COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11675)
  • Titel (1075)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5903)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2337)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (388)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling deutschen interne Institut Praxis Management Corporate Analyse Arbeitskreis Deutschland internen Governance Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11716 Treffer, Seite 5 von 1172, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Innere Führung der Bundeswehr

    Führung einer militärischen Organisation im zweiten Teil des 20. Jahrhunderts
    Prof. Dr. Claus von Rosen, Thomas Schneider
    …Teil des 20. Jahrhunderts Prof. Dr. Claus von Rosen / Thomas Schneider* Der sprichwörtliche Blick über den Tellerrand, die veränderte Perspektive bringt… …, dass ich dem Führer des Deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hitler, dem Obersten Befehlshaber der Wehrmacht, unbedingten Gehorsam leisten und als… …Wehrmacht ab dem Tag des Ablebens des Reichspräsidenten von Hindenburg am 2. August 1934. Bei der Bundeswehr standen damit bei ihrer Gründung nur militärische… …Inneren Führung. 2 2 Entstehung der Inneren Führung Nach dem Desaster des Zweiten Weltkrieges schien der Auf bau von deutschen Streitkräften, wenn überhaupt… …der Zukunft gemacht und 1946/1947 * Prof. Dr. Claus von Rosen ist Leiter des Baudissin-Dokumentationszentrums bei der Führungsakademie der Bundeswehr in… …Hamburg. Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Compliance-Officer und Verfasser des Buches „Werkzeuge wirkungsvoller Compliance“. 1 Vgl. von Ilsemann, C. G… …Denkschrift „Ost oder West – Schicksalsfrage der Gegenwart“ niedergelegt. Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt als Mitarbeiter des Amtes Blank im Dezember… …erschüttert; insbesondere sind fragwürdig geworden die Stellung und Bedeutung, ja, die Notwenigkeit des Soldaten überhaupt. Doch sollte man nicht bei der… …bedauernden Feststellung dieser Auflösungserscheinungen stehenbleiben, sondern dankbar sein für die Gnade des Nullpunktes und sich jedoch bewusst zu den Chancen… …Auseinandersetzung verläuft im Herzen des Einzelnen. […] Dazu werden wir den Verteidigungsbeitrag in supranationaler Bindung an Völker, gegen die wir bis 1945 gekämpft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial

    Ein Leitfaden für die Prüfung des Einkaufs
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …Planbedarf für Produktionsmaterial ARBEITSHILFEN DR. JOCHEN MATZENBACHER Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial Ein Leitfaden für die… …Prüfung des Einkaufs In diesem Beitrag werden die für die Ermittlung der Planbedarfe für Produktionsmaterial erforderlichen Teilprozesse und Aktivitäten und… …Themen (wie zum Beispiel Beschaffungsstrategien), der operative Beschaffungsprozess sowie dolose Handlungen behandelt. Nach der Definition des… …Leistungsanerkennung und 1 Bei der Erstellung des Prüfungsleitfadens wurden Fachbeiträge der Mitglieder des Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“ Dietmar Balzer… …von Hiltrud Walz (DATEV eG), ehemalige Leiterin des Arbeitskreises „Revision des Vertriebs“, berücksichtigt. 2 Vgl. DIIR (2018). Planen und Bedarf… …die Sachnummer als die identifizierende Nummer eines Gegenstandes (einer Sache) definiert. In Unternehmen werden statt des Begriffes Sachnummer auch… …Begriffe wie Materialnummer, Artikelnummer oder Teilenummer verwendet. 6 Anstatt des Begriffes Planbedarf kann auch der Begriff Sollbedarf oder Planmenge… …verwendet werden. Angebot bearbeiten Lieferant auswählen Dr. Jochen Matzenbacher, Dipl.-Wirtsch.-Ing., Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Revision der… …nachfolgenden Abschnitt erläutert. In Abschnitt 3 erfolgt zur informatorischen Abrundung des Themas eine Darstellung der dispositiven Aktivitäten zur… …Materialplanung besitzen, wie zum Beispiel hinsichtlich der Begriffe Primärbedarf, Sekundärbedarf oder Teilebedarfsrechnung und deren Inhalte. 2. Ermittlung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Das Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt

    Die bundesweite schwarze Liste, auf der kein Unternehmen landen will
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Fragen bieten. Zu Beginn des Artikels wird kurz die Historie und die mit der Einführung des WRegG verbundene Zielsetzung dargestellt. Anschließend befasst… …verbunden sind, und es wird kurz dargelegt, wer überhaupt Einblick in das Register nehmen kann. Aufgrund des bestehenden Schutzinteresses der jeweiligen… …identifizieren und ausfindig machen zu können. Neben einer Vereinheitlichung sollte somit auch eine Vereinfachung angestrebt werden. Hintergrund des… …Referentenentwurfs waren Anpassungen beziehungsweise Veränderungen im Vergaberecht, die mit dem Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts am 18. April 2016 in Kraft… …Compliance, 2017, 71001. 2 Pfannkuch, B., ZfBR, 2018, S. 342. ZRFC 1/19 34 Legal Das Ziel des Wettbewerbsregistergesetz ist es, den öffentlichen Wettbewerb zu… …schützen und mehr Transparenz zu schaffen, um Rechtsverstößen vorzubeugen. Das Ziel des Wettbewerbsregistergesetz (kurz: WRegG) ist es letztlich, den… …diesem und im kommenden Jahr geschaffen werden sollen, ist die Arbeitsaufnahme des Wettbewerbsregisters für Anfang des Jahres 2020 angedacht. 7 Um einer… …Rechtskraft vorliegt. Bei § 2 Abs. 2 WRegG kommt es dagegen nicht auf die Rechtskraft an, das heißt die Eintragung erfolgt bereits bei Erlass des… …Kompensation erfolgt, dass eine Aufarbeitung des Sachverhalts in enger Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden erfolgt (Kooperation) und zudem Maßnahmen… …Strafoder Ordnungswidrigkeitenrecht oder für Verfahren wegen Kartellrechtsverstößen entfaltet. 16 begrenzte Einsehbarkeit des Registers ist zu begrüßen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (CSA)

    Ein ergänzendes Werkzeug der IT-Revision
    Dieter Paschke
    …BEST PRACTICE Control Self Assessment DIETER PASCHKE · CLAUDIO LO PRESTI Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (CSA) Ein ergänzendes… …Schwarz Dienstleistung KG. Beide Autoren sind Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“. Technologischer, soziokultureller und wirtschaftlicher Wandel… …dem Prüfer. Er sollte daher über eine gute Kenntnis des Prüfungsgebietes verfügen. • Abgrenzung zu den klassischen Revisionsmethoden: Bei CSA handelt es… …Kontrollen. 3.2 Nachteile Als Nachteil des Control Self Assessment, ist insbesondere die Zurückhaltung der geprüften Stellen gegenüber dem neuen Prüfinstrument… …des CSA. Daher sind die wesentlichen Aktivitäten hierauf zu konzentrieren. Als wichtigste Voraussetzung ist die Schulung der Prüfer erforderlich. 4 Sie… …Identifikation und Bewertung des untersuchten Prozesses und der Ziele. • Risikoorientiert: Alle Risiken werden betrachtet und aufgedeckt. Dann werden Kontrollen… …des gesamten Teams gefordert, um die Inhalte der Antworten angemessen bewerten zu können. 6. Zusammenfassung der Analyseergebnisse: Die Verdichtung der… …Ergebnisse ist Grundlage für die Erstellung des Reports. Die Aufgabe des Teams ist die Kommentierung der Ergebnisse. 7. Definition von Verbesserungsmaßnahmen… …. IT-Fragen im Rahmen von Due Diligence-Prüfungen); Prüfung und Unterstützung bei der Konzeption und Realisierung des steuerlichen Datenzugriffs in… …Absender über den Eingang des ausgefüllten Fragebogens eine Bestätigung erhält. Es sollte eine Vollständigkeitskontrolle hinsichtlich der Aussendung und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018

    Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner Kriterienbereiche
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Management • ZCG 6/19 • 251 Das Corporate-Governance- Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018 Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner… …. DVFA, ICGN), und Geschäftsführer des Governance-­ Dienst­leisters Governance & Values GmbH, E-Mail: AJuschus@gov-val.com; Ralf Leister ist Dozent an der… …HSBA Hamburg School of Business Adminis­tration, Gründer und Autor des Blogs FussballWirtschaft.de, E-Mail: Ralf.Leister@ FussballWirtschaft.de; Prof. Dr… …. habil. Stefan Prigge ist Professor an der HSBA Hamburg School of Business Administration und Mitglied des Instituts für Mittelstand und… …Familienunternehmen, Hamburg, E-Mail: Stefan.Prigge@hsba.de. Alle drei Autoren sind Gründungsmitglieder des Verbands Sports Governance e.V. 1 Vgl. DFL, Bundesliga… …beurteilt, der auf Kriterien basiert, die im Bereich Corporate Governance allgemein etabliert sind, d. h. in der allgemeinen Unternehmenswelt außerhalb des… …Veränderungen es im Vergleich zu 2015/2016 gegeben hat. Abschn. 3 beschreibt die Datenerhebung. Abschn. 4 ist das Zentrum des Artikels und zeigt und interpretiert… …Handbook on Sports Governance, 2019, S. 329– 352, für eine Fallstudie am Beispiel des HSV, inwieweit der Ausgliederungsprozess der Profiabteilung die… …(Hrsg.), Routledge Handbook of Football Studies, 2019, S. 99–110. 2. Beurteilungsschema Das Beurteilungsschema 2015/2016 13 basierte auf dem CG-Siegel des… …CG-Dienstleisters Ivox, das selbst wiederum auf dem DCGK beruht, ergänzt um Richtlinien des International Corporate Governance Network 14 , europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …11 2. Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises Als Hauptaufgaben dieses Arbeitskreises zur Abwehr wirtschaftskrimi- neller Handlungen in… …Verhaltensregeln und Konsequenzen bei Zuwiderhandlungen. Appelliert wird an die Ehrlichkeit des einzelnen Mitarbeiters. Der in der Anlage 1 veröffentlichte Kodex ist… …Broschüre Abwehr doloser Handlungen in Kreditinstituten (IIR 2/83) des damaligen gleichnamigen Arbeitskreises realisiert. Hierbei wurden die… …dieses Arbeitskreises sowie Informationen an und von bestehen- den Arbeitskreisen des IIR wird auch die Zusammenarbeit mit allen Kredit- ESV - IIR Bd.31… …. Ergänzung der Anlage 2 (Risikoanalyse der Prozesse) laufend über die E-Mail-Adresse des IIR gerne entgegen (info@iir-ev.de). 12 Aufgaben und Ziele des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Organisatorische Einbindung in die Geschäftsprozesse des Auftraggebers

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …11 1 Organisatorische Einbindung in die Geschäftsprozesse des Auftraggebers Der Nutzen eines Call Centers hängt vom Grad seiner organisatorischen… …der gewählten Unterneh- mensform des Call Centers. Das bedeutet, dass zunehmend mehr Geschäftsprozesse in ein Call Center ausgegliedert werden. Hierbei… …ist zwischen externem und internem Out- sourcing zu unterscheiden. Das Outsourcing birgt je nach Gesellschaftsform des Unternehmens unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Abschreibungen auf Finanzanlagen und übliche Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens

    Kai Haussmann
    …Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 4. Inhalt des Postens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 5. IFRS… …. Managementzusammenfassung 1– Dieser GuV-Posten beinhaltet alle Abschreibungen des Geschäftsjahres auf Fi- nanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens. 2… …Rechtslage. 4. Inhalt des Postens 4 Dieser Posten umfasst alle Abschreibungen, die im Geschäftsjahr auf die nach § 266 Abs. 2 A.III. HGB ausgewiesenen… …Finanzanlagen und die nach § 266 Abs. 2 B.III. HGB ausgewiesenen Wertpapiere des Umlaufvermögens vorgenommen wurden. 5 Als Abschreibungen sind auch… …sind Pauschalwertberichtigungen auf Aus- leihungen des Finanzanlagevermögens unter diesem Posten auszuweisen. 6 Obwohl der Gesetzeswortlaut den Ausweis… …von Abschreibungen auf Vermö- gensgegenstände des Umlaufvermögens, die das in der Kapitalgesellschaft üb- liche Maß überschreiten, unter dem Posten Nr… …. 7 b) verlangt, wird in der Lite- ratur überwiegend die Einbeziehung der unüblichen Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens in den Posten Nr… …. 12 präferiert, da sich da- durch eine gesonderte und in sich geschlossene Darstellung der Aufwendungen und Erträge des Finanzbereichs ergibt2. 7… …Satz 1 HGB). Die Beträge der Abschreibungen des Geschäfts- jahres, die auf die einzelnen Posten der Finanzanlagen entfallen, müssen mit dem in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat billigt Änderung des Umwandlungsrechts

    …Die Änderungen des Dritten Gesetzes zur Änderung des Umwandlungsgesetzes betreffen besonders Verschmelzungen und Spaltungen unter Beteiligung von… …Aktiengesellschaften. Das Dritte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes dient in erster Linie der Umsetzung einer EU-Richtlinie (2009/109/EG) in nationales… …Hauptversammlung: Bei der Verschmelzung einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft auf ihre Muttergesellschaft soll ein Zustimmungsbeschluss der Gesellschafter des… …der Squeeze-Out in sachlichem und zeitlichem Zusammenhang mit der Verschmelzung erfolgt. Von einer generellen Absenkung des Schwellenwertes für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Folgen des ZAG für den Jahresabschluss von Zahlungsinstituten

    …Der Bankenfachausschuss des IDW hat erörtert, welche Folgerungen sich aus dem Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz für die Aufstellung und Prüfung des… …Jahresabschlusses bei Zahlungsinstituten ergeben, die die Übergangsregelungen des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen. Der BFA geht – wie im Ergebnis auch das… …Bundesministerium für Finanzen (BMF) – davon aus, dass Zahlungsinstitute, die die Übergangsregelung des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen, während der Zeit der… …Zeit der Inanspruchnahme der Übergangsregelungen des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG gleichwohl einen solchen Abschluss aufstellen, so wäre dies im Hinblick auf… …die ab dem 31.10.2009 nach dem Wortlaut des Gesetzes bestehende Pflicht nicht zu beanstanden. In beiden Fällen sind im Anhang die der Aufstellung… …Zahlungsinstitute, die die Übergangsregelung des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG in Anspruch nehmen, während der Zeit der Inanspruchnahme der Übergangsregelung keinen Abschluss… …Übergangsregelungen des § 35 Abs. 2 und 3 ZAG gleichwohl einen solchen Abschluss aufstellen, so wäre dies im Hinblick auf die ab dem 31.10.2009 nach dem Wortlaut des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück