COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11068)
  • Titel (298)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5854)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2322)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (437)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

internen Banken PS 980 Praxis Grundlagen deutschen Fraud Compliance Rahmen Instituts Prüfung Controlling Deutschland Bedeutung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12213 Treffer, Seite 44 von 1222, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Meldepflichten für Finanzunternehmen nach der DORA-Verordnung im Spannungsfeld zwischen DSGVO und NIS-2

    Karina Filusch, Frank Fünfstück, Dr. Aleksandra Sowa
    …sicherheitsrelevanten Inzidenten sind in verschiedenen Rechtsgrundlagen geregelt. Wie, wann und an wen eine Meldung erfolgen muss, regeln u. a. die DORA-VO, das… …widerspricht – sofern das bei der Fülle an Regelungen möglich ist. Zusätzlich zu der Regulierung der Meldepflichten gemäß der DSGVO sowie dem aktuell als… …­studiert Rechtswissenschaft an der Fernuniversität in Hagen. Dr. Aleksandra Sowa ist zertifizierte Datenschutzauditorin und Datenschutzbeauftragte. Sie ist… …reporting.pdf. der – wenn mehrere Finanzunternehmen von dem Sicherheitsvorfall betroffen sind – die Meldung an die BaFin zentral bzw. aggregiert durch den… …Daten durch die IKT-Drittdienstleister an die Verantwortlichen aufgrund der Geltung der DSGVO abzugeben. 12 Von der Ausnahme für aggregierte Meldungen… …. Schwerwiegende IKT-Vorfälle Finanzunternehmen melden gemäß Art. 19 DORA-VO als schwerwiegend klassifizierte IKT-bezogene Vorfälle direkt an die BaFin. Geplant ist… …Transaktionen 10 Sogenanntes „aggregated reporting“ gemäß Art. 7 ITS-E ist ein Zugeständnis an Finanzunternehmen, die vom selben IKT-Vorfall betroffen sind, indem… …Informationen. Die Erstmeldung an die BaFin soll zwecks Beschreibung des Vorfalls die folgenden Fragen beantworten: 19 – Wer meldet, wer ist betroffen? – Was ist… …Dauert der Vorfall noch an, und falls ja, wie lange wird er voraussichtlich noch andauern? – Liegt dem Vorfall vermutlich eine böswillige Handlung… …Monat gilt. 25 Zur Vermeidung von Doppelmeldungen ist eine Meldung an die BaFin vorgesehen, die wiederum direkt (automatisiert) an das BSI, ESAs etc…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 4.6 Zweckmäßigkeitsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 5 Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen… …. Die Anforderungen an die Mitglieder des Berufsstandes werden dadurch konti- nuierlich zunehmen. Die Interne Revision ist noch mehr als in der Gegen-… …wart gezwungen, ihre Arbeit und ihr Profil an die zukünftigen Herausforde- rungen anzupassen.1) Eine Anpassung der Aufgabeninhalte und Zielsetzungen der… …Herausforderung an die Interne Revision stel- len die Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und internationaler Ebene dar. Der Berufsstand… …und bieten interne Prüfungsleistungen an. Die Interne Revision ist daher gezwungen, sich gegen diese Konkurrenz zu behaupten und sich den zukünf-… …: „Internal auditing is an independent, objective assurance and consulting acti- vity designed to add value and improve an organization`s operations. It helps… …an organization accomplish its objectives by bringing a systematic, discipli- ned approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management… …Revision dar. 4.3 Sicherheitsprüfungen Die Sicherheitsprüfungen der Internen Revision gewinnen in dem Maße zu- nehmend an Bedeutung, in dem der Gesetzgeber… …aufsehenerre- genden Bilanzskandale in der jüngsten Vergangenheit ist die Interne Revi- sion vor allem gezwungen, den Anteil von Ordnungsmäßigkeitsprüfungen an… …: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 3. 397 Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision Das bedeutet gleichzeitig, dass sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil II)

    Dr. Daniel M. Gajek, Dr. Carolin Raspé, Dr. Julia Schlösser-Rost
    …. Julia Schlösser-Rost, beide Berlin Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil II) I. Einleitung In Anknüpfung an den ersten Teil… …Bearbeiter danken Karolin Borcherding, Studentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, für die Unterstützung bei der Erstellung dieses Teils. 2 329… …an die Fed. R. Civ. P. als auch an nationale Rechtsprechung gebunden sind, orientieren sich die state courts bei der Anwendung der Hickman-Richtlinien… …erstellt bzw. zusammengestellt worden sein, allerdings ist ein gewisser Bezug zu konkreter Litigation erforderlich. 16 Einige Gerichte haben sich an einer… …consultation of an attorney may be deemed to have been prepared in anticipation of litigation (…)“; so auch Judge Layton in Spaulding v. Denton, 68 F.R.D. 342 (D… …; Hercules Inc. v. Exxon Corp., 434 F. Supp. 136, 156 (D. Del. 1977): “work product immunity may be invoked only by an attorney”. WiJ Ausgabe 2.2019… …sich beispielsweise, wenn der Anwalt möglicherweise wegen (Beteiligung an einem) Betrug oder wegen eines anderen Delikts bzw. Verbrechens angeklagt wird… …die Informationen bereits an die Partei weitergegeben wurden oder nicht). Diese Informationen gelten als Work Product. 31 Im Rahmen der Discovery ist zu… …höhere Anforderungen an die Voraussetzungen der Regel gestellt. 37 a) Showing Requirement Die Voraussetzungen für eine Freigabe ergeben sich aus Fed. R… …benötigte Menge an Beweismaterial reduziert würde. 40 bb) Undue Hardship Unzumutbare Schwierigkeiten sind gegeben, wenn eine Partei versucht hat, die in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    E-Learning für Compliance-Trainings

    Ein Vorurteil kommt selten allein
    Dr. Katharina Hastenrath, Carsten Gerz, Dr. Jörg Viebranz, Patrick Illing
    …. Zusätzlich kann die inhaltliche Qualität schwanken, insbesondere dann, wenn die Trainings weltweit an verschiedenen Standorten und mit unterschiedlichen… …wir bei ganz banalen technischen Aspekten an. E-Learning läuft heutzutage als Web Based Training (WBT) im Webbrowser. Bei der Vielfalt an Browsern und… …Einsatz kommt (und das sollte es für einen guten Lernerfolg), müssen Plug- * Rechtsanwältin Dr. Katharina Hastenrath ist u. a. Dozentin an der Zürcher… …Großraumbüro, an dem man Kollegen nicht stören will, verborgten Kopfhörern, der eigenen Lesegeschwindigkeit, die dem Audio immer voraus ist bis hin zu… …sprachen vorhin bereits Zusammenschlüsse von kleineren Unternehmen an. Hier ist E-Learning meiner Erfahrung nach aufgrund der Inkompatibilität mit den… …konkrete Situation an. Bei E-Learnings ist mit relativ hohen Fix- bzw. Set-up-Kosten zu rechnen. Dafür sind dann aber die variablen Kosten pro Lerner… …niedriger Auslastung die vorhandene Arbeitszeit besser genutzt werden. Hastenrath: Sobald es aber an die Übersetzung in verschiedene Sprachen geht, kenne ich… …Zahl sehr hoch vor. Gerz: Es kommt darauf an. Enthält das Masterprogramm z. B. viele Audiokomponenten und Text, ist die Entwicklung einer Sprachversion… …Unternehmen, insbesondere wenn Personalabbau ansteht. Hier kommt es bei Mitarbeitern sehr schlecht an, wenn für derartigen – aus ihrer Sicht – Schnickschnack… …möglichst aktuelle Fallbeispiele an, die zusätzlich potenziellen Fragen erklärend vorbeugen. Per E-Learning können und sollten durchaus auch firmen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …, zunehmend an Bedeutung und Komplexität. Dennoch sollte immer, d.h. auch bei der Bilanzierung von Finanzinstrumenten daran gedacht werden, dass die… …stark an Bedeutung, darf aber in keiner Weise den wirtschaftlichen Entscheidungsprozess in dem Sinne negativ beeinflus- sen, dass wirtschaftlich sinnvolle… …instrumenten wird zunehmend schwieriger, nicht zuletzt auch daher verursacht, dass die am Markt vorzufindenden Produkte an Komplexität zunehmen, was auch nicht… …an mittelständischen Unternehmen vorbei geht. Diesen Herausforderungen muss sich ein modernes mittelständisches Industrieunternehmen heutzutage stellen… …Verpflichtung – flüssige Mittel oder einen finanziellen Vermögenswert an ein anderes Unter- nehmen abzugeben oder – finanzielle Vermögenswerte/finanzielle… …gebildet werden muss, nähert sich die Bilanzierung die- ses Warenterminkontraktes der Bilanzierung nach IAS 39 an, denn auch hier hätte eine Bewertung und… …Strom orientiert sich wiederum an einer Preisformel: Die Tüchtich GmbH hat hierbei die Möglichkeit, den prognostizierten Energiebe- darf… …Monatsmengen jeweils an den entsprechenden Preisen für Phelix-Baseload-Futures der Leipziger Strombörse EEX. Finanzinstrumente 319 4 Vgl. IDW ERS HFA 25.15… …Forderungen aus Lieferung und Leistung, Forde- rungen an Kunden etc. Definitorisch sind dieser Kategorie wiederum nur nicht derivative finanzielle… …Preis von 100 EUR/St. Am Bilanzstichtag ist der Preis der Wertpapiere auf 97 EUR/St. aufgrund von Kursschwankungen an der Börse gefallen. Die Tüch- tig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Schachten 1 Einleitung „Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verste- hen.“ Mit der Novellierung der Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk) vom 14. 08. 2009 wurde dieser Satz von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstmals an den Anfang des Allgemei- nen… …sensible Thematik lag be- reits in 1995, als die Bankenaufsicht die Mindestanforderungen an das Be- treiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaH… …; erstmals veröffent- licht am 23. 10. 1995) festlegte. Im Rahmen der Zusammenfassung von MaH und den Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen… …Revision (MaIR; erstmals veröffentlicht am 17. 01. 2000) sowie den Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK; erstmals veröffentlicht am 20. 12. 2002)… …festgelegt wird. Der 3. Absatz des AT 8.1 behandelt grundsätzlich das Segment „Handelsge- schäfte“ in Verbindung mit den Anforderungen an eine Testphase vor… …. Die aufsichtlichen Anforderungen an den Genehmigungsprozess werden im 5. Absatz des AT 8.1 beschrieben. Danach sind das Konzept und die Aufnahme der… …„Übernahmen und Fusionen“ sind in der aktuellen Novellie- rung im AT 8.3 beschrieben (vorher Abschnitt 7 des AT 8). Der AT 8.3 behan- delt die Anforderungen an… …Risikomanagements von Kreditinstituten im Rahmen der Abschlussprüfung“ veröffentlicht (IDW PS 525). Hierin werden Anforderungen an den Jahresabschlussprüfer gestellt… …die bereits früher in den MaH und MaK enthaltenen An- forderungen hinsichtlich der Aufnahme von Geschäften in neuartigen Pro- dukten und in neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    A Practice Aid for Company Executives: The Ethics Barometer

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …management team have a clear picture of the ethi- cal issues occurring at all levels of the organization. But to develop a sophisticated understanding of an… …confidential questionnaire among staff that measures the extent to which unethical conduct occurs within an organization, and what employee atti- tudes are… …, everyone takes the existing stan- dards of conduct seriously. B.5 In my immediate working environment, an atmosphere of mutual trust pre- vails… …German) KPMG: The Integrity Thermometer – A diagnostic instrument for measuring and developing an organization’s ethics and integrity, www.kpmg.be, 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Und er sah, dass es gut war. Zur Übermittlung von Positivdaten gewerblicher Marktteilnehmer an Auskunfteien

    Sebastian Schulz
    …Übermittlung von Positivdaten an Auskunfteien Schulz PinG 03.14 81 PRIVACY TOPICS RA Sebastian Schulz ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter und… …an Auskunfteien Sebastian Schulz Seit Inkrafttreten der Scoring-Novelle im April 2010 unterliegt die Zulässigkeit der Datenübermittlung… …personenbezogener Forderungsdaten an Auskunfteien neuen Regeln. Liegt den zu übermittelnden Daten kein Bankgeschäft zugrunde, dürfen ausschließlich sog. Negativdaten… …an Auskunfteien übermittelt werden. Auf den ersten Blick werden neben Privatpersonen auch Gewerbetreibende, die in den Anwendungsbereich des BDSG… …Ende gleichwohl einen Klarstellungsappell an Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber. I. Die Scoring-Novelle 2009 Das BDSG wurde zuletzt in der 16… …Übermittlung von personenbezogenen Daten an Auskunfteien (§ 28a BDSG). Die beiden letztgenannten Neuerungen erfolgten jeweils im Lichte von Art. 5 EU-DSRL… …Inkrafttreten der Scoring-Novelle am 01. 04. 2010 wurde die Einmeldung von personenbezogenen Daten an Auskunfteien auf die allgemeinen Erlaubnistatbestände (§ 28… …nunmehr speziellere Voraussetzungen, bei Vorliegen derer bestimmte Daten an Auskunfteien übermittelt werden dürfen. Eine (Wirtschafts-)Auskunftei ist ein… …personenbezogene Daten über eine Forderung (vgl. § 241 Abs. 1 S. 1 BGB) nur dann an Auskunfteien übermittelt werden, wenn dies zur Wahrung berechtigter Interessen… …9 stets an Auskunfteien übermittelt werden, ganz gleich ob sich diese für den Betroffenen negativ oder aber positiv darstellen und freilich nur dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …FinanzanlagenAnteile an Unternehmen, Wertpapiere und Ausleihungen verstanden, die dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen. Ein solches… …Begriffsverständnis existiert im Rech- nungslegungssystem der IFRS jedoch nicht.1 Dennoch soll nachfolgend in Anlehnung an die o. g. Definition unter dem Terminus der… …umfasst die hier verwendete Begriffsbestimmung aber auch die Finanzmittelverwendung im kurzfristigen Bereich zur Gewährung von Nominalgüternutzung an andere… …Form von Termineinlagen bei Banken, Kreditgewährung an andere Unternehmen oder spekulativen Anlagen, vorliegt.3 Eine derartige Definition der… …nehmen dabei die Anteile an verbundenen bzw. assoziierten Unternehmen oder Gemeinschaftsunter- nehmen ein.Diese zählen zwar nach der hier… …Prüfungsvorgehen und Prüfungsumfang bei der Überwachung der Finanzanlagen unter Beachtung der internen Zielvorgaben des Unternehmens grds. an den allgemeinen… …die Finanzanlage amHandelstag (TradeDate) oder amErfüllungstag (Settlement Date) anzusetzen (IAS 39.38). Der Handelstag bezeichnet den Tag, an dem das… …Unternehmen die Verpflichtung zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses der Finanz- anlage eingeht. Der Erfüllungstag ist der Tag, an dem der finanzielle… …werden (IAS 39.AG53). Sofern zwischen Handels- und Erfüllungstag keine marktübliche Spanne an Abwicklungstagen 6 Vgl. Hofmann 2005, S. 190; Projektgruppe… …Rechte hingegen an Dritte12 übertragen, sieht das IFRS-Regelwerk eine mehrstufige Prüfung vor (IAS 39.AG36). Zunächst ist festzustel- len, ob das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Finanzanlagen

    Kai Haussmann
    …Ansatz von Finanzanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.1 Anteile an verbundenen Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 5.3 Beteiligungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 5.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungs- verhältnis besteht… …. Managementzusammenfassung 1– Finanzanlagen sind Teil des Anlagevermögens und nachfolgend zu unterglie- dern: – Anteile an verbundenen Unternehmen, – Ausleihungen an… …verbundene Unternehmen, II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 190 Haussmann – Beteiligungen, – Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein… …An- teilen an Unternehmen, Wertpapieren oder Ausleihungen.1 Neben der Erzielung von Zinsen oder Gewinnbeteiligungen werden mit diesen oft auch… …BilMoG die Angabe für Unternehmen, die mehr als 10 % der Anteile oder Anlageaktien an inländischen Investment- vermögen oder vergleichbaren ausländischen… …HGB a.F. nicht mehr gegeben. 5. Arten und Ansatz von Finanzanlagen 5Aufgrund des Vollständigkeitsgebots sind alle Finanzanlagen in der Bilanz an… …HGB wird in die folgenden sechs Arten von Finanzanlagen unter- schieden. 5.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 6Anteile stellen Mitgliedschaftsrechte… …(Vermögens- und Verwaltungsrechte) an einem anderen Unternehmen dar. Dabei ist es unerheblich, ob diese Rechte be- sonders verbrieft sind oder nicht. Anteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück