COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (45)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (221)
  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung Grundlagen Unternehmen Compliance Arbeitskreis Berichterstattung internen Management deutschen interne Deutschland Fraud Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

617 Treffer, Seite 5 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder

    StB Olaf Ludwig
    …Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder… …geben. Hier ist der Berater gefragt und muss sich mit dem Zahlenwerk des Mandanten auseinan- dersetzen. In diesem Spannungsfeld steht der Beitrag… …geeignet. In dieser Veröffentlichung können die Skriptbefehle nur auszugsweise dargestellt werden. Die Mitglieder des DFDDA e. V. können die vollständigen… …Skripte und Musterdaten für die Auswertungen im Mitgliederbereich des Vereins herunterla- den. Ludwig 120 2 Mehrwert durch digitale Datenanalyse… …hohe Gewinne, zahle einen Haufen Steuern aber es ist kein Geld auf dem Konto? – Ein Mandant hat/möchte Kredite. Bei der Prüfung des Jahresabschlusses… …möglich ist. Für das Ansehen des Berufsträgers und seine Außenwirkung ist es wichtig techno- logisch auf der Höhe der Zeit zu bleiben und sich den neuen… …Anforderungen an die Tätigkeiten zu stellen. Gerade die erfolgreiche Abwehr von Steuerforderungen im Rahmen von Betriebsprüfungen steigert das Ansehen des… …Berufsträges erheblich. Dazu bedarf es aber in vielen Fällen des Einsatzes der digitalen Datenanalyse um auf Augenhöhe mit dem Betriebsprüfer zu verhandeln… …PC erfordert. Daher ist zukünftig mit einer weite- ren Spezialisierung des Berufsstands bei der digitalen Datenanalyse zu rechnen. Für eine weitere… …alle wichtigen Daten in getrennte Spal- ten „auseinandergezogen“ werden. Dies ist die wesentliche Voraussetzung für das Gelingen des gesamten Projekts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat Dr. Patrick Velte* Die Prüfung des Risikomanagementsystems (RMS) in der… …theoretischen Fundierung der Funktionen des Abschlussprüfers im Rahmen der in- und externen Corporate Governance (Unterstützungs- und Öffentlichkeitsfunktion)… …thematisiert der vorliegende Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat im Rahmen der Prüfung des… …RMS nach § 317 Abs. 4 HGB. Da sich die Prüfung des RMS von der traditionellen Recht- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung der Rechnungslegung abhebt, stellt… …sich die Frage nach den Auswirkungen dieser erweiterten Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers auf das Phänomen der Erwartungslücke. 1. Einführung… …des Aufsichtsrats bei seiner originären Überwachungspflicht nach § 111 Abs. 1 AktG. Diese Hilfsfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat wurde… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 2 sollte sich die verbesserte Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer u. a. in der Konkretisierung des Anforderungs- und… …Tätigkeitsprofils des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses und in den erweiterten Berichterstattungspflichten des Abschlussprüfers manifestieren. So müssen… …kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften i. S. des § 264d HGB in Analogie zur novellierten Achten EG-Richtlinie (sog. Abschlussprüferrichtlinie) 3 über mindestens ein… …107 Abs. 4 AktG) 4 . Explizit zur Überwachungspflicht des Aufsichtsrats wird nun ebenfalls die „Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Aufdeckung von Management Fraud

    § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG als Instrument des Aufsichtsrates zur Einschaltung externer Sachverständiger bei unternehmensinternen Ermittlungen
    Frank M. Wittenberg, Remi Stadnicki, Birgit Galley
    …ZRFC 5/11 203 Keywords: Sonderuntersuchung Aufsichtsrat Aufdeckung Fraud Aufdeckung von ­Management Fraud § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG als Instrument des… …als Kontrollorgan der Unternehmensführung, insbesondere in Fällen der vermuteten Beteiligung des Managements an dolosen Handlungen, gerecht zu werden… …. Eine Erkenntnis aus aktuellen Fällen von Wirtschaftskriminalität ist, dass die Möglichkeiten des § 111 Abs. 2 AktG, der dem Aufsichtsrat zu diesem Zweck… …zuerst auf die Wirtschaftsprüfer, oftmals wird aber auch im Rahmen der Corporate Governance das fehlende Eingreifen des Aufsichtsrates kritisiert. 1 In… …3 aber sehr wichtiges Instrument des Aufsichtsrates zur Aufdeckung von vermutetem Fehlverhalten in Erinnerung zu rufen. 2. Der Aufsichtsrat… …Hauptaufgabe des Aufsichtsrates ist die Überwachung der Geschäftsführung. Neben der Überwachung der Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit einzelner Maßnahmen… …bei Verletzung ihrer Sorgfaltspflichten persönlich haftbar gemacht werden können. Sie sind der Gesellschaft zum Ersatz des entstandenen Schadens… …Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrates bilden die nach § 90 AktG vom Vorstand an den Aufsichtsrat zu erstattenden Berichte. Daneben steht das sich aus § 111 Abs. 2 AktG… …ergebende Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrates. 8 Dieses ergibt sich als „unverzichtbare * Frank Wittenberg ist Senior Manager bei KPMG AG im… …, K.-J./Wiedemann, H. (Hrsg.): Großkommentar AktG, 4. Aufl., Berlin 2006, § 111 AktG Rn. 170, S. 927. 3 Vgl. Hoffmann-Becking, M.: Das Recht des Aufsichtsrats zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Management Feedback zur Internen Revision

    Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die Befragung des Senior Managements
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Best Practice · ZIR 3/11 · 139 Management Feedback zur Internen Revision Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die… …Befragung des Senior Managements Michael Bünis / Thomas Gossens* Auf Basis nationaler und internationaler Berufsstandards (IIA Standard 1300, IIA Standard… …einen Prozess zur periodischen Erfragung der Zufriedenheit des ­Senior Managements als wesentliche Interessengruppe etabliert. Das MFIA ist dauerhaft… …Bestandteil des Qualitätssicherungsprogramms der Revision und liefert neben internen und externen Beurteilungen wichtige Informationen für die Qualität der… …Leistungen der Internen Revision. In dem Beitrag werden der Prozess und die Methodik des MFIA dargestellt, ohne auf die konkreten Ergebnisse einzugehen. In dem… …der Wirksamkeit des MFIA ab. 1. Hintergrund Ein funktionierendes Qualitätsmanagement mit einem standardisierten Programm zur Qualitätssicherung und… …Prozesse und Tätigkeiten der Internen Revision ausgehen. Dies ist insbesondere durch eine Einbindung des Senior Managements in die Planungs- und… …Abstimmungsprozesse, die Berichterstattung und die Nachverfolgung vereinbarter Maßnahmen ausreichend gewährleistet. Somit stellt die Befragung des Senior Managements… …hinsichtlich der Zufriedenheit mit der Revisionsfunktion eine Bereicherung und Professionalisierung des Qualitätsmanagements dar. Da die Ausgestaltung der… …Revision Aufgabe und Verantwortung des Revisionsleiters ist, ist es angemessen, die Befragung in Form eines Management Feedbacks für den Revisionsleiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt

    Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des Schmalenbach-Arbeitskreises AKEIÜ
    Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
    …Recht • ZCG 5/11 • 225 Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des… …Rolle des Aufsichtsrats und vor allem die Frage, wie das Amt tatsächlich von den Aufsichtsratsmitgliedern ausgefüllt wurde, sind vielfach in die Kritik… …formuliert für den Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss nunmehr explizit die Aufgabe, CCden Rechnungslegungsprozess, CCdie Wirksamkeit des internen… …Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems sowie CCdie Unabhängigkeit des Abschlussprüfers zu überwachen. Damit werden die… …Pflichten des Aufsichtsrats konkretisiert und ein Beurteilungsrahmen für die angemessene Ausübung des Aufsichtsratsmandats geschaffen 1 . Im Rahmen des 64… …: CCInformationsrechte und -pflichten des Aufsichtsrats – Zuhören reicht nicht! CCArt und Umfang der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats – Kommt Euro- SOX?… …CCZusammensetzung und Qualität des Aufsichtsrats – Die Mischung macht’s! Der auf der öffentlichen Arbeitskreissitzung in Form von Thesen und Gegenthesen behandelte… …Gegenthese 2.1 Informationsrechte und -pflichten des Aufsichtsrats 2.1.1 These: Direkter Kontakt zur zweiten Führungsebene erforderlich Wesentliche Basis für… …Frage, ob der Informationsprozess dahingehend ausgeweitet werden sollte, dass er auch einen direkten Kontakt des Aufsichtsrats zur zweiten Führungsebene… …Hinblick auf die in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG aufgeführten Überwachungsaufgaben ist ein eigenständiges Urteil des Aufsichtsrats über die Vollständigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Technische Kompetenzen im Aufsichtsrat

    Praxiserfahrungen zur Umsetzung von Diversity- Anforderungen im Rahmen der Besetzung des Aufsichtsratsgremiums
    Ralf Berker
    …Besetzung des Aufsichtsratsgremiums Ralf Berker* Die veränderten Anforderungen in der Verantwortung, die Aufsichtsräten und mittlerweile auch Beiräten 1… …Gegenstand des vorliegenden Beitrags sein. 1. Zum Begriff „Diversity“ im DCGK Seit dem 26.5.2010 ist dem DCGK folgender neuer Abschnitt 5.4.1 hinzugefügt… …unternehmensspezifischen Situation die internationale Tätigkeit des Unternehmens, potenzielle Interessenkonflikte, eine festzulegende Altersgrenze für… …. Gleichwohl ist es insbesondere der Frauenanteil in Aufsichtsgremien, der in den Medien diskutiert wird. Dabei werden jedoch die Aussagen des Kodex oftmals… …kommt, dass die Zusammensetzung des Gremiums bei aller Meinungsvielfalt auch entschlussfähig – und damit im Zweifelsfall – konsensfähig sein muss. Es muss… …sich einige Mitglieder des Gremiums vormals häufig damit begnügten, kurz vor Beginn der Sitzung die vorgelegten Unterlagen zu überfliegen und auf… …Verantwortungsbewusstsein auf allen Seiten geführt. Darüber hinaus stellt die Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und des Gesetzes zur… …Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) im Jahr 2009 die Rolle des Aufsichtsrats in einen neuen Fokus. Wenngleich der Bezug hier in erster Linie für… …kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. des § 264d HGB hergestellt wird, ist die gesetzliche Vorgabe zur Benennung eines unabhängigen Finanzexperten (§ 100 Abs. 5 AktG)… …ein deutlicher regulativer Eingriff, der nicht ohne Folgen auf die Rechtsprechung im Sinne einer vollumfänglichen Haftung des Organs bleiben wird. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Transparenz in der Unternehmens­kommunikation ­unter Erfüllung von Corporate- Governance-Auflagen

    Nutzung elektronischer Datenräume im Rahmen des Document-Compliance-Managements – ein Praxisbericht
    Nicole Dietrich
    …elektronischer Datenräume im Rahmen des Document-Compliance-Managements – ein Praxisbericht Nicole Dietrich* Die Grundsätze guter Corporate Governance erfordern u… …Zugriffsmöglichkeiten. Tra­di­tionelle Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Verschlüsselun­gen reichen angesichts des Arbeitens in globalen Netzwerken heutzutage nicht… …Informationsversorgung des AR ­effizienter zu gestalten, gerade auch hinsichtlich der Forderung des DCGK, das Kontrollgremium rechtzeitig und zeitnah zu informieren (DCGK… …. Das schließt das sichere Bearbeiten und Verteilen von Dokumenten mit ein, auch über die Grenzen des Unternehmens hinweg. Der Grund ist, dass nicht nur… …Protokolle werden im Datenraum hinterlegt, so dass die Aufsichtsräte die Unterlagen jederzeit weltweit einsehen können. Aufgrund des integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance in Familienunternehmen

    Analyse des Status Quo und Einbindung empirischer Erkenntnisse
    Dr. Patrick Ulrich
    …ZRFC 2/11 68 Impulsbeitrag Keywords: Compliance Familienunternehmen Fallstudienuntersuchung Compliance in Familienunternehmen Analyse des Status Quo… …wird. Der aufbauorganisatorische, prozessuale und instrumentelle Umsetzungsstand des Compliance-Management ist bisher jedoch in der Unternehmenspraxis… …gibt es weder eine einheitliche und allgemeingültige Definition des Compliance- Begriffes noch gut operationalisierbare Konzepte zur allgemeingültigen… …Implementierung in der Unternehmenspraxis. Mit der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) steht ein Regelwerk zur Verfügung, das sich zwar… …Governance und somit auch Compliance gelten könnte. 4 Ziffer 4.1.3 des DCGK formuliert wie folgt: „Der Vorstand hat für Dr. Patrick Ulrich die Einhaltung der… …im Jahre 1908 regelte eine Mitteilung des „Centralverbandes des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes“ Teilaspekte des Insiderproblems. Die… …ausge- * Dr. Patrick Ulrich ist Habilitand am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Unternehmensführung und Controlling sowie Projekleiter des Deloitte… …Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Der Autor dankt Lisa Zimmermann für Unterstützungsleistungen im Rahmen der Erstellung des Beitrags. 1 Vgl… …Unternehmenspraxis, Wiesbaden 2009, S. 33 f. 4 Vgl. Bürkle, J.: Corporate Compliance als Standard guter Unternehmensführung des Deutschen Corporate Governance Index… …, in: BB 2007, S. 1797; Vetter, E.: Änderungen 2007 des Deutschen Corporate Governance Kodex, in: DB 2007, S. 1963. 5 Vgl. Jäger, A. / Rödl, C. / Campos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Großbritannien rüstet zur Korruptionsbekämpfung auf

    Die Auswirkungen des neuen UK Bribery Act
    RA Dr. Karl-Heinz Belser
    …Auswirkungen des neuen UK Bribery Act RA Dr. Karl-Heinz Belser Zunehmend führen ausländische Normen zu weiteren Compliance-Haftungsrisiken auch für deutsche… …in der Praxis wegen der sehr weit gefassten Vorschriften über die Anwendbarkeit des Gesetzes bei Geschäftsbezug zu Großbritannien und damit auch im… …Ausland begangener Delikte allerdings kaum entziehen können. Einen Zweifel an der schnellen Umsetzung und Anwendung des Gesetzes durch die britischen… …Konkurrenz auch dem strengen britischen Korruptionsstrafrecht unterliegt. Und so könnten sich die Haushaltskassen des englischen Staates schon bald füllen. Die… …positive Botschaft ist, dass Anforderungen an ein Compliance-System in Handlungsempfehlungen des britischen Justizministeriums erstmals sehr konkret… …formuliert sind. 2. Tatbestände und Sanktionen Die wichtigsten vier Kategorien der Normen des neuen britischen Korruptionsstrafgesetzes sollen kurz mit ihren… …die Annahme des Vorteils sei pflichtwidrig, macht sich der aktiven Bestechung strafbar. Kern der Norm ist, dass eine Vertrauensposition besteht, die in… …Zweigstelle Hamburg. Er ist Mitglied des Herausgeberbeirats der ZRFC und Autor und Vortragender zu Themen rund um Compliance. E-Mail: karl-heinz.belser@depre.de… …fordert, erhält oder annimmt. Strafbar macht sich beispielsweise schon, wer die Wertgrenzen des Unternehmens für Geschenke überschreitet. 7 Vielleicht eine… …höchstrichterlichen Entscheidungen noch Jahre dauern. 2.5 Strafbarkeitsausschluss Ein Novum des UK Bribery Act ist ein Ausschluss der Strafbarkeit nach Section 7, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden Konsignationslager unter vertrieblichen und logistischen Aspekten

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Rahmen der Einrichtung und des Betriebs eines Konsignationslagers. In den Kapiteln 4 und 5 werden ausgewählte steuerliche und zollrechtliche… …Fragestellungen behandelt. DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ Die Autoren befassen sich mit der Ableitung spezifischer Prüfungsfragen, die – nicht nur aus… …Sicht des Vertriebs – im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb von Konsignationslägern entstehen. Neben der generellen Konzeption geht es um… …geliefert. 1. Einführung Unter Konsignation versteht man die Bereitstellung von Waren – beispielsweise in den Lagerräumen auf dem Werksgelände des Kunden, bzw… …so lange im Eigentum des Produzenten/Lieferanten, bis die zwischen den Partnern im Rahmen-, Konsignationsvertrag oder Service Level Agreement… …Optimierung der Losgrößen, ausgeschöpft werden. Gegenstand dieses Leitfadens ist die Betrachtung des Konsignationsgeschäfts aus Sicht des Produzenten… …hinsichtlich möglicher Potentiale, um zusätzliche Kunden aufgrund des neuen Geschäftsmodells zu gewinnen? Wurde eine Prozessanalyse durchgeführt, um mögliche… …Datenstrukturen im Bereich der Schnittstellenkonzeption)? Wurden im Zuge der Konzeption Vorgaben hinsichtlich des Qualitätsmanagements beachtet (z. B… …. Zertifizierung des Partners)? Ist eine kontinuierliche Abstimmung mit dem Ziel der stetigen Prozessverbesserung/-harmonisierung zwischen den wesentlichen… …Management“) erstellt? Wurde eine Risikoanalyse des Geschäftsmodells durchgeführt, die u. a. Aspekte wie Veralterung der Warenbestände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück