COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (32)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (298)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (91)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Anforderungen Berichterstattung Risikomanagements deutschen Arbeitskreis Governance Management Prüfung deutsches PS 980 Fraud interne Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

498 Treffer, Seite 35 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Dritter Teil: Due Diligence

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …sons- tigen Unternehmenstransaktionen zur Informationsversorgung des Entscheidungs- trägers und der Chancen- und Risikoerkennung auf… …Governance und Nachhaltigkeit, Psychologie und Kultur sowie Planung und Kontrolle zu untersu- chen.3 Durch die quantitativen (z. B. Beurteilung des Anfalls… …oder Börseneinführung, unterstützt werden. Da bei diesen Entscheidungen die künftige Entwicklung der Zielunterneh- men im Zentrum des Interesses steht… …übernimmt die DD im Verhältnis zur UB eine Zulieferfunktion, indem sie die Datenbasis für die Berechnung des Unternehmens- werts zur Verfügung stellt.5… …Parteien, die an einer un- abhängigen Beurteilung des Zielunternehmens interessiert sind (z. B. Vorstände von Fondsgesellschaften) vollständig oder… …Prozesse und Einschätzung der Risiken III. Wirtschaftliche Grundlagen 1. Organisation Organigramm des Unternehmens Übersicht über die Aufstellungen des… …. Angaben zu saisonalen Schwankungen) Detailinformationen über die Verwendung des Emissionserlöses, soweit er dem Unternehmen zur Ver­ fügung steht. 7 Vgl… …. Unterlagen zu Markt und Wettbewerb Stärken­/Schwächen­Profil aus der Sicht des Vorstands über das Unternehmen, den Wettbewerb und den Markt Standortvor­ und… …Standortnachteile Vertriebsstruktur des Unternehmens Abnehmergruppen (ABC­Analyse) Aufteilung der Produktgruppen nach Regionen (nationale und internationale… …„Herausarbeiten der Kernfaktoren, die die Chancen/Risikopotenziale des Unter- nehmens bestimmen. • Zusammenstellung von Basisunterlagen durch das Unternehmen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hinweisgeberschutz: Referentenentwurf liegt vor

    …werden, so in Einklang gebracht werden, dass bürokratische Belastungen handhabbar bleiben“. Zentraler Bestandteil des Entwurfs ist ein neues Stammgesetz… …Referentenentwurf des BMJ finden Sie hier. (ESV/fab) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich…
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wie sich Unternehmen auf die neuen Vorgaben vorbereiten

    …Nachhaltigkeitsbericht muss im Lagebericht stehen. Eine externe inhaltliche Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts wird zur Pflicht. Die Überwachungspflicht des Aufsichtsrats… …hin? Ein Überblick über die Anforderungen des aktuellen Entwurfs ist der erste Schritt zur Berichterstattung. Wie kann ich diese dann auf mein… …und die Reputation des Unternehmens gesteigert werden kann. Durch die Umsetzung des Diversity Managements, das nicht nur die Anforderungen externer… …Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf und Clemens Pelster, Herausgeber des Werks Handbuch Unternehmensberichterstattung, im Folgenden erläutern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2022

    Inhalt & Impressum

    …Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung… …jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2022

    Nachrichten vom 07.01.2021 bis 29.03.2021

    …Krisenzeiten Nachricht vom 29.03.2022 Die RMA Risk Management & Rating Association startet am 16. Mai 2022 in München die 16. Auflage des Risk Management… …die Notwendigkeit eines Gesamtrisikomanagements. „Wir reden an dieser Stelle nicht nur über die Pflichten des Topmanagements im Umgang mit Risiken… …, sondern vor allem über nachhaltige Entwicklungen und darüber, den Fortbestand des Unternehmens gerade in Krisenzeiten zu sichern“, betont Ralf Kimpel… …und fällt mit den Menschen, die im Unternehmen arbeiten, stellt Ralf Kimpel fest. „Das heißt: Sind die Mitarbeiter nicht Teils des Risikomanagements… …Umfassende Wissensvermittlung von Experten für Experten und Entscheider in Theorie und mit einem klaren Praxisbezug – das ist das zentrale Ziel des RMC 2022… …Pelster, Herausgeber des Werks Handbuch Unternehmensberichterstattung, im Folgenden erläutern. Prof. Dr. Inge Wulf führt aus, welche aktuellen Richtlinien… …dem 1.1.2022, also für das Geschäftsjahr 2021, drei sogenannte grüne Kennzahlen veröffentlichen: Anteil des Umsatzes aus ökologisch-nachhaltigen… …; einzubeziehen sind die Geschäftstätigkeiten des eigenen Unternehmens mit Tochtergesellschaften wie auch unmittelbare Zulieferer. Mittelbare Zulieferer sind… …lediglich anlassbezogen einzubinden. Zur Integration der Anforderungen des LkSG in die unternehmerischen Prozesse sind organisatorische und technische… …Anwendungsbereich der EU-Lieferketten-RL ist weiter gefasst als der des deutschen LKSG, da die Berichtspflicht für Gesellschaften greift mit mehr als 500…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auswirkungen aktueller EU-Sanktionen auf Geschäftsbeziehungen und Transaktionsgeschäfte

    …und Zahlungsverkehr. Unter anderem folgende Aspekte sind nach Einschätzung des Beratungsunternehmens zu beachten: Inhalt der EU-Sanktionen… …Freistellungsklauseln. Aufgrund des Rückzugs einzelner Unternehmen und Kreditinstitute vom russischen und belarussischen Markt sind auch weitere Aspekte wie…
  • eBook

    Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    978-3-503-20515-8
    Dipl.-Kfm. Benedikt Hirthammer
    …Enron und Worldcom zeigt auch der Fall Wirecard die Relevanz des Themas. Benedikt Hirthammer beleuchtet die Entstehung von Bilanzdelikten aus mehreren…
  • eBook

    Revision der betrieblichen Versicherungen

    978-3-503-15827-0
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, u.a.
    …Betriebliche Versicherungen sind im Rahmen des Risikomanagements ein wesentliches Instrument, um Risiken mittels Risikotransfer auszuschalten oder zu… …mindern. Erarbeitet vom DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“, unterstützt Sie dieser Band bei der Prüfung des betrieblichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Einleitung

    Benedikt Hirthammer
    …Bilanzdelikten in den 1920er Jahren eingeführt.5 Nachdem das Interesse an diesen Taten leicht abgenommen hatte, ist seit 1960 mit den Fällen des Bankhaus I. D… …kommt, dass der Vielzahl von Geschädigten häufig nur eine kleine Gruppe von Tätern aus der Leitungsebene des Unternehmens gegenübersteht.15 Die… …Interessensgruppen.16 Ebenso kann die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes durch das Auftreten von Bilanzdelikten gefährdet sein, da die externe… …Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Prä- vention verdeutlicht werden. Zusätzlich ist die Aufdeckung von Bilanzdelikten als elementarer Bestandteil des… …Anspruchsgruppen bildet den Abschluss des Kapitels. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entstehung von Bilanzdelikten. Dazu werden zunächst die theoretischen… …Entwicklung aus der Perspektive des Täters behandelt. Das Kapitel schließt mit einer Erläuterung der verschiedenen, in der Unternehmenspraxis am häufigs- ten… …Prävention der Bilanzdelikte bildet den Abschluss des Kapitels. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Aufdeckung von Bilanzdelikten. Wie im vierten Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Theoretische Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte

    Benedikt Hirthammer
    …Grundlagen und Einordnung der Bilanzdelikte Die Systematisierung und Strukturierung des Bereichs der rechtswidrigen Bi- lanzgestaltung ist sowohl für die… …Arbeit darge- stellt. Daran schließt sich die Betrachtung des Verhältnisses von Bilanzdelikten zum Bilanzrecht an. Aus dieser ergibt sich der Objektbereich… …im Rahmen der Aufstellung, Feststellung und Veröffentlichung des Jahresabschlusses.30 Bilanzdelikte entstehen, wenn geltende Rechnungslegungsnormen… …; Fischer/Klöpfer (2006), S. 709. Die Zielsetzung ist auch aus den verschiedenen Reformen und Begründungen dieser Reformen des Bilanzrechts zu erken- nen; vgl… …die The- matik der Bilanzdelikte wird zunächst das Bilanzrecht beleuchtet. Dazu wird die Zielsetzung des Bilanzrechts und die daraus folgende… …. 2.2.1. Zielsetzung des Bilanzrechts und der Rechnungslegung Im Bilanzrecht ist die Rechnungslegung durch Unternehmen geregelt und be- ruht auf den… …und der Bilanzierung eines Unternehmens und gilt für die verschiedenen Berichte des externen Rechnungswesens.34 Ziel des Bilanzrechtes ist es, eine… …Bilanzwahrheit und Bilanzklarheit die Grundlage des Bilanzrechts.37 Die Rechnungslegung soll die Informationsasymmetrie zwischen dem Rech- nungslegenden und dem… …Jahresabschluss ein Kommunikationsinstrument des Unternehmens dar; vgl. hierzuWaschbusch et al. (2018), S. 86. 50 Vgl. Kußmaul/Lutz (1993a), S. 342; Gössweiner… …Bilanzrecht notwendig.40 So soll in der Rechnungslegung die tatsächliche Situation des Unternehmens und nicht eine vom Unternehmen vorgetäuschte Situation dar-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück