COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2925)
  • Titel (206)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1607)
  • eBook-Kapitel (915)
  • News (383)
  • eBooks (40)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (117)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (141)
  • 2021 (166)
  • 2020 (133)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (185)
  • 2009 (236)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Arbeitskreis Banken Rechnungslegung Analyse Unternehmen Risikomanagement Grundlagen Controlling Praxis PS 980 deutsches Ifrs Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2948 Treffer, Seite 33 von 295, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Neue Herausforderungen im LkSG-Risikomanagement

    Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    Sebastian Wurzberger, Timo Oechsler
    …bedeutet dies einen Anpassungsbedarf dahingehend, dass sich das gesamte Risikomanagement einschließlich der zu treffenden angemessenen Maßnahmen künftig auch… …der Fragestellung, welche Teile der Lieferkette in das Risikomanagement miteinbezogen werden müssen, ist die Bestimmung der Adressaten der vom… …relevante Downstream-Geschäftspartner berücksichtigt. 16 Für das Risikomanagement bedeutet dies, dass zumindest alle risikobehafteten 17 indirekten… …erhebliche Anzahl neuer Akteure in das Risikomanagement zu integrieren ist. 4 Berücksichtigung zusätzlicher geschützter Rechtspositionen Auf sachlicher Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Neuer Standard zur Prüfung von Risikomanagementsystemen (IDW PS 981)

    Auswirkungen auf die Praxis
    Gerhard Schroeder
    …Ordnungsmäßigkeit/Sicherheit der Prozesse; rechnungslegungsbezogen (Schwerpunkt); Ausgestaltung, Angemessenheit und Wirksamkeit der Kontrollen Risikomanagement systematisierte… …Ausgangsbasis für die Ableitung einer Risikostrategie und für ein systematisches Risikomanagement des Unternehmens bilden. In der Risikostrategie wird festgelegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Einleitung

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …13 1 Einleitung Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit den MaRisk VA die Anforderungen an das Risikomanagement für… …Versiche- rungswirtschaft konkretisierte Auslegung der Regelungen der §§ 64a und 104s VAG für ein angemessenes Risikomanagement dar. Durch die MaRisk VA… …profitiert letztend- lich das gesamte Unternehmen, da Informationen zum Risikomanagement in einer einheitlichen Systematik erhoben, gebündelt und hierdurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Risikomanagement-Konzepte

    Wolfhart Fabarius
    …Fortlaufende Verbesserung: Ständige Überprüfung des Risikomanagement- Konzepts und Anpassung an sich ändernde Risiken und Bedrohungen im Zu- sammenhangmit der… …Auditierungsverfahren. 2.3 Risikomonitoring und -bewältigung Das Risikomanagement muss regelmäßig überwacht und angepasst werden, um auf sich ändernde Risikofaktoren und… …Risikobewusstsein zu fördern. Die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für das Risikomanagement müs- sen klar definiert und dokumentiert werden, um eine klare… …überprüft und aktualisiert werdenmuss. Durch eine umfassende und proaktive Herangehensweise können Unternehmen und Organisationen ihr Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Silodenken zwischen Risiko- und Supply-Chain-Management auflösen

    …ZRFC-Beitrag fordern die beiden Experten daher einen Übergang hin zu einem Supply-Chain Risikomanagement, welches Strategien für das Management von Alltags- und… …. Dr. Christoph Siepermann, Prof. Dr. Richard Vahrenkamp und Dr. Markus Siepermann herausgegebenen Bandes „Risikomanagement in Supply Chains: Gefahren… …ChainsDas Buch "Risikomanagement in Supply Chains: Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren" steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital ebenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Wirksamkeit des RMS zu beurteilen: • Governance und Kultur: ȋ Kapazität (FTE) – Adäquater Ressourceneinsatz im Bereich Risikomanagement ȋ Verankerung… …(Risikoneigung) ȋ Frequenz / Anzahl der durchgeführten Schulungsmaßnahmen zum Risikomanagement ȋ Einsatz von Risikomanagement-Software / Grad der Auto-… …. Unternehmensweites Risikomanagement ist wiederum Teil der Corporate Governance eines Unternehmens . Die Zusammenhänge zwischen dem unternehmensweiten RMS, dem IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Berücksichtigung eines wesentlichen Wert- treibers im Risikomanagement Jean-Marcel Kobi 416 Risiken sind heute in aller Mund. Die Personalrisiken blieben…
  • Risikoneigung als Gegenstand der Risikoberichterstattung

    …Im Rahmen der vom Management zu erfüllenden Berichtspflichten ist das Risikomanagement ein sich stark ausweitender Berichtsgegenstand. Ein neues… …[url]http://rsw.beck.de/cms/main?docid=327543|BC-Newsletter vom 26.1.2012[/url]). Auch im Bereich der Corporate-Governance-Regelungen gewinnen Risikomanagement und Risikoberichterstattung an Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Risikomanagementzielen und -methoden spricht und damit auch die Maßnahmen zur Reaktion auf Risiken, d.h. die Bestandteile des IKS dem Risikomanagement zuordnet17, führt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    ZRFC in Kürze

    …lassen sich schneller erkennen und bekämpfen.“ Studie zum Risikomanagement: RM ist immer wichtiger © WrightStudio/stock.adobe.com/de CRIF, weltweiter… …Anbieter datenbasierter Lösungen für Identitäts-, Risikomanagement, Betrugsvermeidung und Nachhaltigkeit, EY und Business Circle haben die Studie… …Risikomanagement 2023 für Österreich vorgelegt. Die aktuelle Studie stellt fest, dass in vielen Unternehmen in Österreich wichtige Risikomanagementaspekte… …, Fachkräftemangel (13 Prozent) sowie makroökonomische Änderungen (elf Prozent). Für ein effektives Risikomanagement zur besseren Risikoeinschätzung braucht es neue… …oder sehr schwach im Risikomanagement berücksichtigt. „ESG-Kriterien werden in naher Zukunft das Um und Auf unserer Wirtschaft sein. Das gilt auch beim… …Risikomanagement. Hier braucht es die richtigen Daten. Eine ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeit und Risikomanagement ist der Schlüssel zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück