COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (232)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (114)
  • eBook-Kapitel (89)
  • News (32)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen Revision Instituts Risikomanagements Praxis Kreditinstituten deutschen PS 980 Ifrs Berichterstattung Deutschland Unternehmen Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 5 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Reifeprüfung der eigenen Security-Prozesse

    …Entwicklung nachhaltiger Prozesse eingesetzt werden. Sie ermöglichen Unternehmen die Reifegrad-Bestimmung der eigenen Security-Prozesse. Zudem definieren sie…
  • Nichtfinanzielle Berichterstattung im IDW-Fokus

    …der bestehende Rechtsrahmen dieser Entwicklung nicht gerecht. Das IDW hat daher drei Standpunkte entwickelt, deren Umsetzung maßgeblich zur Stärkung…
  • Vielen DAX-Aufsichtsratschefs fehlt eigene Erfahrung als Unternehmer

    …Wink, Senior Client Partner und Leiter der Digital Practice EMEA. „Aber sie kann helfen, einen anderen Blickwinkel auf die Entwicklung des Unternehmens…
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft

    …Unternehmenskultur herausgearbeitet, die sowohl auf die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle auf der strategischen Ebene als auch in der glaubhaften Diskussion…
  • Revision des Internen Kontrollsystems

    …Funktionsweise und Angemessenheit des IKS dargestellt wird, reichen dabei vom Bereich der Entwicklung, der Beschaffung, der Produktion, des Marketings, des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …, „Bestandsgefährdende Entwicklung“ und Risikotragfähigkeit. ■ Wichtige Klarstellung, dass die Prüfung auch die frühe Erkennung bestandsgefähr­ dender Entwicklungen, die… …, die gewährleistet, dass auch die Kombina- tionseffekte von Einzelrisiken im Hinblick auf eine sich daraus ergebende be- standsgefährdende Entwicklung… …Hinblick auf eine sich daraus ergebende be- standsgefährdende Entwicklung erkannt werden, ist zu prüfen.“ Wesentlich ist, dass klarer als im alten IDW PS… …Abstand des Status quo zu dem Punkt, der als bestandsgefährdende Entwicklung angesehen werden muss, und die Wahrscheinlichkeit, dass eine sol- che… …bestandsgefährdende Entwicklung auftritt, zeigen.“ Dazu wird in RZ 53 erläutert: „Die Risikotragfähigkeit kann oft auch über eine Abschätzung der maximalen… …aufgezeigt werden, um zumindest eine mit solchen Entscheidungen möglicherweise einher- gehende bestandsgefährdende Entwicklung früh zu erkennen. Neben bereits… …Abbildung 3: Risikoanalyse und Risikosimulation (inkl. Ratingprognose)13 Von einer „bestandsgefährdenden Entwicklung“ ist im Allgemeinen auszugehen, 1. wenn… …Risikotragfähigkeit beispielsweise messen durch a. den maximal möglichen Verlust, den ein Unternehmen verkraften kann, bis eine „bestandsgefährdende Entwicklung… …Einzelrisi­ ken zu einer solchen „bestandsgefährdenden Entwicklung“ kommt (was sich un­ mittelbar aus der Risikoaggregation ableiten lässt). Prüfkriterien des… …Risikoaggregation, in WiSt, 9/2017, S. 4–11. 143 Prüfung des Risikomanagements Gleißner, W. (2017e): Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ i. S. des §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …sicherlich in einer schweren Wirtschafts­ krise durchaus vorteilhaft. Und darüber hinaus ist auch der Spielraum der Mitarbei­ ter in Forschung und Entwicklung… …erfordern und ein strategisches Risikomanagement im Rahmen der strategischen Entwicklung stattfindet, wird die Welt der „strategischen Risiken“ in den… …Risiken, die sich aus ihnen ergeben. Stra­ tegische Risiken ergeben sich damit aus den unsicheren Auswirkungen der ebenfalls unsicheren Entwicklung… …Forschung und Entwicklung ist, können strategische Risiken ausgesetzt sein z. B. durch ■ den Verlust der Kompetenzträger in Forschung und Entwicklung… …(Schlüsselperso­ nen­Risiko), ■ das Scheitern wesentlicher F&E­Projekte oder ■ technologische Entwicklung bei (potenziellen) Wettbewerbern, die die bisherige… …Und wie gelangt man zu einer robusten Strategie? Die Entwicklung einer robusten Unternehmensstrategie erfordert es zunächst, sich von der Illusion… …Unternehmens­ situation und einer „bestandsgefährdenden Entwicklung“ (im Sinne § 91 Absatz 2 Aktiengesetz) messen, siehe Gleißner/Wolfrum 2017. 40 Inkl… …Risikomanagement insbesondere den Werttreiber „Kapitalkosten“ beeinflusst.41 Bei der Entwicklung einer Strategie für ein „Robustes Unternehmen“ ist immer zu… …Die Entwicklung und Umsetzung einer risikobewussten Unternehmensstrategie Abbildung 3: Charakteristika eines „robusten“ Unternehmens (eigene… …für Unternehmen zu einem erhebli­ chen Teil die Entwicklung und Umsetzung einer geeigneten risikobewussten und „robusten“ Unternehmensstrategie. Jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    Mit Tracing-Apps in eine Healthy New World

    Marit Hansen, Benjamin Bremert
    …werden, ohne dass der Entwickler diese Funktionalität für jede Anwendung komplett selbst implementieren müsste. Neben der Vereinfachung der Entwicklung… …entsprechenden Technologie auszustatten oder Peripherie mit ihnen zu koppeln. Alternativ wäre die Entwicklung ­dedizierter Geräte möglich, um auf diese Weise eine… …schnellere Verbreitung herzustellen und auch Personen mit der ­Hardware auszustatten, die nicht über ein Smartphone verfügen. Daneben steht die Entwicklung… …bedingt eignet. Die ­Alternative dazu wäre die Entwicklung einer neuen Technologie gewesen, die sich für den konkreten Einsatz zwar besser eignen würde, da… …sie explizit zu diesem Zweck entwickelt worden wäre: Bei der Entwicklung hätten heutige Maßstäbe an Datenschutz und Informationssicherheit… …Entwicklung (mittlerweile) flankiert von vertrauensbildenden Maßnahmen wie einer Veröffentlichung des Source Codes und wichtiger Dokumente – die auch… …kann diese Effekte weiter verstärken und die Entwicklung anderer, auch möglicherweise datenschutzfreundlicher Technologien verhindern. Hier wäre zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruf lich und persönlich.
    Dr. Steffen Just, Silvia Prähler
    …Lebensmittelhersteller, dessen Ursprung in der Entwicklung der weltweit ersten industriell hergestellten Säuglingsnahrung liegt, schon immer eine große Rolle. In einem… …das kulturelle und gesellschaftliche Leben weiter. Diese wurde entsprechend berücksichtigt, um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und bestimmte… …gewonnen. Ich gehe davon aus, dass sich diese Entwicklung fortsetzen wird. Was raten Sie einem Berufseinsteiger? Womit soll sie/er sich befassen, um einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66d Preishöchstgrenzen

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …Absätzen 1 bis 3 abweichende Preishöchstgrenzen festsetzen, wenn die allgemeine Entwicklung der Preise oder desMarktes dies erforderlichmacht. (5) Der Preis… …, abweichende Preishöchstgrenzen festzusetzen. Dies setzt seinerseits voraus, dass die allgemeine Entwicklung der Preise oder des Marktes dies erforderlich machen… …. Ausweislich der Begründung des Gesetzesentwurfs soll durch die Formulierung „allgemeine Entwicklung“ klargestellt werden, dass es sich 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück