COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (81)
  • eBook-Kapitel (43)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung deutsches Corporate Berichterstattung Fraud deutschen Banken Instituts Prüfung Deutschland Ifrs PS 980 Institut Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

139 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …einen Change sind in den Logiken der Organisation zu finden. Die Neuausrichtung des deutschen Aktienrechts Von Matthias Kneissl, ZIP 49/2024 S. 2854–2860… …deutschen Aktienrechts durch die zunehmenden Implementierungen von gesellschaftlichen und politischen Themen. Dieser Artikel spricht sich für einen… …­immanenten Aktienrechtsreformansatz mit vorheriger Einordnung der jüngsten zwei Reformen und dem Gutachten zum 74. Deutschen Juristentag von Weller aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …bei er Be- messung der möglichen Sorgfaltspflichtverletzung, strafrechtlich bei der Höhe des Strafmaßes.6 So wurde auch schon in der deutschen… …Deutschen Corporate Governance Kodex Beim Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) handelt sich um ein Regelwerk, das Empfehlungen und Anregungen für… …Deutsches Institut für Compliance (DICO): Stellungnahme. Konsultationsverfahren der Regierungskommission zum Entwurf des Deutschen Corporate Governance Kodes… …der Regierungskommission zum Entwurf des Deutschen Corporate Governance Kodes 2022, Berlin 2022. Deutsches Institut für Compliance (DICO)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Nachrichten vom 02.04.2025 bis 30.06.2025

    …Herausforderung. Cyberrisiken nehmen zu – Praxistipps für NIS-2-Umsetzung Nachricht vom 11.06.2025 Die Cybersicherheitslage in der deutschen Wirtschaft verschärft… …Geschäftsführende und Führungskräfte aus IT-Sicherheit und Datenschutz in deutschen Unternehmen. 99 Prozent von ihnen gehen davon aus, dass die Zahl der Cyberattacken… …wenn in den Risikoberichten teils eine etwas beliebige Anhäufung von Risiken zu beobachten ist: Es lässt sich klar erkennen, dass die deutschen… …vom 13.05.2025 Kredite sind die wichtigste externe Finanzierungsquelle des deutschen Mittelstands. Rund ein Drittel des Finanzierungsbedarfs für… …Deutschen Institut für Normung (DIN) als DIN SPEC 91524 veröffentlicht. Sie soll Unternehmen eine einfache und schnelle Bestandsaufnahme ihrer… …„Beratungsresistenz im Topmanagement“ der deutschen Wirtschaft ausgemacht. Ineffiziente Unternehmensführung und fehlende Innovationsbereitschaft zählen mit jeweils 66… …deutschen Unternehmen sind hoch intrinsisch motiviert. 30 Prozent hingegen gelten als unmotiviert, während 53 Prozent lediglich situatives Potenzial zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensinterne Compliance-Kommunikation: Rechtliche Grundlagen und Implementierung effektiver Hinweisgebersysteme

    Eike Bicker, Caroline Saalwächter-Hirsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4.2.1.1 Rechtspflicht zur Einrichtung vertraulicher Hinweisgebersysteme im deutschen Recht?… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 4.2.1.1.5 Allgemeine Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Einrichtung vertraulicher Hinweisgebersysteme . . . . . . . . . . . 20… …vertraulicher Hinweisgebersysteme im deutschen Recht? 4.2.1.1.1 Allgemeine Compliance-Organisationspflicht Dem Vorstand einer Aktiengesellschaft wie auch der… …deutschen HinSchG sind alle strafbewehrten Ver- stöße sowie ausgewählte bußgeldbewehrte Verstöße vom Schutzbereich erfasst und könnenMeldegegenstand sein, §2… …. Konzernlösung).11Nach der Begründung des deutschen Gesetzgebers ist eine solche, jedenfalls innerdeutsche, zentrale Kon- zernlösung explizit zulässig. Für… …, 566 (569);Kremer/Klahold, ZGR 2010, 113 (128);Maume/Haffke, ZIP 2016, 199 (200). 4.2.1.1.5 Allgemeine Empfehlung des Deutschen Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2025

    Nachrichten vom 17.01.2025 bis 31.03.2025

    …der deutschen Wirtschaft, führt Bitkom aus. Eine Schlüsselrolle spiele dabei Künstliche Intelligenz. Startups könnten einen wichtigen Beitrag bei der… …immer seltener Bankkredite für Investitionen auf Nachricht vom 06.03.2025 Kredite von Banken und Sparkassen sind für den deutschen Mittelstand die… …Manager Dr. Bodo Antonić zuvor festgestellt. Er berief sich dabei auf eine Studie, wonach 62 Prozent der Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance in der Praxis

    Timo Angerbauer, Meinhard Remberg
    …Wettbewerbs bezwecken oder bewirken. Der europäischen Regelung entspricht im deutschen Recht §1 GWB. Vergleichbare Vorschriften existieren in allen bedeutenden… …Gruppenfreistellungsverordnungen wur- den in den vergangenen Jahren teilweise umfassend überarbeitet und aktuali- siert. Sie finden auch im deutschen Recht Anwendung und eröffnen… …relevanten Markt ohne Rücksicht auf die Reaktionen von Kunden und Wettbewerbern agieren kann. Bei einem Marktanteil von über 40% wird im deutschen Recht eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Thematisierung von Schlüsselqualifikation in Compliance-Schulungen

    Kompetenzen im Berufs- und Compliance-Alltag
    Thomas Schneider
    …Rahmen der deutschen Wiedervereinigung erfahren. Compliance ist nicht an Marktwirtschaft gebunden, aber an Rechtstaatlichkeit, insbesondere an…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Mit dem Omnibus zu reduzierten Unternehmenspflichten

    EU-Änderungsvorschläge zum Bürokratieabbau
    ZRFC-Redaktion
    …sowohl im deutschen Bundestag als auch in der EU gängiges Verfahren, bei dem mehrere Gesetze – auch aus verschiedenen Rechtsgebieten – in einem gemeinsamen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …eine erste empirische Bestandsaufnahme anhand der Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen im Deutschen Aktienindex (DAX) für das Berichtsjahr 2024. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Korruptions-Compliance & Integrity Management in Hochrisikoländern

    Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Anna-Katharina Zubrod
    …und Professor fürManagerial Economics an der HTWGKonstanz. Er ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen NetzwerksWirtschafts- ethik e.V… …. (DNWE),Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums fürWirtschaftsethik gGmbH (ZfW) und außerdemMitglied imwissenschaftlichen Beirat des Deutschen Instituts für Compliance e.V… …Deutschen NetzwerksWirtschaftsethik – EBENDeutschland e.V. (DNWE). *** Anna-Katharina Zubrod ist evangelische Diplom-Theologin. Als akademischeMitar-… …Milliarden zur Beilegung von FCPA-Strafverfahren.11 Im Januar 2024 einig- ten sich die US-Behörden mit dem deutschen Softwareunternehmen SAP auf die Zahlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück