COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4964)
  • Titel (240)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2795)
  • eBook-Kapitel (1746)
  • News (455)
  • eBooks (62)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (155)
  • 2024 (193)
  • 2023 (177)
  • 2022 (212)
  • 2021 (234)
  • 2020 (326)
  • 2019 (273)
  • 2018 (240)
  • 2017 (252)
  • 2016 (236)
  • 2015 (361)
  • 2014 (348)
  • 2013 (319)
  • 2012 (332)
  • 2011 (240)
  • 2010 (286)
  • 2009 (398)
  • 2008 (114)
  • 2007 (171)
  • 2006 (98)
  • 2005 (50)
  • 2004 (50)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Bedeutung Ifrs Risikomanagement interne Rahmen Banken Kreditinstituten Arbeitskreis deutsches Praxis Unternehmen Governance Grundlagen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5068 Treffer, Seite 20 von 507, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Prüfung in der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats und/oder des Prüfungsausschusses, an der teilzunehmen er gesetzlich verpflichtet ist. Neben dem Vorstand und… …der Beauftragung von einzelnen Aufsichtsratsmitgliedern oder von Sachverständigen mit der Einsicht und Prüfung verbleibt die abschließende Bewertung der… …entsprechender Wunsch genügen, um den Vorstand selbst zu einer externen Prüfung zu veranlassen. 54 Jedoch gewinnt die Ausübung des eigenen Einsichts- und… …Fokus steht dabei die Prüfung des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems sowie die Aufdeckung von dolosen Handlungen. Der Beitrag zeigt ferner die… …Rates über die Prüfung des Jahresabschlusses und des konsolidierten Abschlusses und zur Änderung der Richtlinien 78/660 EWG und 83/349 EWG des Rates, COM… …. Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Teilband 4, Stuttgart 1997, § 171 Rn. 15; Rosengarten, in: Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …---INTERNE REVISION--- Mehr als nur ein paar Fragen Mehr als nur ein paar Fragen Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS Petra… …gung. In diesem Sinne dient das vorangestellte Zitat als Leitbild für Prüfungen von Unter nehmen(steilen) bzw. einer Prüfung der Funktions fähig keit des… …Kontext der Prüfung. Die bei dieser Methode eingenommene Haltung des Prüfers darf jedoch nicht mit einer mangelnden Vorbereitung verwechselt werden. Verfügt… …Prüfer, ◆ zu Zeitdimensionen (Dauer und Zeitpunkt der Prüfung, der Befragung), ◆ zu den Räumlichkeiten, in denen er das Interview führt, ◆ zum benötigten… …Fachwissen, ◆ zur Situation der Befragten oder anderweitig Betroffenen der Prüfung und ◆ zu den Erwartungen der Adressaten des Prüfungsberichts. Auch sollte er… …. Insbe sondere, wenn der Befragte in der Prüfung keinen Fehler haben bei komplexen Sach- Mehrwert für sich erkennt, die Quaverhalten immer mehrere Ursachen… …keine Bedeutung beimisst, befinden sich Befragter und Prüfer in einer Situation, die keine effiziente und effektive Prüfung mehr zulässt. Es wird… …Management an diese Prüfung? Welche Informationen benötige ich Ihrer Meinung nach noch, um ein faires Bild des Prü- Interne Revision 5 · 2006 189 ---INTERNE… …Prüfungsbericht eignen und die Nachbereitungszeit der Prüfung verkürzen. Mit „Modell“ soll hier eine vereinfachende Abbildung (oder Repräsentation) der Realität ge… …Organi gramme sind bei spiels weise für jede Organisa tions prüfung unentbehrlich. Wichtig ist nur, dass die mit dem Mo dell verbundene Ziel setz ung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen

    Eine Orientierungshilfe
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …von der BaFin erwartet, dass die Interne Revision umfassend in den Prozess der „Selbstprüfung“ im Vorfeld einer IRBA-Zulassungs prüfung durch die… …einer KSA-Bank anwendbar Hauptthema der Prüfung Prüfungsgegenstand Gesamtbankrisikosteuerung, ICAAP (Interne Kapitalsteuerung) Unterthema… …Tabelle 1: Fortsetzung von Seite 3 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus ◆ daher überwiegend keine… …Steuerungsinstrument ◆ Konzernsteuerung ◆ Angemessenheit von Stresstests ◆ (Prüfung der) jährlichen Überprüfung der Angemessenheit der Methoden durch die Fachabteilung ◆… …informieren) 4 Interne Revision 1 · 2008 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus Tabelle 1: Fortsetzung von Seite 4… …1: Fortsetzung von Seite 5 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus ◆ Prozessvorgaben, Dokumentations- und… …cover) ◆ Zuordnung einzelner Finanzierungen zu den tatsächlichen Risikoträgern (z. B. Liquiditätslinien, Originator, Investor, Sponsor) ◆ Prüfung der… …Bei Implementierung umfangreich, danach jährlich (risikoorientiert mit verschie- 6 Interne Revision 1 · 2008 Hauptthema der Prüfung Unterthema… …: Fortsetzung von Seite 7 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus ◆ Transparenz der Risiken einschließlich der… …Einführung/Umsetzung neuer Meldewesensoftware (projektbegleitende Prüfung) und bei Erstmeldung nach SolvV, danach risikoorientiert (z. B. auch im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …Priorisierung von Prüfungsthemen, die genaue Angabe des Umfangs und des Zeitpunkts der Prüfung, die benötigten Ressourcen im Prüfungsplan sowie die Planung der… …generellen Prüfungsplanung verwenden und zum anderen bei der Erstellung des Prüfungsplans/Prüfprogramms einer Prüfung (Einzelfallprüfung). Der größte Nutzen… …, Komplexität, Datum letzte Prüfung, … oder auch Risikofaktoren wie Finanzrisiken, strategische Risiken, operationelle Risiken und Rechtsrisiken (siehe auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff, Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne
    …Internen Revision zu liefern. Auf diese Weise sollen die objektive und professionelle Prüfung des Risikomanagements, der Kontrollen sowie der Führung und… …; Prüfung der Instrumente zur Sicherung des Betriebsvermögens, der Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Ressourceneinsatzes, der Unternehmenszielkonformität… …Prüfung der Ordnungsmäßigkeit (Gesetzmäßigkeit) des Rechnungswesens und der Risikofrüherkennung. 42 Mit der Ausführung der gesetzlich vorgeschriebenen… …Prüfung erbringt der Abschlussprüfer Leistungen, die mit der Tätigkeit der Internen Revision eng verwandt sind. 43 Wenngleich das Betätigungsfeld der… …Prüfung des internen Kontrollsystems, die zugleich Bestandteil der Prüfung des Risikofrüherkennungssystems durch den Abschlussprüfer ist. Gleichzeitig ist… …selbst mit der Prüfung und Beurteilung des internen Kontrollsystems betraut ist, ergibt sich in diesem Zusammenhang nach Tz. 34 des IDW PS 261 die… …: Enterprise Risk Management – Integrated Framework, Jersey City, 2004. Dörner, D. u. a. (Hrsg.): Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und der Prüfung… …. 627– 644. Ruhnke, K: Prüfung von Jahresabschlüssen nach internationalen Prüfungsnormen, DB 22/2006, S. 1169–1175. Ruud, T. F./Linsi, A.: Neudefinition… …IDW – Standortbestimmung und Ausblick anlässlich der 200. Sitzung –, in: WPg 1-2/2006, S. 1–8. Schartmann, B./Lindner, M.: Prüfung des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen

    Eine Darstellung aus revisionspraktischer Sicht
    Marcel Bode
    …haben. 10 Dies berücksichtigend ist die Prüfung eines VKS demnach erst dann zielführend, wenn eine kritische Masse an Einzelvorhaben im Rahmen eines… …durch die Prüfbehörde im Sinne einer Gesamtbetrachtung, sämtliche in das VKS eines Förderprogrammes eingebundenen Akteure in die Prüfung einbezogen werden… …. Eine lediglich auszugsweise oder punktuelle Prüfung einzelner Prozessschritte oder einzelner beteiligter Stellen 11 Vgl. Art. 59 Abs. 1 VO (EG) 1083/2006… …Verfahren für die Prüfung der Lieferung bzw. Erbringung von Gütern und Dienstleistungen sichergestellt werden, mit denen die Richtigkeit der beanspruchten… …. 270 · ZIR 6/12 · Berufsstand EU-Systemprüfungen bewahrungsfristen, Prüfung der Einhaltung durch Einsichtnahme); Art der Sicherstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Standards · ZIR 4/13 · 163 Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management- Systems in der öffentlichen Verwaltung… …öffentlichrechtliche Institutionen. 1. Einleitung Im Jahr 2012 veröffentlichte das DIIR den neuen Revisionsstandard Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems… …Beispiels die mögliche Anwendung im Rahmen einer Prüfung dargestellt wird. Der fünfte Abschnitt fasst die Erkenntnisse des Beitrags zusammen. 2. Der neue DIIR… …Standard Nr. 5, S. 4. Der DIIR-Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems wird in Bezug auf Besonderheiten in der öffentlichen Verwaltung… …betrachtet. 164 · ZIR 4/13 · Standards Prüfung Anti-Fraud-Management-System in der öffentlichen Verwaltung tion in der Bundesverwaltung vom 7. Juli 2004, die… …ist die Prüfung, in- wieweit im Rahmen des AFM die wesentlichen Komponenten eines Risikomanagementregelkreises adäquat umgesetzt werden. Diese sind… …die Prüfung des AFM mit einem Revisionsbericht, der im fünften Abschnitt des DIIR-Standards Nr. 5 gefordert wird. 3. Anwendbarkeit des DIIR-Standards Nr… …hierzu auch PWC (2010) und PWC (2011). Prüfung Anti-Fraud-Management-System in der öffentlichen Verwaltung Standards · ZIR 4/13 · 165 Der im Standard… …die Interne Revision für die Prüfung des Systems, nicht für dessen Gewährleistung zuständig ist. 166 · ZIR 4/13 · Standards Prüfung… …zu wollen, die Prüfung der Internen Revision in einer Behörde werde sich regelmäßig auf alle beteiligten Organisationseinheiten, wie beispielweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …. Darauf sollte bei einer projekt begleitenden Tätigkeit oder der Prüfung von Basel II-Projektplänen geachtet werden. Der ökonomische Sinn der Verwendung… …terne Revision im Vorfeld einer Prüfung durch die Aufsicht selbst die Einhaltung der spezifischen Min destanforderungen prüfen sollte, um zuvor mögliche… …die Geschäftsleitung 2. Regelmäßige Prüfung durch eine qualifi zierte Revision 3. Verantwortung der Geschäftsleitung für die Implementierung der… …Prüfung sein. Auf Grund ihrer Kenntnisse der internen Struktu ren sollte diese durch die Interne Revision erfolgen. Als Mindestanforderung für… …Eigenein schätzungen der Revision. 26 ◆ Prüfung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen hinsichtlich des zu wählenden OpR-Ansatzes (z. B. Richtigkeit der… …Softwarelösung durch Mitwirkung an einem die Revisionssicherheit berücksichtigenden Pflichtenheft und fachliche Qualitäts si cherung. ◆ Die Prüfung der Roll Out… …einer Prüfung wären fol gende Aspekte zu berück sichtigen: Erstens wäre zu prüfen, ob der Verlust erfasst wurde. Frag lich ist dann, ob es sich um ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Effiziente Prüfungsdurchführung

    Praxisorientierte Anforderungen an ein Auditmanagement-System
    Elmar Schwager, Matthias Kerner, Steffen D. Röttger, Udo E. Stauß
    …Analysesoftware oder Grafikprogramme (Flow-charts). Im Ablauf der Prüfung werden auch die Fortschritte in der Diskussion mit dem Management zu dokumentieren sein… …Umsetzung der Maßnahmen sein, und wer zeichnet verantwortlich? Manche Mängel werden auch schon während der Prüfung abgestellt, und auch dies muss dokumentiert… …wichtigen und vielleicht den wesentlichsten Teilprozess einer Prüfung dar. Der Bericht ist das augenscheinliche Ergebnis der Arbeit der Internen Revision, er… …, alle Daten unter verschiedenen Aspekten rasch und zielgerichtet auswerten zu können – etwa für ein Follow-up zu einer Prüfung, aber auch im Rahmen einer… …Vorerhebung für eine andere Prüfung. 5 Tabelle 1 gibt einen Überblick. 3 Knowledge Management Knowledge Management ist die zielgerichtete, strukturierte und… …Aufbereitung des in einer Prüfung generierten neuen Wissens sind die Eckpfeiler eines KMS.Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Implementierung und Nutzung eines… …festgesetzten Maßnahmen und ihre Wirksamkeit untersucht werden • • • Berichtswesen über den Stand der Umsetzung pro Prüfung oder pro Prüfer, bzw. Auswertungen für… …: Ablauf einer Prüfung und die sich hieraus ergebenden Anforderungen der Praxis 12 Interne Revision 1 · 2005 ◆ Fehlende Selektion: Keine Selektion nach… …Grunde an vordefinierten Benutzerprofilen, die sich, falls möglich, an entsprechenden Mitarbeiterfunktionen innerhalb einer Prüfung orientieren. 19 Ein auf… …, desto schneller kann sie in einer Prüfung effizienzsteigernd eingesetzt werden. Der Revisor kann durch weitgehend selbsterklärende Funktionen bei seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten bei Produkteinführung

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Auftragsabwicklung und Aftersalesprozesse auf neue Produkte rechtzeitig angepasst werden. Bei der Prüfung „Mar ketingaktivitäten bei Produkteinführungen“ durch die…
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück