COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (440)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (302)
  • News (87)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournals (22)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Management Institut deutsches Rechnungslegung Banken Unternehmen Compliance Controlling Risikomanagement Corporate Analyse Prüfung Fraud Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

480 Treffer, Seite 1 von 48, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance-Management-Systeme wirksam gestalten

    Wie US-amerikanische Leitlinien bei der Ausgestaltung effektiver Compliance-Management-Systeme helfen können
    Florian Drebinger
    …Gestaltung von Compliance-Management- Systemen überwiegend an den Empfehlungen der anerkannten Referenzrahmen IDW PS 980 und ISO 37301. Doch auch der Blick in… …die USA lohnt sich. In verschiedenen Leitlinien beschreibt die US-amerikanische Justizbehörde ihre Erwartungen an effektive Compliance- Programme… …Rechtsprechung zu Compliance, fehlt es in Deutschland jedoch weiterhin an gesetzlichen Vorgaben oder behördlichen Leitlinien, welche Kriterien… …2015, S. 233. Florian Drebinger ZRFC 6/23 416 Legal Die USSG ­beschreiben Mindestanforderungen an ­wirksame CMS. tiven CMS finden sich unter anderem in… …Unternehmen müssen Compliance-Maßnahmen regelmäßig an alle Beschäftigten beispielsweise mithilfe von zielgruppengerechten Schulungsprogrammen kommunizieren. (5)… …Existenz eines CMS im Unternehmen zwar keinen Verzicht auf Strafverfolgung. Allerdings weist das DOJ seine Staatsanwälte an, gezielt zu prüfen, ob es sich… …oder das Fehlverhalten zur Erreichung der Geschäftsziele gar stillschweigend toleriert hat. 16 Das DOJ selbst stellt keine formellen Anforderungen an… …Compliance-Programme (No Formulaic Requirements), führt aber im JM drei wesentliche Grundfragen an, die US-Staatsanwälte bei der Evaluierung eines CMS stellen sollten… …, (c) ob das Unternehmen signifikante Investitionen in und Verbesserungen an seinem Compliance- Programm und Internen Kontrollsystem getätigt hat, und (d)… …, Kunden und Geschäftspartner (Clients and Business Partner), Geschäfte mit ausländischen Regierungen (Transactions with Foreign Governments), Zahlungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Finanzielle Anreizschaffung und Inflationsausgleichsprämie

    Arbeitnehmer durch solche monetären Anreize zu einem gewünschten Verhalten motivieren
    Dr. Yvonne Conzelmann-Berka
    …Arbeitsleistungserbringung im Büro anstelle im Homeoffice oder die Unterschreitung einer gewissen Anzahl an Krankenfehltagen. Neben dem Mechanismus der Lohnanpassung ist auch… …an die Gewährung eines finanziellen Anreizes über Sonderzahlungen zu denken, deren jeweilige Auszahlung an die Erfüllung gewisser Bedingungen geknüpft… …und die Höhe dieser Prämie differenziert nach unterschiedlichen Mitarbeitergruppen erfolgen und somit an gewisse Voraussetzungen (wie zum Beispiel… …unter 2). Im Anschluss daran widmet sich dieser Artikel den Sondervergütungen und der Fragestellung, ob eine Anknüpfung an bestimmte, unter Umständen von… …Inflationsausgleichsprämie und die sich in diesem Zusammenhang besonders häufig stellende Fragen an die bestehenden Gestaltungsspielräume der Auszahlung dieser Prämie… …Tarifvertrag, an den der Arbeitgeber gebunden ist. Der Arbeitnehmer hat ein Anspruch auf den vereinbarten Lohn im Gegenzug zu seiner geschuldeten… …Vertragsfreiheit gedeckt. 2.2 Lohnerhöhungen Generelle und pauschal ausgehandelte Lohnerhöhungen können nicht an Krankenfehltage des einzelnen Arbeitnehmers geknüpft… …werden. Vielmehr partizipiert an solchen pauschal ausgehandelten Gehaltserhöhungen die gesamte Belegschaft beziehungsweise die gesamte Mitarbeitergruppe… …Leistungsbereitschaft des einzelnen Arbeitnehmers herangezogen werden, wenn sich dies an objektiven Kriterien (zum Beispiel Akquise neuer Kunden, geleistete Stunden… …ein, weswegen die Gewährung einer Lohnerhöhung geknüpft an Krankenfehltage ebenfalls ein sachliches Kriterium für die Ungleichbehandlung bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 1

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …Entwicklungen bezüglich Compliance- Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich Sebastian Wurzberger / Philip Nagel* Derzeit rollt eine Welle an neuen Bestimmungen… …betreffen diese Vorgaben einerseits den Themenkreis der Nachhaltigkeitsberichterstattung. 2 Andererseits entsteht zudem eine Vielzahl an sanktionsbewehrten… …Der bestimmende Einfluss kann dabei nicht nur aus Mehrheitsbeteiligungen an den Tochtergesellschaften, sondern beispielsweise auch aus der Steuerung von… …einer sogenannten RACI-Matrix. 7 Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass mindestens einmal jährlich an die Geschäftsführung über die Arbeit der für das… …zu Fortschritten führen, ist eine Geschäftsbeziehung als Ultima Ratio auszusetzen oder zu beenden. Um an weitere Informationen zu möglichen Risiken… …Compliance-Management – Teil 1 ZRFC 4/23 327 schwiegenheit verpflichtete und nicht an Weisungen gebundene Personen bearbeitet werden. Dabei muss sichergestellt sein, dass… …Sustainability Due Diligence Directive, COM(2022) 71 final. 20 Vgl. P9_TA(2023)0209. Damit steht in Kürze eine Entscheidung im sogenannten EU-Trilog an. Die CS3D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 2

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …ESG-Compliance-Management- Funktion infolge überarbeiteter Nachhaltigkeitsberichterstattungspf lichten weiter an Bedeutung gewinnen wird. Sebastian Wurzberger Philip Nagel 1… …und Gold) in der englischen Sprache ableitet. 4 Die Anforderungen an den Umfang der Risikoanalyse gehen dabei weit über korrespondierende Regelungen… …www.cahraslist.net (Stand: 10.08.2023). 5 Die Lieferkettenpolitik hat sich dabei an den Standards der Musterstrategie für Lieferketten aus Anhang II der Leitsätze der… …Batterien- Verordnung sehen im Vergleich zum LkSG zusätzliche Anforderungen an das Risikomanagement vor. ZRFC 5/23 368 Legal Neue EU-Regeln zu Zwangsarbeit… …die Implementierung einer Risikomanagementorganisation sichergestellt werden. Die Anforderungen an das Risikomanagement decken sich dabei wiederum im… …anbieten, unabhängig davon, ob diese in der EU hergestellt werden. Sie wird im Anschluss an ihre Verabschiedung binnen 18 Monaten in nationales Recht… …Werbeaussagen zielt die Green-Claims-RL auch auf eine Beendigung des zunehmenden Wildwuchses an Umweltzeichen und -siegeln ab. So sollen neue öffentliche… …die eigene Belegschaft, Beschäftigte in der Wertschöpfungskette, betroffene Gemeinschaften sowie Verbraucher und Endnutzer. Dabei nehmen die ESRS an… …weiter an Bedeutung gewinnen wird, da sie sich neben der Vermeidung von Verstößen gegen sanktionsbewehrte Regelungen zusätzlich verstärkt um das auch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. André Uhlmann
    …ist Chief Compliance Officer der TK Elevator GmbH. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen sowie dem… …damit an, dass man in der Compliance versuchen muss, die eigenen Prozesse stärker von den rein manuellen Prozessen hin zu digitalen Lösungen umzustellen… …können diese anderen zuständigen Bereiche dabei helfen, die eigenen Prozesse an die entsprechenden Anforderungen anzupassen. Ob am Ende aber ESG Teil von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Climate Risk Management

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Nadine Berchtold
    …Umgang mit Klimarisiken zum Vorschein gebracht. Im Rahmen der Studie wurden schließlich wichtige Empfehlungen an die Praxis abgeleitet, wie mit… …Vorgaben. In beiden Ländern ist in letzter Zeit ein Trend hin zu einer Verschärfung der Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung festzustellen… …Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er… …Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Nadine Berchtold ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für… …Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern und Doktorandin an der Universität Neuenburg. 1 ERM-Report 2022, abruf bar unter https://hub.hslu.ch/… …financialmanagement/2022/11/09/erm-report-2022/ (Stand: 12.02.2023). Prof. Dr. Stefan Hunziker Dr. Mirjam Durrer Nadine Berchtold ZRFC 2/23 78 Prevention Die Anforderungen an die… …verankert ist. Ferner hat auch die Schweizer Börse SIX Swiss Exchange eine entsprechende Richtlinie erlassen. An der SIX kotierte Unternehmen können sich auf… …nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten entfallende Anteil an den Umsatzerlösen, Investitionsausgaben und Betriebsausgaben angegeben werden muss. Zusätzlich zur… …werden die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ab 2024 beziehungsweise 2025 stark ansteigen. So wird durch die CSRD das… …hoch eingestuft werden. Die Umfrageteilnehmenden aus der Gruppe Geschäftsleitung sehen die Auswirkungen dieses Risikos als eher gering an, was ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Künstliche Intelligenz im Zentrum des risikobasierten Ansatzes

    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risikobasierten Ansatzes in der Geldwäsche- Compliance
    Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)
    …eine zu große Anzahl an dadurch erzeugten Fehlalarmen zu vermeiden, werden zumeist zusätzliche Filter eingesetzt, um zum Beispiel bestimmte… …an der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema Wirtschaftsethik. Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann) ZRFC 6/23 410 Detection Der risikobasierte ­Ansatz… …an markierten Transaktionen und erspart damit der Trefferbearbeitung womöglich Arbeit. Dies führt aber auch dazu, dass sogenannte schwarze Löcher… …abbilden, können KI-Modelle basierend auf einem bestimmten Ausgangsset an Risikofaktoren dynamisch und situationsabhängig entscheiden, ob das analysierte… …statische Parameter eingestellt wird (zum Beispiel Anzahl an ein- und ausgehender Konten, fixer Zeitraum oder festgelegte Betragsgrenzen), kann ein KI- Modell… …Transaktionsmonitoring zusammenfassend, kann folglich argumentiert werden, dass es KI-Modelle durch die Nutzung von Kontextdaten, einer Vielzahl an flexiblen… …werden meist mit einer sehr begrenzten Anzahl an Risikofaktoren ausgestattet - Regeln können nur manuell an sich verändernde Begebenheiten angepasst werden… …Vielzahl von Risikofaktoren unter Berücksichtigung einer Vielzahl an Kontextfaktoren - Modelle passen sich grds. selbständig an - Größere Veränderungen sind… …Rahmen des RBAs gewertet werden kann. Während regelbasierte Ansätze nur durch aufwendige menschliche Eingriffe an sich verändernde Umstände angepasst… …regelbasierten Monitoring. Der vorliegende Beitrag hat zudem gezeigt, dass KI-basiertes Monitoring besser als der regelbasierte Ansatz Anforderungen des RBAs an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Frauen in Führungspositionen von Private-Equity-Unternehmen in Deutschland

    Eine Analyse vor dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes
    Romina Riedel, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …, https://wob-index.de (Abruf: 2.3.2023). 2 Vgl. Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositioletzt 2021 erweiterte zweite… …Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II)… …Rechnungswesen, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung) an der Technischen Hochschule Mittelhessen Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber Professorin für Management an der… …dessen wird die Umsetzung der gesetzlich festgelegten Quotenregelung, deren Akzeptanz sowie die Entwicklung der Teilhabe von Frauen und Männern an… …an Unternehmen erwirbt. Dabei handelt es sich um risikobehaftete Anlagen, da keine Rückzahlungsansprüche oder Absicherungen vorliegen und somit die… …Kraft getretenen, aktualisierten Fassung des DCGK wurden Frauen in Führungspositionen nochmals stärker thematisiert. Konkret ist der Grundsatz 9 an die… …2/23 • 53 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 19 Anzahl Unternehmen gesamt Andere Unternehmen geben zwar Zielgrößen an, nennen jedoch für die Umsetzung keine… …, aber keine Fristen an. Bei den beiden Managementebenen unterhalb des Vorstands sind es zwei Unternehmen (10,5 %), die keine Fristen zur Erreichung der… …kleiner Pool an Arbeitnehmerinnen in der Branche besteht, die Führungspositionen besetzen können, und es teilweise noch eines Wandels in der Einstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Digitale Transformation für ein gesundes Leben begleiten

    Prüffelder für die Entwicklung gesetzlicher Krankenkassen zum digitalen Gesundheitspartner
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen“
    …Prozesse wenden sich vom 16-jährigen Auszubildenden bis an den hochbetagten Pflegebedürftigen. Die Interne Revision dient im Prozess der digitalen… …: DoubleYUU GmbH & Co. KG, Hamburg 02.23 ZIR 81 ARBEITSHILFEN Digitale Transformation um der Revisionsabteilung einen effektiven und pragmatischen Leitfaden an… …Krankenkasse an ihre Mitarbeitenden über die Strategie der digitalen Transformation gibt. Teil der digitalen Transformation ist es auch, Wissen über… …Kommunikation der Krankenkasse an ihre Versicherten über die digitale Transformation erfolgt, • ob die Wünsche der Versicherten zur digitalen Transformation… …Persönlichkeit und an diese Entwicklung angepassten Methoden. Eine Konsequenz aus der VUCA-Welt ist auch, dass es immer mehr Sachverhalte und Anforderungen geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Product Compliance: Welchen Mehrwert kann eine Interne Revision stiften?

    Warum die Interne Revision im Industrieunternehmen dieses wesentliche Prüfungsgebiet erschließen sollte und auf welchen Wegen es gelingen kann
    Dietrich Boß, Ursula Metz, Oxana Bojartschenko
    …beschreibt ganz allgemein, dass in Verkehr gebrachte Produkte, die an sie gestellten Anforderungen erfüllen (müssen) – und das über den gesamten Lebenszyklus… …Beschaffenheit des Produkts, • von der Rolle des Unternehmens in der Wertschöpfungskette und • von den Kunden- beziehungsweise Nutzergruppen, an die ein Produkt… …nicht zur Verfügung stehen. In den letzten Jahren ist die Sensibilität der Kunden und das Interesse der (medialen) Öffentlichkeit an Product Compliance… …IIA (2020), The IIA’S Three Lines Model – An update of the Three Lines of Defense, Juli 2020. 6 Vgl. IPPF-Standard 2100 und IPPF Standard 2120.A1. 01.23… …erscheinen, deren Product-Compliance-Aktivitäten nicht über ein formelles Managementsystem gesteuert werden. Hier bieten sich zum einen Projekte an, die zum… …Anforderungen an Unternehmensabläufe und organisatorische Strukturen ableiten. Risikoorientiert könnte der Schwerpunkt auf einzelne, für die Einhaltung der… …verhindern, und weniger darauf, das konkrete Erfüllen von (technischer) Vorgaben an ein Produkt zu identifizieren. Auf diese Weise kann die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück