COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3006)
  • Titel (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1912)
  • eBook-Kapitel (859)
  • News (192)
  • Arbeitshilfen (38)
  • eBooks (11)

… nach Jahr

  • 2022 (83)
  • 2021 (175)
  • 2020 (186)
  • 2019 (177)
  • 2018 (205)
  • 2017 (178)
  • 2016 (185)
  • 2015 (244)
  • 2014 (245)
  • 2013 (217)
  • 2012 (197)
  • 2011 (179)
  • 2010 (181)
  • 2009 (246)
  • 2008 (75)
  • 2007 (106)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Unternehmen interne deutschen Kreditinstituten deutsches Management Institut Praxis Berichterstattung Rahmen Rechnungslegung Banken Ifrs Corporate

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3012 Treffer, Seite 5 von 302, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Recht der Revision

    …Konzepte – Methoden – Umsetzung. Von Hucke, A./Münzenberg, T., Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2015, 146 Seiten, EUR (D) 24,95, ISBN…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wertorientiertes Risikocontrolling

    Verknüpfung mit dem Goodwill Impairment Test nach IAS 36 und die Überwachungsverantwortung des Abschlussprüfers
    Dr. Alexander Lenz, Thomas Tilch
    …Bewertungszwecke im Controlling – unter Berücksichtigung des Postulats der Wirtschaftlichkeit – Anpassungsrechnungen durchgeführt werden können, die bspw… …teilunternehmensspezifische Erfolgsgrößen generiert werden, die für weitere Kontrollrechnungen 14 Vgl. Haaker, A.: IFRS und wertorientiertes Controlling, in: KoR 2005, S. 352… …Wider der Vernunft, in: KoR 2003, S. 495–502. 16 Vgl. Haaker, A.: IFRS und wertorientiertes Controlling, in: KoR 2005, S. 352, Brücks, M./Kerkhoff… …wertorientiertes Controlling, in: KoR 2005, S. 351ff. 21 Der Tatbestand der Eliminierung von Steuerzahlungen führt hingegen zu keinen Wertveränderungen im… …Planungszeitraum erarbeitet, die 24 Ebenso Haaker, A.: IFRS und wertorientiertes Controlling, in: KoR 2005, S. 353. 25 Vgl. hierzu hierzu ausführlich Lenz, A… …Götze, U./ Mikus, B.: Strategisches Management und die Bewältigung von Risiken, in: Zeitgerechtes Controlling, hrsg. von B.R.A. Sierke, Wiesbaden 2000, S… …Controlling der Wertbeiträge Das Gebot der Früherkennung impliziert ferner, dass die oben beschriebenen Ansatzpunkte der Risikoerfassung im Rahmen eines… …periodischen Controlling Anwendung finden. Dies bedeutet, dass in regelmäßigen Abständen eine Portfolio-Analyse durchzuführen ist, also sämtliche Geschäftsfelder… …idealtypisch einem umfassenden strategischen Controlling auf Geschäftsfeld- und Unternehmensebene. Mithilfe der periodisch regelmäßig durchzuführenden… …: KoR 2003, S. 501; Haaker, A.: IFRS und wertorientiertes Controlling, in: KoR 2005, S. 355. 60 Hierbei kann er sich bspw. an den durch das IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling Einführungskonzept

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …benötigt. Dabei bilden die vorangegangenen Ausführungen zu Controlling, IT-Controlling, Anforderungen an IT-Kennzahlensysteme sowie die Aussagen zu… …Controlling-Werkzeug ist wertlos, wenn es nicht die gewünschte Funktionalität bietet. Es sollte die Informationen be- reitstellen, die von Controlling und Management… …Beispiel sei hier das strategische Controlling genannt: Werden Dinge wie Mission, Vision und Leitbild als überflüssig angesehen, wäre eine IT-Balancen… …Anforderungen an das IT- Controlling sind also durch diese Personen zu ermitteln. Weiterhin spielen jene eine Rolle, die über den Einsatz von (zusätzlichen)… …wurde eine empirische Studie zitiert, die belegte, dass IT- Controlling in vielen Unternehmen nur in geringem Maße instrumentalisiert ist. Gründe dafür… …von IT-Controlling. Eine weitere Voraussetzung sind einheitliche Vorstellungen der Rolle von IT- Controlling in der eigenen Organisation. Rolle meint… …weiteren Vorgehens Unbestritten ist die Ermittlung der Kennzahlen, auf deren Grundlage das IT- Controlling eines Unternehmens aufbaut, die umfassendste… …Be- fragungsteilnehmer aus den Bereichen Controlling und Geschäftsführung, ist darüber hinaus ein gewisses Spektrum verschiedener Perspektiven… …. Bevor die ermittelten Anforderungen im Einzelnen aufgeführt werden, soll der Ist- Zustand bzgl. des IT-Controllings skizziert werden. Beim Controlling der… …Darstellung relevanter Steuerungsgrößen ist nicht im Einsatz. Eine direkte Frage nach der Zufriedenheit mit dem zurzeit praktizierten IT- Controlling ergibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management

    – Ein Erfahrungsbericht –
    Dr. Jürgen Stierle
    …Aufbau- und Ablauforganisation sowie der Steuerung der Klienten wirksame Möglichkeiten, Korruptions controlling im Unternehmen zu betreiben. Hierdurch… …optimiert das Management nicht nur das interne Kontrollsystem, sondern über aktives Korruptions controlling lässt sich auch das Organisationsklima verbessern… …Ausdehnung der beruflichen Tätigkeit in die Privatsphäre. 5 Vgl. Klitgaard, Controlling Corruption, Berkely 1998, S. 69–74; Dietz, Korruption: eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Preisabsprachen bei Bierbrauern – Bundeskartellamt verhängt erste Bußgelder in Millionenhöhe

    …Braugruppe GmbH (Bitburger), Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG (Krombacher), C. & A. Veltins GmbH & Co. KG (Veltins), Warsteiner Brauerei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …, aber dennoch so flexibel sind, dass Raum für persönliche Urteile und Wertvorstellungen bleibt. Die Wirkung eines solchen Co- des hängt entscheidend ab… …Für Zwecke des Korruptionscontrollings wesentlich ist die Sichtweise auf den Co- de of Conduct als dokumentiertes Soll, damit ein allseits akzeptierter… …das Controlling mit Zielen, ihrer Formulierung, der Suche nach dem rich- tigen Anspannungsgrad (und damit dem entsprechenden Leistungsdruck) und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Modellorientiertes Korruptionscontrolling

    Beschreibung von Korruptionsbeziehungen mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells
    Dr. Jürgen Stierle
    …Analyse der Wirkung und Bekämpfung von Korruption, Diplomarbeit an der Universität Hohenheim, Hohenheim 1998, S. 4 ff.; Klitgaard, R.: Controlling…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …Outsourcingvarianten (Quelle: Vgl. Gadatsch, A.: IT- Controlling realisieren: 1. Auflage, Wiesbaden 2005, S. 84) Auch beim Applikation-Service-Providing werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …insbesondere das interne Berichtswesen, das Controlling sowie die technischen Vorkehrungen bei der Wasserwirtschaft. Ferner dienen dazu Kontrollen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …bankinternen Kontrollsysteme: unabhängiges Controlling; Angemessenheit der Verfahren; Qualität des Dateninputs ; Kontrolle durch Interne Revision. Durch…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück