COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (362)
  • Titel (20)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (225)
  • eBook-Kapitel (87)
  • News (49)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland interne Risikomanagement Praxis Risikomanagements Rechnungslegung Corporate Analyse Compliance Institut Fraud Revision Prüfung Banken Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

363 Treffer, Seite 17 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Verabschiedung des Gesetzes mitgewirkt und gibt in diesem Buch quasi aus erster Hand Auskunft. Es ist lohnend, sich mit den neuen gesetzlichen Regelungen zu… …sich eröffnenden Chancen zu fördern. Der Praxisleitfaden ermöglicht eine Orientierung beim Einsatz der neuen Technologie. Neben den Bestimmungen des… …Gesetzes werden praxisrelevante Beispiele aufgeführt, die in die vom Gesetz geschaffenen Risikokategorien fallen. Dieser Teil des Buches, in dem die… …KI-Systeme erläutert und mit Anwendungsbeispielen aufgeführt werden, macht gut die Hälfte des Buches aus. Auch die Frage der verschiedenen Verantwortlichkeiten… …von Anbietern, Betreibern und betroffenen Personen wird ausführlich behandelt. In einem recht kurzen Kapitel des Buches wird dargestellt, welche… …darf daher nicht in ein deutsches KI-Gesetz überführt werden. Ein weiterer sehr umfangreicher Teil des Buches versucht, das Verhältnis der KI-Verordnung… …Fragen der Haftung und mit der Durchsetzung und Sanktionsmöglichkeiten. Der Untertitel des Buches heißt „Leitfaden für die Praxis“ – das ist es auch, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO – Ist der „Goldstandard“ noch zeitgemäß?

    Streitgespräch Dr. Stefan Brink ./. Dr. Winfried Veil
    Dr. Stefan Brink, Dr. Winfried Veil
    …Institut für die ­Digitalisierung der ­Arbeitswelt; ­ zuvor LfDI Baden-Württemberg. Dr. Winfried Veil ist ­Referent im Bundes­ministerium des ­Innern, und… …als ein „Meilenstein“ in der Geschichte des Datenschutzes bezeichnet, als „Goldstandard“ gepriesen sowie als „Beginn einer neuen Zeitrechnung im… …der Umgang mit sensiblen Daten nach Art. 9 DSGVO oder die Rechenschaftspflicht des Art. 5 Abs. 2, anderes läuft systematisch falsch wie die Regulierung… …. Die DSGVO ist ein Irrweg – oder, um es mit den Worten des Herausgebers dieser Zeitschrift zu sagen: die ‚Perfektion einer Sackgasse‘. Und anscheinend… …tatsächlich beworben. Letztlich wurde er zur Beruhigungspille für die Gegner eines „zu strengen“ Datenschutzes. Für die Vertreter der reinen Lehre des… …Gegner des risikobasierten Ansatzes. Selten findet sich der risikobasierte Ansatz in der DSGVO allerdings nicht. Der Begriff des Risikos taucht 73 Mal im… …Normtext auf. Man könnte die DSGVO unter Inanspruchnahme des risikobasierten Ansatzes auch datennutzungsfreundlicher interpretieren. Daran haben aber die… …oder bestimmten Bindungen des Datenschutzrechts freigestellt. Am Ende gelten aber fast alle der 68 Pflichten der DSGVO unabhängig vom Risiko der… …Datenverarbeitung. Durchgängig risikoabhängig ist nur, welche technisch-organisatorischen Maßnahmen zur Erfüllung der Pflichten ergriffen werden. Die Grundidee des… …Fehlleistung des § 43 Abs. 4 BDSG, welche Bußgelder wegen Datenpannenmeldungen von der Zustimmung des Verantwortlichen abhängig machen. Bei der Einheitlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
    …15Wieland * Prof.Dr. habil. JosefWieland ist Inhaber des Lehrstuhls für Institutional Economics, Organisational Governance, IntegrityManagement &… …Perspektive ein und gehen damit über die reine Legal Compliance hinaus, indem sie sich selbst auf eine gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens und… …entsprechende Umsetzungs- und Reportingmaßnahmen verpflichten. Neben der Legalität des unternehmerischen Handels tritt damit dessen Legitimität in den Vordergrund… …. Legalität bezeichnet die Übereinstimmung des unternehmerischen Handels und 16 Wieland TEIL I – Grundlagen 2 3 Verhaltens mit dem Gesetz und zielt auf… …das Verständnis der normativen Grundlagen des Compliance- Managements sinnvoll, zwischen öffentlicher und privater Regulierung zu unter- scheiden, das… …Management (eigene Darstellung des Autors) Regulierungs- typ Regel Standardsetzer Inhalte Öffentliche Regulierung – Deutsches StGB – LkSG –… …Definition der rechtlichen Verantwortlichkeit des Managements bei Auslandsgeschäften oder in globalen Wertschöpfungsketten.1 Die Regulierun- gen der EU… …. Private Regulierungen schließlich, wie etwa der Compliance Program Monitor des Forums Compliance and Integrity (FCI) und die Leitlinien der International… …Kor- ruption, Untreue, Kartellrecht, Geldwäsche, Umgang mit Firmeneigentum oder die Festlegungen des Außenwirtschaftsgesetzes. Hier haben wir es also mit… …Standards zur Nachhaltigkeit des Wirtschaftens beziehen, also etwa des Umweltrechts, der Arbeits- und Sozialstandards oder Menschenrechte. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance – Rolle und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat

    Jochem Reichert, Kristin Ullrich
    …bedeutsames Thema. 2.2.1 Dualistisches Leitungssystem als Ausgangspunkt Im dualistischen System des Aktiengesetzes herrscht eine strikte Trennung zwi- schen… …Mitarbeitern eingehalten werden.2 Der Aufsichtsrat hat wiederum die Pflicht, den Vorstand hierbei zu kontrollieren.3 Angesichts des Risikos hoher Bußgelder ist… …Kartellrechts-Compliance als Leitungsaufgabe des Vorstands 2.2.2.1 Pflichtenlage im Compliance-Kontext Vorstandsmitglieder haben alle rechtlichen Vorschriften zu beachten… …pflichtwidrig im Sinne des §93 Abs. 2 S. 1 AktG. Pflichtwidriges Verhalten liegt auch dann vor, wenn Vorstandsmitglieder Anhaltspunkte für kartellrechtswidrige… …Legalitätspflicht erstrecken.8 Im Siemens/Neubürger-Urteil des LG München I wurde festgeschrieben, dass es zu den Aufgaben des Vorstands gehört, für rechtmäßiges… …Verhalten in der Ge- sellschaft zu sorgen.9 Die Compliance-Verantwortung ist dadurch Teil der Lei- tungsaufgabe des Vorstands, wobei eine Konzentration der… …jedoch dem Gesamtvorstand vorbehalten. Seit Einführung des §91 Abs. 3 AktG 677Reichert/Ullrich 2.2 Kartellrechts-Compliance 10 Der im Zuge des FISG im… …einzurichten. Der Gesetzgeber sieht das ComplianceManagement System als Teil des internen Kontrollsystems an (vgl. BT-Drs. 19/26966, S. 115: „Das interne… …Kartellrechts-Compliance Die Anforderungen an die Einhaltung des Kartellrechts sind im Einzelfall nach Größe und Risikodisposition des Unternehmens zu treffen. Auch wenn die… …und die fortlaufende Weiterentwicklung des Kartell- rechts-Compliance-Programms sein.12 678 Reichert/Ullrich Teil III – Business Conduct Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Internationale Datenübermittlungen auf Grundlage von Standardvertragsklauseln

    Herausforderungen durch internationale Anforderungen
    Markus Schröder
    …, dass internationale Datenübermittlungen im Grundsatz nicht beschränkt werden dürfen. Die Konvention 108 des Europarats 1981 führt diesen Grundsatz fort… …und sieht in Art. 12 Abs. 2 vor, dass eine Vertragspartei nicht allein zum Zweck des Schutzes des Persönlichkeitsbereichs den grenzüberschreitenden… …personenbezogener Daten aus und in Drittländer für die Ausweitung des internationalen Handels und der internationalen Zusammenarbeit als notwendig erachtet wird. Eine… …Einschränkung hat dieser Grundsatz 2020 durch das Schrems II-Urteil des EuGH erfahren, wonach auch bei der Verwendung von Standardvertragsklauseln ergänzende… …Datenschutzausschuss (EDSA) weiter definiert. 6 Voraussetzung ist die Durchführung einer Risikoabwägung, des sog. Transfer Impact Assessments (TIA). Zur Gewährleistung… …des Datenflusses in Drittländer vor dem Hintergrund der Schrems II-Entscheidung des EuGH, zur Umsetzung der Anforderungen des EDSA sowie zur Anpassung 1… …oecd-guidelines-on-the-protection-of-privacy-and-transborder-flows-ofpersonal-data_9789264196391-en.html (alle zitierten Internetquellen wurden zuletzt abgerufen am 19.05.2025). 2 Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung… …personenbezogener Daten, aufrufbar unter: https://rm.coe. int/1680078b38 3 Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum… …Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. 4 Beschluss des Kommission vom 5. Februar 2010 über… …Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftrags­verarbeiter in Drittländern nach der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Arten vertriebsunterstützender Drittparteien

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Transactions”, S. 5. 12 Petrovic, Geschäftspartnerprüfungen, S. 9 f. 1.Kapitel: Arten vertriebsunterstützender Drittparteien 1. Begriff des Intermediärs Die… …diese Personengruppe wird neben dem Begriff des Vertriebsmittlers häufig auch der Begriff Intermediaries (Intermediäre) als Oberbegriff verwendet. An… …einer allgemeingültigen Definition des Intermediärs bzw. Vertriebsmittlers fehlt es.10 Die OECD beschreibt den Intermediary als „person who is put in… …Institutionen wirken. Hierunter ist jeder zu subsumie- ren, der im Namen oder im Auftrag für das Unternehmen tätig wird und Aufgaben des Unternehmens… …wesentlichen Merkmale sich diese voneinander abgren- zen lassen.13 Sodann ist in den Blick zu nehmen, ob sich das Korruptionsrisiko je nach Art des… …Orientierung am deutschen Recht. Im Auslandsvertrieb weit verbreitet ist der Einsatz von Handelsvertretern, bei denen es sich nach der Legaldefinition des §84… …, §84 Rn. 24 f. 21 Vgl. auch Schürr, in: Thume/Rimer/Schürr, Hdb. des gesamten Vertriebsrechts, Kapi- tel I Rn. 173. 22 SieheHopt, in: Hopt, HGB, §84 Rn… …der Vermittlung von Geschäften, die das Unternehmen im eigenen Namen abschließt, unter der Bedingung, dass der Handelsvertreter den Abschluss des… …Geschäfts im Sinne einer Mitursächlichkeit fördert, eine Erfolgs- provision.19 Eine vergleichsweise geringere Rolle in der Praxis des Handelsver-… …tretereinsatzes im Auslandsvertrieb spielt demgegenüber die Alternative des Geschäftsabschlusses im Namen des Unternehmens. Dies setzt voraus, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1.4.1.1 Erfolgsfaktor Nr. 1: Eine Kultur der Verantwortung, der Transparenz und des Vertrauens… …: Geltungsbereich und Erhebungsintervall als wesentliche Parameter des Compliance Risk Assessment. . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1.4.2.2 Erfolgsfaktor Nr. 5… …gibt es jedoch teils erhebliche Unterschiede, die eine Eingrenzung des Begriffes als notwendig und sinnvoll erscheinen lassen. 2 2 Gesetz zur Kontrolle… …Verpflichtung für börsennotierte Gesellschaften, „ein im Hinblick auf den Um- fang der Geschäftstätigkeit und die Risikolage des Unternehmens angemessenes und… …Ausgestaltung der Systeme erfolgen soll, liegt dabei im Ermessen des Vorstands nach den Grundsätzen der Business Judgement Rule (BJR). Zum zweiten geht daraus… …börsennotierter Gesellschaften gemäß §161 AktG verpflichtet, jährlich eine Entsprechenserklärung abzugeben, in der sie deklarieren, ob und welchen Empfehlungen des… …wesentlichenMerkmale des gesamten IKS und RMS beschriebenwerden. Ferner soll zur Angemessenheit undWirksamkeit dieser Systeme Stellung genommenwerden. Die empfohlenen… …zusätzlichen Ausführungen stehen in Zusammenhangmit dem Inkrafttreten des FISG, das börsennotierte Unternehmen dazu anhält, ein angemessenes undwirksa- mes IKS… …wurde. Abweichungen sind zu begründen.7 Durch die bereits er- wähnte Novellierung des DCGK in 2022 werden börsennotierte Unternehmen nun erstmals… …Initiativen zur Professionalisie- rung des Risikomanagements hat sich in der Unternehmenspraxis vor allem die „COSO II“8-Methodik des Committee of Sponsoring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Überblick zu Sanktions- und Haftungsrisiken

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Begriffsgrenzen der sogenannten Leitungsperson sind freilich bislang weitgehend ungeklärt, und die Vereinbarkeit des Begriffs mit dem verfassungs- rechtlichen… …der Bestechungstat beteiligt, hat sie jedoch ver- säumt, dem spezifischen Risikoprofil des Unternehmens angemessene Antikor- ruptionsmaßnahmen zu… …Gerichte sind heut- zutage zunehmend geneigt, von der Ermessensvorschrift des §30 OWiG Ge- brauch zu machen und auf diese Weise erhebliche Vermögenswerte bei… …Unternehmen, Anm. des Verf.] ihrer Pflicht, Rechtsverletzungen aus der Sphäre des Unternehmens zu unterbinden, genügt und ein effizientes Compliance-Management… …. Optimierung des CMS nach Tatbege- hung bzw. Tatentdeckung. Die Praxiserfahrung zeigt, dass ernsthafte Bemühun- gen in diese Richtung in Kombination mit weiteren… …. 18/9525, S. 68; vgl. auch BGHNJW 2006, 925, 929 zur Rechtslage vor Inkrafttreten des Gesetzes zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung. 171… …besteht gemäß §76a Abs. 2 Satz 1 StGB darin, dass eine selbständige Anordnung der Einziehung gegen ein korruptiv handeln- des Unternehmen auch dann noch… …sigkeit des Unternehmens haben (vgl. § 123 Abs. 1 Nr. 6, 8, 9 GWB). Die vergabe- rechtlichen Implikationen entstehen hingegen nicht, wenn auf Antrag der… …Staatsanwaltschaft alternativ zur Unternehmensgeldbuße eine Einziehungsan- ordnung gemäß §§73 ff. StGB zu Lasten des Unternehmens getroffen wird. Ein-… …strafgerichtliche Verurteilung einer Leitungsperson des Unter- nehmens wegen Korruption oder darauf basierender Steuerhinterziehung. Diese wäre gemäß §2 Abs. 1 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Global Internal Audit Standards, Standard 14.5: Gesamturteil zu einem Auftrag

    Auswirkung auf Interne Revisionen im öffentlichen Sektor
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“
    …14.5: Gesamturteil zu einem Auftrag Auswirkung auf Interne Revisionen im öffentlichen Sektor Der Beitrag wurde verfasst von folgenden Mitgliedern des… …unterstützt, die Anforderungen, Überlegungen zur Umsetzung und Beispiele für den Nachweis der Einhaltung des jeweiligen Standards enthalten. Zusammengenommen… …zufriedenstellende oder nicht befriedigende Leistungen anzeigen.“ Hieraus wird deutlich, dass sich das Gesamturteil auf die Summe der Feststellungen im Rahmen des… …Auftragszielen und den Zielen des Managements zusammenfasst: „Gesamturteile zu Prüfungsaufträgen müssen das Urteil der Internen Revisorin oder des Internen… …Revisors bezüglich der Wirksamkeit der Governance-, Risikomanagement- und/ oder Kontrollprozesse des Untersuchungsgegenstands beinhalten, einschließlich… …einer Anerkennung, wenn die Prozesse wirksam sind.“ Im Global Practice Guide „Unique Aspects of Internal Auditing in the Public Sector (2 nd Edition)“ des… …Adressaten des Ergebnisses ein Gesamturteil wichtig. Die Gesamturteile aus mehreren Aufträgen müssen zudem durch Anwendung einheitlicher Methoden vergleichbar… …getroffen werden. Und das erfordert andere Prüfungsziele und -umfänge. Fraglich ist, ob sich daneben auch die Wirkung des Urteils der Internen Revision… …verändert hat, beispielsweise eine haftungsbegründende Wirkung. Dafür lohnt sich ein Blick in die früheren Internationalen Standards des IIA sowie in weitere… …Empfehlungen und/oder Aktionspläne beinhalten. Soweit angebracht sollte die Beurteilung des Internen Revisors enthalten sein. Eine Beurteilung muss Erwartungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Affective Computing

    Ethische, datenschutzrechtliche und datenwirtschaftsrechtliche Herausforderungen am Beispiel eines SB-Marktes
    Roland C. Kemper
    …online-Portale Autofahren Personalmanagement – und -entwicklungs-Software Mitarbeiter und Kunden: Modulation des Sprechens, Sprachanalyse, Mimik Kandidaten… …: Modulation des Sprechens, Sprachanalyse, Mimik Mitarbeiter und Kunden: Modulation des Sprechens, Körperbewegungen, Mimik Kunden: Genreauswahl, Auswahl anderer… …Medien wie Bücher; Abspielverhalten (Lautstärke, Unterbrechungen) Kunden: Augenbewegungen und sonstige Mimik, Modulation des Sprechens Mitarbeiter… …andere Produkte Überwachung des Fahrerzustands, insbesondere hinreichender Wachheit des Fahrers Ableitung von Personalmaßnahmen 1 Vgl… …Anknüpfungspunkte für Affective Computing bestehen in allen diesen Fällen in Ausdrucksmitteln der Körpersprache und des Kommunikationsverhaltens. 4 Die über diese… …stationären Selbstbedienungsmarkts („SB-Markt“). Das Beispiel fokussiert sich auf die Kunden, wenn ihr Verhalten während des Ladenbesuchs mit Hilfe von… …Möglichkeit des Individuums, ein gelungenes Leben zu führen, auch dadurch bedingt sehen, dass das Individuum sich konsequent, bewusst und in gewissem Umfang… …. Beispielsweise sind bei der Bemessung des Schmerzensgeldes (§ 253 Abs. 2 BGB) immaterielle Schäden wie seelische Schmerzen zu berücksichtigen. Eine… …des Kindes zu berücksichtigen. 8 Zum Begriff des Vorverständnisses: Esser, Vorverständnis und Methodenwahl in der Rechtsfindung, 1970. 9 Wenn dieses… …Urteile und Ursachen des Leidens Apatheia-Ideal: Freiheit von affektiver Bestimmtheit durch vernünftige Lebensführung und Schicksalsergebenheit Erlangung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück