COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (179)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (143)
  • eBook-Kapitel (45)
  • News (17)
  • eJournals (6)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Institut Ifrs Kreditinstituten deutsches PS 980 Governance interne Banken Berichterstattung Arbeitskreis Revision internen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

216 Treffer, Seite 11 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Digitale Lernmittel mit sozialer Netzwerkfunktionalität

    Datenschutz- und schulrechtliche Thesen
    Roland C. Kemper
    …auszutauschen. Man kann zwar nicht ausschließen, dass solche digitalen Arbeits- und Kommunikationsplattformen mit den gleichen sozialen Risiken einhergehen wie… …verarbeitet, die zwar nicht sensibel i. S. v. Art. 9 DSGVO sind. Selbst wenn man im Ergebnis verneinen muss, dass sich aus einer solchen diskursiven… …End-Nutzerbedingungen) einwilligen können. Als Zwischenergebnis dieser bisher eher zivilrechtlich gefärbten Betrachtung wird man festhalten müssen, dass es einer… …übertragenen Aufgaben wahrnehmen können. Wendet man diesen Gedanken auf digitale Lernmittel mit sozialen Netzwerkfunktionalitäten an, lässt sich aber nicht… …des digitalen Lernmittels reglementiert wären. Man muss also von der Schulkonferenz einfordern, dass sie für digitale Lernmittel mit sozialen… …Schulkonferenz dies ordentlich geprüft und bejaht hat, wird man grundsätzlich vermuten müssen, dass die Nutzung des digitalen Lernmittels mit sozialen… …der Schülerinnen bzw. der Erziehungsberechtigten dann nicht mehr erforderlich ist. Teilt man diese Auffassung nicht, hält man also eine Einwilligung für… …Vollendung des 16. Lebensjahres nicht vorliegt, so wird sie auch in diesem Fall die Unterschrift der Erziehungsberechtigten einholen müssen. Führt man diesen… …Rechtsgedanken entsprechend Art. 8 Abs. 1 S. 3 DSGVO fort, könnte man die Altersgrenze wohl auch auf die Vollendung des 13. Lebensjahres herabsetzen. IV. Schluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …überschrieben. Hier wird checklistenartig auf knapp zehn Seiten beschrieben, welche grundlegenden Rahmenbedingungen für den Erfolg entscheidend sind, wenn man ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg: Wie sollen sich Unternehmen und Staaten auf den verschärften Systemwettbewerb einstellen?

    Ulrich Blum
    …scheidungen fällen zu können, wenn die Bedingungen dies erfordern. Bei der Verteidigung der eigenen Ordnung kann man diese auch unwiderruflich zer- stören… …Vergleich dazu oszillierte Deutschland um die 50-Punkte- Marke. Für die Versicherung einer griechischen Staatsanleihe in Höhe von 1 Million Euro zahlte man… …Ende April 2010 für ein Jahr 53.170 Euro; für Deutschland zahlte man bei gleicher Summe nur 4.500 Euro. Im russischen Kontext verweisen die CDS mit… …Forschung über die Chancen eines neuen Produkts ebendort bis hin zu Innovationen geben kann. Im dritten Quadranten findet man Wissen, das unbe- kannt ist… …eingeführten Aufklärungskategorien wie folgt belegt: ■ die known unknowns stellen eine begrenzte Herausforderung dar, weil man diese kennt und es nur eine… …Kriegsschau- platz, dem sog. Kriegstheater. Ökonomisch kann man ihn im Sinne von Marco Papic (2020) als den zentralen Zwangspunkt, der das Handeln leitet… …Gebiet der geopolitischen 2 Man ist hier an die Rolle des Hofnarren erinnert, der als Einziger dem Fürsten das Unvorstellbare sagen konnte. 50… …Analyse von Persönlichkeitsmerkmalen verbun- den. 5. Resilienz Als Resilienz versteht man die Fähigkeit, (negative) Risiken abzufedern und zu ver-… …dieser eher sektoralen und mikroökonomischen Resilienz kann man auch eine makroökonomische Resilienz feststellen, die beispielsweise China im System der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen verfehlen ihre Ziele, sehen aber große Chancen

    …Wettbewerbsposition verbessern wird. Nur elf Prozent gehen von einem negativen Effekt auf die langfristige Profitabilität aus. Einig ist man sich zudem über die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Christian Rau, Dr. Doreen Müller
    …, das in aller Munde ist, ist ESG. Gehört es Ihrer Meinung nach zu den Aufgabenbereichen der Compliance – oder eher nicht? Daraus sollte man meines… …gegenüber der Compliance-Funktion gut anschlussfähig, egal, ob man Jura oder Wirtschaft studiert hat und Erfahrungen etwa in einer Kanzlei, in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen

    Bestimmung der Höhe der Vergütung in öffentlichen Unternehmen
    Dr. Michael Kind, Dr. Martin von Hören
    …Gesichtspunkten. Die Situation ist zudem ohnehin davon geprägt, dass das Aufsichtsorgan mit den verbleibenden Geschäftsleitenden zufrieden ist, denn sonst würde man… …, so dass eine Aussage darüber möglich wird, mit welcher Wahrscheinlichkeit man sich irrt, wenn man schließt, dass beispielsweise eine Korrelation… …zwischen der Branche und der Gesamtbarvergütung besteht, auch wenn man die anderen Variablen kontrolliert. Auf diese Weise lassen sich Rückschlüsse ziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Ernste Korruptionsprobleme weltweit

    Transparency International veröffentlicht den neuen Korruptionswahrnehmungsindex
    …www.transparency.de/cpi. Quelle: Pressemitteilung Transparency International Ernste Korruptionsprobleme weltweit ZRFC 2/24 73 Was man tun kann Ein Interview mit Alexandra… …beide im CPI zu den Top Ten, also zu den Ländern mit den robustesten Institutionen und einer generellen Ächtung von Korruption. Man muss dabei betonen… …sieht man bei den Cum-Ex-Ermittlungen, wie groß und komplex die Verfahren sind und wie lange es dauert, bis es zu Anklagen und Verurteilungen kommt. Mit… …ein. Estland ist einer der großen Gewinner im ­Ranking. Was kann man von der dortigen Entwicklung lernen? Unsere internationalen Kolleginnen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Buchbesprechungen

    …Beschreibungen besonders nützlich, da sie zeigen, wie man KI-gestützte Analysen effizient gestalten kann. Durch klare Anweisungen und Beispiele hilft das Buch…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Wolken am Datenschutzhimmel

    Stefan Brink
    …Zeit der Digitalisierung und des Datenschutzes – zu fallen scheinen. Denn anders kann man es kaum einordnen, wenn etwa das Bundesarbeitsgericht die Frage…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Zukunftsfeld ist die Digitalisierung von M&A-Projekten. Dies ist derzeit insbesondere beim Datenmanagement relevant. Von diesem Status quo kann man aber weit in…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück