COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (606)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (328)
  • eJournal-Artikel (260)
  • News (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision PS 980 Unternehmen Rahmen Institut Ifrs Management Bedeutung Praxis Prüfung Fraud internen Corporate Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

607 Treffer, Seite 40 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Enterprise Risk Management in der Schweiz

    Eine Analyse des Reifegrads aus Sicht der Unternehmensführung
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Anjuli Unruh
    …ohne den Einbezug des Risk Management erfolgen. 1 Einführung Die Bedeutung eines modernen Enterprise Risk Managements (ERM) in Schweizer Unternehmen… …kapitalmarktorientierte Unternehmen mit bestehenden ERM-Systemen einen deutlich höheren Unternehmenswert erreichen können als solche ohne. 1 Auf die wichtigsten… …Mitarbeiterin im CC Risk- und Compliance Management bei Stefan Hunziker. 1 Vgl. Hoyt, R. E. / Liebenberg, A. P., The value of enterprise risk management, The… …Management, Wiesbaden 2019, S. 114 ff. Prof. Dr. Stefan Hunziker Dr. Mirjam Durrer Anjuli Unruh ZRFC 4/20 152 Management Abbildung 1: Relevanz von… …Entscheidungssituationen oft ungenutzt (vgl. Abbildung 1). Das bedeutet, dass die meisten Entscheidungen getroffen werden, ohne zu wissen, wie viel Unsicherheit damit… …Aufsichtsrat in Deutschland gleichzusetzen. Denn im Gegensatz zu diesem ist der Verwaltungsrat nicht nur Aufsichtsorgan (Art. 716a Abs. 1 Ziff. 5 OR), sondern… …gleichzeitig für die Oberleitung der Gesellschaft (Art. 716a Abs. 1 Ziff. 1 OR) verantwortlich. Vgl. Eling, M./Pankone, D., Deutscher Aufsichtsrat versus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Cybercrime im Mittelstand

    Effekte von Unternehmensgröße und Familieneinfluss
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Alice Timmermann
    …„Cybercrime im Mittelstand“ 415 Unternehmen. 1. Einleitung Ein Großteil der alltäglichen Aktivitäten kann heute über das Internet durchgeführt werden. Durch die… …derartiger Risiken sind nur schwer messbar und werden als etwas Abstraktes wahrgenommen 1 . Die Methoden der Angreifer werden immer aggressiver und… …. sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF). 1 Vgl. KPMG, Neues Denken, Neues Handeln – Versicherungen im… …Auswertung der Daten erfolgte mittels Microsoft Excel. Abb. 1 veranschaulicht die Berechnung der Teilnahme-, Ausschöpfungsund Rücklaufquoten der Studie. 3… …Ausschöpfungsquote: AQ BB VA Quoten Abb. 1: Teilnahme-, Ausschöpfungs- und Rücklaufquoten Nachfolgend werden die wichtigsten Strukturmerkmale der Stichprobe… …Unternehmen tragen das Rechtskleid einer AG, 2 Prozent sind als KG formiert und 1 Prozent als GbR. 12 Prozent geben an, eine andere Rechtsform zu haben. 24… …% 42 % 40 % 35 % 32 % 30 % 25 % 20 % 16 % 15 % 10 % 9 % 5 % 1 % 0 % Sehr Gering Mittel Hoch Sehr gering hoch Abb. 2: Priorität von Cyber-Security… …verwendet. [N=210] 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 30 % 53 % 11 % 6 % <1 Tag 1–7 Tage 1–4 Tage > 1 Monat Abb. 4: Dauer der Entdeckung von Sicherheitslücken… …unter 500.000 Euro 6 % 500.000 Euro bis unter 1.000.000 Euro 3 % > 1.000.000 1 % 5,0 4,0 3,0 2,0 Cyber Security Schulungen und Weiterbildung­en Erholung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Vertragsrisiken und vertragliches Risikomanagement

    Eine Neubestimmung
    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …organisatorischer Rahmen für ein vertragliches Risikomanagement aufgezeigt. Prof. Dr. Ralph ­Schuhmann Prof. Dr. Bert Eichhorn 1 Vertrag und Risikomanagement In der… …den Kern der Problematik ausmachen: (1) Einstellung der Manager zum Vertrag: In der Wirtschaft werden die Verträge meist als rechtliches Instrument… …von Krappé/Kallayil 1 zum Vertragsmanagement waren die Vertragsrisiken denn auch Anlass zu ernsthafter Besorgnis. (3) Vertrag und Risikomanagement: Im… …Applied Sciences. Beide sind Direktoren des Contractual Management Institute (CMI) der SRH Berlin University of Applied Sciences. 1 Vgl. Krappé, K. /… …Legal Risks, in: Proceedings of the Conference „Commercial Contracting for Strategic Advantage – Potentials and Prospects”, Turku, Finnland, S. 1 ff… …Vertragsrisikos wirft zwei Fragen auf: Ist es für das Management der Unternehmens- und Transaktionsrisiken geeignet (1), und führt es zu den wesentlichen im Vertrag… …wurzelnden Risiken (2)? (1) Die als Vertragsrisiken genannten vertraglichen Regelungsgegenstände beeinflussen zwar jeweils ein Kosten- oder Zahlungsrisiko… …Parteierwartungen ZRFC 4/20 159 zurückbleibt. Exemplarisch für ein komplexes Geschäft zeigt die Abbildung 1 die wichtigsten vertraglichen Risikoursachen und die… …, die sich zu einer näheren Bestimmung des Vertragsrisikos verwenden lassen: (1) Absicherung der Rechtsposition: Diese Dimension reflektiert das… …seiner drei funktionalen Dimensionen hinter den Parteierwartungen zurückbleibt. Exemplarisch für ein komplexes Geschäft zeigt die Abbildung 1 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand

    Implikationen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Anjuli Unruh
    …2020 durchgeführte Studie unter 142 Unternehmen. 1. Einführung Wirtschaftskriminalität und damit einhergehende Unternehmensskandale werden in den Medien… …immer öfter diskutiert 1 . Durch die gestiegene öffentliche Aufmerksamkeit, aber auch die teilweise erhöhten Haftungsrisiken für Vorstände und… …Luzern im Bereich Compliance and Risk Management. Die Autoren danken dem studentischen Mitarbeiter Martin Wald für Vorarbeiten im Rahmen des Beitrags. 1… …umfasst 13 Elemente: (1) Vorleben der Führungskraft Dem Management kommt die Aufgabe zu, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Einhaltung von Compliance-Regeln… …: EL Gesamtsample (Erste Seite angeschaut): GS Nettobeteiligung: NB BE VA EL GS Quoten 13.347 185 GS/EL=TQ NB NB/ GS=AQ 1,39 % 142 76,76 % Abb. 1… …auf die Rechtsform der Unternehmen firmierten 60 Prozent der Unternehmen als GmbH, 17 Prozent als GmbH & Co. KG, 10 Prozent als AG, 1 Prozent als KG und… …Unternehmen firmierten als GmbH, 23 Prozent als GmbH & Co. KG, 9 Prozent als AG und 1 Prozent als KG. 52 Prozent der Unternehmen sind dem verarbeitenden Gewerbe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Reichsbürger und Selbstverwalter

    Die aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden unter Berücksichtigung der Innentäterproblematik
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …komplett außerhalb der Rechtsordnung stehend definieren. 1 Einleitung Die Reichsbürger- und Selbstverwalter-Bewegung stellt eine eigene Erscheinungsform des… …politischen Extremismus dar, einen Extremismus sui generis. 1 Die Analysen deutscher Verfassungsschutzbehörden beschreiben Reichsbürger und Selbstverwalter als… …Monografie ist Goertz, S. / Goertz-Neumann, M.: Politisch motivierte Kriminalität und Radikalisierung, Heidelberg 2017. 1 Abruf bar unter… …sehr ­heterogen. dem 1. Dezember 2016, weil von ihm Bestrebungen gegen die Freiheitliche demokratische Grundordnung (FdGO) und den Bestand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Der Mindestlohn und seine Tücken

    Beachtung von Besonderheiten des Mindestlohngesetzes, um nicht in die Haftungsfalle zu laufen
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Lohndumping entgegenzuwirken. 1 Der Mindestlohn pro Zeitstunde beträgt seit dem 1. Januar 2020 9,35 Euro. Seit Einführung des Mindestlohns ist dieser damit… …kontinuierlich jährlich angestiegen. So betrug der Mindestlohn bei der Einführung zum 1. Januar 2015 noch 8,50 Euro. Im Jahr 2017 hat der Zoll, die zuständige… …, sodass insgesamt 4,2 Millionen Euro zusammengekommen sind. 2 1 Einleitung In diesem Beitrag soll zunächst kurz der persönliche, sachliche und räumliche… …Anwendungsbereich ist in § 22 Abs. 1 S. 1 MiLoG geregelt. Danach ist dieses Gesetz für alle Arbeitnehmer anwendbar. Der Arbeitnehmerbegriff ist indes in § 611 a Abs… …. 1 BGB definiert. Keine Anwendung findet indes das MiLoG auf Jugendliche unter 18 Jahren ohne eine abgeschlossene Berufsausbildung, Auszubildende im… …und Arbeitsrecht. 1 Conrad, I. / Treeger, C., in: Handbuch IT- und Datenschutzrecht, 3. Auflage 2019, § 34 Rn. 305. 2 Abruf unter… …Panzer-Heemeier, A., Stichwort- Kommentar Arbeitsrecht, 3. Auflage, Ed. 10 2019, Mindestlohn, Rn. 9 ff.; Müller-Glöge, G., in: MüKo-BGB, 8. Auflage 2020, MiLoG § 1… …Rn. 9 ff. 4 BAG, Urt. v. 18.11.15 – 5 AZR 761/13. 5 Franzen, M, in: ErfK, 20. Auflage 2020, MiLoG § 1 Rn. 4. 6 Ludwig, P., in: Grobys, I. /… …, D. / Heup, E., NZA, 2015, S. 406, 407. 9 Däubler, W., in: NK-Arbeitsrecht, 4. Auflage 2017, § 1 MiLoG Rn. 26. 10 Franzen, M., in: ErfK, 20. Auflage… …2020, MiLoG § 1 Rn. 7. 11 Ludwig, P., in: Grobys, I. / Panzer-Heemeier, A., Stichwort- Kommentar Arbeitsrecht, 3. Auflage, Ed. 10 2019; Mindestlohn, Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

    Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Wirtschaft“ (Verbandssanktionengesetz) beschlossen und damit das Gesetzgebungsverfahren eingeleitet 1 . Bislang konnten Straftaten, die aus Unternehmen heraus… …. Diese Straftaten waren dann auch der Höhe nach begrenzt. Ein Unternehmensstrafrecht im eigentlichen Sinne gab es bislang in Deutschland nicht. 1… …Wirtschaftsstrafrecht. 1 Abrufbar nebst sämtlichen Stellungnahmen unter https://www.bmjv.de/SharedDocs/ Gesetzgebungsverfahren/DE/Staerkung_ Integritaet_Wirtschaft.html… …ist“ (§ 1 VerSanG). Daher sind Verbände mit einem gemeinnützigen Zweck nicht erfasst, sie unterliegen weiterhin den Regelungen des OWiG. Im Gegensatz zum… …„Verbandstat“ vorliegen. Nach § 3 Abs. 1 VerSanG wird gegen einen Verband eine Verbandssanktion verhängt, wenn eine Verbandstat begangen wurde CCvon einer der… …Vorkehrungen hätte verhindert oder wesentlich erschwert werden können. Eine Verbandstat liegt gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 VerSanG vor, wenn eine Straftat begangen… …Abs. 1 Nr. 2 VerSanG tatbestandsausschließend oder im Rahmen von § 15 Abs. 3 Nr. 6 und 7 VerSanG sanktionsmildernd berücksichtigt zu werden. Dies ist… …nach § 17 VerSanG im Einzelnen Eine Strafmilderung soll vorgenommen werden, wenn 1. der Verband wesentlich dazu beigetragen hat, dass die Verbandstat… …das Recht eingeräumt wird, die Auskunft auf solche Fragen zu verweigern, deren Beantwortung sie selbst oder die in § 52 Abs. 1 StPO bezeichneten… …Erkenntnisphasen dürften eine Rolle spielen 10 : 1. Vorliegen erster Verdachtsmomente, die dem Verband bekannt geworden sind, beispielsweise erste Hinweise und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Datenschutz im Kontext der Digitalisierung

    Und die damit verbundenen Compliance-Herausforderungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Katharina Kuhn
    …2018 brach ein neues Rechenzeitalter des Datenschutzes für die Welt an. 1 Nebst der Stärkung des Menschenrechtsschutzes und einem neuen… …. 2 1 Situationsanalyse Eine adäquate Umsetzung der DSGVO betrifft die Privatwirtschaft sehr stark. Ungeachtet der fehlenden EU-Mitgliedschaft besteht… …Datenschutzgesetz (DSG) seit dem 1. Januar 2019. Nichtsdestotrotz gilt die DSGVO unmittelbar im Fürstenturm und genießt Anwendungsvorrang. Das liechtensteinische… …Universität Bern im Fach Rechtswissenschaften. 1 Vgl. Huber, G., Big Data & Datenschutz, in: Europäische Anwaltsvereinigung (Hrsg.): Digitalisierung und Recht… …. (Hrsg.): DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung Kommentar, 1. Auflage, München 2017, S. 669. 4 Vgl. Datenschutzstelle Fürstentum Liechtenstein… …Bezugspunkt für Unternehmen sind gemäß Art. 2 Abs. 1 DSGVO ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitungen personenbezogener Daten sowie nicht-automatisierte… …über die Identifizierbarkeit einer natürlichen Person mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zulässt gemäß Art. 4 abs. 1 DSGVO 10 und kein Sonderfall der… …(Hrsg.): Europäischer Datenschutz, Recht und Praxis, 1. Auflage 2018, S. 188. 11 Urteil EGMR Amann/Schweiz, 16.02.2000; vgl. Macmillan, M., International… …Association of Privacy Professionals (Hrsg.): Europäischer Datenschutz, Recht und Praxis, 1. Auflage 2018, S. 184 f. 12 Weltimmo, 16.11.2015, C-230/14, abruf… …Privacy Professionals (Hrsg.): Europäischer Datenschutz, Recht und Praxis, 1. Auflage 2018, S. 231. 14 Vgl. Boardman, R., Räumlicher Anwendungsbereich, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aktuelle Urteile

    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Erweiterte Gewerbeuntersagung gegen Geschäftsführer einer GmbH VG Bremen, Urteil vom 5. März 2020 – 5 K 840/18 Einem… …folgt den Sachargumenten der Stadt und bestätigt die Gewerbeuntersagung. Gemäß § 35 Abs. 1, S. 1 GewO ist die Ausübung eines Gewerbes ganz oder teilweise… …35 Abs. 7a, S. 1 GewO kann eine Gewerbeuntersagung auch gegen Vertretungsberechtigte eines Gewerbetreibenden oder mit der Leitung eines… …Untersagungsverfahren nach § 35 Abs. 1, S. 1 GewO eingeleitet ist. Der Maßstab für die Prüfung der Unzuverlässigkeit nach § 35 Abs. 7a, S. 1 GewO ist der­ ZRFC 4/20 184… …Law Report selbe wie im Anwendungsbereich des § 35 Abs. 1 GewO. Für eine künftige gewerbliche Betätigung ist ein bisher unselbstständig Tätiger… …DIIR 60_Anzeige_192x130_sw.indd 1 10.07.2020 10:30:13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …GmbH. Und wie steht es um die Rechtssicherheit für besondere Aktionärsvertreter, wenn es darum geht, Rechtsanwälte für die AG zu beauftragen? 1… …Aktionärin der Antragsgegnerin zu 1 (AG1) mit einem Stimmenanteil von 11,11 %; die Antragsgegnerinnen zu 2 (AG2) und zu 3 halten zusammen 66,67 % des in… …15.813.784 Stamm- und 5.1876.216 Vorzugsaktien ohne Stimmrecht aufgeteilten Grundkapitals der Antragsgegnerin zu 1). Die AG1 hatte ihre ordentliche… …I wies den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung ab 1 . Zur Begründung führte es an, dass bereits kein Verfügungsanspruch zu erkennen sei… …sei nicht vorgetragen worden. Diese ergebe sich insbesondere nicht aus der Erwägung heraus, der Vorstand hätte von seinem ihm durch § 1 Abs. 1… …Attorney at Law (New York) in eigener Kanzlei in Düsseldorf tätig. 1 LG München I, Beschl. v. 5 HKO 6378/20, ZIP 2020, 1241 ff. 168 • ZCG 4/20 • Recht… …. Entscheidungen über die Teilnahme der Aktionäre an der Hauptversammlung im Wege elektronischer Kommunikation nach § 118 Abs. 1 Satz 2 AktG (elektronische… …241 Nr. 1 AktG erfüllen, wonach der Beschluss einer Hauptversammlung dann nichtig ist, wenn er in einer Hauptversammlung gefasst worden ist, die unter… …Verstoß gegen § 121 Abs. 2 und 3 Satz 1 oder Abs. 4 AktG einberufen worden ist. Der Vorstand habe vorliegend unter Beachtung dieser Vorgaben einberufen und… …nach dem Vortrag der Antragstellerin auch die verkürzte Frist beachtet. Da § 1 Abs. 1 Covid-19-Gesetz eine derartige virtuelle Hauptversammlung zulässt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück