COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (32)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (298)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (91)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagements Ifrs Corporate Kreditinstituten Revision Controlling Anforderungen Rechnungslegung PS 980 Deutschland deutsches Grundlagen Praxis Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

498 Treffer, Seite 36 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Entstehung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …wirtschaftskriminellen Handlungen erläutert. Dabei werden sowohl die einzelnen Elemente des Grundkonzepts als auch die Erweiterungen dieses Konzepts dargestellt. Obwohl… …1940er Jah- ren in den USA von Cressey entwickelt. Cressey war Soziologe und Kriminologe und zugleich Schüler von Sutherland, der den Begriff des… …Abschlussprüfung zu beurteilen.666 So verweisen sowohl die Prü- fungsstandards des IDW als auch der Internen Revision auf das Fraud-Drei- eck.667 Gleiches gilt für… …. Tat aufweist.671 Wenn diese drei Elemente des Fraud-Dreiecks erfüllt sind, be- steht offensichtlich ein erhöhtes Risiko für das Vorkommen von… …wirtschaftskri- minellen Handlungen.672 Ob die einzelnen Elemente des Fraud-Dreiecks vor- handen sind, wird auf Basis verschiedener Indikatoren beurteilt.673 Die… …. Motivation Damit im Rahmen des Fraud-Dreiecks Bilanzdelikte entstehen, muss ein Täter unteranderem eine Motivation zur Tatbegehung aufweisen.674 Unter der… …persönlichen Zielen des Täters zusammenhängen.677 Die wesentlichen Motive für die Begehung von Bilanzdelikten liegen in der Bedrohung der persönlichen… …leitenden Angestellten darf der Arbeitgeber nach den Vermögensverhältnissen des Bewerbers fragen; vgl. hierzu Asgari (2017), S. 1326. 680 Vgl… …Vgl. Janke (2008b), S. 40. Erwartungen Dritter an das Unternehmen entsteht oder einer Bedrohung der finanziellen Stabilität des Unternehmens.678… …Bereits in der ursprünglichen Fassung des Fraud-Dreiecks wird die Motivation als ein persönliches finanzielles Problem des Täters beschrieben, dass dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Prävention von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …. 128–129. Zudem ist eine allgemeine Verpflichtung im §130 des Gesetzes über Ord- nungswidrigkeiten (OWiG) zu erkennen; vgl. hierzu Peemöller (2014), S. 108… …schaftssystem haben können, wie bereits vergangene Fälle eindrucksvoll ge- zeigt haben.938 Zudem besteht auf Grund des Verhältnisses zwischen der gro- ßen Anzahl… …Konzept des Fraud-Dreiecks die Ansatzpunkte der Präventionsmaßnahmen dargestellt. Dieser Darstellung folgen die organisatorischen Gestaltungsmöglichkeiten… …werden. Zum Abschluss des Kapitels werden die Probleme diskutiert, die eine Prävention der Taten verhindern. 4.1. Verantwortung für die Prävention… …Unabhängig von der Rechtsform liegt die Verantwortung für die Prävention von Bilanzdelikten bei der Unternehmensleitung sowie den Aufsichtsorganen des… …anderemBilanzde- likte zählen.944 Zudem ergibt sich aus der Pflicht zur ordnungsgemäßen Unter- nehmensführung, dass das Management des Unternehmens das rechtmäßige… …Verantwortung für die Präven- tion von Bilanzdelikten entsteht.948 Dabei sollte der Aufsichtsrat auch die Mög- lichkeit des Management Overrides… …kann; vgl. hierzu Nonnenmacher/Wemmer/von Werder (2016), S. 2830. Das Risikomanagement wird im Rahmen dieser Arbeit als Teil des IKS betrachtet, der die… …. 382. Diese Einteilung des internen Kontrollsystems ist auch in den Prüfungsstandards des IDW zu finden; vgl. hierzuWolf (2010), S. 868. Vereinzelt wird… …Literatur uneinheitlich verwendet. Im Rah- men dieser Arbeit wird der Begriff des Risikomanagements genutzt, da sich der Umgang mit den Risiken an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …neben der Prävention die Aufdeckung ein we- sentliches Element im Umgang mit Bilanzdelikten ist.1135 Da eine Rückgewin- nung des Schadens von… …, sodass auch diese ein intrinsisches Interesse an der frühzeitigen Aufdeckung der Tat haben.1140 Zudem kann eine Anpassung des IKS erst erfolgen, wenn die… …. 64. 1150 Vgl. Janke (2008b), S. 54. 1151 Vgl. Petersen/Zwirner/Busch (2018), S. 419–420. tet werden und dadurch der Untergang des Unternehmens nicht… …nicht dadurch geschmälert, dass das Unternehmen bei der Erstellung des Jahresabschlusses durch einen Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater unterstützt wird… …Unternehmensleitung, der Internen Revision, des Aufsichtsrates, der Abschlussprüfung und des En- forcements bei der Aufdeckung von Bilanzdelikten dargestellt. 5.1.1… …. Unternehmensleitung Die Verantwortung für die Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Taten und somit auch von Bilanzdelikten liegt bei den gesetzlichen Vertretern des… …Ver- dachtsmomente gegen einzelneMitglieder des Vorstandes oder des Aufsichtsra- tes vorliegen.1156 Die Verantwortung zur Aufdeckung von… …n.F. Rn.20;Müller (1995), S. 842. Die Bestandteile des IKS wurden bereits im Kapitel 4.2.1. dargestellt. 1165 Vgl. Gisler (1994), S. 24; Lück (1998)… …(2016c), S. 105. Zudem kann die Interne Revision sich an den Prüfungsstandards des IDW orientieren, auch wenn diese für die externe Prüfung vorgesehen sind… …Geschäftsführungskompe- tenz des Vorstandes einer AG kann dieser selbst über die Form der Unter- suchung bestimmen.1163 5.1.2. Interne Revision Die Interne Revision ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Ausblick und Fazit

    Benedikt Hirthammer
    …zunächst notwendig, eine begriffliche Abgrenzung des Untersu- chungsobjektes vorzunehmen. Die Untersuchung ergab, dass Bilanzdelikte vor- sätzliche Verstöße… …Wirtschaftskriminalität und können nicht nur in der Bilanz, sondern in allen Teilen des Jahresabschlusses sowie im Lagebericht enthalten sein.1704 Die Bilanzdelikte treten… …ausgeschöpft wurden.1710 Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass sich auch kleinere Bi- lanzdelikte im Zeitablauf wie ein Schneeballsystem zu betragsmäßig sehr… …prozessabhän- gigen Kontrollen als Elemente des IKS durchgeführt, die jeweils unterschied- liche Maßnahmen enthalten.1712 Bei den Präventionsmaßnahmen kann über… …die Elemente des Fraud-Dreiecks eine Verbindung zur Entstehung der Taten hergestellt werden.1713 So können zum einen die Unternehmen durch verbes- serte… …Ebenfalls kommen analytische Prü- fungshandlungen wie musterbasierte oder prozess- und regelbasierte Analysen sowie Ermittlungen außerhalb des Rechnungswesens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Planung von Versicherungsprüfungen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …, Schadenabrech- nung etc.) zu untersuchen sind. Bei erstmaliger Durchführung von Versicherungsprüfungen empfiehlt es sich, zum Erwerb des notwendigen Know-how mit… …Abwicklungsprüfungen zu beginnen. Die Prüfungspläne sind bei derartigen Untersuchungen primär durch Auswertung der gesetzlichen Rahmenbedingungen des Versicherungs-… …weitere Prüfungsschwerpunkte, auch im Hinblick auf eventuelle dolose Handlungen. Prüfungen des Versicherungscontrollings sind insbesondere dann durchzu-… …. Die relative Bedeutung der genannten Prüfungskategorien hängt in starkem Maße von der Größe des eigenen Unternehmens ab, den hieraus resultieren- den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Allgemeine Ausführungen und Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …Schutz vor nachteiligen Folgen bestimmter Ereignisse. Risiko in diesem Sinne ist die Möglichkeit des Eintritts von Ereig- nissen, die zu wirtschaftlichen… …gelmäßige Risikoneubewertung statt? Durch Änderung der betrieblichen Gegebenheiten und des Umfeldes kann sich eine andere unternehmensindividuelle… …neu zu ent- scheiden. � Ist eine Entscheidung für Eigenversicherungsinstrumente begründet? Neben der traditionellen Versicherung (Sozialisierung des… …Ermittlung der Schadenquote), die An- zahl der Schadenfälle sowie ggf. Objekte und Ursachen. Weitergehende Untersuchungen, gestützt auf Daten des Schadencon-… …Aufgaben auf dem Gebiet des betrieblichen Versicherungsschutzes von speziellen Fachbereichen, häufig sogar von unternehmenseigenen Mak- ler- oder… …Versicherungsgesellschaften, wahrgenommen. Unternehmenseigene Versicherungsmakler werden freien Maklern hinsicht- lich des Anspruchs auf Courtage gleichgestellt, wenn sie nach… …ihrem Erschei- nungsbild (wirtschaftliche und organisatorische Selbstständigkeit) und ihrer Tätigkeit (eigenständige Vermittlung und Betreuung des… …Aufgaben des Versicherungsmaklers, der gewohnheitsrechtlich die In- teressen des Versicherungsnehmers wahrzunehmen hat, zählen insbesondere betriebsbezogene… …Prüfung sind die Zweckmäßigkeit der Organisationsform des Versicherungswesens und die Zweckmäßigkeit der Arbeitsabläufe. � Prüfungsfragen und… …unter Kosten-/Nutzen-Überlegungen sind abzuwägen: – Aufgabenverlagerung des betrieblichen Versicherungswesens auf Drit- te (Fremdmakler oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Ausführungen und Fragen zu den einzelnen Versicherungsarten

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …eine Erweiterung des Versicherungs- schutzes gegen folgende Gefahren möglich: innere Unruhen, böswillige Beschädigung, Streik, Aussperrung… …Fall). Die Entschädigungspflicht des Versicherers entfällt, wenn der Schaden- fall ursächlich auf Vorsatz des Versicherungsnehmers oder seiner Reprä-… …Prämienerhöhung die Einschränkung des Ver- sicherungsschutzes bei grober Fahrlässigkeit ausgeschlossen wird. Ausführungen und Fragen zu den einzelnen… …Versicherungsarten 34 � Prüfungsschwerpunkte Angesichts der Art und Bedeutung des Risikos für das Unternehmen ist bei der Prüfung besonders auf die evtl… …. anspruchsmindernden Aspekte, aber auch auf ausreichenden Versicherungsschutz zu achten. � Prüfungsfragen und Erläuterungen Ermittlung und Fortschreibung des… …sichergestellt, dass der Versicherer die Kosten des Sachverständigen- verfahrens trägt, wenn er ein solches verlangt und zumindest einen Teil der Kosten übernimmt… …Vorsorgeversicherung abzuschließen, um bei Wertsteigerungen und Bestandserhöhungen die Einrede des Versicherers wegen Unterversicherung zu vermeiden. � Sind die… …(Zeitwert niedriger als 40 % des Neuwertes). Dann gilt der Zeitwert. Ziel sollte sein, diese Gegenstände nur noch zum Zeitwert der Versicherung zu melden… …(ggf. Pauschalierungsvereinbarung hinsichtlich der Ermittlung des Zeit- wertes und des Anschaffungsjahres). Die Feuerversicherer unterscheiden zwischen… …jeder Schaden bis zur Höhe der Versicherungssumme ohne Prüfung des Versicherungswertes reguliert. � Wie werden Preissteigerungen und Neuinvestitionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Einleitung

    Axel Becker
    …Überwachung der Informationssicherheit, zur Kontrolle der Wirk- samkeit von Informationssicherheitsmaßnahmen und zur Konkretisierung des AT 7.3 MaRisk… …Anforderungen umzusetzen. Hierbei hat die Interne Revision unter Wahrung des Grundsatzes der Unabhängigkeit und unter Vermeidung von Interessen- konflikten… …der BAIT besteht darin, einen verständlichen und flexiblen Rahmen für das Management der IT-Ressourcen, des Informationsrisikos und der In-… …Auslagerungsunternehmen zu erhöhen.7) Auch die Erwartun- gen der Bankenaufsicht an die Institute in Bezug auf die Steuerung und Überwachung des IT-Betriebs – einschließlich… …des hierzu notwendigen Be- rechtigungsmanagements, der Anforderungen an das IT-Projektmanagement und die Anwendungsentwicklung – werden nunmehr… …Rahmen für das Management der IT-Ressourcen, des Informationsrisikos und der Informationssicherheit schaffen. • Das unternehmensweite IT-Risikobewusstsein… …MaRisk sowie der gesetzlichen Anforderungen des § 25a Abs. 1 Nr. 4 und 5 und § 25b des KWG. 10) Vgl. ebenda. Vorbemer- kung • Bedeutung des… …die Steuerung sowie die Überwachung des Betriebs und der Weiterentwicklung der IT-Systeme Informations risikoma- nagement • Mindestanforderungen an… …Informationssicherheits- management • Anforderungen an die Funktion des Informations- sicherheitsbeauftragten Operative Informations sicherheit • Umsetzung der… …des Instituts • Zugriffs-, Zugangs- und Zutrittsrechte sind Bestandteile des Informationsverbunds IT-Projekte, Anwen- dungsent- wicklung • Steuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Risikoorientierte Prüfungsplanung

    Axel Becker
    …eine risikoorientierte Prüfungsplanung explizit vor.15) Die Ak- tivitäten und Prozesse des Instituts sind, auch wenn diese ausgelagert sind, in… …notwendigen Anforderungen zeitnah und umfänglich umgesetzt wurden und die erforderlichen Kontrollprozesse implementiert wurden. Aus Sicht des Autors empfiehlt… …Risikoeinstufung des Prüfungsobjektes kontinuierlich ange- passt? • Prüft die Interne Revision im angemessenen risikoorientierten Turnus die einzelnen Prüffelder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Strategie

    Axel Becker
    …21 1. IT-Strategie Nach den MaRisk hat die Geschäftsleitung eine nachhaltige Geschäftsstrate- gie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für… …Organisation der IT innerhalb des Kreditinstituts ge- hört originär zu den Aufgaben der Geschäftsleitung, die eine ordnungsgemä- ße Geschäftsorganisation im… …Kreditinstitut vorhalten muss. Wichtig ist der Aufsicht die nachhaltige Ausgestaltung, d.h. die Berücksichtigung des Going- Concern-Prinzips. Gleichzeitig wird ein… …Strategische Entwicklung der IT-Aufbau- und IT-Ablauforganisation des Instituts sowie IT-Dienstleistungen und sonstige wichtige Abhän- gigkeiten von Dritten… …IT-Strategie Erläuterung Strategische Entwicklung der IT-Aufbau- und IT-Ab- lauforganisation des Insti- tuts sowie der Auslage- rungen von IT-… …Dienstleistungen Beschreibung der Rolle, der Positionierung und des Selbstverständnisses der IT im Hin- blick auf Personaleinsatz und Budget der IT- Aufbau- und… …tionssicherheitsmanagement des Instituts sowie Darstellung des avisierten Implemen- tierungsumfangs der jeweiligen Standards.23) Ziele, Zuständigkeiten und Einbindung der… …Schulung und Sensibilisierung zur Informationssicherheit.24) Strategische Entwicklung der IT-Architektur Darstellung des Zielbilds der IT-Architektur in… …jedoch keine Erfolgsmessung. • Erwartet werden in der Prüfungspraxis auch eine Einschätzung des IT-Ri- sikos und Erläuterungen zur aktuellen… …bankauf- sichtsrechtlichen Vorgaben, insbesondere der MaRisk und BAIT? 3 Werden darin die Ziele des Instituts für jede wesentliche IT-Aktivität sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück