COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (274)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (184)
  • eJournal-Artikel (147)
  • News (24)
  • eBooks (8)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Controlling Unternehmen Rahmen Management Institut Grundlagen Praxis Deutschland deutschen Corporate Analyse Instituts Revision Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

369 Treffer, Seite 6 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …Unsicherheit beschreibt. In der Gegenwart würde man von einem „Try and Error“­Prozess oder einem Plan­Do­Check­Act (PDCA) Pro­ zess sprechen. Dieser Prozess…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …man­ ches banal. Vorerst (im ersten Teil) wird anhand von einigen Beispielen CSR kritisch betrachtet. Doch gerade eine „Good Corporate Social… …kein Bezug zu den Empfängern hergestellt wird und nicht glaubhaft das soziale Engagement vermittelt wird, kann man leicht die gönnerhaften Donations… …Energiewende ist ein langwieriger und notwendiger Prozess. Jedoch darf man bei den erneuerbaren Energiesystemen die negativen ökologischen Aspekte und… …Lebensdauer je nach Art der Solarzellen von 20 bis 40 Jahren. Man sollte bedenken, dass Anschlusskomponenten früher kaputt gehen und die So­ larmodule während… …beschädigt werden, kann Cadmium und Blei austreten und die Umwelt kon­ taminieren. Dieses Beispiel soll zeigen, dass man nicht nur die Vorteile, sondern auch… …weiteres Schlag­ wort sein, sondern die Entsorgung und Wiederverwendung soll bereits bei der Pro­ duktentwicklung berücksichtigt werden. Man spricht deshalb… …könnten. • E-Mobilität als Allheilmittel? E-Mobilität ist nicht ein Allheilmittel, wenn man den gesamten ökologischen Fuß­ abdruck mit gut entwickelten… …. Inkonsequent und unökologisch erscheint der Einsatz von Großraumfahrzeugen im dichten Stadtverkehr, wo man mit durchschnittlich 20 km/h unterwegs ist, und an­… …und ein Management der ESG-Risiken nach­ weisen können, sind erfahrungsgemäß in Vorteil. In den globalen Liefer­ und Wert­ schöpfungsketten braucht man… …zuverlässige Geschäftspartner, denn das Supply Chain­ und Reputationsrisiko ist sehr groß. Einerseits benötigt man immer mehr Informationen von seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …Risikoquantifizierung erfordert, wird diese zum Prüf­ feld für die Interne Revision. Dazu liest man in RZ 58: „Die Quantifizierung von Einzelrisiken ist notwendige… …auf durch diese möglicherweise verursachten zukünftigen Risiken.“ Ergänzend liest man in RZ 25: „Zu einer erfolgreichen und wertorientierten Führung… …Standard Bezug auf das Three Lines of Defense­Modell (siehe RZ 61)). So liest man in RZ 33: „Die Prüfung der betriebswirtschaftlichen Methoden betrachtet… …Entscheidungsvorberei- tung.“ 7. Der DIIR RS Nr. 2 betont die Bedeutung einer Risikokultur und macht sie zum Prüfungsgegenstand. In RZ 38 liest man: „Basis für ein… …sind gemäß DIIR RS Nr. 2 strategi­ sche Risiken (sowie unsichere Planannahmen). In RZ 45 liest man: „Besondere Beachtung finden müssen dabei die… …neuer Technologien gesetzt werden, ist eine wichtige Quelle der Risikoidentifikation.“ In RZ 41 liest man: „Die Risikostrategie ist aus der… …, sofern sich diese mit Risiken befassen, wird im neuen DIIR RS Nr. 2 klar ausgedrückt. So liest man in RZ 45 zur Risikoidentifika­ tion: „Besondere… …möglicher negativer Planabweichungen dargestellt (siehe auch Abbildung 2). Unmittelbar ableiten kann man die Wahrscheinlichkeit, dass Co­ venants verletzt… …einzelner Projekte und Geschäftsfelder ist möglich, ohne dass man auf his­ torische Kapitalmarktdaten zurückgreifen müsste.11 8 Siehe dazu Gleißner (2017a)… …Risikotragfähigkeit drückt entsprechend den „Abstand“ zwischen der aktuellen Situation und dem Punkt aus, bei dem man von einer Bestandsgefähr­ dung ausgehen muss (in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …Refinanzierungsrisiko vernachlässigt (und manchmal wird sogar auf das operative Ergebnis abgezielt, also Zins­ oder Steuerrisiken igno­ riert) und man kann damit gar… …Finanzierungspartnern (oder auch anderen Geschäftspartnern) ge­ brochen werden. Eigentlich sollte man meinen, dass gerade diese längst bekannten Defizite von den… …Definition die Möglichkeit einer Planabweichung dar. Wenn man nun (optimis­ tischerweise) annimmt, dass der Unternehmensplanung von euromicron eine spe­… …Entscheidungsunterstützung unabdingbare Vorausset­ zung ist, benötigt man dieses Wissen. Die aufsummierten Erwartungswerte stellen aber nur in einem einzigen Fall auch ein… …geringsten Widerstands. Da leider eben viele Wirtschaftsprüfer an sich ungeeignete Risikofrüherkennungssysteme testieren, mag man sich ggf. ein Mandat nicht… …verloren gehen lassen, in dem man dann eben doch das Testat erteilt. Es ist zu hoffen, dass künftig durch die Wirtschaftsprüfer ein schär­ ferer Blick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    TKG

    Telekommunikationsgesetz Kommentar
    978-3-503-19196-3
    , , , , u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 1 Zweck des Gesetzes

    Fetzer
    …kostenintensiv, als die Versorgung ländlicher Gebiete. Will man sicherstellen, dass gleichwohl beide Ge- bietsarten eine vergleichbare Versorgung erfahren, sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 2 Regulierung, Ziele und Grundsätze

    Ruthig
    …staatliche Gewährleistungs- oder Infrastrukturverantwortung.19 Damit wurde der Staat vom Leistungserbringer zur Regulierungsinstanz.20 Insoweit könnte man die… …Daseinsvorsorge tritt an die Stelle der – nunmehr privatisierten – Leistungserbrin- gung die „administrative regulation“, eine Staatsaufsicht über Private, die man… …Wirtschaftszweige besteht, die man als „regulated industries“ bezeichnet.36 Gleichwohl taugt der Begriff nicht zur Systembildung und Abgrenzung von (bloßer)… …Regulierungsrecht als Gegenbegriff zur Wirtschaftsaufsicht zu etablieren. Eine solche Dichotomie besteht allerdings nicht. Wollte man zwischen traditionell… …gestaltendem bzw. planeri- schem Einschlag beschränken, so müsste man innerhalb des TKG differenzieren. Einer- seits wäre zwar die asymmetrische Marktregulierung… …Verwaltungstätigkeit, vgl.Döhler, DV 2001, 49, 83. 65 Darunter versteht man das Verbot jeglicher informaler Kontakte zwischen Verwaltung und Verfahrensbeteiligten… …rungen weniger der Politik als vielmehr dem Sachverstand von Experten überlassen werden sollten, den man ihn in den independent regulatory agencies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 6 Meldepflicht

    Fetzer
    …persönlich zur Mel- dung verpflichtet sind.19 Relevant ist dies insbesondere bei Gesellschafterwechseln. Sofern man die Gesellschafter als Adressaten der… …rechtlichen Meldepflicht die Personengesellschaft selbst und nicht deren Gesellschaf- ter.22 Bejaht man die Rechtsfähigkeit der Personengesellschaften, so…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 7 Strukturelle Separierung

    Fetzer
    …Offenlegung i. S. d. §325 HGB gemeint.42 Würde man die Vorschrift so verstehen, so würde daraus zwingend die Pflicht zur Veröffentlichung eines… …getrennte Buchführung nach Nr. 2 deutlich über die Anforderungen der Nr. 1 hinaus. Zutreffenderweise wird man hier allerdings von einer grundsätzlichen…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück