COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (45)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (221)
  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Deutschland Prüfung Controlling Bedeutung Management deutschen Analyse Corporate interne Kreditinstituten deutsches Institut Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

617 Treffer, Seite 6 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Massendatenanalysen

    Nutzung des vollen Potenzials von Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“)
    Dirk Hölzer, Stefan Arendt
    …306 · ZIR 6/11 · Arbeitshilfen Massendatenanalysen Nutzung des vollen Potenzials von Massendaten analysen in der Internen Revision („Revi… …Umfeld lungen (HGB, KWG, MaRisk, BDSG etc.) sind auch die Einhaltung des internen Regelwerks sowie das interne Kontrollsystem wesentlicher Bestandteil des… …Prokurist bei Pricewaterhouse- Coopers AG WPG und verfügt über eine langjährige Erfahrung im Themengebiet maschinellen Datenanalysen bei Unternehmen des… …. Innerhalb der Prüffelder sind verschiedene Phasen vorgesehen, die auf einander aufbauen: Prüfungsplanung, Risikoeinschätzung des Prüffeldes… …, Gewinnung/Aktualisierung des Prozessverständnisses, Durchführung von IKS-Prüfungen (insbesondere Kontrolltests von Schlüsselkontrollen), Durchführung von weiteren… …. Berücksichtigung der bisherigen Kenntnisse des Prüffeldes, Durchsicht der Vorjahresfeststellungen und Berichte des Abschlussprüfers, Interviews mit der… …berücksichtigt, dass sich die Auswertungen auf einzelne Datenfelder beziehen. Beispielsweise wird eine Auswertung hinsichtlich des Ratingabdeckungsgrades keine… …, die auf Basis des im ersten Jahr gesammelten Erkenntnisgewinns im Zeitablauf iterativ modifizierbar sind. Step 3: Berechnen der absoluten und/oder… …: Das Bonitätsrating bezieht sich auf die Bonität des Kunden unabhängig von den gestellten Sicherheiten. Die Risikoklasse hingegen bezieht sich auf das… …Willenskraft der eingesetzten Revisionsmitarbeiter könnte am Ende des Prozesses sogar das Optimum der Revisionstätigkeit stehen: das Continuous Auditing. Der Weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …252 · ZIR 5/11 · Regeln Stresstesting – Prüfungsansätze Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Die… …Autoren geben einen Überblick über wichtige Themenbereiche im Zusammenhang mit dem Prüfungsobjekt „Stresstest“. Neben der Darstellung des Vorgehens zu… …zukunftsgerichtetes und nachhaltiges Risikomanagement. Vor diesem Hintergrund messen auch die Regulatoren dem Stresstesting unter Berücksichtigung des… …Ankerpunkt geschäfts- und risikostrategischer Entscheidungen sein. Angesichts der Bedeutung des Themas und der Tatsache, dass sich der Aufbau einer… …„Stresstests“ in ihren Prüfungsplänen – als zentrales Element des Risikomanagements – eine hohe Priorität einräumt. Eine intensive Befassung mit den (nationalen… …und internationalen) regulatorischen Anforderungen zu Stresstests ist hierbei unabdingbar. 2. Rahmenbedingungen des ­Stresstesting Das Thema… …Rahmen des ICAAP unmittelbar in den Kontext der bankinternen Beurteilung der Angemessenheit der Kapitalausstattung. Mittlerweile hat sich die… …Erwartungshaltung der Regulatoren weiter konkretisiert. Besonders die Ausarbeitungen des Committee of European Banking Supervisors (CEBS CP32 Guidelines Dezember… …2009) und des Basel Committee on Banking Supervision (BCBS Principles Mai 2009) stellen die konkreten inhaltlichen Erwartungen der Aufsicht dar. Die dort… …die BaFin die Bedeutung des Stresstestings als wesentliche Komponente des Risikomanagements auf Gesamtinstitutsebene hervorgehoben. Ziel der Stresstests…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Recruiting im Vertriebsaußendienst

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ Eine suboptimale Personalbeschaffung kann für Unternehmen mit erheblichen Mehrkosten verbunden sein. Anhand der Betrachtung… …wichtiger Themenfelder über die Abstimmung mit der Unternehmensstrategie, den Planungsprozessen der Personalbeschaffung und des eigentlichen… …. Üblicherweise gibt es mehr als einen, so dass revisionsseitig zu prüfen ist, ob alle ausgebauten Vertriebswege des Unternehmens mit der Strategie oder den Zielen… …, wie wird sichergestellt, dass die Unternehmensziele in den Recruitingprozess mit aufgenommen werden? Gibt es ein Anreizsystem, dass die Ziele des… …Recruitingprozesses unterstützt? Sind die Ziele über den Ausbau des Vertriebs schriftlich fixiert und kommuniziert? Sind die Vertriebswege aus den Unternehmenszielen… …unterliegen, um aus Sicht der Internen Revision eine Bewertung des Internen Kontrollsystems und des Risikomanagements vornehmen zu können. Ausgangspunkt… …nachfolgend ist die Bewerberansprache. Ein Risiko beispielsweise liegt in der Auswahl des Mediums, welches beeinflussen kann, ob es zu einer zu geringen… …· Arbeitshilfen Recruiting im Vertriebsaussendienst Abb. 1: Systematische Darstellung des Recruiting- Prozesses (eigene Darstellung) teilung ist auch… …die Qualität der Bewerber zu berücksichtigen. Eine geringe Bewerberanzahl kann auch in einem Imageproblem des eigenen Unternehmens liegen oder in einem… …auch deren Wirtschaftlichkeit von der Internen Revision untersucht werden. sichten des Entscheiders geprägt sein. Bei der Vorauswahl widersprechen oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Basel III: Nur jedes dritte Unternehmen will sich vorbereiten

  • Bundesregierung: Whistleblower in Deutschland sind ausreichend geschützt

  • Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser
    …Entwicklung Leasingbilanzierung: Joint Projekt IASB/FASB 8. IFRS for SMEs 9. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche… …Leasingvertrages voraus. Die aktuell geltenden Rechnungslegungsvorschriften des IAS 17 sehen als wesentliches Klassifizierungskriterium die Zuordnung der Risiken und… …21,1%, Immobilien-Leasingquote 2,6%).1 2. Begriffliche Abgrenzungen und Definitionen 3Die Definitionen der Begriffe, die für die Anwendung des IAS 17… …Beginn des Leasingverhältnisses gilt der frühere der beiden folgenden Zeitpunkte: der Tag der Leasingvereinbarung oder der Tag, an dem sich die… …(Sonderdruck) 2009, S. 5. Der Beginn der Laufzeit des Leasingverhältnisses ist der Tag, ab dem der Leasing neh - mer Anspruch auf die Ausübung seines… …Nutzungsrechts am Leasingge genstand hat. Die Laufzeit des Leasingverhältnisses umfasst die unkündbare Grundmietzeit, für die sich der Leasingnehmer vertraglich… …verpflichtet hat, den Vermögenswert zu mie- ten. Besteht für den Leasingnehmer die Option zur Verlängerung des Leasingver- hältnisses und ist zu Beginn des… …Bewertung und Wertbegriffe 5 Mindestleasingzahlungen sind diejenigen Zahlungen, welche der Leasingnehmer während der Laufzeit des Leasingverhältnisses zu… …(beispielsweise künftige Verkaufsquote, künftige Nut- zungsintensität, künftige Preisindizes, künftige Marktzinssätze). Der garantierte Restwert ist der Teil des… …übernimmt der Leasingnehmer das Risiko, dass der erzielbare Betrag des Leasingobjekts am Ende der Laufzeit des Leasing- verhältnisses niedriger als erwartet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft

    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …224 · ZIR 4/11 · Arbeitshilfen Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“* Die Autoren zeigen anhand… …Sarbanes-Oxley Act von 2002 hat die Bedeutung des IKS und insbesondere die Verantwortung der Vorstände und der Wirtschaftsprüfer für die Einrichtung, Wirksamkeit… …und Kontrolle des IKS hervorgehoben. Zu den originären Aufgaben der Internen Revision eines Kreditinstitutes gehört seit jeher u. a. die Prüfung und… …Beurteilung des internen Kontrollsystems hinsichtlich Zweckmäßigkeit und Wirksamkeit. Durch ein wirksames, prozessorientiertes IKS kann neben dem einzelnen… …Geschäftsprozess die Ordnungsmäßigkeit des Gesamtbetriebes gewährleistet werden. Die Kontrollergebnisse und -erkenntnisse fließen gleichzeitig in das System der… …Bestandsgebäuden (= Verwendungszweck) sowie über die aktuelle wirtschaftliche Lage des Kreditsuchenden (= Kreditwürdigkeitsprüfung) erbeten. Diesem Auskunftsbegehren… …des Darlehensgebers ist durch den freiwilligen Verhaltenskodex der EU eine Informationspflicht gegenüber dem Darlehensnehmer zur Seite gestellt worden… …Vorgesprächen Angaben zu Verwendungszweck und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit des potentiellen Kreditnehmers erfragt. Daneben werden regelmäßig Informationen… …für den Teilprozess „Kreditantrag“ bedeutsam sind, sind hier vornehmlich die Verbraucherschutzvorschriften des BGB, speziell der § 492 BGB über die… …(ein Votum) handelt. Bereits in dieser Geschäftsanbahnungsphase ist die Einhaltung von Vorgaben des IKS zur Durchführung marktseitiger Kontrollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Der Einfluss des Familienfaktors bei Restrukturierungen
    978-3-503-13010-8
    Dr. Tom Rüsen, Andreas Böttger, Dr. Hendrik Classen, Heinrich Frömbling, u.a.
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich, RA Dr. Alexander Cappel, RA Dr. Beatrix Elsner
    …. Juli 2010 den EU‑Rahmenbeschluss 2005/214/JI über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen (RbGeld) per… …und RA Dr. Beatrix Elsner Betroffenen eine deutsche Übersetzung des ausländischen Bescheids zugestellt werden muss (§ 87g Abs. 3 Satz 1 IRG‑E). Gegen… …die Entscheidung des Bundesamtes ist zunächst Einspruch statthaft, hilft die Behörde diesem nicht ab ist der Weg zum Amtsgericht eröffnet. Vollstreckung… …Bundeskasse“. Raimund Röhrich Die Ausweitung des Berufsgeheimnisses zur Stärkung des Vertrauensverhältnisses Hintergrund Der Deutsche Bundestag hat in seiner… …Sitzung vom 11.11.2010 einen Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 22.07.2010 (BT‑Drs. 17/2637) angenommen, nach dem sich zur Stärkung des… …Vertrauensverhältnisses zum Mandanten – freilich erst nach Inkrafttreten des Gesetzes – keine strafrechtlichen Ermittlungen mehr gegen diejenigen Rechtsanwälte richten… …dem öffentlichen Interesse an einer wirksamen Strafrechtspflege. Änderungen Der Gesetzentwurf zur Änderung des § 160a StPO sieht nun vor, dass der abso-… …Gesetzgeber auch unter diesem Gesichtspunkt nochmals tätig wird. Konsequenzen Durch die Gesetzesänderung des § 160a StPO und die damit einhergehende… …Verbesserung des anwaltlichen Geheimnisschutzes dürfen die Ermittlungsbehörden nun auch von Rechtsanwälten, die nicht als Verteidiger auftreten, beispielsweise… …Änderung des § 160a StPO nun entgegengetreten und hat somit das Vertrauensverhältnis zwischen Mandanten und Rechtsanwalt erheblich gestärkt. Dr. Alexander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück