COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (490)
  • Titel (38)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (76)
  • eBook-Kapitel (66)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management deutschen internen Arbeitskreis Anforderungen Bedeutung interne PS 980 Governance Risikomanagements Compliance Fraud Prüfung Deutschland Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

491 Treffer, Seite 5 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    LkSG in der Praxis

    Softwarelösungen bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
    Dr. Cäcilie Lüneborg, Niklas Schmelzeisen
    …Lieferkettengesetz Recht • ZCG 2/24 • 63 LkSG in der Praxis Softwarelösungen bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes Dr. Cäcilie… …verhältnismäßig kurzen Zeit seit Inkrafttreten des LkSG und seines französischen Vorbilds, der Loi de Vigilance, bereits einen Namen gemacht haben, wie etwa… …Verankerung in allen maßgeblichen Geschäftsabläufen (§ 4 LkSG). §§ 4 ff. LkSG sehen die folgenden Elemente des Risikomanagementsystems vor: c Benennung einer… …Person, die für die Überwachung des Systems zuständig ist, z. B. eines Menschenrechtsbeauftragten c regelmäßige und anlassbezogene Durchführung einer… …Risikoanalyse c Abgabe einer Grundsatzerklärung über die Menschenrechtsstrategie des Unternehmens c Etablierung angemessener Präventions- und Abhilfemaßnahmen bei… …Überwachung des Risikomanagementsystems und die Beschreibung der Menschenrechtsstrategie in der Grundsatzerklärung unternehmensindividuell erfolgen müssen und… …Menschenrechtsbeauftragten“ des DICO von August 2022; die Handlungs­ Dr. Cäcilie Lüneborg Rechtsanwältin und Partnerin bei SZA Schilling, Zutt & Anschütz, Frankfurt am Main… …können vor allem im allgemeinen ­Lieferantenmanagement sowie bei Durchführung der Risikoanalyse und bei Einrichtung des Beschwerdeverfahrens zum Einsatz… …Nutzen sein können. Toolbasierte Lösungen können demnach vor allem im Rahmen des allgemeinen Lieferantenmanagements, das auch für Präventions- und… …Abhilfemaßnahmen genutzt werden kann (dazu 3.1), sowie bei Durchführung der Risikoanalyse (dazu 3.2) und bei Einrichtung des Beschwerdeverfahrens (dazu 3.3) zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Svenja Jutta Luise Karl: Die Einführung der elektronischen Akte in Strafsachen

    Kritik und Verbesserungsvorschläge unter besonderer Berücksichtigung des rechtlichen Gehörs und des fairen Verfahrens
    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …Strafsachen. Kritik und Verbesserungsvorschläge unter besonderer Berücksichtigung des rechtlichen Gehörs und des fairen Verfahrens. Nomos, 2023, 522 Seiten… …, Sonderhefte und Beweismittelordner in digitaler Form übermittelt werden (per Datenträger oder Download). Dennoch entspricht die Übersendung des Originals der… …Akte dem gesetzgeberischen Leitbild. Dies soll sich mit der geplanten Einführung des Repräsentats ändern. Dieser Paradigmenwechsel wird von Karl im… …ersten Kapitel des Abschnitts B dargestellt (S. 69 ff.). Karl erläutert, wie die elektronische Akte der Zukunft strukturiert wird (S. 75), wie mit… …Umfangsverfahren in die Lage versetze, die Akteninhalte zu strukturieren (S. 95 ff.). Angesichts dieser praktischen Bedeutung des Bearbeitungstools wirft Karl die… …erfolgende Akteneinsicht durch Bereitstellung des Repräsentats – ohne das Bearbeitungstool – zu einer Beeinträchtigung der Waffengleichheit führen kann (S. 103… …drohen könnten, wenn die eingesetzten Bearbeitungstools einen erheblichen und vom Empfänger des Repräsentats nicht reproduzierbaren Vorteil versprechen (S… …Faktor werden kann, liegt – nicht nur aufgrund des möglichen zukünftigen Einsatzes von KI – auf der Hand. Angesichts stetig zunehmender Datenmengen dürfte… …sieht Karl in der drohenden Einschränkung der Kontrollmöglichkeiten durch die in den Verordnungen vorgesehenen Limitierungen des Repräsentats. Karl stellt… …dazu zunächst die rechtlichen und faktischen Beschränkungen des Kontrollrechts in der analogen Verfahrenswelt dar (S. 114 ff.) und widmet sich dann der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Auskunft und Einsicht Dritter zu Datenschutzbußgeldakten

    Möglichkeit und Umfang des verfahrensfremden Zugriffs auf Informationen zu Busgeldverfahren der Datenschutzaufsichtsbehörden
    Cay Lennart Cornelius
    …(Abteilungsleiter bei der Berliner Beauftrag ten für Datenschutz und Informations freiheit) Möglichkeit und Umfang des verfahrensfremden Zugriffs auf Informationen zu… …es für die Bebußung weder einer Handlung noch ei- 1 Der Beitrag spiegelt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors wider. 2 Vgl. European… …Einsicht Dritter zu Datenschutzbußgeldakten Cornelius ner Kenntnis des Verstoßes von Leitungspersonen der juristischen Person bedarf. 3 Aufgrund fehlender… …. im Rahmen des Bußgeldverfahrens auf Rechtmäßigkeit zu überprüfen. Daneben kann es auch Unternehmen geben, die Interesse an Dokumenten aus dem… …Verantwortlichkeit) ausgesetzt sehen und sie diese abwehren (z. B. im Rahmen des Haftungsausschlusses nach Art. 82 Abs. 3 DSGVO) wollen. Bußgeldverfahrensdokumente von… …Bußgeldverfahren gegen ein Unternehmen oder natürliche Personen geführt wird, weisen unabhängig vom Ausgang des Bußgeldverfahrens ein hohes Stigmatisierungspotential… …auf. Selbst wenn es später zu einer Einstellung des Verfahrens oder vor Gericht zu einem Freispruch kommt, kann die Offenbarung des Bußgeldverfahrens in… …Unternehmen und damit im Extremfall sogar zur Insolvenz des Unternehmens führen. Mit einem Bußgeldbescheid geht unabhängig von der Rechtskraft die Aussage… …hohen Arbeitsbelastung des Bundeskartellamts im Hinblick auf die 97 Anträge nach § 406e StPO in den Jahren 2017/2018, BT-Drs. 19/10900, S. 32 f. 11 Zur… …steht selbstständig neben diesem, 16 wobei es umstritten ist, ob auch Medien und Journalist:innen im Rahmen des § 475 StPO aktivlegitimiert sind. 17 b)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Strafrechtliche Risiken bei der Sanktions-Compliance Teil 2

    Der erste Teil des Beitrags befindet sich in der dritten Ausgabe der WiJ
    Rechtsanwältin Dr. Carolin Raspé, Rechtsanwalt Dr. Roland M. Stein
    …bei der Sanktions-Compliance* Teil 2 Der erste Teil des Beitrags befindet sich in der dritten Ausgabe der WiJ (WiJ 03-2024, S. 97–104). IV. Bekämpfung… …Wollenselement des Umgehungsverbots ebenfalls bei einer billigenden Inkaufnahme der Möglichkeit einer Umgehungswirkung erfüllt sei. 5 Das vom EuGH analysierte… …herzlich bei Raphael Beermann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei BLOMSTEIN, für die wertvolle Mitarbeit bei der Erstellung des Beitrages. 1 Moller-Nielsen… …Erfüllung des Tatbestands eines Verstoßes […] vermieden wird […], die jedoch als solche oder aufgrund ihres eventuellen Zusammenhangs mit anderen Aktivitäten… …Sanktionsumgehungen strafrechtliche Risiken nicht ausgeschlossen werden können (b.). a) Typische Umgehungskonstellationen aa) Verschleierung des Ursprungs zur Umgehung… …als auch die Weiterverarbeitung in China als verbotene Umgehung des Einfuhrverbots bewertet werden. Durch die reine Umetikettierung und Ausfuhr aus… …China wird der russische Ursprung der Ware nur verschleiert, die Einfuhr geschieht somit „unter dem Deckmantel einer Form”, 16 mit der die Erfüllung des… …schon eine Umgehung des Einfuhrverbots. Wird das Holz in China hingegen weiterverarbeitet, kann es zollrechtlich als chinesischen Ursprungs gelten, sofern… …Tatbestand des Einfuhrverbots erfasst, da sie weder russischen Ursprungs ist noch aus Russland ausgeführt wird. Erfolgt diese Weiterverarbeitung und… …„unter dem Deckmantel einer Form vorgenommen (…), mit der eine Erfüllung des Tatbestands eines Verstoßes (…) vermieden wird”, 21 indem die Erfüllung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser

    Bedeutung und Anwendung des Prüfungsinterviews in der digitalen Welt
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …BERUFSSTAND Prüfungsinterview MICHAEL BÜNIS · THOMAS GOSSENS Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser Bedeutung und Anwendung des… …. Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR. Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom- Kaufmann Thomas Gossens, CIA CISA CRISC… …Prüfungsdurchführung werden die Fragen gezielter gestellt, um mehr über die Feinheiten des Prozesses zu erfahren. Die Fragen können sich insbesondere auf Ausnahmen… …Informationen des Managements oder über die Zuverlässigkeit von Daten zu erlangen. Selbst erfahrene Interne Revisorinnen und Revisoren sind bei der Beurteilung… …viel Prüfungsaufwand treiben müssen. 10 Hinsichtlich der Reduzierung des Prüfungsrisikos durch zuverlässige Prüfungsnachweise sollte eine Interne… …Revisorinnen und Revisoren sagen. Antworten und Aussagen gelten im Allgemeinen als die schwächste Form des Nachweises. Aber auch hier gibt es deutliche… …, dass sie einen kooperativen Ton in die Prüfung einbringen und dass eine erfolgreiche Durchführung des Prüfungsauftrags möglich ist. Schlechte Interview-… …machen, und sie führen zu der realen Möglichkeit eines gescheiterten Prüfungsauftrags. 15 Unabhängig vom Ziel des Interviews sollten sich die Revisorinnen… …und Revisoren die Rolle des Interviewers zu eigen machen und bewährte Techniken anwenden. Die richtigen Fragen zu stellen bedeutet jedoch nicht… …Schritten und folgt einem standardisierten Ablauf, der in Abbildung 1 dargestellt ist. 17 Vorbereitung und Planung sind essenziell für den Erfolg des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Simulationsbasierte Bewertung unter Beachtung von Insolvenzrisiken

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Verkaufsentscheidung wichtig, sondern auch für die eigentliche Bewertung eines (Target-)Unternehmens bzw. der Änderung des Werts des eigenen Unternehmens durch eine… …insbesondere die für die Anwendung des Ertragswerts-Verfahrens oder des Discounted Cash-Flow-Verfahrens (DCF-Verfahren) notwendige Bestimmung von… …finanzierungstheoretischen) Bewertung auf Grund- lage des CAPM.233, 234 229 Siehe dazu Behringer/Gleißner 2018 und 2021. 230 Gleißner, 2011 und Ernst, 2022a und b. 231 Siehe… …Sicherheitsäquivalent-Variante des CAPM, bei der der Risikogehalt der Cashflows ins Bewertungskalkül einfließen, siehe Robichek/Myers, 1966 und Rubinstein, 1973. 234 Siehe die… …Monte-Carlo-Simulation wird eine große reprä- sentative Anzahl risikobedingter, möglicher Zukunftsszenarien berechnet, um Entwicklungskorridore der Zukunft des… …Cashflows durch die Identifikation, Quantifizierung und simulationsbasierter Aggregation der Risiken des Unterneh- mens. Anders als bei einer üblichen… …kapitalmarktorientierten Unternehmensbewer- tung basierend auf der Renditegleichung des CAPM239 sind damit die Unternehmens- risiken Grundlage der Bewertung, anstelle der… …durch den Betafaktor des CAPM er- fassten systematischen Risikos der Aktien eines Unternehmens.240,241 Nach Analyse und Aggregation der Risiken sind die… …für „erwartungstreue“ Planwerte von Erträgen und Cashflows ergeben. Die (bedingten) Erwartungswerte (d. h. Erwar- tungswerte ohne Beachtung des… …(unabhängig davon, wie der Diskontierungszinssatz im Nenner be- stimmt wird). 2. Schritt: Berücksichtigung des Insolvenzrisikos Insolvenzrisiken sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Einführung und Überblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …besonders herausfordernd. Insbeson- dere aus Risiken des volkswirtschaftlichen Umfelds entstanden Krisen, die den Er- folg und damit den Wert von Unternehmen… …2021 begann und durch die steigenden Energiekosten infolge des Angriffs Russlands auf die Ukraine verschärft wurde. Die seit 2022 stei- gende… …aufgegriffen wor- den.3 Angesichts der zunehmenden regulatorischen Anforderungen ist es umso überraschender, dass Informationen über die Veränderung des… …Grundlage des CAPM) 5 um eine grundlegende Kritik an der Eig- nung des „objektivierten Unternehmenswerts“ nach IDW Bewertungsstandard S1 aus juristischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Wert und Preis von Unternehmen

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …47 4. Wert und Preis von Unternehmen 4.1 Grundlagen Ziel der Bewertung eines Unternehmens ist es, einen Entscheidungswert aus Sicht des… …„Grenzpreis“ bildet den „Wert“ eines Unternehmens für einen an einer Transaktion Beteiligten ab. Der Grenzpreis des Käufers (Käufergrenzpreis) kennzeichnet… …Vergleich zur Ausgangssituation vor der Transaktion. Berücksichtigt werden dabei die Entscheidungssituation des Käufers und der von ihm mit der… …Wertermittlung verfolgte Zweck (Entscheidungswert des Käufers).112 Eingang in die Rechnung finden zudem käuferspezifische Kriterien (z. B. Synergiepotenziale… …; Strategieoptionen oder Finanzierungsvolumina und -kosten). Der Grenzpreis des Verkäufers (Verkäufergrenzpreis oder Entscheidungswert des Verkäufers) kennzeichnet… …stellen. Auch hier werden sowohl die Zielsetzung des Verkäufers als auch seine individuellen Möglichkeiten berücksichtigt. Der „Preis“ dagegen ist der… …werden und eine Transaktion zustande kommen kann, solange der Grenzpreis des Käufers den des Verkäufers übersteigt.115 112 Vgl. Matschke, 1975 und 1979… …Unternehmen € Abbildung 1: Grenzpreise und Einigungsspielraum In der Bewertungsliteratur findet sich weiterhin das Konzept des „objektivierten“… …zueinander, sondern auch zur Realität des Marktgeschehens passen. Der mittels Ertragswert- oder DCF-Verfahren ermittelte objektivierte Wert eines… …Abfindung von Minderheitsaktionären (Squeeze-Out).118 116 Vgl. zur Bedeutung des objektivierten Werts Wollny, Der objektivierte Unternehmenswert, 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Insolvenzrisiko

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …102 7. Insolvenzrisiko 7.1 Relevanz des Insolvenzrisikos bei der Bewertung Der Wert einer Zahlung entspricht dem heutigen sicheren Gegenwert… …des Vermögens im Rahmen eines Insolvenzverfahrens und damit zum abrupten Abbruch des Zahlungsstromes an den Eigenkapitalgeber.204 Daher verändern… …Liquiditätsausstattung zur Finanzierung des Fortbetriebs ■ Ausbleiben erwarteter Einzahlungen oder Umsätze im Fortbetrieb ■ Verlustgebarung während des Fortbetriebs ■… …at iv e C om m on s- Li ze nz 4 .0 (B Y- N C -N D ). 103 7.1 Relevanz des Insolvenzrisikos bei der Bewertung ■ Unfinanzierbarkeit… …4 .0 (B Y- N C -N D ). 105 7.1 Relevanz des Insolvenzrisikos bei der Bewertung Es empfiehlt sich im M&A-Kontext, wegen der… …entstehenden Möglichkeiten im Szena- rio des Investoreneinstiegs zu unterscheiden, um die unmittelbar durch den Inves- toreneinstieg entstehende… …der Rea- lität limitierte Finanzierungsspielräume des Bewertungsobjekts und -subjekts. Des- wegen kann nicht jede krisenhafte Entwicklung, die zur… …handhaben und beinahe immer ein ausgewogener Eigenbeitrag des Alteigentümers (private Sicherheiten oder Finanzierungsbeiträge) gefordert wird. Nicht selten… …erwarten die Hauptgläubiger des Unternehmens von den Anteilseig- nern, dass sie bereit sind, ihre letzten Reserven in den Fortbestand des Unterneh- mens zu… …investieren. Aus der Perspektive des Anteilseigners, der mit der Erwartungshaltung konfrontiert wird, ein deutliches Zeichen der Zuversicht in den Fortbestand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Aktuelle Herausforderungen für M&A: ein Überblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Liquiditätsbedarf des Unternehmens sowie die ebenfalls vom Risikoumfang abhängigen risikoadäquaten Kapitalkosten.10 Die systematische Analyse der Risiken eines… …Target-Unternehmens und die Beurtei- lung, um wieviel sich der Risikoumfang des eigenen Unternehmens im Falle einer Akquisition dieses Target-Unternehmens ändert, sind… …bei einer positiven ESG-Performance eine höhere Attrak- tivität des Verkaufsobjekts, was zu einer Steigerung des Verkaufspreises führen kann… …ESG für die M&A-Entscheidung und für den M&A-Prozess ■ aus Verkäufersicht bei teilweiser Non-Compliance mit ESG-Standards ein Wertver- lust des… …frühen Phase des M&A-Prozes- ses ist die Verfügbarkeit von Informationen, die für alle ESG-Faktoren eine vorläufi- ge Einschätzung erlauben.18 Vermutlich… …gilt für Akquisitionen im KMU-Bereich. Due Diligence Ziel der ESG-Due Diligence ist die Untersuchung des Targets auf Reputationsrisiken, die… …Vergangenheitswerten und im Businessplan des Targets. Im Folgenden werden Beispiele für die einzelnen ESG-Faktoren genannt:19 ■ Environmental: Ölverschmutzungen… …, IT-Infrastruktur, Unabhängigkeit und Zusammensetzung des Vorstands und dessen Vergütung, können als Leistungsin- dikatoren bei der Untersuchung von Risiken helfen… …. Bezüglich der Governance steht insbesondere die Analyse der Vergangenheit und des aktuellen Ist-Status des Targets im Vordergrund. Bewertung Investoren… …Berichterstattung und einheitliche Standards der Unternehmen, sodass ESG-Informationen des Targets zugänglich und vergleichbar sein müssen. Nur so können bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück