COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (356)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (289)
  • eBook-Kapitel (61)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Corporate deutsches Berichterstattung Unternehmen Governance Prüfung Ifrs Analyse Anforderungen Arbeitskreis Risikomanagement Institut Grundlagen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 8 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Nachrichten vom 01.10.2024 bis 28.11.2024

    …die KI nach Quellen, um Ergebnisse zu überprüfen. Weitere Infos zum Thema hat der Tüv-Verband hier veröffentlicht [1]. Quelle [1… …sich sogar 83 Prozent unzureichend vorbereitet. Weitere Informationen zur Studie „The Future of Compliance 2024“ hat Deloitte hier veröffentlicht [1… …]. Quelle [1] https://www.deloitte.com/de/de/services/auditassurance/perspectives/future-of-compliance. html Jedes fünfte Unternehmen nutzt Künstliche… …COMPLIANCEdigital ZfC 04/24 34 Die vollständige Mitteilung des Statistischen Bundesamts finden Sie hier [1]. Quelle [1] https://www.destatis.de/DE/Presse/… …. Die vollständige Mitteilung hat Bitkom hier veröffentlicht [1]. Quelle [1] https://www.bitkom.org/Presse/… …mittlere Unternehmen. Die Mitteilung des Bundestags finden Sie hier [1]. Quelle [1] https:/www.bundestag.de/presse/hib/ kurzmeldungen-1030424… …Vertrieb und Marketing. Neuerungen hierbei stellten Teilbereiche von Prozessinnovationen dar. Weitere Infos zur Studie hat die KfW hier veröffentlicht [1… …]. Den Abschlussbericht von ZEW und Fraunhofer ISI finden Sie hier [2]. Quelle [1] https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/… …Fünftel in Teilen vor. Weitere Infos zu diesem Thema hat PwC hier veröffentlicht [1]. Quelle [1] https://www.pwc.com/gx/en/services/tax/esg-tax/… …veröffentlicht [1]. Quelle [1] https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/ Publikationen/Lagebericht/lagebericht_node. html Klimaschutz: Schlüsseltechnologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2024

    Nachrichten vom 12.01.2024 bis 15.03.2024

    …, mehr Klimagerechtigkeit und ebnet dringend notwendigen Innovationen im Umweltschutz den Weg“, kommentiert der BUND [1]. Da das Gesetz noch einmal… …. Quelle [1] https://www.bund.net/service/presse/ [2] https://www.tuev-verband.de/… …Führungskräfte als männergeführte KMU, stellt die KfW fest. Weitere Informationen zum Thema hat die KfW hier veröffentlicht [1]. Quelle [1… …Bundesamts finden Sie hier [1]. Quelle [1] https://www.destatis.de/DE/Presse/ Pressemitteilungen/2024/03/PD24_083_621.html Zeitschrift für Compliance Das… …Unternehmens stehen. Das schließe die Berücksichtigung und Bewertung der mit KI verbundenen Risiken und die Regulatorik wie den EU AI Act [1] ein. Mitarbeitenden… …Unternehmen bietet, insbesondere für Akteure, die Verantwortung im Risikomanagement, im Controlling und in der Compliance tragen. Quelle [1… …Geschäftstätigkeiten bereitstellen zu müssen. Weiter Informationen zu diesem Thema hat die KfW hier veröffentlicht [1]. Quelle [1] https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/… …arbeiteten. Für die Erhebung haben vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 rund 10.000 Haushalte mit 20.000 Personen ab 10 Jahren auf freiwilliger Basis an drei… …Arbeit der Männer gesetzt wird. Weitere Informationen zu diesem Thema hat das Statistische Bundesamt hier veröffentlicht [1]. Quelle [1… …angekündigt, darunter Schweden, Finnland, Österreich und die Slowakei, beruft sich die Süddeutsche [1] auf informierte Kreise. Dabei hatten der Rat der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    Der transnationale Strafklageverbrauch im europäischen Steuerstrafrecht

    Nils Stahnke ist mit dem vorliegenden Beitrag Preisträger des WiJ-Aufsatzwettbewerbs 2023
    Wiss.Mit. Nils Stahnke
    …. Die Mitgliedstaaten sind bislang nicht bereit, die Kontrolle über die Strafrechtspflege umfassend auf die EU zu übertragen. 1 In der Folge existieren in… …strafverfolgend tätig werden, wenn ihnen gegenüber (aus ihrer Sicht) fehlerhafte, unvollständige oder gar keine steuerlichen Angaben gemacht wurden. 1. Das… …Unionsrecht (vgl. Art. 6 Abs. 1 EUV) existiert mit Art. 50 GRCh mittlerweile ein transnationales Mehrfachverfolgungsverbot. 7 Art. 50 GRCh enthält eine mit… …macht 8 . Unterschiede zu Art. 54 SDÜ bestehen zudem darin, dass Art. 50 GRCh sich gemäß Art. 51 Abs. 1 GRCh nur auf die Strafverfolgung durch * Der… …Gocke Schaumburg. 1 Dies ist nach deutscher Verfassungsrechtslage auch nicht uneingeschränkt möglich, da dem Bundestag Befugnisse von substanziellem… …Nettesheim, Das Recht der EU, Stand Mai 2023, Art. 82 AEUV Rn. 76. 3 BVerfGE 75, 1, 15 f.; BVerfGE 12, 62, 66; Degenhart in Sachs, GG, 9. Aufl. 2021, Art. 103… …Rn. 81. 4 BVerfGE 75, 1, 24. 5 EuGH NJW 2018, 1237 (Di Puma), Rn. 39; BGH NJW 2001, 2270. 6 EuGH NJW 2016, 2939 (Kossowski), Rn. 39; grundlegend EuGH… …strafverfahrensrechtlichen Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung (vgl. Art. 82 Abs. 1 AEUV), 10 wonach ein Mitgliedstaat zugunsten der effektiven Strafverfolgung eine in… …Absage an derartige Vorschläge bedeuten. 22 Aus der deutschen Perspektive Ambos, Internationales Strafrecht, § 1 Rn. 35; Eser/Weißer in: Schönke/Schröder… …überhaupt abgegolten wird. Im Folgenden soll dies anhand verschiedener Beispielfälle veranschaulicht werden. 1. Zusammentreffen von Steuerstraftat und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Inhalt / Impressum

    …Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen............... 1 Selma Nabulsi Alles sensibel? Die aktuelle ­Rechtsprechung des EuGH zu Art. 9 Abs. 1… …Rechtsunsicherheiten..................................................17 SCHLAGLICHT 1 SCHLAGLICHT 2 SCHLAGLICHT 3 Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz und Yakin Surjadi PinG – Schlaglichter · Ausgewählte… …FÖPS..............................................................................................42 VG Berlin, Urt. v. 12.10.2023 – Az.: 1 K 562/21 – Unzumutbarkeit von Auskunftsansprüchen bei Videoaufzeichnungen in Berliner S-Bahn...........45… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt… …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 12, vom 1. Januar 2024, die unter http://mediadaten.PinGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2024

    Nachrichten vom 08.04.2024 bis 18.06.2024

    …. c 38 Prozent könnten ihr Produkt ohne KI gar nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt anbieten. Weitere Infos zu diesem Thema finden Sie hier [1]. Auch… …Marketing (57 Prozent), in der Informationsgewinnung (48 Prozent) und in der Betrugserkennung (47 Prozent) wird großes Potenzial gesehen. Quelle [1… …Thema finden Sie hier [1]. Quelle [1] https://www2.deloitte.com/de/de/pages/trends/ ki-studie.html Homeoffice versus Arbeit vor Ort – Arbeitnehmende… …hier [1]. Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02/24 13 Quelle [1… …verhängt. Die vollständige Mitteilung hat CMS hier veröffentlicht [1]. Einen ausführlichen Report der Kanzlei in englischer Sprache finden Sie hier [2]… …. Quelle [1] https://cms.law/de/deu/news-information/sechs- jahre-nach-inkrafttreten-der-dsgvo-europaweite analyse-zeigt-immer-dynamischer-werdende… …. Unternehmen müssen bereits sechs Monate später erste Regeln befolgen, berichtet der Digitalverband Bitkom [1]. Bis zur vollumfänglichen Anwendung sämtlicher… …Nachvollziehbarkeit, Risikomanagement und Cybersicherheit [4]. Quelle [1] https://www.bitkom.org/Presse/ Presseinformation/AI-Act-nimmt-letzte-Huerde [2]… …neue Bedarfe und damit Berufsmöglichkeiten. Weitere Informationen zum RMC 2024 hat die RMA hier veröffentlicht [1]. Quelle [1… …zum Krisenmanagement ISO 22361 [1] neu erschienen. Er wurde im RMA- Arbeitskreis Krisenmanagement erarbeitet und bietet eine detaillierte Anleitung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenmanagement – Kontext, Grundgedanken und Grundsätze

    …vier Eskalationsstufen zu betrachten sind: 1) Zwischenfall (Problem, Panne, Störung, Unfall) Ereignisse der Stufe 1) können in der Regel in der… …senstäbe) benötigt . Abbildung 1: Eskalationsstufen von Ereignissen 24 VI. Praxisleitfaden In der obigen Abbildung sind die verschiedenen… …Betroffenheit und Notwendigkeit externer Kommunikation dargestellt . Der Unterschied zwischen Notfall und Krise wird in der DIN ISO 22361:2022 in „Tabelle 1 —… …Ursprung außerhalb (exogen) oder innerhalb (endogen) der Organisation haben . Da- rüber hinaus ist eine Vielzahl verschiedenster Ursachen denkbar . 1… …. währungsbedingt bzw . wechselkursbezogen, Anpassungen Leitzinsen v . Gesetzesänderungen 1 DIN EN ISO 22361, Seite 11 + 12 2 Din EN ISO 22361, Seite 13 25 4… …i . Ausfall von Ressourcen ii . Ausfall der IT c . Ausfall wichtiger Geschäftspartner i . Kunden ii . Lieferanten 1 . Verstoß gegen Gesetzgebung zur… …Erscheinungsformen auftreten: 1) Plötzliche Eskalation: Diese Form führt zu einem kurzen, steilen Anstieg des öffentlichen Interesses, das jedoch schnell wieder… …Demographieproblems . Als typische psychische Reaktionsmuster bei Krisen gelten: Phase 1: Schock Phase 2: Abwehr und defensiver Rückzug Phase 3: Eingeständnis Phase…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Nachhaltigkeitsreporting

    Analyse von Vermerken zu freiwilligen Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Daniel Sánchez-Toledano, Prof. Dr. Joaquín Sánchez-Toledano
    …Nachhaltigkeitsberichten der DAX-40-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2023 diesen Anforderungen bereits entsprechen. 1. Einleitung Anleger fragen verstärkt… …Entscheidungen beispielsweise auch soziale und umweltbezogene Determinanten zugrunde. 1 Außerdem steigt die Anzahl an Anlageprodukten, deren erklärtes Ziel es ist… …erhöht. Des Weiteren könnten sich Geschäftspartner von Unternehmen auf 1 Vgl. Kreipl/Müller, DB 2016 S. 2425. Nachhaltigkeitsinformationen stützen, um ihre… …eine entscheidende Rolle, wenn es um die Beurteilung von Lieferketten geht. Derzeit haben Kapitalgesellschafen nach § 289b Abs. 1 HGB ihren Lagebericht… …Jahresdurchschnitt mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigen. In der nichtfinanziellen Erklärung ist nach § 289c Abs. 1 HGB das Geschäftsmodell der Kapitalgesellschaft… …(§ 289c Abs. 2 Nr. 1 bis 5 HGB) zu berichten. Zu den angesprochenen Themen sind Informationen zu vermitteln, 2 Erwägungsgründe 9 und 11 der CSRD. die… …. 19a Abs. 1 Satz 1 geänderte Bilanzrichtlinie. Prof. Dr. Reiner Quick TU Darmstadt Prof. Dr. Daniel Sánchez-Toledano Universidad de Málaga Prof. Dr… …gelten, verpflichtet, ihren Lagebericht um einen Nachhaltigkeitsbericht zu erweitern (§§ 289b Abs. 1, 336 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2a, 340a Abs. 5, 341a Abs. 2a… …HGB-E). Gleichermaßen muss der Konzernlagebericht um einen Konzernnachhaltigkeitsbericht erweitert werden (§ 315b Abs. 1 HGB-E). 2. Ausgestaltung der… …Prüfungspflicht Sobald Unternehmen zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet sind, unterliegen sie gem. § 324b Abs. 1 HGB-E einer Prüfungspflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    KI-Grundrechte-Folgenabschätzung und Datenschutz-Folgenabschätzung

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Justus Gaden
    …Anforderungen für die DSFA vor. Der Anwendungsbereich der DSFA ist jedoch deutlich weiter, als der des FRIA: Eine DSFA ist nach Art. 35 Abs. 1 DSGVO bei jeglichen… …überschneiden. Im Rahmen des FRIA ist nach Art. 27 Abs. 1 KI-VO zu untersuchen, welche Auswirkungen das KI-System auf die Grundrechte der Betroffenen haben kann… …Daten) aus. Dennoch sind gem. Art. 1 Abs. 2 DSGVO vom Schutzzweck ebenfalls sämtliche Grundrechte und Grundfreiheiten (nicht nur das Datenschutzrecht)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Wirtschaftsprüfung und Vorstandskarriere

    Goran Zvekan, Simon Hirsch, Daniel Gottschlich
    …. 1. Einleitung Das Wirtschaftsprüferexamen gilt als eine der schwierigsten Prüfungen. 1 Die Prüfungsgebiete werden in § 4 der… …, dass diese im späteren Verlauf ihrer Karriere 1 Vgl. BMWK-Referentenentwurf, Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§… …14 und 131l der Wirtschaftsprüferordnung vom 24.10.2018, S. 1. aufgrund ihrer Erfahrung wertvolle Führungskräfte für die Industrie im operativen… …23,9% Consumer Goods 8,7% Abbildung 1: Verteilung der Vorstände mit Audit-Erfahrung nach DAX-Supersektoren Jahre 25 20 15 10 5 0 Consumer Services 6,5%… …Vorstandsressorts eine enge inhaltliche Verbindung zu den in Kapitel 1 genannten Kompetenzen eines Wirtschaftsprüfers aufweisen. Der Berufseinstieg in die… …Audit-Erfahrung zu 95,2 % in einer Big 4 Gesellschaft tätig. Abbildung 1 zeigt zudem, dass 54,3 % der untersuchten Vorstände ein Vorstandsressort in den… …nach § 43 Abs. 1 Satz 1 WPO 02/2022 Bekanntgabe der Bestellung des WP als neuer CFO 03/2023 Antritt des WP als CFO 3. Verletzung der Cooling-off- Phase… …sich gemäß § 43 Abs. 1 WPO in ihrer Berufsausübung unabhängig zu verhalten. Die Berufssatzung der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) führt den… …Unabhängigkeitsbegriff in § 2 Abs. 1 BS WP/ vBP weiter aus und definiert ihn als Freiheit von Bindungen, die die berufliche Entscheidungsfreiheit beeinträchtigen… …Unabhängigkeit). 4 Als unbefangen gilt ein Wirtschaftsprüfer, wenn er sich ein Urteil unbeeinflusst von unsachgemäßen Erwägungen bilden kann (§ 29 Abs. 2 Satz 1 BS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Uber und Ola Cabs als virtuelle Justitia über Fahrerexistenzen?

    Eine Beleuchtung der Entscheidungen des Amsterdam Court of Appeal zu Art. 22 DSGVO
    Bettina Blawert
    …gemäß Art. 22 DSGVO. I. Uber I 1. Der Sachverhalt Gegenstand der Entscheidung ECLI:NL:GHAMS:2023:793 – nennen wir sie „Uber I“ – war, dass die Profile von… …und Angelpunkt insbesondere Art. 15 Abs. 1 lit. h) DSGVO, nach dem Betroffene das Recht haben, Auskunft darüber zu verlangen, ob ihre personenbezogenen… …Abs. 1 lit. h) DSGVO vor allem deswegen ab, weil es die Sperrung des Accounts als vorübergehend ansah. Und mithin keine langfristigen Auswirkungen und… …somit keine Rechtswirkung gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO vorliege. Die Fahrer:innen seien auch nicht anderweitig beeinflusst oder beeinträchtigt. Auf das… …Konsequenzen und Auswirkungen ergeben könnten. 1 Manch Leser:in mag im vorherigen Absatz nun über den – wenn auch vom Niederländischen ins Deutsche übersetzten –… …der deutschen Fassung durchaus. In der englischen, niederländischen und vielen anderen Sprachversionen ist jedoch von „betreffen“ 1 Uber I (Gerechtshof… …Rede. Dementsprechend ist nach Ansicht des Gerichts der Anwendungsbereich des Art. 22 Abs. 1 DSGVO zumindest in dieser Hinsicht eröffnet. b)… …über Fahrerexistenzen? Damit ist der Anwendungsbereich des Art. 22 Abs. 1 DSGVO und somit der des Art. 15 Abs. 1 S. 1 lit. h) DSGVO eröffnet. Übrigens… …nicht das Recht auf Information über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, das in Art. 15 Abs. 1 S. 1 lit. h) DSGVO enthalten ist. Art… …. 23 Abs. 1 lit. i) DSGVO sieht hingegen vor, dass der Umfang der unter anderem in Art 15 DSGVO genannten Pflichten und Rechte von den Mitgliedstaaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück