COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (367)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Controlling Prüfung Risikomanagement Banken deutschen Unternehmen Instituts Bedeutung interne Grundlagen Fraud Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 31 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2022 – 31.12.2022

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …. Thomas Amling 23.-25.06.2022 Online Andreas Kirsch 06.-07.07.2022 Online Andreas Kirsch 29.-30.08.2022 Online Neu! Vorbereitung Teil 1 des Internen… …Ver­si­che­rungsunter­nehmen (MaGO) sowie der ORSA-Anforderungen ➚ Aufbaustufe Prüfungsansätze zur Säule 1 von Solvency II (auch) für Nichtmathematiker Die Bedeutung der VAIT… …www.ESV.info 03.22 ZIR 151 ZIR_eJournal_89,6x128_4c.indd 1 28.04.2022 09:26:36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    ZRFC in Kürze

    …Grundrechtseingriff. Die Grundlage hierfür findet sich in Art. 13 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG), in dem der Schutz der Unverletzlichkeit der Wohnung verbürgt ist. Eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Über Sonnenschein und schwarze Schwäne

    Ulf Venne
    …gestellt, sobald sich die Unternehmensleitung eines Risikos gewahr wird. 1 Vgl. Techniker Krankenkasse 2021. 72 Ulf Venne Nichts tun hat jedoch… …, sind Wettereignisse oder militärische Konflikte relativ gut vorher- zusagen. McKinsey hat hierzu eine gute Übersichtsgrafik erstellt (Abbildung 1… …wirklichen schwarzen Schwäne. 8 Vgl. Everstream Analytics 2021. 75 Über Sonnenschein und schwarze Schwäne Abbildung 1: Welche Risiken sind vorhersehbar… …kann. Risikodaten basieren auf verschiedenen Logiken und müssen mit den eignen firmeninternen Daten richtig vernetzt werden. Abbildung 1 zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenstabsarbeit an der Universität Wien

    Dr. Florian Feldbauer
    …Feldbauer ist Leiter des Krisenstabs der UniversitätWien. 182 Teil C: Fallbeispiele zum Notfall- und Krisenmanagement 1 Universität Wien, Zahlen, Daten &… …Studentenproteste_in_%C3%96sterreich_2009/2010 (abgerufen am 21. 06. 2021). 1. Rahmenbedingungen und Entwicklung des Krisenma- nagements Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten… …. Abbildung 1: Zusammensetzung des Krisenstabs Quelle: Eigene Erstellung. – Organisation des Krisenstabs: Das Organigramm in Abbildung 1 stellt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Organisation des betrieblichen Notfallmanagements und Vorbereiten von Katastrophenschutzübungen in einem Störfallbetrieb

    Dr. Matthias Rehfeld
    …GmbH&Co. KG inMarschacht. 200 Teil C: Fallbeispiele zum Notfall- und Krisenmanagement 1. Bruno Bock als Unternehmen für Spezialchemie Die Firma Bruno… …und ein Chemiker Bestandteil des Teams. Für Ereignisse im Produktionsbereich ist das Team somit gut aufgestellt. Abbildung 1 zeigt die Aufgaben des… …übergeben. Abbildung 1: Aufgaben des Notfallteams Quelle: Eigene Erstellung. 203 Notfallmanagement/Katastrophenschutzübungen im Störfallbetrieb Dritte… …gefordert: „Soweit sich bei der Überprüfung nach Satz 1 herausstellt, dass sich erhebliche Auswirkungen hinsichtlich der bei einem Störfall zu treffenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …209 1 Vgl. Europäische Kommission (2018); Rat der Europäischen Union (2019). 2 Vgl. Jordan et al. (2015); Tosun (2022). 3 Vgl. Europäische… …Dr.Nicole Schmidt 1 Einleitung Die Auswirkungen des Klimawandels und die damit verbundenen Transforma- tionsprozesse des gesamten Wirtschaftssystems werden… …. ausgebaut wurde und an dem mittlerweile rund 200 Mitarbeitende beteiligt sind. Abbildung 1 zeigt den Aufbau des Programms mit derzeit sechs Projekten, die… …. Abbildung 1: Aufbau des Programmes „Weiterentwicklung Nachhaltigkeit“ in der DZ Bank Quelle: vgl. DZ Bank Nachhaltigkeitsbericht 2021 (2022), S. 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Welche Rolle spielen freiwillige Initiativen innerhalb der Lieferkettenregulierung?

    …§ 8 Abs. 1 Satz 6 LkSG könnten freiwillige Initiativen Berücksichtigung finden. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales weise darauf hin, dass…
  • Mitbestimmungsnovelle: Experten sehen Fortschritte

    …1 des Entwurfs enthält ein neues Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmenden bei grenzüberschreitendem Formwechsel und bei grenzüberschreitender…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Ausweispraxis nicht-finanzieller Werte

    Wo liegt der messbare Gewinn bei Berücksichtigung von Ethik und Compliance?
    Bianca Weber-Lewerenz
    …Compliance-Kultur. Bianca Weber-Lewerenz 1 Einleitung Beim Übergang vom Industriezeitalter zur Wissensund Ideengesellschaft verändern sich unsere Wertvorstellungen… …ursprüngliche ökonomische Themen wie Ethik und Moral aufgegeben …“ 1 Der Wirtschaftswissenschaftler Richard Florida ergänzt: Von unserer Arbeitskultur bis zu… …bei den Spitzenfrauen Baden-Württemberg mit und ist Mitglied beim VDI, VdU, Women in Ethics in AI, Women in AI & Robotics. 1 Sedlácek, T., Die Ökonomie… …g FTEi Ii wi b i Abbildung 1: Saarbrücker Formel; Quelle: Scholz, C/Stein, V./Bechtel, R. an der Universität des Saarlands in Saarbrücken, 2004 Die… …, mit der sich das Humankapital 8,9 in Firmen messen lässt, ist die Saarbrücker Formel 10 (Abbildung 1). Dieser Wert ergibt sich aus der Zahl der… …digitalen Transformationsprozess – Teil 1, ZRFC, 6/2021, S. 256 ff. 13 Weber-Lewerenz, B., Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess –… …Responsibility in Construction Engineering, International Journal of Responsible Leadership and Ethical Decision-Making (IJRLEDM), Vol. 2, Ausgabe 1, 2021. 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus

    Aktuelle Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …praktischen Revisionsarbeit nur schwer gelingen. 1. Aktuelle Herausforderungen für das Revisionspersonal Die Digitalisierung zählt zu den drängendsten Themen… …daraus zu lernen, aber auch spezielle und allgemeine IT-Kenntnisse. Im Future of Jobs Report 2020 1 des Weltwirtschaftsforums werden Qualifikationsgruppen… …revisionsunabhängig weiter in einzelne Qualifikationen 1 Vgl. World Economic Forum (2020). 64 ZIR 02.22 Please Mind The Gap BERUFSSTAND unterteilt, wobei die fünf… …Zuschauer sein, sondern müssen diese proaktiv verfolgen und erkennen, welche Gefahren und Chancen sie bieten. Abb. 1: Umfrageergebnis zum IT-Fachwissen… …Teilnehmer sind in Abbildung 1 dargestellt. Das Ergebnis ist eindeutig: 89 Prozent der teilnehmenden CIAs waren der Meinung, dass ihr aktuelles IT-Fachwissen… …, Lake Mary. Bünis, M. / Gossens, T. (2020): Das 1 x 1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses, 3. Auflage, Erich Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück