COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (525)
  • Titel (76)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • News (105)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutsches Bedeutung Arbeitskreis Prüfung Banken Governance Unternehmen Controlling Kreditinstituten Anforderungen Fraud Rechnungslegung Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

526 Treffer, Seite 33 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe

    Blueprint für ein Responsible Leadership Development Program
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …, bestehende Compliance-Systeme in Unternehmen praxistauglicher zu machen und die Wirksamkeit der Maßnahmen eines Compliance-Management-Systems (CMS) zu steigern… …. 1 Einleitung: Compliance und Integrity als Gestaltungsansätze der Unternehmensverantwortung Die Vorstellungen von Unternehmensverantwortung und… …insbesondere ihre Reichweite haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert. Unternehmen werden für eine Vielzahl an Themen in die… …Produktsicherheit bis hin zur Einhaltung von Menschenrechten und zum Schutz der Umwelt, die vor allem in den letzten Jahren noch mehr in den Fokus getreten sind. Zu… …Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten 2 und der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zur Nachhaltigkeitsberichterstattung… …Eigenverantwortung – ist heute nur noch schwer möglich. Haftungsvermeidung, Reputationsschutz sowie der Auf bau und die Sicherung von Vertrauenskapital in… …Vertrauen nicht gegeben, erhöht dies im milderen Fall die Transaktionskosten durch notwendig werdende Kontrollen in einem ganz allgemeinen Sinne und bedroht… …im äußersten Fall die Existenz für ein Unternehmen durch den (schleichenden) Entzug der Licence to Operate. Unternehmen müssen daher gezielt in den Auf… …bau einer Reputation für Vertrauenswürdigkeit investieren, um das Vertrauen ihrer Stakeholder und damit die Legitimität ihrer Geschäftstätigkeit zu… …Compliance und Integrity Management. 4 Die komplementären Ansätze Compliance und Integrity bilden dabei zwei Seiten einer Medaille im Rahmen des Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …, wenn sie lediglich mittelbar einen Rückschluss auf sensible Daten zulassen. Anlass für die Entscheidung des EuGH war eine Vorlage des… …Regionalverwaltungsgerichtes Vilnius in Litauen. Im zugrundeliegenden Verfahren klagte der ­Leiter einer Nichtregierungsorganisation gegen die Entscheidung der Obersten… …müssen und diese Angaben im Anschluss auf der Website der Obersten Ethikkommission veröffentlicht werden. Der Kläger sah sich durch die Pflicht zur… …Veröffentlichung in seinem Recht auf Achtung seines Privatlebens verletzt und weigerte sich, die entsprechenden Angaben zu machen. Als Grund führte er dabei an, dass… …die namentliche Nennung seines Lebensgefährten mittelbar auch einen Rückschluss auf seine sexuelle Orientierung zulasse. Der EuGH entschied nun, dass… …sich der Anwendungsbereich des Art. 9 Abs. 1 ­DSGVO nicht nur auf solche personenbezogenen Daten bezieht, die direkt sensible Informationen enthalten… …, sondern auch auf solche, die indirekt einen Rückschluss auf sensible Daten ermöglichen. Zwar verwende der Wortlaut des Art. 9 Abs. 1 ­DSGVO für bestimmte… …sensible Daten die Formulierung „hervorgehen“ und für andere die Formulierung „zum“ in Verbindung mit bestimmten Informationen („zum“ Sexualleben), sodass… …daraus gefolgert werden könnte, dass einerseits lediglich eine indirekte und andererseits eine direkte Verbindung erforderlich sei. Die grammatikalische… …erforderlichen kontextbezogenen Analyse der DSGVO-Vorschriften, da insbesondere Art. 4 Nr. 15 DSGVO sowie Erwägungsgrund 35 DSGVO ebenfalls die Formulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Das Hinweisgeberschutzgesetz

    Anmerkungen zum Gesetz und seiner Anwendung aus Governance-Sicht
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Umfeld künftig umfassender schützen. Für die Meldung von Verstößen im Unternehmen oder in einer Behörde sollen Meldestellen eingerichtet werden. Zudem… …. Neben den internen Meldestellen sollen auch ­externe Meldestellen eingerichtet werden. Die hinweisgebende ­Person soll laut Entwurf wählen können, ob sie… …sich an eine interne oder eine externe Meldestelle wendet. 1. Grundlagen 1.1 Lob und Kritik Das Gesetz ist längst überfällig – zum einen, weil die… …beseitigen, etwa wann Hinweisgebende sich an Ermittlungsbehörden oder die Öffentlichkeit wenden dürfen und ob dies mit einer Kündigung „bestraft“ werden darf… …Fälle zu nennen. Weniger spektakulär, aber wesentlich alltäglicher sind die vielen kleinen Fälle von Hinweisgebenden, die aber große Wirkung entfalten… …. Hannemann war die erste Mitarbeiterin eines deutschen Jobcenters, die sich öffentlich kritisch gegen die Arbeitsmarkpolitik der Agenda 2010 zu Wort meldete… …Leistungsbezug zu drängen. 1.3 Whistleblowing als Teil der Compliance-Kultur Risikomanagement und Kultur sind die wesentlichen Säulen eines funktionierenden… …Compliance-Management-Systems (CMS). Whistleblowing ist ein wesentliches Element für die Etablierung einer Compliance-Kultur im Unternehmen. Es ist nicht nur für die… …entsprechender Systeme sollten die Mitarbeitenden darauf hingewiesen werden, dass Compliance alle angeht und die Erwartungshaltung besteht, dass jede Mitarbeiterin… …, die Compliance- Kultur aufzubauen und zu stärken. * Prof. Dr. Peter Fissenewert ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei BUSE, Berlin. c Statistisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Prüfung von ESG und Nachhaltigkeit

    Ein komplett unbekanntes Terrain?
    Dr. Claudia Kappler, Max Andrej Scherer
    …Regulatorik ermöglichen, Prüfungsansätze für die Interne Revision aufzeigen und Erfahrungen aus den bei der BASF SE durchgeführten Revisionsprüfungen… …beschreiben. 1. Einleitung Dr. Claudia Kappler war von 2017 bis 2021 als Senior Internal Auditor der BASF SE zuständig für die Revisionsfachgebiete For­schung &… …ist Senior Auditor bei Corporate Audit der BASF SE und zuständig für die Revisionsfachgebiete Finance, Planning, Reporting, Taxes, Insurance und… …Kommission zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums zeigt. 2 ESG beinhaltet ein breit gefächertes Themenfeld von Klimaschutz und Biodiversität über die… …Abfallmengen. Betroffene Unternehmen müssen nun Strategien entwickeln und Ziele definieren, die eine positive Entwicklung im Hinblick auf diese verschiedenen… …Aspekte bewirken. Zudem müssen Zielerreichung und auch die Anstrengungen eines Unternehmens zur Zielerreichung öffentlich berichtet werden. Die… …nichtfinanziellen Angaben eines Unternehmens zu ESG sollen Investoren und anderen Stakeholdern dabei helfen, die Geschäftsergebnisse des Unternehmens zu 1 Vgl. dazu… …. Flankiert werden die erweiterten Berichtspflichten von Vorgaben wie der Whistleblowing- Richtlinie, dem Lieferkettengesetz und den Plänen zu einem… …Herausforderungen. 2. Regulatorisches Umfeld 2.1 EU-Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen Die EU-Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller… …, Versicherungsgesellschaften sowie andere Unternehmen, die von nationalen Behörden als Unternehmen von öffentlichem Interesse benannt wurden). Die be- 3 Leitlinien für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der betrieblichen Versicherungen

    978-3-503-15827-0
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, u.a.
    …Versicherungswesens übersichtlich in diesen Schwerpunkten. Mit Prüfungsleitfäden zu 35 Versicherungen für die praktische Revisionsarbeit, in der Neuauflage erweitert um…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Datenanalysen im Three-Lines-Modell

    Herausforderungen, Durchführung und Vorteile mit Anwendungsbeispielen
    Marc Eulerich, Jan Grüne
    …Vorteile mit Anwendungsbeispielen Die Nutzung von Datenanalysen und Technologie wird nicht nur in der Internen Revision bereits seit vielen Jahren intensiv… …Prüfungsinstrumente und -methoden hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen [zum Beispiel Christ / Eulerich / Krane / Wood (2021)]. Die mit der Einführung moderner… …ERP-Systeme einhergehende, verbesserte Datenverfügbarkeit ermöglicht zahlreiche IT-gestützte Ansätze, die (Finanz-)Prüfungen unterstützen und helfen, Risiken zu… …Beispiel Christ et al. (2021); Eulerich et al. (2021)]. Folglich ist die digitale Transformation von Governance-Funktionen wie Internes Kontrollsystem (IKS)… …; Appelbaum / Kogan / Vasarhelyi (2017)]. Während vor allem bekannte Frameworks wie das Drei-Linien-Modell oder COSO ERM helfen, die relevanten Bereiche der… …Corporate Governance zu differenzieren und zu strukturieren, ist ein klarer Weg zur Integra­tion von Technologie in die Assurance-Funktionen noch nicht… …gefunden [Christ et al. (2021); Eulerich (2021)]. Das Three-Lines-of-Defense-Modell (TLOD) beziehungsweise die Neufassung als Drei-Linien- Modell sind von… …(2021)]. Die erste Linie besteht aus operativen Kontrollen und dem IKS, die zweite Linie aus übergeordneten Govern­ance-Funktionen, wie Risikomanagement und… …Compliance, und die dritte Linie aus der unabhängigen und objektiven Internen Revision [IIA (2013)]. Grundsätzlich können alle drei Linien im Rahmen ihrer… …Tätigkeit Datenanalysen einbeziehen. Der vorliegende Beitrag zeigt die Verbindung von Datenanalysen und dem Drei-Linien- Modell anhand verschiedener Beispiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Schadensersatz für Werbemailings

    Landgericht Saarbrücken legt dem EuGH vier Fragen zu Art. 82 DSGVO vor
    Stefan Sander
    …durchschnittliche Werbetreibende, die schlicht über schlecht gepflegte Adressdatenbestände verfügen. Teuer wird es für den Werbetreibenden jedoch meist erst im… …tatsächliche Umstände zugrunde: Nachdem die Beklagte im Rahmen einer Auskunft gem. Art. 15 DSGVO mitgeteilt hatte, Daten in Bezug auf den Kläger auch zu… …danach versandte die Beklagte an den Kläger postalisch zwei persönlich adressierte Werbeschreiben, jeweils versehen mit individueller Anrede. Der Kläger… …widersprach ein zweites Mal Verarbeitungen zum Zwecke von Direktwerbung. Ca. drei Wochen danach versandte die Beklagte an den Kläger postalisch ein weiteres… …Software-Systemingenieur. Er ist Partner bei SDS Rechtsanwälte, Duisburg. 1 Offenlegung: Der Autor ist klägerseitig am ­Verfahren beteiligt. die Aufforderung, diesen im… …marktübliche Bestellmaske vor. Neben den Feldern zur Eingabe von Namen und Adresse sowie weiteren Angaben zu Person, die erwartungsgemäß beim Seitenaufruf alle… …Werbeschreibens ein, woraufhin sich die Bestellmaske mit Angaben zu seiner Person füllte, so dass zwecks Abschlusses der Bestellung nur noch ein Produkt der… …Beklagten auszuwählen gewesen wäre. Die Beklagte hat einen Prozess zur Bearbeitung von Werbewidersprüchen implementiert. Dass nach dem ersten Widerspruch noch… …, unabhängig von deren sonstigen Auswirkungen und deren Erheblichkeit? 38 PinG 01.22 Sander Schadensersatz für Werbemailings 2. Wird die Haftung auf… …werden mehrere – zumindest mehrere gleichgelagerte – Verstöße mit einer Gesamtentschädigung sanktioniert, die nicht durch eine Addition von Einzelbeträgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Environmental, Social, Governance (ESG) aus Prüfersicht

    Eine Annährung
    Ralf Herold
    …Standard 2010 im Audit- Universum angemessen zu berücksichtigen. Dabei steigt die Bedeutung der ESG-Regulatorik rasant. Zu berücksichtigen sind zunehmende… …Wirtschaft, Politik und die Zivilgesellschaft nicht grundlegend neu. Spätestens mit den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen (1976), der… …ILO-Grundsatzerklärung (1977) und dem UN Global Compact (2000) wurden faktisch die Grundlagen für ein nachhaltiges ESG-konformes Wirtschaften kodifiziert. Sie wurden in… …den Folgejahren sukzessive, zum Beispiel durch das Pariser Klimaschutzabkommen (2015), erweitert. Neu ist die zeitliche Häufung neuer ESG-Themen und… …deren existenziell kritischen – da kumulierten – Auswirkungen für die Menschheit. Im Sog dieses öffentlichen und medialen Diskurses steigt die… …, Plastikmüll und Recyclingwirtschaft dynamisch an und unterstreicht so die nachhaltige Relevanz von ESG-Themen und -Zielen. Korrespondierend steigt der Druck auf… …die politischen Entscheidungsträger, diese Risiken durch staatliche Regulierung einer nachhaltigen Lösung zuzuführen. Als Konsequenz entsteht eine immer… …enger gefasste ESG-Regulatorik mit entsprechenden Berichtspflichten für die Unternehmen. Es ist daher unter Risikomanagementgesichtspunkten… …nachvollziehbar, dass Unternehmen in einem ersten Schritt einen besonderen ESG-Fokus auf die ESG- Reporting-Compliance legen. Dessen ungeachtet, sind komplementär… …der disruptive Charakter der ESG-Dimension und damit die strategische Langfristperspektive und der Einfluss auf die Geschäftstätigkeit der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Aus Verbrauchersicht: Alles ablehnen

    Heiko Dünkel
    …alles, was irgendwie Spaß macht. Um sich davon zu überzeugen, muss man nur einmal bei Google die Begriffe Weihnachtsmann und DSGVO (ca. 200.000 Treffer)… …werden. Erstaunliches hört man in diesem Zusammenhang aus den Vereinigten Staaten. Dort haben die Demokraten im Januar ein Gesetz in das Repräsentantenhaus… …democrats-targeted-advertising-facebookgoogle-surveillance). Übrig bliebe demnach im Wesentlichen nur die deutlich ­weniger brisante kontextbasierte Werbung. Ähnliches wollte auf unserer Seite des Atlantiks… …ein Zusammenschluss des Europäischen Parlaments, die sog. ‚Tracking Free Ads Coalition‘ (https://trackingfreeads.eu/) durchsetzen. Der… …, https://netzpolitik.org/2022/digitaledienste-gesetz-wie-die-datenindustrie-einverbot-von-ueberwachungswerbung-ver hinderte/). Trotzdem haben es einige sehr weitgehende Dinge in den Trilog, also die Verhandlungen zwischen Parlament, Kommission und Rat zum Digital… …Datenschutzrecht, hätte bei einer Verabschiedung in der nun vorgeschlagenen Form aber erhebliche Auswirkungen auf die Auswertung und Weitergabe von personenbezogenen… …Datenschutzverstößen. Der Beitrag gibt ausschließlich seine ­persönliche Auffassung wieder. sondern die großen Plattformen wie Meta aka Facebook, Google. (Das… …. Plattformübergreifende Verhaltensüberwachung müsste leichter abgelehnt werden können. Die Nutzung der Dienste dürfte dann trotzdem nicht eingeschränkt werden. Aus… …Markets Act (DMA), der sicherstellen soll, dass es auf den von „Gatekeepern“ ­dominierten digitalen Märkten fair zugeht, sind die Verhandlungen beim DSA… …. 9 DSGVO überlebt. Auch Dark Patterns enthalten Bislang ebenfalls enthalten ist ein Verbot von manipulativem Design, sog. ‚dark ­patterns‘, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Inkonsistentes Abschöpfungsrecht

    Rechtsanwalt LOStA a.D. Folker Bittmann
    …erreicht werden, so wurde dieses Mittel mit Einführung des auf die Einkommensverhältnisse abstellenden Tagessatzsystems im Zuge der Strafrechtsreformen 1969… …und 1975 untauglich. Stattdessen schuf der damalige Gesetzgeber die Möglichkeit, den Gewinn aus Straftaten für verfallen zu erklären. Um den Vorrang… …Gesetzgeber die Möglichkeit, Taterträge oder deren Wert, auf welche Verletzte nicht zugegriffen hatten, im Wege des sog. Auffangrechtserwerbs in das Eigentum… …. Jedoch nicht deshalb, sondern weil die forensische Praxis die als zu kompliziert empfundenen Vorschriften nur partiell anwendete und damit das Ziel… …, Straftaten unattraktiv zu machen, nur in unzureichendem Maße erreicht wurde, enthielt der Koalitionsvertrag der 18. Legislaturperiode den Auftrag, die… …strafrechtliche Vermögensabschöpfung insgesamt neu zu gestalten. Zugleich war die EU-Richtlinie 2014/42 in das nationale Recht zu transferieren. Im Herbst 2015 nahm… …in dieser Fas­sung verabschiedet und am 21.4.2017 im Bundesgesetzblatt verkündet. 3 Die Neuregelung trat am 1.7.2017 in Kraft. Begleitet wurde die… …Implementierung des neuen Rechts von einer beispiellosen Schulungsoffensive, die mit Unterstützung des Bundes von jedem der Bundesländer für jeden einzelnen… …konturiert zu haben. Dies konnte ihm jedoch von vornherein nur in dem Maße gelingen, die das Gesetz als gerichtliches Arbeitsmaterial ermöglicht. Es zeigte… …sich schnell, dass die Neuregelung zwar einige der Streitfragen des aufgehobenen Rechts gelöst hat, allerdings nicht alle, vor allem aber weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück