COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (45)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (221)
  • eJournal-Artikel (217)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Instituts Rahmen Analyse Fraud Deutschland Risikomanagement Kreditinstituten interne Unternehmen Corporate Risikomanagements Bedeutung Banken Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

617 Treffer, Seite 3 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates

    Dr. Nico Raabe
    …125 Kapitel IV: Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 4.1 Prinzipien, Aufgaben und Selbstverständnis 4.1.1 Bedeutung für die… …nicht empirisch fundiert sind. Ohne profunde empirische Erkenntnisse und deren Einbettung in den Gesamtkontext des Aufsichtsrats erscheint eine seriöse… …Aktiengesellschaften ausgeht. Hierzu ist die eingehende Beschäftigung mit den Grundprinzipien des deutschen Governance-Modells sowie den rechtlichen und ökonomischen… …Kontrolle.401 Grundlage des Modells war ein System der Unternehmensfinanzierung, welches von einem starken Engagement der deutschen Großbanken geprägt war, die… …Aufsichtsräte der ___________________ 400 Vgl. JIRJAHN (2006), S. 223. 401 Vgl. WINDOLF / BEYER (1996), S. 205 ff. Analyse des mitbestimmten… …Outsider Control Modell basiert. Markenzeichen des angelsächsischen Modells ist ein hohes Maß an Transparenz der Unternehmen gegenüber dem Kapitalmarkt in… …das deutsche System als überlegen, da es nicht von der kurzfristigen Orientierung des angelsächsischen, börsenbasierten Finanzsystems geplagt war. Die… …Governance-Literatur zugunsten des angelsächsischen Systems zu verzeichnen. VITOLS (2007) erklärt dies mit den durch die Wiedervereinigung ausgelösten wirtschaftlichen… …. Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates 127 Tabelle 4.1: Systematisierung von Corporate Governance-Systemen in der Praxis Länderklasse… …, Arbeitnehmer, oligarchische Gruppen im allgemeinen Bedeutung des Kapitalmarktes Hoch Moderat, teilweise hoch Markt für externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Formale Aufbereitung des IFRS-Abschlusses

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …55 4 Formale Aufbereitung des IFRS- Abschlusses Leitfragen � Welche konkreten Aufbereitungsmaßnahmen sind vor der eigentlichen Er- folgs- und… …standardisierte Auswertung überführt werden? 4.1 Grundsachverhalte Bevor mit der eigentlichen Analyse des Datenmaterials begonnen werden kann, sind stets gewisse… …eine Standard-Bilanz, Standard-GuV und Stan- dard-Kapitalflussrechnung entwickelt wurde, in der alle Angaben des Unter- nehmens in eine einheitliche Form… …. Wohlgemuth, F.: IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, 2007, S. 315 m.w.N. 4 Formale Aufbereitung des IFRS-Abschlusses 56 Eine Aufbereitung wird unter… …Jahresabschlussanalyse im Rahmen des Bilanzratings nach Basel II, 2005, S. 121. 111 Zur Bedeutung von latenten Steuern für die Jahresabschlussanalyse vgl. Küting… …, W.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 2009, S. 1025–1026. 113 Vgl. Lachnit, L.: Bilanzanalyse, 2004, S. 196. 4 Formale Aufbereitung des… …Aufwand aus der Abzinsung von Rückstellungen innerhalb des Finanzergebnisses als Fremdkapitalkosten auszuweisen. Fraglich ist jedoch, ob diese Regelung auch… …ist hier die Herstellung einer einheitlichen Zuordnung sinnvoll. In Anlehnung an die Vorschriften nach IAS 37.60 scheint eine Zurechnung des Zinsanteils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …formelle, dokumentierte und nachvollziehbare Organisation des Risikomanage- mentsystems wird bereits durch das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …existierte. Viel- mehr gehörte es schon immer zu den Aufgaben des Vorstands (vgl. beispielsweise § 93 AktG2), für die Einrichtung eines Kontroll- und… …Risikomanagementsystems zu sorgen und Entwicklungen, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden könnten, rechtzeitig zu erkennen. Ziel des Gesetzgebers war es daher… …auch, die Unterneh- 1 Vgl. vertiefend: Romeike, F. (2008): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate… …ihre Tätigkeit im Vorstand bekanntgeworden sind, haben sie Stillschweigen zu bewahren. Die Pflicht des Satzes 3 gilt nicht gegenüber einer nach § 342 b… …des Handelsgesetzbuchs anerkannten Prüfstelle im Rahmen einer von dieser durchgeführten Prüfung. (2) Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten verletzen… …, sind der Gesellschaft zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens als Gesamtschuldner verpflichtet. Ist streitig, ob sie die Sorgfalt eines ordentlichen… …24 mensleitung zu sensibilisieren, um Chancen offensiv, aber kontrolliert wahrzuneh- men.3 In diesem Kontext ist insbesondere das Urteil des… …die für Versicherungsauf- sichtsrecht zuständige Kammer des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main über die Klage eines Vorstandsmitglieds, der sich… …gegen die Rechtmäßigkeit zweier Ver- fügungen der BaFin (Beklagte) wandte. Mit diesen Verfügungen hatte die BaFin vom Aufsichtsrat des Versicherers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    IT-Governance und IT-Compliance aus Sicht des Prüfers

    Chancen erkennen und Risiken steuern
    Karin Thelemann, Arno Bender
    …ZRFC 2/11 81 Keywords: IKS IT-Audits regulatorische IT-Anforderungen IT‑Governance und IT‑Compliance aus Sicht des Prüfers Chancen erkennen und… …IT‑Governance liegt in der Verantwortung der Geschäfts‑ leitung und des Managements, und besteht aus Führung, Organisationsstrukturen und Prozessen, die… …Siche‑ rung und Steigerung des Nutzens. Dabei steht der verantwor‑ tungsvolle Umgang mit der IT und deren Kosten in Verbindung mit einem angemessenen und… …bestmög‑ lich umzusetzen. Die Risiken sollen gut erkennbar und sinnvoll gesteuert werden. Angemessene Strategien für zukünftige Er‑ weiterungen des… …Messung der Performance und des Wertbeitrags der IT definiert Karin Thelemann Arno Bender und für das Reporting zur Verfügung ge‑ stellt werden… …definiert und integriert werden. 2. Chancen und Risiken – und die Sicht des Prüfers Die Geschäftsprozesse im Unternehmen werden durch die IT abgebildet. Das… …Zusammenwirken wird durch das IT‑Kontroll‑ system als Bestandteil des internen Kontrollsystems (IKS) be‑ stimmt, dass von dem IT‑Umfeld und der IT‑Organisation ab‑… …besteht aus Regelungen zur Steu‑ erung des Einsatzes von IT und zur Überwachung der Einhal‑ tung dieser Regelungen. Das IT‑Umfeld ist mithin geprägt von der… …Grundeinstellung, dem Problembewusstsein und dem Ver‑ halten des Managements und der Mitarbeiter in Bezug auf den zweckgerichteten Einsatz von IT im Unternehmen. Die… …Organisa‑ tion (FSO). Weiterhin ist sie seit 2002 Präsidentin des Information Systems Audit & Control Association Germany Chapter e. V. (ISACA Deutschland)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat billigt Änderung von Rechnungslegungsverordnungen

    …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) veranlasst sind. Durch die Änderungen in den Bilanzformblättern wird insbesondere der seit dem BilMoG in § 272 des Handelsgesetzbuchs nicht… …des Eigenkapitals auf der Passivseite vorgeschrieben. Ergänzend dazu erfolgt auf der Aktivseite nur noch der Ausweis des eingeforderten, aber noch nicht… …des Eigenkapitals dem neuen § 272 HGB entspricht. Eine Änderung ist in diesen Fällen nicht zwingend. Neben den auf das Eigenkapital bezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entwürfe zu IDW-Prüfungsstandards: Umsetzung des ISA 600 und Jahresabschlussprüfung von Gebietskörperschaften

    …Der Hauptfachausschuss hat am 11.03.2011 IDW EPS 320 n.F. sowie IDW EPS 730 n.F. verabschiedet. Der Entwurf des IDW-Prüfungsstandards „Grundsätze… …des vom IAASB verabschiedeten International Standard on Auditing (ISA) 600 „Special Considerations – Audit of Group Financial Statements (Including the… …Work oft Component Auditors)“ unter Berücksichtigung nationaler Besonderheiten um. Der Anwendungsbereich des geltenden IDW PS 320, der allgemein die… …15.10.2011. Zur praktischen Anwendung des IDW EPS 320 n.F. erarbeitet der Arbeitskreis „ISA-Implementierung“ derzeit Fragen und Antworten, die voraussichtlich… …in Heft 6/2011 der IDW Fachnachrichten veröffentlicht werden. Der Entwurf IDW-Prüfungsstandards „Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts… …einer Gebietskörperschaft“ – IDW EPS 730 n.F. berücksichtigt die zwischenzeitlich erfolgten Reformen des Gemeindehaushaltsrechts in verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIRintern · ZIR 6/11 · 333 Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen Im 3. Quartal haben sich insgesamt 239 Kandidaten… …des IIA CCSA-Zertifikat (Certified Control Self Assessment) CFSA-(Certified Financial Services Auditor) und CGAP-Examen (Certified Government Auditing… …Professional) werden bereits seit Beginn des Jahres 2011 ausschließlich computerbasiert angeboten. Aufgrund dieser Umstellung haben seit Anfang 2011 nur drei… …Teilnehmer an diesen Examen teilgenommen. Zwei Kandidaten haben das von ihnen absolvierte Examen bestanden. U. a. haben seit Mai 2011 die Examen des IIA in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat unterstützt EU-weite Finanztransaktionssteuer

    …reibungslose Funktionieren des Binnenmarktes zu gewährleisten. Zugleich soll er auch eine neue Einnahmequelle schaffen, die schrittweise die nationalen Beiträge… …Zusammenhang stehen, 0,1 Prozent des Bruttowertes nicht unterschreiten. Für Transaktionen im Zusammenhang mit Derivatkontrakten darf ein Wert von 0,01 Prozent… …nicht unterschritten werden. Download des Vorschlags für eine Richtlinie des Rates über das gemeinsame Finanztransaktionssteuersystem und zur Änderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    GRC-Report – Der Compliance-Standard (TR CMS 101:2011) des TÜV Rheinland

    …Service ZRFC 5/11 239 c GRC-Report Der Compliance-Standard (TR CMS 101:2011) des TÜV Rheinland Florian Modlinger* Anfang Juli 2011 hat der TÜV… …Auditierung und Verbesserung des Systems zutreffend abbildet. Dabei fällt allerdings auf, dass der gewählte Aufbau zu vielfachen Wiederholungen einzelner… …980 des Instituts der Wirtschaftsprüfer3 . Anders als im Prüfungsstandard des IDW wird aber gerade nicht auf anerkannte Rahmenkonzepte wie zum Beispiel… …„principles for bribery prevention“ im Zusammenhang mit der Einführung des UK Bribery Acts veröffentlicht wurden. 4 Insgesamt finden sich zahlreiche… …Vorgabe für ein Compliance-Management-System dar. Der Standard des TÜV stellt an sich selbst hohe Ansprüche. So soll er für alle Organisationen (Unternehmen… …. Gleichzeitig sind die Vorgaben des Standards nahezu ausnahmslos – zumindest dem Wortlaut nach – als Verpflichtungen bzw. Muss-Vorgaben formuliert. Anders als bei… …der Größe, Struktur und des rechtlichen Umfelds des Unternehmens im konkreten Fall verzichtbar wäre. Dem Praktiker helfen diese Vorgaben regelmäßig… …. Nach einer kurzen Beschreibung des Whistleblowings erfolgt hier ausnahmsweise ein Praxishinweis nach dem hierfür nicht notwendiger Weise eine neue Stelle… …, wird dagegen mit keinem Wort erwähnt. 7 Unseres Erachtens handelt es sich beim Übergehen des Datenschutzes um einen schwerwiegenden Mangel, welcher sich… …brachenspezifischen Vorgaben sinnvoll sein. Schließlich soll ein TÜV-Auditor auf Basis des Standards unter Zuhilfenahme eines soweit ersichtlich nicht veröffentlichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäsche-Novelle der Bundesregierung lässt laut DIHK weiterhin Fragen offen

    …eine Meldung auch zu erfolgen hat, wenn eine Identifizierung des Vertragspartners oder des „wirtschaftlich Berechtigten“ nicht möglich ist“. Dabei weist… …„Nichtfinanzsektor“ sei bisher nur gering. Der DIHK hatte sich bereits zum ersten Entwurf des Gesetzes im Mai 2011 kritisch gezeigt(vgl. die… …des DIHK vom 31. August 2011[/url]). Demnach lasse der Gesetzentwurf bei vielen Regelungen weiterhin Fragen offen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück