COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5769)
  • Titel (149)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3251)
  • eBook-Kapitel (2016)
  • News (499)
  • eBooks (103)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (184)
  • 2024 (260)
  • 2023 (209)
  • 2022 (252)
  • 2021 (264)
  • 2020 (337)
  • 2019 (347)
  • 2018 (297)
  • 2017 (323)
  • 2016 (317)
  • 2015 (425)
  • 2014 (445)
  • 2013 (356)
  • 2012 (348)
  • 2011 (290)
  • 2010 (324)
  • 2009 (446)
  • 2008 (118)
  • 2007 (164)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision Grundlagen Fraud Deutschland Risikomanagements Berichterstattung Praxis PS 980 Instituts deutschen Management Unternehmen Kreditinstituten deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5870 Treffer, Seite 10 von 587, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …73 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL In diesem Kapitel erfahren Sie – welche prinzipiellen Unterschiede zwischen… …entgegennehmen soll, will sicher sein, dass die darin gelieferten Informationen mindestens genauso gut und richtig sind, wie 4 Anforderungen der Praxis an… …in dem hier gewählten Medium „XBRL Instance Document“ zu gelten haben. Sie wer- 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 75 den… …E-Bilanz, mit 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 76 der wir uns später noch etwas ausführlicher befassen wollen. Im Fall der E-… …. 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 77 Wir wollen bei der Frage nach der Übereinstimmung zwei Aspekte unter- suchen. Was fehlt… …Standardrepertoire der XML-Technologie, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll.) 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 78 –… …Silbertablett präsentieren. 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 79 Der Lesestoff eines Geschäftsberichts ist für ihn zwar ebenfalls… …4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 80 beitung ermöglichen. Darin liegt, wie Sie ja schon längst wissen, der Nutzen des… …Instance Document zur Hand: 386047.02 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 81 – Als Erstes muss sichergestellt… …der Praxis an das Reporting mit XBRL 82 – Alle Informationen müssen die zutreffende Betragseinheit haben. Die unitRef ist zwar nur für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Interne Revision in Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Die Interne Revision in Wissenschaft und Praxis Liebe Leserinnen und Leser, im Oktober hat der DIIR Kongress 2015 in Dresden stattgefunden… …institutionalisierten Wissensaustausch in der Praxis nutzt. Einen ebenfalls sehr gut gelungenen Praxisbericht bringt Rupietta in seinem Beitrag zur Einführung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis Liebe Leserinnen und Leser, Ende Oktober hat sich die Revisions-Community in München zur DIIR… …mit dem IDW entwickelt hat. Der Standard erfährt hohe Akzeptanz in der Praxis, und wir erhalten viel positives Feedback von Revisoren, aber auch…
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    …deren Zusammenspiel• Frühaufklärungssysteme in der Praxis: Konzeption, Implementierung und funktionale IntegrationAnhand verschiedener Fallbeispiele gibt… …erwähnte Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis dar. Die Ausführungen basieren auf einem in der Praxis mehrfach umgesetzten Präventionskonzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Die Beschwerde in der Aufsichtspraxis

    Thomas Fuchs
    …rechtliche Einordnung des Beschwerdeverfahrens an einigen Stellen noch erstaunlich unscharf. Dabei folgt die Datenschutzaufsicht in der Praxis einem klar… …bereits anderweitig hergestellt worden ist (EuGH Urt. v. 26.4.2024). Diese Flexibilisierung fügt sich in die Praxis ein – bei jährlich 2.600 Beschwerden… …Beschwerdeführers. V. Flexibilität und Transparenz Die Praxis des datenschutzrechtlichen Beschwerdeverfahrens zeigt: Das vom EuGH bestätigte Modell einer flexiblen… …behördlicher Entscheidungen. Der Erfolg zeigt sich in der Praxis: Die meisten Fälle finden bereits durch konstruktiven Dialog ihre Lösung – ein Gewinn für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiko- und Chancenmanagement: Neue Impulse in Theorie und Praxis

    …sollen Impulse in Theorie und Praxis für das eigene Risiko- und Chancenmanagement bekommen. In Krisenzeiten zählt es zu den besonderen Anliegen von…
  • GoBD-Praxisleitfaden aktualisiert

    …gesetzliche Grundlage für die Berücksichtigung von Steuerkontrollsystemen im Besteuerungsverfahren geschaffen. Dies ist für die Praxis auch deshalb relevant, da…
  • Praxiswissen COBIT – Val IT – Risk IT

    …Managementthemen. IT-Governance, IT-Compliance, IT-Risikomanagement, IT-Security und IT-Outsourcing sind allerdings nicht isoliert zu betrachten. In der Praxis…
  • Praxiskommentar: Public Corporate Governance Kodex des Bundes

    …staatlichen Handelns begründet.Hartmann/Zwirner erkannten die Notwendigkeit, einerseits Antworten auf die zahlreichen offenen Fragen der Praxis zu geben und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Implikationen für die Praxis

    Dr. Nick Lin-Hi
    …139 5 Implikationen für die Praxis 5.1 Vorbemerkungen Die Ausführungen im vorangegangenen Kapitel haben die Verantwortung von Unternehmen… …Bedingungen der gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum ge- genseitigen Vorteil und sind damit konsensfähig. Die vorgelegte Konzeption bietet für die Praxis… …daher die Reflexion über ihre Grenzen, von denen zwei aufgrund ihrer über- geordneten Relevanz für die Praxis in diesem Abschnitt aus Unternehmens- sicht… …die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil referentialisiert. In der Praxis ist das so definierte Ideal der Unternehmensverantwor-… …Der Modus der Argumentation orientiert sich in diesem Kapitel an den Herausforde- rungen der unternehmerischen Praxis. Durch die Integration des… …Ausführungen Implikationen für die Praxis 140 Die erste reflexionsgeleitete Einsicht ist gewissermaßen theorieimmanent angelegt und leitet sich aus… …reflektierenden Umgang mit ihr zu ver- stehen. Dort, wo eine Theorie die Grenzen ihrer Anwendung in der Praxis aufzeigt, hat sie die Chance, für die Praxis… …gründung für normative Ideale stärker herausstellen zu können. Implikationen für die Praxis 142 5.2 Gestaltungskompetenz Gestaltungskompetenz… …right.“ (Zitiert nach Schwartz 2002, S. C2.) Implikationen für die Praxis 144 vanz von formalen Strukturen – bzw. allgemein von Institutionen – ist… …ökonomische Kriterien ausgerichtet war und es nahezu keine Rol- Implikationen für die Praxis 146 len Strukturen erwachsende Regeln sagen somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück