COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11698)
  • Titel (1078)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5922)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2341)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (411)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutsches Risikomanagements Revision Anforderungen Prüfung Kreditinstituten Instituts interne Risikomanagement Analyse Controlling Governance Fraud Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11739 Treffer, Seite 43 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Management operationeller Risiken Prüfung des Managements operationeller Risiken Erfahrungen aus der… …Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen IIR-Arbeitskreis „Basel II“ Der Autor des Artikels ist Herr Dipl.-Kfm. Mathias Wendt, Abteilungsleiter… …(überarbeitete Rahmenvereinbarung „Internationale Konvergenz der Kapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen“ vom Juni 2004) geforderte regelmäßige Prüfung des… …Managements operationeller Risiken durch die Interne Revision. Dieses wird für die fortgeschrittenen Ansätze zur Bestimmung des Anrechnungsbetrages für das… …Risiken sind gemäß § 269 Abs. 1 SolvV definiert als die Gefahr von Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren und… …Teilaspekten des Themas „operationelle Risiken“ auseinander zu setzen. Dem gemäß stellt die BaFin-Pressemitteilung vom 2. 2. 2005 zum ersten Entwurf über die… …zu nennen: a) Durch die Veränderung des § 25 a Abs. 1 KWG im Zuge der Umsetzung der Finanzkonglomeraterichtlinie vom 27. 12. 2004 ist in Nr. 2 die… …„angemessene interne Kontrollverfahren, die aus einem internen Kontrollsystem und einer internen Revision bestehen“ umfasst. Als Bestandteile des internen… …(„Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk“) bei der konkreten betrieblichen Ausgestaltung des entsprechenden… …Maßnahmen Rechnung trägt. Zu gewährleisten ist des Weiteren, dass die operationellen Risiken zumindest jährlich identifiziert und beurteilt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells In der Diskussion um die Abgrenzung von Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Funktionen im… …genutzt werden können, ohne die notwendige Funktionentrennung aufzuheben. Mit dem hier vorgestellten Ansatz des „Extended-Audit-Verbund“ bei BASF soll ein… …der BASF nutzt das Konzept des Extended- Audit-Verbunds bereits seit 2012 erfolgreich in der betrieblichen Praxis. 1. Einleitung Dr. Nikolaus Raupp… …interne Governance-Vorgaben (EHS, Prozessqualität, etc.) handelte. Im Sinne des „Three Lines of Defense“-Modells muss hier klar zwischen der zweiten… …als unabhängige und objektive Instanz im Auftrag des Vorstandes die Effektivität und Effizienz des Internen Kontrollsystems. Zur Bewertung von Risiken… …Rahmen des „Governance, Risk and Compliance (GRC)“- Diskurs ein holistischer Ansatz zur Risikobewertung und Risikosteuerung gefordert. 2 Aktuelle… …Mindestanforderungen an das Interne Kontrollsystem und die erforderliche Funktionentrennung im Sinne des Drei-Linien- Modells zu verletzen? 2. Das Konzept des… …Facheinheiten unterscheiden sich im Extended- Audit-Verbund je nach Thema und Rolle. Teilnehmer des Extended-Audit-Verbunds sind verschiedene Governance-Einheiten… …Prüfungsfeststellungen 2.1 Wissensaustausch zwischen den Mitarbeitern der teilnehmenden Einheiten Kern des Extended-Audit-Verbunds ist ein strukturierter… …qualitätssichernden Einheiten der „Zweiten Verteidigungslinie“ ab. Wichtig ist hierbei, dass Audits der Internen Revision, die auf expliziten Wunsch des Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Die Datenverarbeitung des Auftragsverarbeiters zu „eigenen“ Zwecken – Überblick zu Möglichkeiten und Grenzen

    Erik Petersen
    …122 PinG 04.23 Petersen Die Datenverarbeitung des ­Auftragsverarbeiters Erik Petersen ist Rechts­referendar beim Brandenburgischen Oberlandesgericht… …und Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB. Die Datenverarbeitung des ­Auftragsverarbeiters zu „eigenen“ Zwecken – Überblick… …zu Möglichkeiten und Grenzen Erik Petersen Trotz der klaren weisungsgebundenen Rolle des Auftragsverarbeiters in der DSGVO kommt es in der Praxis… …-entwicklung bis hin zur Rechnungslegung und internem Reporting. Den Verarbeitungstätigkeiten wohnt jeweils das Interesse und Bedürfnis des Auftragsverarbeiters… …inne, die (personenbezogenen) Daten auch für eigene Zwecke verwenden zu können, wobei nicht immer auch ein korrespondierendes Interesse des Auftraggebers… …Datenschutz-Compliance Vorkehrungen zu treffen. Dieser Befund gewinnt durch den Ansatz der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (im… …Bereich des datenschutzrechtlich Zulässigen im Bilde zu sein, um diese in der Praxis umsetzen zu können. 1 Überblick zum dort enthaltenen übergeordneten… …Befund der DSK, nämlich das Verantwortliche ausgehend von ihrer Rechenschaftspflicht (Art. 5 Abs. 2 DSGVO) auf Basis des Auftragsverarbeitungsvertrags von… …Datenverarbeitung des ­Auftragsverarbeiters Petersen PinG 04.23 123 Nach einer Darstellung der rechtlichen Voraussetzungen der Thematik sowie der bisher bestehenden… …der Auftragsverarbeitung Kernelement der Auftragsverarbeitung ist die Weisungsbindung des Auftragsverarbeiters an den Verantwortlichen, welche durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 1: Revision des Verkaufsprozesses

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …5.8 Kernthesen 207 6 Kernprozess 1: Revision des Verkaufsprozesses Der Erfolg des Geschäftsmodells eines Unternehmens entscheidet sich im… …Schnittstelle zur Fakturierung) des Kunden liegen sowie – Kennzeichen, mit welchem Werbe-Medium er Kunde geworden ist (Werbekenn- zeichen), – an welchen… …Bruttomarge kann die Wertigkeit des Kunden etabliert und mit einem Kennzeichen (nach einem Algorithmus errechnet) versehen werden. Hiervon abgezogen werden… …Sonderpreisnachlässe nur für diesen Kunden und bei ihm feststellbare Retouren, Gutschriften und Reklamationen. Ein sog. Trackrecord der Erfahrungen des Kunden mit… …Verkaufsprozess durch die Daten in den Fir- mendatenbanken wie Produkt-, Lieferanten- und Logistikdaten. 6 Kernprozess 1: Revision des Verkaufsprozesses… …individuelle Produkte und Services des eigenen Unternehmens meist nur schlecht oder mit sehr hohem Aufwand abbildbar sind (Customizing). Vertiefende Ideen… …. Authentifizierung meint, der Mensch der bestellt, stimmt mit dem überein, den ich bzgl. seiner Merkmale (Name, Vorname, Adresse und Geburtdatum, Adresse, Nr. des… …, Password, Geburtsdatum etc.). 6 Kernprozess 1: Revision des Verkaufsprozesses 210 Prüfung der Vertretungsbefugnis bedeutet, dass der… …Kaufvorgang Ware gegen Geld ein paar Ausnahmen. Im B2C-Bereich hat der Verkäufer die Verpflichtung, die Vorschriften des Jugend- schutzgesetzes zu beachten… …. Hiernach sind bestimmte Käufe an die Volljährigkeit des Käufers gebunden. Bestimmte Geschäfte wie Grundstückskäufe sind an die Schriftform (mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Änderungen aufgrund des Gesetzes zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens

    Matthias H. Gehm
    …593 19. Änderungen aufgrund des Gesetzes zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens 19.1 Änderungen des… …Strafgesetzbuches 19.1.1 Inkrafttreten Das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafver- fahrens v. 17. 8. 2017 (BGBl I 2017, S. 3202)… …. 2017. 19.1.2 Sanktionen Durch das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens wurde in § 44 StGB eingeführt, dass… …18/240 v. 22. 6. 2017, S. 24593. 4078 BT-Drs. 19/12785, S. 49. 4079 BT-Drs. 19/12785, S. 49 f. 19. Effektivere und praxistauglichere Ausgestaltung des… …soll Verfahrens- verzögerungstaktiken der Verteidigung begegnet werden4080. Das gleiche Ziel wird durch die Vorschrift des § 29 Abs. 1 StPO verfolgt… …§ 100a Abs. 1 S. 2 StPO kann die Überwachungsmaßnahme auch derart erfolgen, dass in das informationstechnische System des Betroffenen eingegrif- fen… …bereits davor möglich4084. Weiter ist nun auch eine Überwachung am Endgerät des Betroffenen zuläs- sig4085. Dabei haben die Abhörorgane sicherzustellen… …, dass nur Veränderungen im in- formationstechnischen System des Betroffenen vorgenommen werden, die für die Datenerhebung unerlässlich sind, dass diese… …kein Betretungsrecht der Wohnung des Betroffenen verbunden4088. Die Maßnahme ist gemäß § 100e Abs. 5 StPO unverzüglich zu beenden, wenn die… …Nr. 2 StPO)4090 und eine Sachverhaltsermittlung bzw. die Ermittlung des Aufent- haltsortes des Beschuldigten auf andere Weise wesentlich erschwert oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …Standards · ZIR 4/11 · 183 Die Akzeptanz des IIA- Framework beim deutschen Mittelstand Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden… …DIIR-Standards ­führen im zunehmenden Maße zur Diskussion, ob und ggf. wie diese Standards in den Revisionen des Mittelstandes akzeptabel sind. Der vorliegende… …umfassender praktischer Anwendbarkeit. 1. Einleitung Die Thematik beschäftigt sich im Wesentlichen damit, festzustellen, wie die berufsständischen Standards des… …Institute of Internal Auditors (IIA) bzw. des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V im Mittelstand akzeptiert werden. Der Hinweis von Günther… …Meggeneder: „es kommt des Öfteren vor, dass diese gar nicht eingehalten werden können“ 1 kann als wichtiges Ergebnis festgehalten werden. Die Frage nach der… …Akzeptanz des IIA-Frameworks beantwortete ursprünglich bereits Prof. Dr. Thomas Amling im Jahre 2009 anlässlich der Mittelstandstagung des DIIR in Leipzig in… …einem von ihm gehaltenen Referat. Grundlage des Referates war eine empirische Untersuchung im Rahmen einer Bachelorarbeit innerhalb mittelständischer… …. Als Antwort auf diese Entwicklung ist das DIIR seit 1998 mit der Durchführung des CIA-Examens befasst, welches weltweit durch das IIA durchgeführt wird… …des Interner Revisor DIIR verpflichten sich u. a., die IIA- und DIIR-Standards und den Ethikkodex einzuhalten. 5 Damit wäre deutlich, dass die Standards… …Akzeptanz des IIA-Framework sowie die Eckpunkte der darauf geführten Diskussion anlässlich des MittelstandsTags dargestellt. Grundlage wie der Aufbau und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR

    Felix Krauß
    …Bankhaus spekulier- te in großem Ausmaß im Rahmen von Wechselkursgeschäften auf die Aufwertung des US- Dollars.175 Dieser – durch Aufgabe des… …Bretton-Woods-Systems im März des vorausgegange- nen Jahres nicht mehr gesetzlich normiert176 – brach in den ersten Monaten des Jahres 1974 ein und bescherte I.D… …eine Plattform für den Informationsaustausch über Aufsichtsansätze und -techniken.182 Da die Veröffentlichungen des BCBS keine rechtliche… …, Schweiz und USA Anteil an der Besetzung des Komitees; vgl. Laifer (1992), S. 469. Heute sind Vertreter aus 27 Ländern beteiligt; vgl. Ohler (2017), Rn. 1… …Mindestkapitalquote vorsahen.185 Durch die Pflicht zur Kapitalunterlegung sollte der zunehmenden Unterkapitalisierung des Bankensektors entgegengewirkt werden. Eine… …133. 185 Vgl. BCBS (2018d); BCBS (1988), Rn. 3 f. Deutschland verfügte bereits mit § 10 des KWG vom 10. Juli 1961 über Eigenmittelvorschriften in… …Form des Grundsatzes I, der als Reaktion auf den Fall Herstatt im Rahmen der Neufassung des Gesetzes vom 03. Mai 1976 um den Grundsatz Ia erweitert… …wurde; vgl. Bitz/Matzke (2011), S. 333. 186 Richtlinie 89/299/EWG des Rates vom 17. April 1989 über die Eigenmittel von Kreditinstituten. 187 Zweite… …Richtlinie 89/646/EWG des Rates vom 15. Dezember 1989 zur Koordinierung der Rechts- und Ver- waltungsvorschriften über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit… …der Kreditinstitute und zur Änderung der Richtlinie 77/780/EWG. 188 Richtlinie 89/647/EWG des Rates vom 18. Dezember 1989 über einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Die Termine für das Jahr 2017 lauten: • 19… …wurden 25 neue CIA, ein neuer CCSA und zwei neue CFSA zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA… …01.17 Das DIIR bietet das CIA Learning System™ an Sie können das CIA Learning System der Holmes Corporation (Kooperationspartner des IIA) direkt über das… …konnte das DIIR in diesem Jahr Frank-Jürgen Weise gewinnen, den Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit und Lei- ter des Bundesamtes für… …finden Sie hier: www. diir.de/foerderpreis2017 Orientierungshilfe des BSI zum IT-Sicherheitsgesetz Betreiber kritischer Infrastrukturen sind gemäß den… …Regelungen des IT-Sicherheitsgesetzes verpflichtet, angemessene Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen ihrer informationstechnischen Systeme, Komponenten… …. Sitzung eingeladen. Andreas Braun, Vorstand des DIIR, hat in der Arbeitskreissitzung einen kurzen Rückblick auf die Historie des Arbeitskreises gegeben. So… …hochaktuellen Bände „Prüfung des Asset Liability Managements“ und „Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)“. Alle Informationen, Studien… …, Veranstaltungen auf www.diir.de Weiterführende Informationen zu den Veranstaltungen und Seminaren des DIIR sowie ausführliche Berichte über neue Studien und… …Standards finden Sie Folgen Sie uns auf Twitter auf der Homepage des DIIR unter www. diir.de. Dort können Sie sich auch zu allen angebotenen Seminaren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
    …333 Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen? Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel, Lehrstuhl… …für Unternehmensbesteuerung, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen 1. Einleitung Mit den Änderungen des Handelsbilanzrechts durch das geplante… …Argumente für die Aufgabe des Maßgeblichkeitsprinzips sprechen. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine im Elfenbeinturm entwickelte Fragestellung… …dieser Jahresabschluss seine bisherige Funktion, aufgrund des Maßgeblichkeitsgrundsatzes die steuerliche Leistungsfähig- keit des bilanzierenden Kaufmanns… …eine Abschaffung des Maßgeblichkeitsprinzips nach, so benötigt man Alternativen für die steuerliche Gewinnermittlung: Im Wesentlichen sind dies eine… …die Beibehaltung des Maßgeblichkeitsprinzips oder für eine andere Form der steuerlichen Gewinnermittlung begründet sein, so muss sie den Zielen… …Einkommensteuer, zu differen- zieren. Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips 334 die mit der steuerlichen Gewinnermittlung erreicht werden… …Rechnungslegungs- konzepts auch Streim/Bieker/Leippe (2001), S. 178. Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips 335 steuerung Individuen zu… …Darüber hinaus können nach Franz W. Wagner aus der Leitlinie „Investitionsneu- tralität“ bzw. aus der entscheidungsneutralen Konzeption des ökonomischen… …Steuerbilanz auf einer Einzelbewertungskonzeption beruhen.7 Nach Wagner bietet die Konzeption des öko- nomischen Gewinns zwar keine Hinweise bezüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Bundesgerichtshof verschärft strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern

    Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen
    Dr. Marc Steffek
    …Verantwortung von Compliance- ­Officern Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen RA Dr. Marc Steffek* Der fünfte Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in… …Aufsichtsrat der BSR, ohne Wissen Schwerpunkte: über dass den Berechnungsfehler. Der Angeklagten wusste jedoch über die Transaktion des Berechnungsfehlers in die… …Vorwurf, aktiv für die Aufrechterhaltung des Berechnungsfehlers gesorgt zu haben. Der Bundesgerichtshof verurteilte den Angeklagten aber wegen Beihilfe zum… …naheliegende Gefahr des Eintritts der strafbaren Vorgänge verursacht. 1 ■ ■ ■ Einigungsstellenverfahren ■ und öffentlich): ■ ■ Vergütungsstrukturen ■ Diese… …Handlungspflicht begründet und bei Passivität zur Strafbarkeit führen kann – aus der Stellung des Angeklagten als Leiter der Rechtsabteilung und der Innenrevision… …hergeleitet. Die hierfür von dem 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs aufgestellten Grundsätze sind „1:1“ auf Compliance-Officer zu übertragen. Bereits die… …„Sonderverantwortlichkeit“ für die Integrität des von ihm übernommenen Verantwortungsbereichs trifft. 3 Maßgeblich sei also die Bestimmung des Verantwortungsbereichs, den der… …darauf, was unter Berücksichtigung des normativen Hintergrunds Inhalt der Pflichtenbindung ist. Insbesondere kann die Übernahme der zur strafrechtlichen… …maßgebend für die Begründung der Garantenstellung sei die tatsächliche Übernahme des Pflichtenkreises. Da ist es für einen Compliance-Officer wenig Grund zur… …Verteidigung – und übrigens auch des Generalbundesanwalts – habe sich die Einstandspflicht des Angeklagten nicht darauf beschränkt, Vermögensbeeinträchtigungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück