COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (490)
  • Titel (38)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (66)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Banken Ifrs deutschen Kreditinstituten Risikomanagements Bedeutung Risikomanagement Instituts Rechnungslegung Berichterstattung Management Praxis Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

491 Treffer, Seite 20 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Absolventen stellen sich vor

    …In ihrer aktuellen Funktion als Stellvertretung der Leitung Konzernordnung und Compliance und des Compliance-Officer ist sie mit einem breiten… …Spektrum Compliance-relevanter Themen des SWM-Konzerns befasst. Sie ist Lehrbeauftragte für Compliance an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Aufsichtsfreie Räume für Religionen und Weltanschauungen schließen

    Auch nach der DSGVO gibt es „beredtes Schweigen“ in den deutschen Datenschutzgesetzen
    Felix Neumann
    …„beredte Schweigen“ des BDSG zu als Körperschaft des öffentlichen Rechts verfassten Religionsgemeinschaften ein Ende zu haben: Erstmals wurde mit Art. 91… …Datenschutzaufsichten einzurichten. In Deutschland haben die beiden großen Kirchen schon Ende der 1970er- Jahre eigenes Datenschutzrecht gesetzt auf der Grundlage des… …nicht-öffentlichen Stellen aber ausdrücklich als „natürliche und juristische Personen, Gesellschaften und andere Personenvereinigungen des privaten Rechts“ (§ 2 Abs. 4… …Weltanschauungsgemeinschaften sind eindeutig nicht privatrechtlich verfasst, als Körperschaften des öffentlichen Rechts aber Körperschaften „sui generis“: Zwar… …öffentlich-rechtlich organisiert, aber nicht Teil der staatlichen Verwaltung und nicht unter Aufsicht des Staates. Strukturell sind sie also quasi öffentliche Stellen im… …generis“ nicht in die einfache Dichotomie des BDSG öffentlich – nichtöffentlich passen, wurde als „beredtes Schweigen“ aufgefasst: Kein Fehler in der… …der ersten Europäisierung des Datenschutzrechts durch die Datenschutzrichtlinie von 1995. Die Richtlinie kannte keine Ausnahme für… …des Datenschutzes durch eine unmittelbar anwendbare Verordnung statt einer Richtlinie wurde eine ausdrückliche Regelung (vor allem von den Kirchen… …. Deutscher Sonderfall durch Abheben auf Rechtsform Die Datenschutzgesetze des Bundes und der Länder wurden mit Einführung der DSGVO zwar novelliert. Eine… …Differenzierung nach Rechtsform keine Auswirkungen – mit einer gewichtigen Ausnahme: Das Grundproblem des „beredten Schweigens“ besteht durch diese Trennung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Checkliste für E-Mail-Auswertungen bei internen Ermittlungen

    Rechtsanwalt Tim Wybitul, Dr. Markus Wünschelbaum, Rechtsanwalt Dr. Arne Klaas
    …2. Rechtsgrundlagen prüfen Privatnutzung erlaubt oder geduldet? Gründe für (Un-)Beachtlichkeit des Fernmeldegeheimnisses dokumentieren (§ 3 TDDDG, §… …welchen Zwecken wurden die in den Postfächern gespeicherten pD erhoben? 121 03.2024 | EINFÜHRUNGSBEITRÄGE UND CHECKLISTEN Zulässigkeit des Zwecks… …. Technische und organisatorische Maßnahmen planen und implementieren Am Umfang orientierte Größe des Ermittlungsteams Rollen- und Berechtigungskonzepte… …innerhalb des Ermittlungsteams ggf. Verschlüsselung der Daten gewährleisten Löschfristen für die erhobenen Daten festlegen Prozess für den Umgang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsprüfung durch Abschluss- und Wirtschaftsprüfer geplant

    …des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) die wichtigste Nachricht. Zu den Regelungen, die für Wirtschaftsprüfende ebenfalls besonders… …Nachhaltigkeitsbericht nach den neuen Vorgaben erstellen müssen, soll der Prüfer des korrespondierenden Jahresabschlusses auch als Prüfer des Nachhaltigkeitsberichts als… …bestellt gelten, sofern dessen Bestellung vor dem Inkrafttreten des CSRD-Umsetzungsgesetzes erfolgte und kein separater Prüfer für den Nachhaltigkeitsbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-Einsatz ohne Verstöße gegen den Datenschutz

    …70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom… …Datenschutz“ zusammengetragen.Am Anfang des Leitfadens steht eine kurze Definition, wann in Abgrenzung von klassischer Software von KI gesprochen werden kann und… …Automobilindustrie exemplarisch dargestellt, wie KI datenschutzkonform in ein Unternehmen implementiert werden kann. Den Abschluss des Leitfadens bilden zwei… …ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des Chatbots bestehen. Es wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Compliance: Muss sich die Compliance-Funktion neu erfinden?

    …. Angesichts der Frist des EU AI Act sollten sie umgehend mit der Evaluierung beginnen, empfiehlt Deloitte. 66 Prozent der Befragten fühlen sich nicht gut auf… …Joachim Kregel Management Auditing ist eine Kerndisziplin der Internen Revision, die über die oft tabuisierte Kontrolle des Top-Managements weit hinausgeht… …Professional Practices Framework (IPPF) des IIA bietet Ihnen dieser Band. Mit vielen Checklisten, Beispielen und Grafiken beleuchten Joachim Kregel und Volker H… …Berichterstattung, Führungsprozess, Fusionen sowie die Revision des Top-Managements und von Management-Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …geschäftsführender Partner der 1 PLUS i GmbH. Im Fokus seiner Tätigkeit steht das Themenfeld Risiko- steuerung, das neben den Fragen des Risikomanagements auch deren… …dabei die fachliche Verantwortung für die Risikomessung und -steuerung. Zu- dem war er seit Juli 2004 als Verhindertenvertreter für die Leitung des Vor-… …standsreferats in der Sparkasse Rügen verantwortlich. 1 Einordnung des Artikels 2 Überblick über die Anpassungen 3 Einzelanforderungen 3.1 Stresstests 3.2 BTR… …2.3 Marktpreisrisiken des Anlagebuches (einschließlich Zinsände- rungsrisiken) 3.3 Neuer BTR 5 Kreditspreadrisiken im Anlagebuch 4… …Literaturverzeichnis 1 Einordnung des Artikels In der achten MaRisk-Novelle stehen Neuerungen betreffend die Berücksich- tigung von Zinsänderungsrisiken (Interest Rate… …Identifizierung und Management des IRRBB, ■ Messung des IRRBB durch das interne System eines Instituts, ■ Nicht zufriedenstellende interne IRRBB-Systeme, ■… …Identifizierung und Bewertung von CSRBB, ■ Überwachung des CSRBB. Daneben wurden in den EBA-Leitlinien Anforderungen an die IRRBB-Messme- thoden und eine… …gesetzt werden. Die Regelungen für die laufende Meldung des Zinsänderungs- risikos aus den aufsichtlichen Schockszenarien werden weiterhin außerhalb der… …Themen: ■ Stresstests, ■ Erweiterung des BTR 2.3 Marktpreisrisiken des Anlagebuches, ■ Neuer BTR 5 Kreditspreadrisiken im Anlagebuch. 511 Heuter… …prakti- schen Umsetzung werden die Kreditspreadrisiken typischerweise als Unterka- tegorie des Marktrisikos behandelt, teils aber auch als Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Datenschutzbeauftragter und KI-Beauftragter – eine ideale Symbiose?

    Eine Gegenüberstellung der Qualifikationen, Eigenschaften und Aufgaben vor dem Hintergrund der KI-Kompetenz nach Art. 4 KI-VO
    Erdem Durmus, Georgia Voudoulaki
    …dürfen, um zu beurteilen, ob sie eine bestimmte Maßnahme implementieren müssen oder nicht. Des Weiteren bezieht sich die ­Verpflichtung, PinG 5.24 | 237… …hin zur Anwendung des KI-Systems im operativen Geschäft kann potenziell jeder Bereich hiervon betroffen sein. Diese mit KI-Systemen „befassten“ Personen… …es von großer Bedeutung, dass diese Person nach Maßgabe des Art. 4 KI-VO eine fachliche und persönliche Eignung aufweist. Nachfolgend werden die… …Kriterien des Art. 4 KI-VO näher untersucht und auf die fiktive Figur eines KI-Beauftragten übertragen. 1. Technische Kenntnisse Art. 4 KI-VO führt als erstes… …die Erfahrung des KI-Beauftragten. Während das Gesetz nicht spezifiziert, was mit der Erfahrung gemeint ist, sind verschiedene Interpretationen dieses… …ebenfalls zu den Fähigkeiten des KI-Beauftragten gehören. Allein die Erfahrung des KI-Beauftragten wird jedoch regelmäßig nicht ausreichen, denn dieser wird… …in Ausübung seiner Tätigkeit abhängig sein von den Befugnissen und Mitteln, die ihm seitens des Managements (im Falle eines Unternehmens) eingeräumt… …werden. 3. Ausbildung und Schulung Die Ausbildung des KI-Beauftragten kann sehr unterschiedlich sein. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass aufgrund der… …im Datenschutzrecht hat. Dies würde ihn dazu befähigen, die Rechtmäßigkeit des Einsatzes eines KI-Systems entlang seines Lebenszyklus zu beurteilen… …Rahmenbedingungen, insbesondere KI-Recht, und die technische Funktionsweise und Logik des KI-Systems bei klassischen datenschutzrechtlichen Aufgaben unterstützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    „US-Datentransfer von HR-/Non-HR-Daten nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework“

    Johannes Nehlsen, Tilmann Fleck
    …Eine Übermittlung von HR-Daten kann erst nach einer gesonderten Angabe in der Liste des nach dem Data Privacy Framework selbstzertifizierten Unternehmens… …rechtskonform über den Mechanismus des Art. 45 Abs. 1 S. 1, 2 DSGVO in ein Drittland erfolgen. 9 Hinsichtlich der Non-HR-Daten als Negativformulierung der… …ist zunächst von „human resources personal information“ und „human resources information“ die Rede, erst auf Seite 21 des FAQ zum… …Angemessenheitsbeschluss zu Safe Harbour findet der Begriff der „human resources data“ das erste Mal Erwähnung; ausführlich zur unterschiedlichen Verwendung des Begriffs… …etwa anhand des Beispiels vom (Video-)Kommunikationsanbieter Zoom Video Communications, Inc. in dessen DPF-Profil für die HR-Daten von „Employee Privacy… …Notice: Supplementary Information“ gesprochen wird. 11 Das als Beispiel angeführte Unternehmen des HR-Lösungsanbieters WorkDay weist innerhalb der… …angenommen werden kann. 15 In Ermangelung einer Vollzugspraxis der Aufsichtsbehörden lässt sich – den Möglichkeiten einer Perpetuierung des Gewohnheitsrechts… …des HmbBfDI erkennen, wonach Grund einer Sanktionierung nicht in der falschen Zertifizierung (mithin der fehlende Umfang für HR-Daten etwa bei Adobe… …etwa die Ausführungen des EDSA dahingehend, dass das Konzept der HR- Daten noch mit den US-Behörden abzustimmen ist. 18 In einer ersten Hilfe zum… …Baden-Württemberg das US-Verständnis hinsichtlich der Reichweite der HR-Daten zugrunde, wonach der Begriff dieser „nur die Daten der Beschäftigten des jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …flussrechnungen beeinflussen.44 So können Kapitalflussrechnungen sowohl in Konto- als auch in Staffelform aufgestellt werden. Des Weiteren wird vor allem… …trennscharf und bedarf häufig einiger Annahmen.45 IAS 7.11 verlangt hinsichtlich des Ausweises und damit auch für die Zuordnung, dass Un- ternehmen ihre Ein-… …Leasingverhältnisse integraler Teil des operativen Geschäfts sind (dann Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit) oder lediglich eine Finanzierung weitergegeben wird… …Anlagen und Ver- kaufsgeschick Teil des Geschäftsmodells sind oder als Desinvestitionen die Investitionsaus- gaben drücken (Händler nimmt die alten Anlagen… …Zahlungsmittelüberschüsse bzw. -fehlbeträge aus den einzelnen Tätig- keitsbereichen entspricht grundsätzlich der Gesamtveränderung des Finanzmittelfonds.46 Die Darstellung… …Mindestgliederung ergänzt werden, soweit dies entsprechend der Intention des Standards sinnvoll erscheint. Gesondert auszuweisen sind Zahlungsströme aus Vorgängen… …Zahlungsströme unsaldiert auszuweisen. Ausgenommen hiervon ist die indirekte Darstellung des Cashflows aus der laufenden Geschäftstätigkeit, da hier von dem… …aggregierten Wert des Periodenergebnisses ausgegangen wird und die nicht- zahlungsbegleiteten Effekte korrigiert werden. Zudem dürfen Zahlungsströme nach DRS… …. Konkret sind dies ebenfalls Einzahlungen und Auszahlungen im Namen von Kunden, wenn die Cashflows eher auf Tätigkeiten des Kunden als auf Tätigkeiten des… …steuer- rechtlich akzeptiert ist.50 Bei IFRS ist dies durch den Verweis von IAS 7.10 auf IFRS 18 ebenso. 2.2 Abgrenzung des Finanzmittelfonds Den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück