COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (296)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (92)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Governance Risikomanagements Unternehmen Rahmen Berichterstattung Controlling deutschen Rechnungslegung Praxis internen deutsches Deutschland Corporate Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

521 Treffer, Seite 40 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Editorial

    Niko Härting
    …bleiben offen. Philipp Müller-Peltzer und Ilan Leonard Selz treten in ihren Schlaglichtern erneut einen Streifzug durch ganz Europa an und berichten über… …Saarbrücken und befasst sich mit einem neuen Vorlagebeschluss an den EuGH zum Schadensersatz für Werbemailings. Um Datenschutz-Audits geht es in dem Beitrag von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Das Spektrum dieser Ausgabe: MaRisk – Digitalkompetenz – Follow-Up – Fördervereine – Outsourcing

    Michael Bünis
    …Änderungen bezüglich wesentlicher Risikoarten wie Liquiditätsrisiken. Konkretisiert wurden die Anforderungen an die Auslagerung von Tätigkeiten der Internen… …Maßnahmen im Follow-up. Erst durch die erfolgreich umgesetzte Maßnahme wird ein Mehrwert für die Organisation geschaffen. Pixa regt an, durch die Brille der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Unternehmens- und Länderkultur

    Welchen Einfluss haben sie auf die Arbeit der Internen Revision?
    Peter Fey
    …eines Berichts wird dann auch noch an die Zentrale gegeben, in der die ganz oben es auch erfahren. Die, bei denen die Geprüften häufig nichts unversucht… …als Problem wahrgenommen werden können, oder höchstens als kleines. Gleichzeitig fordert die Geschäftsleitung ein hohes Maß an Klarheit ein und wünscht… …Spannungsfeld ist aber nicht immer gleich. Mal ist es größer, mal kleiner. Woran liegt das? Es liegt zu einem nicht unerheblichen Teil an der Art und Weise, wie… …eine andere Erklärung dafür geben, die außer­halb der eigenen Person zu suchen ist. Da der Revisor seine Tätigkeit an verschiedenen Orten, in verschiede­… …aus Sicht der Kritiker eher durch Bürokratie, Formalismus und höhere Anforderungen an Ordnungsmäßigkeit aus. Aus Sicht mittelständischer Unternehmen… …weit auf sie einlassen, gewissermaßen Freude haben an der Diversität, der Andersartigkeit des Gegenübers und hierdurch das Empfinden auslösen: „Wir… …nehmen euch an, so wie ihr seid. Es macht Spaß mit euch zu arbeiten, es bereichert meinen Erfahrungshorizont, ich bin privilegiert, diese Erfahrungen… …Arbeitsabläufen, kurzen Entscheidungswegen, einem geringen Maß an Formalismus, Richtlinien und sonstigen Regeln. Er grenzt sich dabei sehr gerne von der sogenannten… …Lebensverhältnisse an, ein weniger hierarchisches, gesellschaftliches Gefüge und einen starken gesellschaftlichen Konsens. Anderen ist dies weniger wichtig, und sie… …Wegstrecke korrigieren. 4.5 Normative Orientierung Normativ stark geprägte Kulturen präferieren Traditionen, das Festhalten an dem Bisherigen und haben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Internal Auditors (IIA) die Prüfungen zum Internal Audit Practitioner auch auf Deutsch an. Mit dem Internal Audit Practitioner wird allen Revisorinnen und… …29,95. ISBN 978-3-503-20980-4 Order online: www.ESV.info/20980 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …: keit in der Anpassung an dynamische Marktumfelder von zentraler Bedeutung (Faktor „Veränderung“). C Für mittelgroße Unternehmen (Betriebsgröße 11 Mio… …sich möglicherweise auch in der zunehmenden Professionalisierung des Risikomanagements widerspiegelt. Gleichzeitig gewinnt der Faktor „Wachstum“ an… …Bedeutung. Hinweis: Angelehnt an die Maxime des RKW Kompetenzzentrums „Menschen, Unternehmen, Zukunft“ verdeutlichen zusätzliche Fachbeiträge in der Studie… …und Metalldistributors Klöckner & Co.; Caren Sureth-Sloane ist Professorin an der Universität Paderborn sowie Vizepräsidentin der… …ihren Beschaffungsstrategien. Das Just-in-time-Modell stößt an seine Grenzen, zumal nicht nur bei den Chips, sondern auch – so betonen es… …, der ebenso wie BMW-CEO Oliver Zipse anmahnte, Risiken über Simulationen zu erfassen. Gefährlich sei zu langes Festhalten an Bewährtem, was das… …die Cyberkriminalität. Acht von zehn Befragten geben an, dass es sich dabei um ein Top-Fünf-Risiko handelt. An zweiter Stelle folgen erstmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WIB-Ehrenpreis für Nachhaltigkeitsberichterstattung

    …Berichterstattungsprinzipien und bezog sich auf den entsprechenden EU-Aktionsplan. Der Preisträger arbeitet derzeit an der Einrichtung eines BVBC-Arbeitskreises… …für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare…
  • Sustainable Investing setzt sich durch

    …. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …Unternehmensführung gewinnt an Bedeutung. Bei der Umsetzung bestehen jedoch einige Hürden. mehr ……
  • Methoden der Geldwäscherei

    …Teichmann, dass die Perspektive auf den gesamten deutschen Sprachraum legt, jedem Praktiker der Geldwäschebekämpfung zu empfehlen. An manchen Stellen merkt… …man dem Buch noch an, dass der Ursprung in einer wissenschaftlichen Promotion liegt. Dies schadet aber auch für den Praktiker nicht, da es reichlich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …beziehungsweise Löschung aller sichergestellten Unterlagen und Daten. Das AG Münster ordnete dennoch die „Beschlagnahme“ aller aufgefundenen Gegenstände an. Die… …Wortlaut nach voraus, dass bestimmte Tatsachen den Verdacht begründeten, dass dieser an der Tat beteiligt sei. Erforderlich ist laut BVerfG ein… …Schutzzweck des § 97 Abs. 1 StPO unvereinbar und ließe diesen leerlaufen. Das BVerfG verwies die Sache daher an das LG Münster zurück. Im Übrigen wurde die… …Angeklagten T. an den Ortsverein spendeten. Der Angeklagte T. hatte dem Angeklagten W. vorab zugesagt, ihn mit Spenden in nicht näher bestimmter Höhe zu… …, weil die B. aufgrund ihres Unternehmensgegenstandes, zu dem unter anderem der An- und Verkauf von Grundstücken sowie die Planung und Durchführung von… …Beträge an den Ortsverein. Nach einem langwierigen und innerhalb der Kommunalpolitik umstrittenen Bieterverfahren erhielt die B. im Jahr 2014 den Zuschlag… …Vorfeld der Stadtratsentscheidung für einen Verkauf der Grundstücke ZRFC 3/22 136 Law Report an die B. ein. Das Landgericht hat eine Vorteilsannahme und… …Bundesgerichtshof bereits hingewiesen hat, auch im Parteiengesetz, wonach Spenden an Parteien grundsätzlich verfassungsrechtlich erwünscht und deren Annahme erlaubt… …nur einmal an das Finanzamt abgeführt wurde. Insgesamt umfasste das aufeinander abgestimmte Kauf- und Verkaufsgeschehen des Netzwerks Aktiengeschäfte in… …Geschäftsdetail durch Dritte lediglich als „passiver Teilnehmer“ (Transaktionsvehikel) im Geschäftsablauf anzusehen ist, fehlt es dem Pensionsfonds an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …die Klägerin anhand von Korrespondenz, der Beklagte habe an der Überleitung von Kundenverträgen auf Konkurrenzunternehmen aktiv mitgewirkt. Dem… …Nichtzulassungsbeschwerde der Klägerin zum BGH hatte Erfolg und führt zur Aufhebung des angefochtenen Beschlusses und zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht… …Anforderungen an das Parteivorbringen der Klägerin überspannt. Für das weitere Verfahren weist der BGH darauf hin, dass als Nebenpflicht aus dem… …vortragen. 2 Anforderungen an den Ersatzanspruch von Anwaltskosten für interne Ermittlungen gegen Arbeitnehmer BAG, Urteil vom 29. April 2021 – 8 AZR 276/20… …erfolgreich. Die Beklagte habe im Ergebnis nicht dargelegt, dass die von ihr geltend gemachten Kosten erforderlich waren. Das BAG stellte fest, dass es an einer… …Anforderungen an Mitbestimmung und Beseitigungsanspruch des Betriebsrates bei der internen Auswertung von E-Mails BAG (1. Senat), Beschluss vom 23. März 2021 – 1… …Auswertung an die externen Berater weiter. Im Betrieb existiert eine „Rahmenbetriebsvereinbarung 02/2010 zur Einführung und Anwendung von informations- und… …mitbestimmungswidrigen Zustand zu beseitigen und künftig die Auswertung von E-Mails der Arbeitnehmer sowie ihrer Speicherung oder Weiterleitung an Dritte zu unterlassen… …nicht darauf an, wie die Arbeitnehmer, deren E-Mails ausgewertet wurden, heißen oder aus welchem Grund die E-Mails der Arbeitnehmer ausgewertet wurden… …. Der Betriebsrat hat seinen Informationsanspruch nicht an den Anforderungen des § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG für eine rechtmäßige Datenverarbeitung ausgerichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück