COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (611)
  • Titel (55)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (356)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling deutschen Institut Instituts Unternehmen Risikomanagements interne Governance Kreditinstituten Deutschland Analyse Arbeitskreis Grundlagen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

613 Treffer, Seite 5 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Österreich: Entwurf des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 – zwischen Evolution durch die Union und Tradition!

    Dr. Max W. Mosing
    …146 PinG 04.17 Mosing Österreich: Entwurf des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 Österreich: Entwurf des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 –… …allgemeinen Angelegenheiten des Datenschutzes, sodass der Entwurf es den spezifischen Materiengesetzen überlässt, unter Umständen von der Möglichkeit der… …Öffnung Gebrauch zu machen. Der Entwurf des neuen DSG soll auch die – am gleichen Tag wie die DSGVO beschlossene – Datenschutz-Richtlinie zum Zwecke der… …Rechtsanwälte Lawyers Avvocati, Wien 2. Datenschutzbeauftragter Da der verpflichtende Datenschutzbeauftragte schon in vergangenen Entwürfen zu Novellen des DSG… …Aussageverweigerungsrechte. Weiters Österreich: Entwurf des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 Mosing PinG 04.17 147 sollen Datenschutzbeauftragte im Bereich der… …Beschwerde bei der Datenschutzbehörde haben, wobei der Beschwerdegegner bis zum Abschluss des Verfahrens „tätige Reue“ zeigen können soll, indem er den… …Anträgen des Beschwerdeführers entspricht. Erscheint der Datenschutzbehörde die Beschwerde dann als gegenstandslos, so hat sie den Beschwerdeführer dazu zu… …Auftragsverarbeiter haben. Für diesen Schadenersatzanspruch sollen die allgemeinen Bestimmungen des bürgerlichen Rechts gelten. Letzteres erscheint insoweit… …des Sprengels des Beklagten. Neu ist auch, dass – im Zweifel von der Datenschutzbehörde „festgestellte“ – Datenschutz-Interessensverbände in diesen… …Richtigstellung unrichtiger Daten und auf Löschung unzulässigerweise verarbeiteter Daten.“ Im Lichte des grundrechtlich abgesicherten „Datenverarbeitungsverbots mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Einen Rekordzuwachs kann das DIIR bei der Qualifizierung zum… …Revisoren mit diesem immer mehr nachgefragten Qualifizierungsnachweis des DIIR auf 173 gestiegen ist. Die Examenskandidaten kamen aus den unterschiedlichsten… …folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: • Alberto CODOGNOTTO, Covestro Deutschland AG • Natalie DICK, MTU Aero Engines AG • Andreas HOFMANN… …Corporation (Kooperationspartner des IIA) direkt über das DIIR erwerben. Bestellungen werden unter info@diir.de entgegengenommen. Das CIA Learning System… …Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) die international gültigen Verhaltensnormen des IIA-Ethikkodex übernommen. Revisoren dienen intern und extern… …wichtigsten Grundlagen des Codes of Ethics des IIA vor und zeigt, wie sie praxisnah umgesetzt werden können. Insbesondere für jene Revisoren ist die Studie… …ist ein Teilergebnis des Global Internal Audit Common Body of Knowledge – mit knapp 15.000 Antworten aus 166 Ländern die umfassendste kontinuierliche… …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR nen kann. Zudem werden die Highlights der Enquete-Studie 2017 vorgestellt Der DIIR-Kongress 2017 findet vom 15. bis 16… …. November 2017 im Interna- tionalen Congress Center in Dresden statt. Alle Informationen stehen wie gewohnt auf der Homepage des DIIR unter… …., Sonderpreis für Mitglieder des DIIR für netto € (D) 8,95/Monat als Jahresrechnung von € (D) 127,80 inkl. 19% USt. ISBN 978-3-503-11427-6 INTERNE REVISIONdigital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …89 6 Definition des Intellektuellen Kapitals Definition Intellektuelles Kapital Mitarbeiter MA1: „Was genau ist denn nun das Intellektuelle… …, wenn wir weiter so wachsen, brauchen wir bald doch weitere Partner.“ … 6 Definition des Intellektuellen Kapitals 90 Die Gruppe nutzt die… …. Kasten 36: typischer Dialog zum Vorgehen bei der Definition des Intellektuellen Kapitals Abbildung 25: Navigationsbalken – zentrale Schritte im Kapitel… …dokumentiert. Wir sind bereit für den nächsten Schritt zur Bewertung des Intellektuellen Kapitals – vgl. Abbildung 25. Dazu ist es nötig, die Einflussfaktoren… …des Intellektuellen Kapitals zu erarbeiten (Schritt 2). Folgende Fragen werden behandelt: − Welche Faktoren sind zentral zur Erreichung der Ziele? −… …Wie werden Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapitals definiert? − Welche Faktoren kommen typischerweise in allen Organisationen vor? − Gibt es… …Standarddefinitionen der häufigsten Einflussfaktoren? Die Erarbeitung der Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapital erfolgt durch das Wissensbilanzteam am besten… …Annahmen und Voraus- setzungen aufbaut: 1. Die Organisation und die Mitglieder des Wissensbilanzteams haben bereits Er- fahrung mit Managementinstrumenten… …. 2. Der Workshop ist entsprechend des Kapitels Projektmanagement zur Vorbe- reitung der Wissensbilanz optimal vorbereitet und Unterlagen zur Strategie… …Wissens- bilanz Analyse 6 Definition des Intellektuellen Kapitals 91 lichen Einflussfaktoren abgedeckt werden. Leicht verständliche Texte sind bes-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Vorrang des europäischen Datenschutzrechts gegenüber Verbraucherschutz- und AGB-Recht – Teil 2: Aufsichtsbehörden

    Prof. Dr. Kai von Lewinsk, Prof. Dr. Christoph Herrmann
    …Vorrang des europäischen ­Datenschutzrechts, Teil 2 von Lewinski / Herrmann PinG 06.17 209 PRIVACY TOPICS Vorrang des europäischen ­Datenschutzrechts… …effektive Durchsetzung des Datenschutzrechts gewährleisten. Im Sinne des Art. 1 RL 95/46/EG und Art. 1 DSGVO soll die durch das materielle Recht gefundene… …Datenschutzverbände. Entscheidend ist im Datenschutzrechtskontext die Funktionsfähigkeit des exklusiven Zusammenarbeits- und Kohärenzmechanismus’ (3. c)aa)) vor dem… …Hintergrund der „völligen Unabhängigkeit“ der Datenschutzaufsicht (3. c)bb)). 1. Geteilte und verteilte Zuständigkeit Die Aufsicht über den Bereich des… …Vorrang des europäischen ­Datenschutzrechts, Teil 2 aa) Datenschutzbezogene Zuständigkeit Grundsätzlich sind der sachliche Anwendungsbereich des… …Bereich des Datenschutzes auf die Datenschutzbehörden schließt nicht aus, ihnen auch noch weitere Aufgaben zu übertragen. So sind die… …Datenschutzbeauftragten in Großbritannien, in Ungarn und verbreitet in Deutschland etwa zusätzlich für den Bereich des Informationszugangs (zu amtlichen Daten und… …Bereich des Verbraucherschutzes und insb. der Klauselkontrolle möglich. Es gibt sie aber in Deutschland nicht, 4 und sie ist – soweit ersichtlich – auch aus… …Medienbereich beschränkt oder gar ausgeschlossen werden (Art. 85 Abs. 2 DSGVO). 6 Eine Herausnahme des Wirtschaftsbereichs aus der Zuständigkeit der… …nicht. Vielmehr sind es vornehmlich die mitgliedstaatlichen Behörden und Institutionen, die für die Überwachung und Durchsetzung des Datenschutzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems

    …Leitfaden enthält Ausführungen zur Beschreibung des Prüfungsgebiets des Projektsteuerungssystems.Anhand eines Beispiels wird die einzelne Prüfung detailliert… …pro Kapitel verschiedene Aufzählungen von abzuprüfenden Kriterien auf, die als Checkliste genutzt werden können.Der Leitfaden „Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Wird 2017 das Jahr des Integrated Thinking?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 1/17 • 1 Wird 2017 das Jahr des Integrated Thinking? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Verlag und Redaktion hoffen, dass das nicht… …Berichte festzuhalten ist, Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen… …Maximierung der Wertschöpfung weltweit eine rapide zunehmende Anzahl von Organisationen von einer nachhaltigen Verinnerlichung des Integrated Thinking… …auf S. 10 folgenden Beitrag über Implementierungsthesen zum Integrated Reporting noch unterstreichen: CCSo formulierte der im Rahmen des Rankings… …ist, muss es bekanntlich auch Schatten geben. Deshalb fehlt es auch nicht an mahnenden Stimmen, die zudem betonen, dass sich die Leistungsfähigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Die bundesweite Blacklist für die öffentliche Auftragsvergabe

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Wettbewerbsregisters
    Dr. Christian Scherer-Leydecker
    …Verfahren auszuschließen ist oder ausgeschlossen werden kann, regeln die einschlägigen Vorschriften des Vergaberechts. Nach § 122 Abs. 1 GWB dürfen… …. Das Gesetz unterscheidet dabei zwischen zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen. Zwingender Ausschlussgrund ist die Kenntnis des öffentlichen… …Nachweisführung vereinfacht der Gesetzgeber durch die Einführung des zentralen Wettbewerbsregisters. Die Entscheidungshoheit über die Vergabe des Auftrags bleibt… …Wettbewerbsregister wird hingegen im Zuständigkeitsbereich des Wirtschaftsministeriums eingerichtet und allein öffentlichen Auftraggebern bei der Auftragsvergabe dienen… …mit der Einführung des WRegG von seiner Gesetzgebungskompetenz, insbesondere in den Bereichen des Rechts der Wirtschaft und der Verhütung des… …, die in Vergabeverfahren einen zwingenden Ausschlussgrund darstellen. Des Weiteren aufgezählt sind die Steuerhinterziehung, wettbewerbsbeschränkende… …Absprachen bei Ausschreibungen sowie eine Reihe von Verstößen gegen das Schwarzarbeitbekämpfungsgesetz, das dritte Buch des Sozialgesetzesbuches betreffend… …Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, wenn die Geldbuße wenigstens 50.000,00 Euro beträgt. Diese Straf- und Bußgeldtatbestände sind zwar so nicht… …insbesondere von den fakultativen Ausschlussgründen erfasst sind. 4.2 Abfrage von Eintragungen Öffentliche Auftraggeber sind verpflichtet, vor Erteilung des… …verpflichtet, aber berechtigt, eine Abfrage vorzunehmen. Vorgesehen ist die Abfragepflicht für den Zeitpunkt vor Erteilung des Zuschlages, sodass nur im Hinblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Steuerung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …159 9 Steuerung des Intellektuellen Kapitals Nehmen wir an, es geht darum, den Wissenstand einer Arbeitsgruppe zum Thema „Arbeitssicherheit“… …Sensitivitätsanalyse Arbeitssicherheit 9 Steuerung des Intellektuellen Kapitals 160 Zur Steuerung des Intellektuellen Kapitals müssen wir zunächst wissen, wie… …entwickelt ist, um unsere strategischen Ziele zu erreichen. In diesem Abschnitt geht es darum, die Wechselwirkungen der Einflussfaktoren des… …oder eine Maßnahme, die wir nach Berechnung des Verbesserungspotenzials (vgl. S. 135) be- schließen, auf die anderen Einflussfaktoren auswirkt (vgl… …Analyse 9 Steuerung des Intellektuellen Kapitals 161 Abbildung 35: Black Box Model einer Organisation Wir nutzen dazu eine relativ einfache… …€ € € 9 Steuerung des Intellektuellen Kapitals 162 9.1 Schritt 5: Wie wirken die Einflussfaktoren zusammen? Je nach Organisationsgröße oder… …irgendwann nicht mehr hinterfragt werden. Aus der Perspektive des Intellektuellen Kapitals und immaterieller Wertschöpfungs- treiber fehlen fast immer… …, 2001. Eine weitere Grundlage bildet: Gilbert Probst und Peter Gomez: Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens, 1995. Schließlich sind zahlreiche… …immaterielle Vermö- genswerte und Einflussfaktoren auch in den Wirkungsschleifen von Peter Senge: Die Fünfte Dis- ziplin (1991) dargestellt. 9 Steuerung des… …Beschreibung der Zusammenhänge des Intellektuellen Kapitals eine repräsentative Gruppe von Mitarbeitern sich durch Argumenta- tion und Erklärung ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Ambivalente Einstellungen des Mittelstands zur Justiz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/17 145 Ambivalente Einstellungen des Mittelstands zur Justiz Liebe Leserinnen, liebe Leser, immer wieder sorgen spektakuläre Urteile… …des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE lesen Sie in dem Beitrag von Behringer und Passarge in diesem Heft. Ein Schwerpunktthema… …neuen Berichten sehr viel häufiger auftaucht als in den Berichten zu Beginn des Jahrtausends. Interessant sind die Schlussfolgerungen: Die Autorinnen… …diskutieren, ob der Befund einer neunprozentigen Steigerung der Verwendung des Begriffs Compliance nun auf eine bessere Integrität zurückzuführen ist oder gar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung einigt sich auf Geldwäschegesetz

    …, verdächtige Sachverhalte der Strafverfolgung oder der Bankenaufsicht zu melden. Die beiden zugrundeliegenden Vorschriften des Geldwäschegesetzes und des…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück