COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (440)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (302)
  • News (87)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournals (22)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Management Institut deutschen Corporate Revision Governance Banken Kreditinstituten Controlling Grundlagen Berichterstattung Ifrs Anforderungen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

480 Treffer, Seite 38 von 48, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    School GRC

    …Veranstaltungen: Was steht an! Raimund Röhrich (Jurist, Managing Director, Global Head Financial Crime Compliance bei Bank Julius Bär & Co. AG in Zürich), mehrfach…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    ZRFC in Kürze

    …Bedrohungen als Ursache. Als weitere Auslöser für den Anstieg der Compliance-Kosten nennt die Studie zunehmende Anforderungen an den Datenschutz sowie den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Literatur

    …vergleichsweise jungen Forschungsfeld „Economics of Crime“ um ein lebendiges Feld handelt, bei dem viel erforscht worden ist, es aber auch noch an vielen… …Polizeipräsenz in den USA nicht geändert hat, obwohl sich das Vorkommen von Gewaltkriminalität deutlich verändert hat. Die Polizeistärke richtet sich noch immer an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiko- und Chancenmanagement: Neue Impulse in Theorie und Praxis

  • Nachhaltigkeit: Governance-Leitlinien für den Mittelstand

    …Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme…
  • Probleme im IT-Erlebnis und wie sie zu lösen sind

    …. 93 Prozent von rund 1.000 Arbeitnehmenden gaben an, dass Technologie am Arbeitsplatz die Produktivität beeinträchtigen könne. Das am häufigsten… …, sich mit einem Problem an die IT-Abteilung zu wenden, lauteten die vier häufigsten Antworten: Angst vor einem langwierigen Support-Prozess… …veröffentlicht. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Gesetzentwurf zum Schutz von Whistleblowern vorgelegt

    …Unternehmen, Behörden und Organisationen, an die sich Hinweisgebende wenden können. Die Meldestellen müssen auch anonyme Meldungen bearbeiten und dazu eine…
  • eBook

    Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Jahrbuch Risikomanagement 2022/23
    978-3-503-21207-1
    RMA Risk Management & Rating Association e. V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …ein hohes Maß an Zukunftsfähigkeit und damit eine gute oder gar sehr gute Ausprägung des Q-Scores, als Maß für die Zukunftsfähigkeit, ohne ein… …sich unterdurch- schnittliche Anforderungen an die risikogerechte Rendite, also niedrige Kapitalkos- ten. Die Unternehmen sind sehr rentabel und schaffen… …Bedrohung von Erfolgspotenzialen oder kritischer Abhängigkeiten von Kunden und Lieferanten, vermieden. 2 In enger Anlehnung an Gleißner 2022, S. 371. 3… …kunftsorientiertes Leitbild und eine gewachsene Unternehmens- kultur auf. Insbesondere orientiert es sich an den Prinzipien einer wertorientierten Unternehmensführung… …Governance: Rechnungslegung und Unternehmensplanung entsprechen den Anforderungen an kapitalmarktorientierte Unternehmen. Strukturen und Regelungen sichern… …Verlag, Wies- baden, 2019. Gleißner, W.; Wolfrum, M. (Gleißner/Wolfrum 2022): Rechtliche Anforderungen an das Risikomanagement durch StaRUG. Pflicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung

    Thomas Berger, Jan-Paul Giertz
    …ler Regulierung faktisch und normativ massiv an in den Fokus rückt. Insbesondere die zunehmende Digitalisierung hat Auswirkungen auf die Art der… …, dem Wegfall bestehender und der Veränderung von Anforderungen an die Qualifikationen und Kompetenzen der Belegschaft, letztlich auch mit neuen „Knapp-… …an die HR-Abteilungen auch erscheinen mögen, es geht im Ergebnis immer darum, die benötigte Arbeitskraft für das jeweilige Geschäftsmodell verfügbar… …strategischen Managements, der nicht zuletzt durch die regulativen Entwicklungen im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) weiter an Bedeu- tung gewinnen… …inzwischen auch in den normativen Grundlagen der Corporate Governance ab. Die Anforderungen an die Güte und Präzision des Risikomanage- mentsystems wurden mit… …richts an Bedeutung – nicht selten personalpolitische Themen betreffend. Mit dem GRI oder der DIN ISO 30414 existieren inzwischen sogar mehr oder weniger… …(mitbestimmten) Unternehmensführung und gewinnen an Bedeutung. So ist hier auch mit einem verstärkten Druck des Aufsichtsrates zu rechnen, diese Aspekte als… …Aufsichtsrat berichtet als an- dere Vorstandsmitglieder (76,8 %) oder Vorstandsvorsitzende bzw. Geschäftsführer/ innen (97,4 %) (Giertz 2021, S.23) Gefragt sind… …, Austritt oder nicht integrem Verhalten füh- ren kann. Wir haben uns im Folgenden an dem erweiterten Modell von Kobi (2012) orientiert. Wir sehen zudem den… …psychologischen Arbeitsvertrag als Grundlage aller Personal- interaktionen im Unternehmen und damit als Bezugsrahmen für das Personalrisiko- management an, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück