COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (191)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (71)
  • News (25)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Institut Risikomanagements Corporate deutsches interne Grundlagen Instituts Revision Praxis Kreditinstituten Deutschland Berichterstattung Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 8 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Prüfung vornimmt und welche Kosten er der Gesellschaft dafür entstehen lässt. Dabei unterliegt er stets dem Risiko, dass ihm im Nachhinein eine… …. Einem Geschäftsleiter könne allenfalls dann zugebilligt werden, bei unklarer Rechtslage in bestimmten Grenzen auch das Risiko eines Rechtsverstoßes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Durchführung von Remote-Audits

    Risiken, Herausforderungen und praktische Lösungsansätze
    Ulf Lipske, Dirk Salewski, Ulrich Vogt
    …hoch 2“ führen kann. Das Arbeiten im Homeoffice kann zu zusätzlichen Sicherheits- und auch Datenschutzrisiken führen. Das Risiko, dass manche… …einer remote durchgeführten Prüfung kritisch mit dem Risiko einer möglicherweise reduzierten Assurance auseinanderzusetzen. 3.7. Auswirkungen der Risiken… …. Wichtig ist aber, die jeweiligen Situationen zu bewerten und die eigenen Handlungsweisen entsprechend anzupassen. 4. Reaktion auf das Risiko einer… …durchgeführten Revisionsprüfung kritisch und intensiv mit dem Umfeld und mit dem Risiko einer möglicherweise reduzierten Assurance auseinanderzusetzen. Eine… …und die jeweiligen Umstände zu berücksichtigen. Ziel des qualitativen Assurance Assessments ist es, das Risiko einer reduzierten Assurance oder auch die… …einem hohen Risiko für eine eingeschränkte Verwertbarkeit der Ergebnisse einer remote durchgeführten Revisionsprüfung und für eine eingeschränkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Deutschland ignorant bewusst avers penibel A B 50 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen Abbildung 10 Risiko und Kontrolle Quelle: In Anlehnung an… …muss sich die Kommune im Spannungsfeld von Risiko und Kontrolle positionieren (Abbildung 10). Sie muss einerseits vermei- den als risikoignorant zu… …den Eindruck von Handlungs- und Bewe- gungsunfähigkeit vermittelt. Welchen Punkt eine Kommune auf dem Risiko- strang AB zwischen Aversion und… …betreffen das Kreditrisiko, Marktrisiko, Liquiditätsrisiko, Reputationsrisiko, Budgetrisiko sowie das Rechts- und operationelle Risiko.“ Quelle: Roland… …: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD – Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rechtsdienst: Risikomanagement und Versicherungspolitik, Handbuch zum Risiko- management… …müssen niedriger sein als sein er- warteter Nutzen [⇨ Anhang III Ziff. 34]. Genauer: Der Aufwand für das Risiko- management in ökonomischer… …Defense“ [⇨ Rz 71]. Risiko- management Verwaltung PrüfungPolitik 54 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen Abbildung 11 Akteure im… …Risiko- managements zu entscheiden, – die Funktionsfähigkeit der Maßnahmen zum Risikomanagement und des- sen Zweckmäßigkeit im Rahmen der… …Notwendigkeit eines Risikomanage- ments vorhanden ist, bedeutet das noch keineswegs ein problemloses Risiko- management. Denn es gibt oft strukturelle… …solche durchaus iden- tifiziert sein; aktives Handeln erfolgt jedoch möglicherweise erst wesentlich später, wenn sich ein Risiko als erheblich herausstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Der vorerst gescheiterte Entwurf zum Verbandssanktionengesetz (VerSanG-RegE)

    Eine theoretische und empirische Diskussion
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Joanna Traa
    …. im Zuge von Umstrukturierungen einer Sanktionierung entziehen konnten. Nichtsdestotrotz würde 6.2 Das VerSanG-RegE: Chance oder Risiko erachtet wird… …Das VerSanG-RegE: hinaus gefragt, Chance oder ob Risiko sie im derzeitigen Entreichen, da ein eigenständiges Unternehmensstrafwurf des VerSanG eher eine… …Chance oder ein Risiko recht lediglich eine „Verdopplung der Wirklichkeit“ für das befragte Unternehmen sehen (siehe Abbil- darstelle. 40 Prozent der… …oder ein Risiko für das befragt Die Expertenmeinungen hierzu sind sehr ausgeglichen: 40 Prozent der Befragten schätzen di Einführung eines VerSanG im… …vorliegenden Entwurf als ein Risiko für das befragt Unternehmen ein. Ein Experte der Finanzbranche führt hier an, dass sich die Compliance, di bereits… …Entwurf als ein Risiko für das befragte Unternehmen ein. Ein Experte der Finanzbranche führt hier an, dass sich die Compliance, die bereits stringenten… …Fehlverhalten Einzelner auf dem „Rücken des Unternehmens“ austrage. Weitere 40 Prozent geben an, dass aus dem VerSanG-RegE weder ein Risiko noch eine Chance… …VerSanG-RegE weder ein Risiko noch eine Chance beziehungsweise beides in gleichem Maße für das spezifische Unternehmen hervorgehe. Lediglich 20 Prozent der… …die Einführung eines VerSanG im derzeitigen Entwurf tendenziell als ein Risiko betrachten, sehen Experten der Gruppe Wissenschaft hier tendenziell eine… …Chance. Der Prozentsatz der Befragten (jeweils 40 Prozent), die in der Einführung des Ver-SanG-RegE sowohl eine Chance als auch ein Risiko sehen, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer

    Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner
    …Prüfungshandlungen reduziert er dabei das Risiko, dass die berichteten Informationen im Wesentlichen falsch sind. Dies muss in entsprechend hoher Detailtiefe geschehen… …, um ein positiv formuliertes Urteil aussprechen zu können. Das Risiko von Falschangaben, z.B. durch Betrug, kann aber auch bei einer Prüfung mit… …Basis eine Risikoeinschätzung. Je höher hierbei das Risiko einer falschen Angabe sowie die Auswirkungen dieser eingeschätzt werden, desto tiefergehender… …Stichproben zum Tragen. Durch den geringeren Umfang der Stichproben bei einer begrenzten Sicherheit ist das Risiko von falschen Angaben entsprechend höher. Die… …wird zwischen einer hinreichenden und begrenzten Sicherheit unterschieden. Alle für den Prüfer kritischen und risiko- behafteten Textaussagen werden… …, ist das Risiko hoch, dass durch Zahlendreher oder Formelfehler die Daten nicht richtig 300 Teil II Perspektiven der Stakeholder oder unvollständig… …Schnittstellen gibt und ob entspre- chende Kontrollen vorhanden sind, um das Risiko der Unvollständigkeit und Fehlerhaftigkeit der Daten zu minimieren. Auf Basis… …für den Prüfer ein erhöhtes Risiko einer fehlerhaften Datenüber- tragung dar und die weitere Prüfungsstrategie muss entsprechend angepasst werden. D.h… …Berechnungsdatei oder Minimierung von manuellen Schnittstellen erfolgen. Wird, wie in vorliegendem Beispiel, ein Feh- ler identifiziert, steigt das Risiko des… …Vorhandenseins ähnlicher Fehler auch in weiteren Monatswerten. Um dieses Risiko zu minimieren und die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daternerfassung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …Risiko als wesentlich einzustufen ist. Das Festlegen von Wesentlichkeitsgrenzen wird typischerweise auf quantitative Weise erfolgen, etwa als Definition… …Rechnungslegung ausgerichtet sein dürfen. Explizite Wesentlichkeitsgrenzen müssen auf jeden Fall für das versicherungstechnische Risiko und das Marktrisiko 01.21… …Risiko hier aber nicht explizit erwähnt. In jedem Fall sollten in diesem Zusammenhang regelmäßige Prüfungshandlungen Interner Revisionen erfolgen. Kommt es… …Prozessen, aus denen die bereits genannten wesentlichen Risiken (versicherungstechnisches Risiko und Marktrisiko) erwachsen können, werden explizit die… …versicherungstechnische Risiko und das Marktrisiko genannt. Damit sind Anforderungen bezüglich Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken, und operationelle Risiken zunächst nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Sanktionen und deren Umgehungsmöglichkeiten

    Wie Sanktionierte mithilfe simpler Geldwäschemethoden Finanzsanktionen umgehen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …. Auch politisch exponierte Personen (PEPs) können das Ziel von Sanktionen sein, da von ihnen ein erhöhtes Risiko für Delikte wie Geldwäsche oder… …absetzen, als ein alleinstehender junger Mann. Zusätzlich können zur Umgehung von Sanktionen mehrere Strohleute eingestellt werden, um das Risiko zu streuen… …Zusammenführen von Vermögenswerten Um das Risiko entdeckt zu werden zu minimieren, teilen Einzelpersonen, welche Sanktionen umgehen wollen, ihre Vermögenswerte auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision

    Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze
    Stefan Bäumler, Dr. Claudia Veh
    …unverfallbarer Anwartschaft ausgeschiedene Arbeitnehmer in Rente gehen . 3. Einflüsse auf die bAV in Unternehmen und potenzielle Risiken 3.1 Risiko… …1 HGB Zins 2 01.07.17 3.2 Risiko Recht Das Rechtssystem entwickelt sich laufend weiter, sei es durch neue Gesetze wie das… …Betriebsrentenstärkungsgesetz oder durch die Rechtsprechung, zum Beispiel zur Anpassung laufender Leistungen. Damit unterliegt bAV für den Arbeitgeber immer dem Risiko, dass sich… …lediglich die Frage, ob die Personalverantwortlichen diese Fragestellungen im Blick haben, Gegenstand der Prüfung. 4.3 Implementierung eines Risiko- und… …Finanzmanagementsystems Die Implementierung eines unternehmens- oder konzernweiten Risiko- und Finanzmanagementsystems zur regelmäßigen Identifizierung, Analyse, Bewertung… …von Regine Kraus- Baumann verfasste Leitfaden – einschließlich Entscheidungsmatrix mit klaren Trigger-Points: „Gefährdungssituation – Risiko – Maßnahme“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Compliance-Herausforderungen der Digitalisierung

    Daten-, Urheber- und Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Industrie 4.0
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Jan Koch
    …Erstellung eines Datenschutzkonzeptes in Bezug auf Sachdaten dienen. Sie sollen helfen, Prozesse entsprechend dem Risiko, welches von einer gefundenen Lücke… …abzuklären und somit das Risiko von Sanktionen zu minimieren. Insbesondere ist hierbei darauf zu achten, dass technologische Entwicklungen unter Umständen neue… …, welche entdeckten Lücken das größte Risiko darstellen und daher prioritär behandelt werden sollten. 30 Dieser 23 Heinemann, A., Big Data im Kartellrecht in… …Prozesse verbessert werden, wo momentan das größte Risiko betreffend urheber-, wettbewerbs- oder strafrechtlichen Verstöße besteht. Bei der Projektkonzeption… …Unternehmen als Risiko erkannt wird. Anschließend muss auch gemäß dem COSO-Framework abgeschätzt werden, wie mit dem Risiko umgegangen wird. Als Möglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Risiko- management auch erlauben; Risikomanagement ist nicht prozessunabhängig, 155 1.Organisatorische Grundlagen 169 170 sondern betrifft viele… …für die Bundesverwaltung kennt ein dreistufiges Risiko- management [⇨ Anhang II Ziff. 3]. Es weist jeder Verwaltungseinheit einen Risikocoach, jedem… …einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der bestehenden Organisationsstruktur für die Aufgabe des dezentralen Risiko- managements zu qualifizieren… …Implementation eines Risikomanagementsystems berücksichtigt werden. Die Richtlinie sollte schließlich Hinweise zu einer Evaluation des Risiko- managements geben… …adäquate Risikobewältigungsmaßnahmen einge- setzt und ihre risikoreduzierende Wirkung bei der Risiko- quantifizierung berücksichtigt? … Erfolgt die… …wieder in die Risiko- bewertung ein? Quelle: Werner Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements, 3.Aufl. Wiesbaden 2017, S. 485 f. (gekürzt) . Je nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück