COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1824)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1127)
  • eBook-Kapitel (624)
  • News (91)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (28)
  • 2024 (53)
  • 2023 (52)
  • 2022 (57)
  • 2021 (66)
  • 2020 (82)
  • 2019 (104)
  • 2018 (84)
  • 2017 (116)
  • 2016 (101)
  • 2015 (132)
  • 2014 (182)
  • 2013 (134)
  • 2012 (177)
  • 2011 (102)
  • 2010 (98)
  • 2009 (104)
  • 2008 (39)
  • 2007 (79)
  • 2006 (30)
  • 2005 (10)
  • 2004 (12)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs interne Corporate Prüfung Bedeutung deutschen Praxis Governance Fraud Risikomanagements deutsches Deutschland Management Banken Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1843 Treffer, Seite 23 von 185, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Wandel der Stakeholder-Rollen in stürmischen Zeiten
    Nina Natalie Witte
    …. Lintemeier, in: Thießen, Handbuch Krisenmanagement, 1. Aufl. 2013, S. 62; Kraus, in: Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S… …. Faulhaber/Landwehr/Grabow, Turnaround-­ Management in der Praxis, 4. Aufl. 2009, S. 109. 5 Vgl. Krystek/Klein, Erstellung von Sanierungskonzepten (Teil 2), DB 2010 S. 1837. 6… …Vgl. Schaaf, in: Coenenberg/Fischer, Turnaround- Management, 2. Aufl. 1993, S. 92. 198 • ZCG 5/16 • Management Unternehmenssteuerung im Krisenfall c In… …Unternehmenssteuerung im Krisenfall, KSI 05/2016 S. 197 ff. 8 In Anlehnung an Pinkwart/Kolb/Heinemann, Unternehmen aus der Krise führen, 1. Aufl. 2005, S. 63. 9… …den Aufsichtsrat vgl. Vogt, in: Plendl/Kompenhans/Buhleier, Der Prüfungsausschuss der Aktiengesellschaft, 2. Aufl. 2015, S. 250–251. 11 Vgl. ebenda, S… …, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 9 Rdn. 22–23. 15 Vgl. Faulhaber/Landwehr/Grabow, Turnaround- Management in der Praxis, 4. Aufl. 2009, S… …. 117. 16 Vgl. Hess/Groß, in: Hess, Sanierungshandbuch, 6. Aufl. 2013, S. 21–22 Rdn. 260–264. 17 Vgl. Reiner, Sanierungskonzepte aus der Sicht der… …. http://www.alixpartners.de/de/portals/ AlixDE/Publikationen/2012 _06_08_ALIX_ GermanViewpt_JUNI_2012.pdf , Abruf am 7. 4. 2016. 19 Vgl. Hess/Reeh, in: Hess, Sanierungshandbuch, 6. Aufl… …. 2013, S. 450 Rdn. 78; Ringelspacher, in: Baur/Kantowsky/Schulte, Stakeholder Management in der Restrukturierung, 2. Aufl. 2015, S. 73–74. 20 Vgl. BaFin… …, Erläuterung zu den MaRisk i. d. F. vom 14. 12. 2012, S. 40, MaRisk BTO 1.2.5 Abs. 1. 21 Vgl. Hess/Reeh, in: Hess, Sanierungshandbuch, 6. Aufl. 2013, S. 449–450…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Zur Diskussion: Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ?

    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …, Wolfgang: Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen. 2. Aufl. Stuttgart 1991, S. 6 und 33. 6 Vgl. Lück, Wolfgang: Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen. 2. Aufl… …Unternehmen. Kommentar. Band 7. 6. Aufl. Stuttgart 2000, § 321 128 Interne Revision 3 · 2004 HGB, Rn. 70 m. w. N.; IDW Prüfungsstandard: Grundsätze… …: Prüfungsbericht (§ 321 HGB). In: Beck´scher Bilanz-Kommentar. Hrsg. Axel Berger et al. 5. Aufl. München 2003, Rn. 28. 10 Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort… …: „Redepflicht des Abschlussprüfers“. In: Lexikon der Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 4. Aufl. München und Wien 1998, S. 674. 11 Vgl… …. Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar. Band 7. 6. Aufl. Stuttgart 2000, § 321 HGB, Rn. 75. 12 Vgl. Morck, Winfried… …: Prüfungsbericht (§ 321 HGB). In: Handelsgesetzbuch. Kommentar. Hrsg. Ingo Koller et al. 4. Aufl. 2003, S. 837. 13 Vgl. IDW Prüfungsstandard: Grundsätze… …: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar. Band 7. 6. Aufl. Stuttgart 2000, § 321 HGB, Rn. 67; Hense, Burkhard und Michael Poullie: Prüfungsbericht (§… …321 HGB). In: Beck´scher Bilanz-Kommentar. Hrsg. Axel Berger et al. 5. Aufl. München 2003, Rn. 43; Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V… …. (IDW) (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer- Handbuch 2000. Band I. 12. Aufl. Düsseldorf 2000, S. 1437; Grewe, Wolfgang und Martin Plendl: Redepflicht des… …Abschlussprüfers. In: Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Ballwieser et al. 3. Aufl. Stuttgart 2002, Sp. 2011. 16 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Videoüberwachung: Ein Fall für zwei?

    Die Videoüberwachung im Spannungsfeld von DSGVO und JI-RL
    Jana Schneider, Stephan Schindler
    …, 257, 258 ff. 2 Zur Rspr. Schindler, ZD-Aktuell 2018, 06149. 3 Zu den Zielen Scholz, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 6b Rn. 10. Zum… …Hinsicht, vgl. Klar/Kühling, in: Kühling/Buchner, DSGVO/BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 4 Nr. 1 Rn. 2. 18 S. zur RL 95/46/EG: EuGH, Urt. v. 11. 12. 2014 – C-212/13… …, NJW 2015, 463, 463; zur DSGVO deren ErwG. 51 sowie Klar/Kühling, in: Kühling/Buchner, DSGVO/BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 4 Nr. 1 Rn. 37; s. a… …, 101, 102; Klar, NJW 2015, 463, 464 f.; im Ergebnis zustimmend Lang, K&R 2015, 105, 105. 22 Kühling/Raab, in: Kühling/Buchner, DSGVO/BDSG, 2. Aufl. 2018… …, Art. 2 Rn. 15. 23 Schild, in: BeckOK DSchR, 22. Ed. 2017, § 3 BDSG Rn. 33. 24 Ernst, in: Paal/Pauly, DSGVO/BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 2 Rn. 5. A. A… …, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 6b Rn. 18. 25 So auch OVG Bln-Bbg, Urt. v. 06. 04. 2017 – OVG 12 B 7.16, ZD 2017, 399, 399 f. 26 Z. B. Dammann, in: Simitis, BDSG… …, 8. Aufl. 2014, § 3 Rn. 79 bzgl. Kfz- Kennzeichenerkennung und biometrischer Erkennung. 27 S. I. 1. 28 Wolff, in: Kugelmann/Rackow, Prävention und… …Schwabenbauer, in: Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, 6. Aufl. 2018, Kap. G Rn. 371; Wolff, in: Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht, 2017, Rn. 242… …; Herbst, in: Auernhammer, DSGVO/ BDSG, 6. Aufl. 2018, RL 2016/680 Rn. 8 (anders noch 5. Aufl.); Hornung/ Schindler/Schneider, ZIS 2018, i. E.; tendenziell… …Schwabenbauer, in: Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, 6. Aufl. 2018, Kap. G Rn. 374; Hornung/Schindler/Schneider, ZIS 2018, i. E. § 45 Satz 4 BDSG n. F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Datenschutzsünder an den Pranger?

    Die Veröffentlichung von Bußgeld-Adressaten durch die Landesdatenschutzbeauftragten
    Alexander Kropp
    …Frenzel, in: Paal/Pauly, DSGVO, 2. Aufl., Art. 83 Rn. 29. 7 Große Teile dieser Norm werden für europarechtswidrig gehalten; vgl. Bergt, in: Kühling/Buchner… …, DSGVO und BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 84 Rn. 115. Datenschutzsünder an den Pranger? Kropp PinG 05.19 221 Abs. 2 StPO, wobei zusätzlich für die §§ 474, 477… …: MüKO-StPO VIII, 2019, § 475 Rn. 6; Ritscher, in: Satzger/ Schluckebier/Widmaier, StPO, 3. Aufl. 2018, § 475 Rn. 7. 9 Vgl. Singelnstein, in: MüKO-StPO VIII… …, 2019, § 475 Rn. 22 und hier insbesondere Fn. 68 für weitere Nachweise. 10 Ritscher, in: Satzger/Schluckebier/Widmaier, StPO, 3. Aufl. 2018, § 475 Rn. 9… …. 11 Hilger, in: Löwe/Rosenberg, StPO IX, 26. Aufl. 2010, § 475 Rn. 5 (dort Fn. 24 m. w. N.); Matheis, Strafverfahrensänderungsgesetz 1999, 2007, S. 189… …. 12 Ritscher, in: Satzger/Schluckebier/Widmaier, StPO, 3. Aufl. 2018, § 475 Rn. 7; Hilger, in: Löwe/Rosenberg, StPO IX, 26. Aufl. 2010, § 475 Rn. 6… …; Schmitt, in: Meyer-Goßner/Schmitt, StPO, 62. Aufl. 2019, § 475 Rn. 3. 13 Singelnstein, in: MüKO-StPO VIII, 2019, § 475 Rn. 23. 14 Hilger, in: Löwe/Rosenberg… …, StPO IX, 26. Aufl. 2010, § 475 Rn. 6. 15 Singelnstein, in: MüKO-StPO VIII, 2019, § 475 Rn. 25 (dort Fn. 74 m. w. N.). So auch Weßlau, in: SK-StPO VIII, 4… …. Aufl. 2013, § 475 Rn. 22. 16 Zu einer anderen Auffassung käme wohl: Weßlau, in: SK-StPO VIII, 4. Aufl. 2013, § 475 Rn. 22, der davon ausgeht, dass die… …Weßlau, in: SK-StPO VIII, 4. Aufl. 2013, § 475 Rn. 24. 20 Vgl. BVerfG, Beschl. v. 05. 12. 2006 – 2 BvR 2388/06, NJW 2007, 1052 (1053), allerdings in Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Bestellung, Probezeit und Kündigungsschutz interner Datenschutzbeauftragter

    Dr. Wolfgang Ziebarth
    …, Datenschutzrecht, 45. EL, § 4 f BDSG Rn. 64. 6 Scheja, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4 f Rn. 31; Bergmann/Möhrle/Herb, Datenschutzrecht, 45. EL, § 4 f Rn… …. 56; ebenso Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 4 f Rn. 57, der dies aus dem Schriftformerfordernis und der damit verbundenen Verweisung auf §… …, § 4 f Rn. 22; Scheja, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4 f Rn. 30; Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. 2012, § 4 f Rn. 30; Zilkens, Datenschutz in… …der Kommunalverwaltung, 4. Aufl. 2014, Rn. 667. 9 Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. 2012, § 4 f Rn. 31. Damit ist hier allerdings kein Mangel an… …Folgenden: DS­RL. 14 Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. 2012, § 4 f Rn. 53; Schaffland/Wiltfang, BDSG, 2003, § 4 f Rn. 41 zur Weisungsfreiheit. 15… …Datenschutzrecht, 2003, Kapitel 5.6, Rn. 57 (S. 908 f.); a. A. Raum, in: Auernhammer, BDSG, 4. Aufl. 2014, § 4 f Rn. 58, der meint, im Vertrag (oder in einer… …Beamtenrecht (vgl. § 4 Abs. 3 BeamtStG). 20 Vgl. dazu Busche, in: Säcker/Rixecker (Hrsg.), Münchener Kommentar zum BGB, 6. Aufl. 2012, § 133 Rn. 56. 21 So etwa §… …10 Abs. 3 S. 2 LDSG Baden­Württemberg. 22 Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 4 f Rn. 134. 23 Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 4 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices

    Erhöhte Anforderungen vor dem Hintergrund von Basel II
    Marcus Kreutz
    …und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts, 5. Aufl., Kap. C Rn. 12, m. w. N. Zu weiteren Rechtfertigungsgründen für eine steuerliche… …2007 S. 50 ff. 11 Vgl. Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 2. Aufl. 1995, S. 50 ff.; Kirchgässner, Homo Oeconomicus, 1991, S… …, Neue Institutionenökonomik, 2. Aufl. 1999, S. 82 ff. 13 Vgl. Richter/Furubotn, Neue Institutionenökonomik, 2. Aufl. 1999, S. 163; Kirsch, Neue Politische… …Ökonomie, 4. Aufl. 1997, S. 83. 14 Vgl. Koss, in: Hopt/von Hippel/Walz (Hrsg.), Nonprofit-Unternehmen in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft, 2005, S. 197… …Organisationsstruktur 3.1 Finanzierung über Fremdkapital 16 Vgl. Buchna, Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, 8. Aufl. 2003, S. 19. Die steuerliche Gemeinnützigkeit, die… …, einer KG oder von BGB-Gesellschaften, vgl. Buchna, Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, 8. Aufl. 2003, S. 19; Koenig, in: Pahlke/Koenig (Hrsg.), AO, 2004, §… …untergesetzlichen oder außerstaatlichen Normsetzungsinstanzen überlassen hat. 29 Für den Verein Hoppen, in: Schauhoff (Hrsg.), Handbuch der Gemeinnützigkeit, 2. Aufl… …gemeinnützigen Körperschaften eintritt. 33 Vgl. Kleindiek, in: Lutter/Hommelhoff (Hrsg.), GmbHG, 16. Aufl. 2004, § 42 Rn. 27. 34 Vgl. Bachert, SOZIALWirtschaft… …. Aufl. 2005, Rn. 51 ff. c Der Umgang mit Interessenkonflikten sollte Bestandteil von Corporate-Governance-Regeln auch in Nonprofit-Unternehmen sein… …f. 37 Siehe zu anderen relevanten Grundrechten für die Stiftungsgründung Hof, in: Handbuch des Stiftungsrechts, 2. Aufl. 1999, § 4 Rn. 70 ff. 38 Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Das Fernmeldegeheimnis für Arbeitgeber unter dem TTDSG

    Maximilian Aufhauser
    …DSGVO adressiert, ist im Detail aber nicht eindeutig; s. Heun/Assion, in: Auernhammer, DSGVO/BDSG, 7. Aufl. 2020, Art. 95 DSGVO Rn. 6 ff. 5 Das… …. Aufl. 2019, § 88 TKG Rn. 31; vielmehr soll § 3 Nr. 10 TKG-alt die maßgebliche Definition sein und § 3 Nr. 24 TKG-alt verdrängen, s. ­Eckhardt, in… …: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. Aufl. 2019, § 88 TKG Rn. 26. 226 PinG 06.21 Aufhauser Das Fernmeldegeheimnis für Arbeitgeber unter dem TTDSG… …Vgl. Eckhardt, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. Aufl. 2019, § 88 TKG Rn. 43 sowie Frank/Heine, CCZ 2021, 195, 198; s. auch… …: Thüsing, Beschäftigtendatenschutz und Compliance, 2. Aufl. 2014, § 3 Rn. 80 ff. 19 Kiparski, CR 2021, 482, 484; vgl. auch Bock, in: Geppert/Schütz… …, Beck’scher TKG-Kommentar, 4. Aufl. 2013, § 88 TKG Rn. 25. 20 Zur Definition von „Telekommunikationsnetzen“ s. § 3 Nr. 65 TKG-neu. 21 Zur Definition von… …der elektronischen Medien, 4. Aufl. 2019, § 88 TKG Rn. 34, der die Einbeziehung von Mitwirkenden u. a. damit rechtfertigt, dass diese „Zugriff auf die… …Dienstanbietereigenschaft begründenden, erbrachten Telekommunikationsdienst übermittelt worden sind. 26 Vgl. Schroeder, in: Streinz, EUV/AEUV, 3. Aufl. 2018, Art. 288 Rn. 116… …ohne Personenbezug nicht zur Anwendung kommt. 27 Heun, in: Auernhammer, DSGVO/BDSG, 7. Aufl. 2020, vor § 88 TKG Rn. 40, 75. 28 Heun, in: Auernhammer… …, DSGVO/BDSG, 7. Aufl. 2020, vor § 88 TKG Rn. 40, 75. 29 Vgl. Heun, in: Auernhammer, DSGVO/BDSG, 7. Aufl. 2020, vor § 88 TKG Rn. 40, 75; dafür spräche auch, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Finanzanlagen

    Kai Haussmann
    …, 05/2008, B 213, Rz. 3. 2 Vgl. Wulf/Sackbrook, in: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2011, § 266 HGB, Rz. 42. 1.5 Finanzanlagen Haussmann 191 Sachanlagen… …: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2011, § 266 HGB, Rz. 47. 4 Vgl. Scheffler, in: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, 05/2008, B 213, Rz. 181 ff. 1.5… …AktG, § 43 a Satz 1 GmbHG), Kautionen 5 Vgl. Kozikowski/Gutike, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 271 HGB, Rz. 17. 6 Vgl. Weller, in… …: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2011, § 271 HGB, Rz. 29 f. 7 Vgl. Kozikowski/Gutike, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 266 HGB, Rz. 81… …Satz 3 HGB). Außerplanmäßige Abschreibungen können 8 Vgl. Wulf/Sackbrook, in: Haufe HGB Kommentar, 2. Aufl. 2011, § 266 HGB, Rz. 54. 9 Vgl… …. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 314. 10 Vgl. Ellrott/Brendt, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 255 HGB, Rz. 143. 11 Vgl. IDW RS HFA… …18, Rz. 10. 12 Vgl. Ellrott/Brendt, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 255 HGB, Rz. 176. 1.5 Finanzanlagen Haussmann 195 auch bei… …Emittenten, 13 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 253 HGB, Rz. 459. 14 Vgl. IDW S 1, Rz. 15. 15 Vgl. IDW RS HFA 10, Rz. 3. 16 Vgl. Bertram/Kessler, in: Haufe HGB Kommentar… …, 2. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 252. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 196 Haussmann – hohe Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz oder… …: Beck’scher Bilanzkommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB, Rz. 352. 20 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 253 HGB, Rz. 48. 1.5 Finanzanlagen Haussmann 197 Ausweis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Kanzleidurchsuchungen und Sicherstellung von Ergebnissen aus Internal Investigations

    Zugleich Anmerkung zu den Entscheidungen des BVerfG im Fall Jones Day/Volkswagen
    RA Dr. Jörg Oesterle
    …, Bundesverfassungsgericht, 11. Aufl. 2018, 4. Teil Rn. 283 ff. 3 LG München I, Beschl. v. 8.5.2017 – 6 Qs 5/17, 6 Qs 6/17. 4 Vgl. z.B. LG Gießen wistra 2012, 409; LG… …: Meyer-Goßner, StPO, 61. Aufl. 2018, § 97 Rn. 10b; Erb, in: FS-Kühne, S. 171, 182; Wehnert StraFo 2012, 253, 258; vgl. zu dieser Argumentation ausführlich… …: SK-StPO, 5. Aufl. 2016, Vor § 137 Rn. 7. 19 Vgl. zur Sachverhaltsaufklärung als Aufgabe und Recht des Verteidigers etwa BGH NJW 2000, 1277; Schmitt, in… …: Meyer-Goßner, 61. Aufl. 2018, Vor § 137 Rn. 2; Lüderssen/Jahn, in: LR-StPO, 26. Aufl. 2007, Vor § 137 Rn. 139. 20 Ausführlich dazu Oesterle, S. 86, 44 ff.; vgl… …Obwohl sich das BVerfG vermutlich eher auf BVerfGE 118, 168 bezieht (Rz. 71). 23 Wolter/Greco, in: SK-StPO, § 5. Aufl. 2016, § 160a Rn. 26; Schmitt, in… …: Meyer-Goßner, 61. Aufl. 2018, § 160a Rn. 4. 24 Schmitt, in: Meyer-Goßner, 61. Aufl. 2018, § 97 Rn. 50. 25 RegE, BT-Drucks. 16/5846, S. 38; Griesbaum, in: KK-StPO… …, 7. Aufl. 2013, § 160a Rn. 21; Kölbel, in: MüKo-StPO, 2016, § 160a Rn. 7. 26 Wohlers, in: SK-StPO, 5. Aufl. 2016, § 97 Rn. 44 ff.; Oesterle, S. 107 ff… …, 779; Schmitt, in: Meyer-Goßner, 61. Aufl. 2018, § 97, Rn. 10a; Wohlers, in: SK-StPO, 5. Aufl. 2016, § 97, Rn. 12; zur Gegenansicht siehe exemplarisch… …, 148; Schmitt, in: Meyer-Goßner, 61. Aufl. 2018, § 97 Rn. 10b, § 160a Rn. 17; Wimmer Bauer StV 2012, 277; Jahn/Kirsch NStZ 2012, 718 f.; Jahn/Kirsch StV… …, 424, 432; Szesny CCZ 2017, 25, 28 f.; Winterhoff AnwBl. 2011, 789, 792; wohl auch Griesbaum, in: KK-StPO, 7. Aufl. 2013, § 160a Rn. 4 und Jahn/Kirsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …, Josef: Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe – Band 1. 3. Aufl. Wien 1998, S. 20. Implementierung 110 5.1 Interdependenz der… …„Risikomanagement (RMS)“. In: Lexikon der Betriebswirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und Wien 2004, S. 586. 456 Hauschka, Christoph E.: § 1… …Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 5. 457 Vgl… ….: Innovations- und Technologiemanagement. In: Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre. Band 2. Hrsg. Michael Bitz et al. 4. Aufl. München 1998, S. 301… …. ___________________ 477 Zum Anstig des sozialen Einflusses durch Kontakt und Kooperation vgl. Cialdini, Robert B.: Influence – Science and Practice. 3. Aufl… …Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 5; zur Erweiterung des Risikobegriffs um Compliance-Verstöße vgl. Wolf… …. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und Wien 2004, S. 586. Implementierung 118 das Unternehmen vor unvorhergesehenen und nicht zu vermeidenden Gefah-… …der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 57. 497 Vgl… …. Hauschka, Christoph E.: § 1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl… …Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 60. 501 Vgl. Wolf, Klaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück