COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (311)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (53)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Praxis Institut Bedeutung Revision Deutschland Fraud Unternehmen Berichterstattung Kreditinstituten Controlling deutschen Prüfung Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

460 Treffer, Seite 23 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfälti­gung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein­fache Abdruckgeneh­migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ­er­gebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Wenn es zu schön ist, um wahr zu sein …

    Der schmale Grat zwischen zulässigem Vertrauen und professioneller Skepsis
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …. Im Jahr 2020 hat die Anti-Fraud Collaboration das White Paper „Skepticism in Practice“ mit Informationen über den Wert und die Umsetzung eines… …Revisorinnen und Revisoren, unvoreingenommen zu bleiben und sich ein objektives Urteil zu bilden, das auf zuverlässigen, während des Auftrags gewonnenen… …Empfehlung zu liefern, oder ob zusätzliche Informationen gesammelt werden müssen. 4 Professionelle Skepsis hilft, sich ein objektives Urteil zu bilden, das auf… …zuverlässigen Nachweisen beruht. In der Veröffentlichung „The Tactful Skeptic“ aus der Reihe „Tone at the Top“, mit der sich das IIA an die Mitglieder von… …. Chin, A. K. Y. (2022), S. 24. In dem Modell findet man unter jedem Merkmal einige Tipps zu Maßnahmen, die ergriffen werden können, um das Merkmal… …man sich einig sein: Das Timing kann bei Diskussionen über potenziell strittige Themen wichtig sein. Beginnen Sie einen Termin beziehungsweise ein… …. Achten Sie nicht nur darauf, was gesagt wird, sondern auch darauf, wie es gesagt wird. Das Lesen der Körpersprache spielt eine Rolle, insbesondere wenn die… …das Gespräch auf Kurs zu halten. Auch nonverbale Hinweise sind wichtig. Die Menschen erinnern sich eher daran, wie sie sich gefühlt haben, als an… …während des gesamten Beurteilungsprozesses ist das Herzstück einer effektiven Entscheidungsfindung. 3. White Paper „Skepticism in Practice“ Im Jahr 2020 hat… …Gewinnsituation oder bei Routinebeurteilungen. Unternehmensleitungen können sogar 9 Vgl. Anti-Fraud Collaboration (2020). Die AFC wurde 2010 durch das Institute of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Veränderte Herausforderungen für die Interne Revision

    Implikationen aus der KPMG-Studie „Internal Audit im Spotlight“
    Luisa Esterházy von Galantha, Mark Frederik Schmidt, Tobias Tuchel
    …Revision und deren risikoorientierte Prüfungsplanung? Und wie gehen Unternehmen mit diesen Herausforderungen um? VUKA charakterisiert ein Umfeld, das sich in… …EU- Kommission bereits eine künftige Ausweitung der Berichtspflichten auf das EHS-Datenspektrum beschlossen hat, was die Bedeutung der Thematik nochmals… …, auf veränderte Risiken flexibler reagieren und die Er­ gebnisse der Prüfung schneller an das Management berichten zu können. Das sorgt insgesamt für… …ausschöpfen und gleichzeitig die Nachteile reduzieren. Ein hybrides Modell, das sowohl Präsenz- als auch Remote Audits kombiniert, kann im Regelfall sämtliche… …Revisionstätigkeit eingesetzt. Die Interne Revision sollte das volle Potenzial der vielfältigen Ansatzmöglichkeiten der Revisionsarbeit ausschöpfen, um den… …Mitarbeiter > 250. Darüber hinaus unterstreichen auch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), die EU-Taxonomie und der Deutsche Corporate Governance… …auszugestalten, sodass diese Veränderungen und Anforderungen in den Prüfungsfokus integriert werden. Das Audit Universe sollte um den Themenkomplex ESG und seine… …Prüfungsobjekte erweitert werden. Das Audit Universe sollte daher um den Themenkomplex ESG und entsprechende Prüfungsobjekte erweitert werden, falls das noch nicht… …Prozent dies nicht vorhaben. Zwei Drittel der Befragten verneinen die Frage, ob das Profil ihrer Revisorinnen und Revisoren Aspekte zu den Themen… …Ausrichtung des Unternehmens. Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen, das Unternehmen bereits heute vor der Herausforderung stehen, die regulatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Die Prüfung der Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen durch die Revision

    Ableitung eines Prüfungsstandards zur Objektivierung der Nachhaltigkeitsbeurteilung
    Christian M. Beck, Susanne Kupfer, Kay Helfert
    …werden mögliche Auswirkungen auf das Testat im Rahmen der Jahresabschlussprüfung und die Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit dargestellt. 2… …. Diesen Dimensionen sind die jeweiligen Schutzgüter sowie die damit verbundenen Schutzziele zugeordnet. So betrifft die Dimension Ökologie das Schutzgut der… …betrifft das Schutzgut Kapital / Werte und die ökonomische Leistungsfähigkeit mit den Schutzzielen der Reduzierung der Lebenszykluskosten von Gebäuden, der… …erstgenannten Maßnahmen einen wesentlich umfangreicheren Kriterienkatalog ansprechen. Das Bewertungssystem des Prüfungsstandards muss flexibel sein, ohne die… …Assessment Method) wurde 1990 veröffentlicht und ist damit das weltweit älteste aller Gebäudezertifizierungssysteme zur Untersuchung und Bewertung von Aspekten… …der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Das Gütesiegel Nachhaltiges Bauen wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)… …das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) mit bisher (Stand: Juli 2022) drei… …gesetzt sind. Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), das DGNB System und die meisten anderen Zertifizierungssysteme gliedern die Bereiche… …Bewertung der Standortmerkmale. Das Schaubild (siehe Abbildung 5) aus dem Bundesleitfaden zeigt die Beziehung der Kriteriengruppen untereinander am Beispiel… …für den Bereich Neubau konzipiert wurden. So ist auf der Website der DGNB zu lesen „[ … ] Das DGNB System bewertet keine einzelnen Maßnahmen, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Process Mining und künstliche Intelligenz in der Internen Revision eines Unternehmens

    Einsatz zur effektiven Analyse von Geschäftsprozessen und Risikominderung
    Prof. Dr. Marco Barenkamp
    …Folgen für das Risikomanagement und die Interne Revision. Die Erkennung von Unternehmensrisiken ist eine dauerhafte Aufgabe, wobei alle Möglichkeiten… …Intelligenz (KI) [Schreyer, M. et al. (2022), S. 39] können hierbei einen wertvollen Beitrag leisten. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des vorliegenden… …, um das Risiko von künftigen Compliance- Verstößen zu reduzieren und das Vertrauen in die Integrität des Unternehmens zu stärken. Voraussetzung für die… …, Unternehmensrisiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren, die Effek­ tivität der internen Kontrollen und Prozesse zu verbessern sowie das Vertrauen in die… …Process Mining in Verbindung mit KI-Konzepten ein mächtiges Werkzeug ist, das einen bedeutenden Beitrag zur Steigerung der Effektivität und Qualität der… …hinzu, dass das Prüfungsergebnis immer von der Qualität der zugrunde liegenden Daten und Informationen abhängt. Für die Prüfung stehen oft ausschließlich… …wird das Ist-Modell des zugrunde liegenden Prozesses aus den Log- und Transaktionsdateien der Informationssysteme extrahiert und abgebildet. Dieses… …. Darauf aufbauend werden bei der Konformitätsprüfung mögliche Abweichungen vom idealen Prozessverhalten, das heißt vom Sollzustand, ermittelt. Das Ziel der… …. Das Ziel von KI besteht immer darin, die menschliche Intelligenz durch den Computer zu modellieren und diesen zu befähigen, selbstständig aus Daten zu… …lernen und darauf aufbauend Entscheidungen zu treffen. Das selbstständige Lernen ist vor allem dadurch charakterisiert, dass der KI im Zeitablauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …auf das kommende Jahr gegenübersehen. Auch im Frühjahr 2023 ist diese Untersuchung wieder durchgeführt worden. Die Online­umfrage der Institute mit… …Revision noch nie mehr gefragt als heute! Wichtige Ergebnisse der Studie sind: • Das Humankapitalrisiko hat sich verschärft. Die Unternehmen müssen einen… …subtilen Kampf der Werte ge­winnen, der das Regelwerk für das Humankapital zerrissen hat, wenn sie mit den Schockwellen fertig werden wollen, die über die… …Region hinwegfegen. • Die digitalen Systeme werden robuster und das Bewusstsein für Cyberri­ Qualität statt Volatilität Beckmann / Scholtz / Vollmer… …Investment Fachwissen für das gesamte Investmentwesen Kommentar zu den Rechtsvorschriften einschließlich der Steuerrechtlichen Regelungen, Erläuterungen und… …Aktualisierungen mit jedem Update Wie kaum ein Arbeitsgebiet sieht sich das Investmentwesen weiter hoher Dynamik gegenüber: FoStoG, FISG, DIRUG, CBD-UmsG oder das… …Schwarmfinanzierungs-Begleitgesetz haben das KAGB nachhaltig geändert, u.a. wurden das Pre-Marketing und geschlossene Spezial-AIF-Sondervermögen eingeführt und Investments in… …Bedürfnisse eingestellt und passen das Niveau der Prüfungssicherheit zunehmend so an, dass sowohl die Tiefe als auch die Geschwindigkeit der Risiken… …Certified Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem haben folgende Damen und Herren das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: •… …Examen Interner Revisor DIIR Das DIIR konnte weitere Qualifizierungen zum Interner Revisor DIIR aussprechen. Unter anderem haben folgende Kandidatinnen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Buchbesprechung

    Michael Bünis
    …und jeweiligen Anwendungsbereiche. Das umfangreiche Werk ist in acht Teile gegliedert. Nach den Grundlagen (Teil eins) mit der Einführung in… …beinhaltet einen Überblick zu den wichtigen regulatorischen Rahmenbedingungen, wie Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der BaFin, Supervisory… …ESG-Faktoren bei der Preisfindung für Kredite eingegangen. Zahlreiche Beispiele zu den Methoden des Risikomanagements helfen dabei, sich das Thema zu erarbeiten… …Überblick zu einer wichtigen bankbetriebswirtschaftlichen Funktion. Viele Abbildungen und Beispiele erleichtern das Nachvollziehen der einzelnen… …und im Rahmen von Datenanalysen aus den Rechenwerken ihrer Institute mit den tatsächlichen Gegebenheiten (Istzustand) beschäftigen, ist das Buch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …Buchbesprechungen LITERATUR Markus Gehrlein / Daniel Graewe / Judith Wittig (Hrsg.) Das Recht der Kreditsicherung Nach wie vor stellt das… …Kreditgeschäft einen bedeutenden Faktor in der Finanzierung über die Banken dar. Das mittlerweile in der 11. Auflage erschienene Handbuch zählt damit zu den… …höchstrichterlichen Rechtsprechung aus. Für die Interne Revision hat das umfangreiche Handbuch dahingehend Bedeutung, dass die Erkenntnisse im Rahmen der Kreditprüfung… …Kreditsicherheiten im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Sicherungsgebers beschrieben. Nach einer Vorbemerkung gehen die Ausführungen auf die Verwertung von… …und das Aufsichtsrecht ein. Beschrieben und erläutert wer- ­den hierbei die historische Entwicklung, die ak­tuelle Rechtslage… …Verwertung des Pfands dargestellt und beschrieben. § 11 beschreibt das Sicherungseigentum. Die Ausführungen erläutern die Sicherungsmittel, gesicherte… …Kreditsicherung und das Gesellschaftsrecht dar. Hierbei werden die Aus- ­sonderungs- und Verwertungssperre im Eröffnungsverfahren, die Anfechtung der Rück­füh-… …die Kreditsicherheiten im grenzüberschreitenden Verkehr dar. Dabei sind die Hauptthemen das internationale Privatrecht und die Rechtsangleichung und… …Eigentumsvorbehalts beschrieben und dargestellt. Ein Literaturverzeichnis und ein Stichwortverzeichnis runden die Ausführungen ab. Das umfangreiche Handbuch ist eines… …der ausführlichsten und besten Werke im Bereich der Kreditsicherung. Das Werk stellt das Recht der Kreditsicherung ausführlich dar und enthält in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2023 – 31.12.2023

    …Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen… …wird Künstliche Intelligenz und IT- Revision Einführung in das DarkNet – Die dunkle Seite des Tor-Netzwerkes Cloud Computing strukturiert prüfen –… …08.09.2023 Online Günther Hansen 20.–21.09.2023 Online MMag. Harald Mairhofer Zertifizierungen & Qualifizierungen ➚ Aufbaustufe Das externe Quality Assessment… …Vorbereitung CIA-Prüfung 1–3 Durchführung von IT-Sicherheitsaudits – Erwerb der zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Das externe Quality Assessment… …04.10.2023 Online Neu! • Seminare für Kreditinstitute ➞ Grundstufe MaRisk 8.0 – Neuerungen im Bereich ESG sowie deren Auswirkungen auf das Prüfungsuniversum… …– Prüfung der Handelsgeschäftsanforderungen der Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten Revision des… …Kreditgeschäft – Prüfung der Kreditanforderungen der „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kredit­insti­tuten Die Bedeutung der… …Kreditinstituten Validierung von Risikomodellen – Ökonomische und aufsicht­liche Anforderungen an die Validierung und das Modellrisiko Fabian Zissel 31.08.2023… …MaRisk 8.0 – Neuerungen im Bereich ESG sowie deren Auswirkungen auf das Prüfungsuniversum Aufbau, Entwicklung und Einsatz von Ratingverfahren in der… …Revisionssystems (IRS) Strategie der Internen Revision Digitale Transformation der Revisionsstrategie Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Business Continuity Management: BSI-Standard 200-4 vorgestellt

    …bisherigen BSI-Standard 100-4 seien erforderlich, um den Standard praxisnah, handhabbar und adaptierbar zu gestalten, teilt das BSI mit. So spreche der… …eingebettet werden können, sind Programm des IT-Grundschutz-Tages. Das BSI veranstaltet vier Mal im Jahr IT-Grundschutz-Tage mit wechselnden Themen und an… …15-köpfigen Expertenteam in dem Titel „Business Continuity Management in der Praxis“, herausgegeben von Frank Roselieb. Das Werk enthält Fallbeispiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück