COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (525)
  • Titel (76)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • News (105)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Controlling interne Deutschland deutschen Banken Institut PS 980 Grundlagen Kreditinstituten Rahmen Berichterstattung Corporate Unternehmen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

526 Treffer, Seite 3 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …AXEL BECKER Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk Nach dem… …BSI-Lagebericht ist die aktuelle IT-Sicherheitslage in Deutsch­land angespannt bis kritisch. 1 Hintergründe sind Cyberangriffe, cyber­kriminelle… …Lösegelderpressungen, Schweigegeld- und Schutz­gelderpressungen, Datendiebstahl und weitere Ereignisse, die in Summe nach der Erhebung von Bitkom zu einem… …gesamtwirtschaftlichen Scha­den von 223,5 Milliarden Euro in 2021 geführt haben. 2 Das entspricht in Summe etwa der Hälfte des jährlichen Bundeshaushaltes, die allein… …. 1. Einleitung In der deutschen Bankenaufsicht wurde durch die BaFin-Neuausrichtung die Risikoorientierung der Behörde neu aufgesetzt und das IT-Risiko… …auf die Liste der zwei Topthemen bei den Bankenprüfungen gesetzt. Die weitere Konkretisierung erfolgte mit der am 16. August 2021 veröffentlichten… …BAIT-Novelle, mit der auch die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA für das Management von IKT- und Sicherheitsrisiken (EBA/GL/2019/04) in die… …2021 insge­samt 223,5 Milliarden Euro. Für die Interne Revision in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten bedeutet dies die Fokussierung ihrer… …risikoorientierten Prüfungstätigkeiten auf die faktisch bestehenden und die regulatorisch vorgegebenen Topthemen. Der folgende Beitrag geht auf das neu veröffentlichte… …die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der einzelnen Institute spielt. Denn für 1 Vgl. https://www.bsi-bund.de (Stand: 30.03.2022). 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfermarkt in Europa: Die Audit-Reform hat ihr Ziel verfehlt

    …Bestellung ihres Abschlussprüfers geboten werden, um auf diesem Weg die Prüfungsqualität zu erhöhen und das angeschlagene Vertrauen der Marktteilnehmer… …wiederherzustellen. Eine aktuelle Studie des FAZ-Instituts im Auftrag von Mazars in Deutschland kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass die Reform ihr Ziel verfehlt hat… …. Die Studie zeigt, wie groß das PIE-Segment ist. Sie analysiert die Wettbewerbssituation auf dem PIE-Prüfermarkt und dokumentiert, wie sich die… …unterschiedlichen Regulierungen in den drei Ländern auf die Auswahlmöglichkeiten von Unternehmen bei der Bestellung ihrer PIE-Prüfer auswirken. Weiterhin Dominanz… …der Big Four Dabei stützt sich die Studie auf Zahlen aus 2020. Im Ergebnis beherrschen die Big Four weiterhin den Markt in Deutschland, in Frankreich… …gelingen kann, den Markt für Wettbewerber zu öffnen. Gemessen am Umsatz der börsennotierten Unternehmen, Versicherungen und Kreditinstitute wird die… …Marktkonzentration der Prüfungsgesellschaften besonders deutlich: Die Big Four haben im Vereinigten Königreich einen durchschnittlichen Marktanteil von 99 Prozent an… …den PIE-Prüfungen, in Deutschland liegt ihre Quote bei 95 Prozent, in Frankreich bei 66 Prozent. Entsprechend geringer fallen die Marktanteile der Next… …10 aus. Neue Reform erforderlich? „Die Bilanzskandale der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Qualität der Abschlussprüfung und die Vielfalt auf… …dem Vereinigten Königreich sind die Next 10 in Frankreich deutlich stärker positioniert. Zusammen erzielten die Big Four einen Gesamtumsatz von 4,3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Beginnt die Löschung der Dokumentation von Whistleblower-Hinweisen am 17. Dezember 2023?

    Dokumentation und Datenschutz bei Hinweisgebersystemen
    Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 6/22 274 Whistleblower | Compliance| Datenschutz| Auf bewahrungspf lichten| Löschungspf lichten Legal Beginnt die Löschung der Dokumentation von… …Hinweisgeberschutzgesetz noch immer nur als Entwurf vorliegt und die erste Lesung im Bundestag erst am 29. September 2022 stattgefunden hat, haben viele Unternehmen schon… …(EU) 2019/1937 vom 23. Oktober 2019 „zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ (im Folgenden Whistleblowing-Richtlinie). Ein… …Hinweisgeberschutzgesetz hätte schon am 17. Dezember 2021 in Kraft treten müssen, der Verzug des Gesetzgebers jährt sich bald. Die Verzögerungen haben einige Auswirkungen… …auf die Praxis. 1 Ausgangslage Obwohl der Schutz der Hinweisgeber noch nicht gesetzlich in Deutschland festgeschrieben ist, gab es auch schon erste… …ernsthafte Hinweise, um die sich bereits etablierte Meldekanäle, Meldestellen und weitere Fachbereiche der Unternehmen bereits gekümmert haben. Noch vor… …Beschlussfassung im Bundestag sind die ersten Verfahren schon abgeschlossen. Damit ergeben sich nun Folgefragen, insbesondere im Hinblick auf Auf bewahrungs- aber… …auch Löschungspflichten der entsprechenden Dokumentationen. Die Whistleblowing-Richtline sieht in Art. 17 Satz 3 vor, dass insbesondere personenbezogene… …Daten, die für die Bearbeitung einer spezifischen Meldung offensichtlich nicht relevant sind, nicht erhoben beziehungsweise unverzüglich wieder gelöscht… …Präzisierung der Whistleblowing-Richtlinie vor und hat ganz genaue Vorstellungen: Die Dokumentation ist zwei Jahre nach Abschluss des Verfahrens zu löschen (§ 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Die Toleranz für schlechtes Verhalten von Führungskräften ist dramatisch gesunken“

    …Schulden gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft gemacht, die wir zurückzahlen müssen“, so der CEO und Gründer des Gastgebers EQS Group. Dafür brauche es… …Milliardäre zur Folge, der unfair, unmoralisch und unethisch gewesen sei, so der Whistleblower. Einen Schwerpunkt der Konferenz bildeten ESG-Themen. „Die… …2018 seien in den USA mehr Vorstände wegen ethischem Fehlverhalten entlassen worden als wegen schlechter Finanzergebnisse. Die Frage, ob wir… …Vorschriften für eine bessere Welt brauchen, beantwortete auch Ursula Bittner von Greenpeace Österreich mit einem eindeutigen Ja: „Die Zeit der Freiwilligkeit… …ist vorbei. Es ist sehr wichtig, dass die Unternehmen ihr Kerngeschäft nachhaltiger gestalten“, sagte die Wirtschaftsexpertin. Dazu gehöre neben klaren… …Rusch Das Thema Führung wird häufig heroisiert. Die „dunkle Seite“ der Führung und ihre Folgen jedoch bleiben oft unbeachtet. Dabei geht es um mehr: Mit… …Praxisbezug. Woran erkennt man destruktive Führung, wie entsteht sie und wie geraten Mitarbeiter auf die „Abschussliste“ des Chefs? Was müssen… …Führungskräfte wissen, um Machtmissbrauch im Unternehmen zu unterbinden? Was sind die Folgen für die Beteiligten, die Mitspieler, das Unternehmen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    deren häufiger Überdehnung contra legem durch die Strafverfolgungsbehörden

    Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll, Ref. iur. Katja Ruers
    …contra legem durch die Strafverfolgungsbehörden Wer im Insolvenzstrafrecht verteidigt, der wird in vielen Fällen mit dem Vorwurf der Nichtaufstellung oder… …nicht rechtzeitigen Aufstellung der Bilanz konfrontiert. Häufig schwenkt die Staatsanwaltschaft im Laufe eines Ermittlungsverfahrens dann auf § 283 Abs. 1… …Zweifel gezogen wird. 3 Gelingt selbst der Nachweis der drohenden Zahlungsunfähigkeit nicht, greifen die Ermittlungsbehörden regelmäßig auf § 283b StGB… …insolvenzstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren wird durch die Ermittlungsbehörden im Kontext der §§ 283 Abs. 1 Nr. 7 Buchst. b, 283b Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b StGB regelmäßig… …der Begriff der Bilanz mit dem Jahresabschluss gleichgesetzt – obgleich das Handelsrecht insoweit klar differenziert und die genannten Straftatbestände… …ausdrücklich an das Handelsrecht angelehnt sind. Durch diese weite Auslegung wird nicht nur die Strafbarkeit (unzulässig) ausgeweitet, sondern zugleich die… …Verteidiger 1 und (strafrechtliche) Berater regelmäßig mit großer Aufmerksamkeit begegnen sollten. I. Vorab: Einführung in die Problematik Im Bereich des… …Insolvenzstrafrechts ist die Verteidigung oder rechtliche Beratung regelmäßig in besonderem Maße gefordert. Zum einen können sich aufgrund der Komplexität und… …. Deliktscharakter und Normzweck Nach ganz überwiegender Auffassung sind die Tatbestände des Insolvenzstrafrechts im engeren Sinne – dazu zählen auch §§ 283, 283b StGB… …5 – Sonderdelikte des Schuldners. 6 Schuldner ist diejenige Person, die für die Erfüllung einer Verbindlichkeit haftet. 7 Ist dies eine juristische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung

    Empirische Befunde am europäischen Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der EU-Reform zur Sustainable Corporate Governance
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …82 • ZCG 2/22 • Rechnungslegung Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung… …die EU-Kommission eine Regulierung der nachhaltigen Unternehmensführung (Sustainable Corporate Governance). Neben einer potenziellen Verankerung von… …Interesses (Public Interest Entities – PIEs) bildet die ­Beachtung von geschlechtlicher Vielfalt (Gender Diversity) eine zentrale Teilmenge der Sustainable… …PIEs implementiert haben, gibt es bislang keine EU-einheitlichen Regelungen. Vor dem Hintergrund der Erklärung durch den EU-Rat vom 14.3.2022, die… …bereits im Jahre 2012 vorgeschlagene Richtlinie zur Einführung einer Geschlechterquote im Verwaltungsrat zu finalisieren, fasst der vorliegende Beitrag die… …Ergebnisse der empirischen Forschung zum Einfluss der Gender ­Diversity im Verwaltungsrat auf die betriebliche Nachhaltigkeits­leistung und -berichterstattung… …leitungs- und überwachungsbezogene Aspekte gleichrangig auf Unternehmensebene einbezogen werden. Das ESG-Konzept, das die EU-Kommission Spätestens seit der… …Finanzkrise 2008/09 verfolgt die EU-Kommission mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie die Zielsetzung, primär Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public… …Ökonomie (Profit), Ökoloderzeit zugrunde legt, verdeutlicht einmal mehr die zahlreichen inhaltlichen Parallelen zwischen der sozialen und ­umweltbedingten… …die nachhaltige Unternehmensführung in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten maßgeblich über Regulierungen zur Unternehmensberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EuGH: Freie Einsehbarkeit des Transparenzregisters für die Öffentlichkeit ist europarechtswidrig

    …melden. Wirtschaftlich Berechtigter ist grundsätzlich die natürliche Person in deren Eigentum oder unter deren Kontrolle eine Gesellschaft letztlich steht… …. Die im Transparenzregister einzutragenden Daten des wirtschaftlich Berechtigten umfassen nach § 19 Abs. 1 GwG derzeit folgende Punkte: sämtliche Vor-… …Transparenzregister durch die Öffentlichkeit frei eingesehen werden. Zuvor war eine Einsichtnahme nur bei Darlegung eines berechtigten Interesses möglich. Das… …beschränkte die Einsichtnahme im Wesentlichen auf Organisationen, die sich mit Geldwäsche befassen, außerdem Journalistinnen und Journalisten, wenn sie über… …Geldwäsche recherchieren. Die Verhinderung der Einsichtnahme in das Transparenzregister durch die Öffentlichkeit ist bisher nur durch Stellung eines Antrags… …wirtschaftlich Berechtigten entgegenstehen. Diese Voraussetzungen liegen insbesondere vor, wenn der wirtschaftlich Berechtigte durch die Eintragung im… …Begründung seiner Entscheidung führe der EuGH aus, die freie Einsehbarkeit des Transparenzregisters durch die Öffentlichkeit stelle einen schwerwiegenden… …Eingriff in Art. 7 und 8 der EuGRCh dar. Das ergebe sich daraus, dass sich durch die zur Verfügung gestellten Informationen ein mehr oder weniger umfassendes… …Profil mit bestimmten persönlichen Identifizierungsdaten und der Vermögenslage des Betroffenen erstellen lasse. Hinzu komme, dass die Daten der… …wirtschaftlich Berechtigten durch die freie Einsehbarkeit der Transparenzregisters auch Personen ungehindert zugänglich seien, die sich nicht zum Zwecke der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Die Interne Revision im Fraud Report 2022

    Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …BERUFSSTAND ACFE Fraud Report 2022 DR. HANS-ULRICH WESTHAUSEN Die Interne Revision im Fraud Report 2022 Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten… …Compliance-Beauftragter der ANWR GROUP eG, Mainhausen. Der Ver­fasser bedankt sich bei Herrn Günter Zorn für die inhaltliche Unterstützung zu diesem Beitrag. In ihrem… …jüngsten und mittlerweile zwölften Report to the Nations 1 hat die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) Befragungsergebnisse zu 2.110… …1,1 Prozent aller analysierten Betrugsfälle ausmacht und die USA mit 29,6 Prozent aller Fälle, wie auch in früheren Fraud Reports, überdurchschnittlich… …vertreten sind, so ist der Fraud Report 2022 für die Interne Revision in Deutschland dennoch eine wichtige In­forma­tionsquelle für ihre Positionierung in der… …Corporate Governance. Erfreulicherweise zeigen die Befunde, dass die Interne Revision ihre Bedeutung als zweitwichtigste Entdeckungsquelle für… …von Betrugsfällen in Unternehmen und die schadens­be­gren­zende Wirkung (das heißt sowohl 33 Prozent Verkürzung der Schadens­dauer als auch 33 Prozent… …Verringerung des Schadensausmaßes) zeigen die „escalating relevance as anti-fraud control“ 2 der Internen Revision im Rahmen ihrer Funktion in der dritten Linie… …. Trotz nach wie vor bestehender methodischer Schwächen ist festzuhalten, dass der Fraud Report die umfassendste und weltweit am häufigsten zitierte Quelle… …zum Thema Fraud ist. 3 Der Fraud Report 2022 ist kostenfrei im ACFE-Webportal abrufbar. 4 1. Einleitung Die gesamte Schadenssumme aller berichteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der Unternehmenspraxis

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Alexandra Albrecht-Baba, David Wilbers
    …Menschenrechte | Lieferkette | CMS | LkSG | Sorgfaltspf lichten ZRFC 2/22 69 Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der… …Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern in Kraft. Es verlangt die Einführung eines Risikomanagements für Menschenrechte. Welche Wege gibt es, sich dem Thema… …Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Anforderungen des LkSG und fasst erste Erfahrungen einer praktischen Umsetzung zusammen. 1 Einleitung Seit… …Beginn der 2000er-Jahre begannen sich Verbraucher zunehmend dafür zu interessieren, ob die von ihnen nachgefragten Produkte unter Beachtung… …Versuch unternommen, gegenüber Verbrauchern mehr Transparenz über die Produktionsbedingungen von Waren und Gütern zu schaffen. Dieser Versuch griff zu kurz… …, denn das Gesetz verpflichtete die Hersteller nicht zur Umsetzung besonderer Maßnahmen zum Schutz von Menschenrechten in der Lieferkette. Als sogenanntes… …Berichtspflichtengesetz forderte es lediglich Angaben dazu, wie die Hersteller gedachten, menschenrechtliche Sorgfaltspflichten zu erfüllen (zum Beispiel durch Audits… …deutsche Gesetzgeber damit die Zügel 3 deutlich angezogen indem er über eine reine öffentliche Berichtspflicht für Unternehmen hinausgeht. Gab es bisher für… …Mitarbeitern in der Pflicht, die gesetzlichen Anforderungen im Hinblick auf menschenrechtliche Sorgfaltspflichten umgesetzt zu haben. 4 Und auch die… …Wilbers ZRFC 2/22 70 Prevention Unternehmerische Verantwortung für die Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards erstmals gesetzlich geregelt. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern

    Axel Becker
    …Zahlungsdienstnutzern“. Es stammt aus dem neuen Rundschreiben „Zah- lungsdiensteaufsichtliche Anforderungen an die IT von Zahlungs- und E- Geld-Instituten“ (ZAIT). Seine… …Nutzung von Zahlungsdiensten – wie im Online-Banking – wirkungs- voll zu reduzieren. Hierfür haben die Institute eine Reihe von Funktionen ein- zurichten… …und aktive Informations- und Sicherheitsfunktionen für den Kun- den zu etablieren, die nachfolgend dargestellt werden. Betroffen sind insbesondere… …Kommunikationsprozesse zur Sensibilisierung der eigenen Zahlungsdienstnutzer für Risiken bei der Nutzung von Zahlungs- diensten. Die Sensibilisierung kann in Form… …allgemeiner Ansprachen (Infor- mationen auf der Webseite) oder bei Bedarf durch individuelle Ansprachen erfolgen. Die Prozesse werden an die spezifische… …aktuelle Risiko- und Bedro- hungslage angepasst und können sich in Bezug auf einzelne Zahlungsdienst- nutzer unterscheiden.107) 11.1 Die nach § 53 ZAG… …geforderten Risikominderungsmaßnahmen zur Beherr- schung der operationellen und sicherheitsrelevanten Risiken beinhalten auch Maßnahmen, mit denen die… …Zahlungsdienstnutzer für die Reduzie- rung, insbesondere von Betrugsrisiken, direkt adressiert werden. Dazu ist ein angemessenes Management der Beziehungen mit den… …implementieren, durch die das Bewusstsein der Zahlungsdienstnutzer über die sicherheitsrelevanten Risiken in Bezug auf die Zahlungsdienste verbessert wird, indem… …die Zah- lungsdienstnutzer unterstützt und beraten werden. 11. Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern 126 Im Ergebnis sollte es dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück