COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (373)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (233)
  • eBook-Kapitel (97)
  • News (43)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (15)
  • 2023 (9)
  • 2022 (20)
  • 2021 (15)
  • 2020 (27)
  • 2019 (25)
  • 2018 (36)
  • 2017 (30)
  • 2016 (25)
  • 2015 (18)
  • 2014 (30)
  • 2013 (36)
  • 2012 (26)
  • 2011 (18)
  • 2010 (6)
  • 2009 (14)
  • 2008 (3)
  • 2007 (7)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Institut Deutschland Rechnungslegung Corporate Arbeitskreis internen Risikomanagements Grundlagen Controlling Prüfung Banken deutsches Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

374 Treffer, Seite 5 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland!

    Der Wirtschaftskriminalist Dr. Wolfgang Hetzer im Interview
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …zahlreiche Beiträge über Wirtschaftskriminalität, Steuerhinterziehung, europäisches Steuerrecht, Terrorismusbekämpfung, Nachrichtendienste, Geldwäsche und…
  • Verordnung zum Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz verabschiedet

  • Tax Compliance

    …Im Umfeld verschärfter Straferwartung bei Steuerhinterziehung und allgemein erhöhter Sensibilität für legale Steuergestaltung ist die sorgfältige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Be steue rung In Fortsetzung des im Dezember 2012 vorgestellten Aktionsplans zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung und Steuerumgehung hat die… …Bereich der Besteuerung eingebracht. Der Richtlinienvorschlag soll zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung den automatischen Informationsaustausch zwischen…
  • Austausch von Finanzinformationen in Steuersachen

    …entwickelt, um grenzüberschreitende Steuerhinterziehung sowie sonstige Formen mangelnder Steuerdisziplin zu bekämpfen. Am 29. Oktober 2014 verpflichtete sich… …. Weiterführende Literatur Über den Common Reporting Standard, kurz CRS, der OECD zur weltweiten Bekämpfung der Steuerhinterziehung hat Dr. Philipp Mittelberger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Urteile

    …Verkehr und Steuerhinterziehung zu drei Jahren und neun Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Gegen den Geschäftsführer der mit der Errichtung der Anlage… …eine Geldstrafe von 270 Tagessätzen verhängt; vom Vorwurf der Steuerhinterziehung hat es diesen Angeklagten freigesprochen, zudem den Kölner… …Landgericht Köln lediglich den Vorwurf einer Steuerhinterziehung durch den Angeklagten Wienand aufgrund formeller Mängel des Urteils gegen diesen Angeklagten… …Bestechlichkeit und wegen Vorteilsannahme zu einer zur Bewährung ausgesetzten Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten sowie wegen Steuerhinterziehung in… …sechs Fällen und wegen versuchter Steuerhinterziehung zu einer Geldstrafe verurteilt. Den Bauunternehmer hat es wegen Bestechung und Vorteilsgewährung zu… …Steuerhinterziehung hat der Bundesgerichtshof gebilligt. Das Landgericht wird das Geschehen nunmehr unter dem Gesichtspunkt der Abgeordnetenbestechung zu würdigen haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Gabriele L. Stark: Die strafbefreiende Selbstanzeige gem. § 371 Abs. 1 AO im Rahmen von Mehrpersonenverhältnissen

    Rechtsanwalt Dr. Momme Buchholz
    …Ziele“ verfolgt werden: „Der Sinn und Zweck der Selbstanzeige liegt in der durch die Wiedergutmachung der Steuerhinterziehung liegenden Vermehrung des… …3/4.2020 Rezensionen 196 anzeige verbundenen Anreizfunktion sowie der vollständigen Wiedergutmachung der Steuerhinterziehung. Wie gezeigt wurde, werden die… …Steuerhinterziehung begangen wurde und in denen durch Erstattung der Selbstanzeige nach § 371 AO Straffreiheit für sämtliche oder für einen Teil der beteiligten… …Tatbeteiligten zu bestimmen (S. 167). Diese Überlegungen bilden den Kern ihrer Arbeit. Lediglich der bereits vor der Ausführung der Steuerhinterziehung… …alle an der Steuerhinterziehung beteiligten Personen nur dann in den Genuss einer strafbefreienden Selbstanzeige gelangen, wenn diese entweder in… …Steuerhinterziehung umgemünzt werden. Auf der Grundlage des von Stark bevorzugten strafrechtlichen Rechtfertigungsansatzes, wonach mit der Selbstanzeige eine… …Wiedergutmachung des Handlungs- und Erfolgsunrechts der begangenen Steuerhinterziehung geleistet wird und durch § 371 AO dieser Wiedergutmachungsleistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …und Steuerhinterziehung BGH, Beschluss vom 20. April 2023 – 1 StR 101/23 (LG Bochum) 1. Bei § 266a StGB hat der Tatrichter die geschuldeten Beiträge –… …Grundlage der tatsächlichen Umstände geschätzt werden. 2. Bei einer Verurteilung wegen Steuerhinterziehung müssen die steuerlich erheblichen Tatsachen… …: Arbeitsentgelt, Steuerhinterziehung, Schätzung, laienhafte Bewertung, Beitragssatz, Vorsatz, Fälligkeit Zum Sachverhalt: Das Landgericht hat die Angeklagte wegen… …Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt in 60 Fällen und wegen Steuerhinterziehung in 60 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von neun Monaten… …Veruntreuens von Arbeitsentgelt und Steuerhinterziehung hat Bestand. Die Revision beanstandet zwar zutreffend, dass die Darstellung der Berechnung der… …Berechnungen im Einzelnen wiedergeben. Bei einer Verurteilung wegen Steuerhinterziehung müssen die steuerlich erheblichen Tatsachen festgestellt sein. Dazu… …. Die Annahme der subjektiven Tatseite des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt sowie der Steuerhinterziehung lässt – entgegen dem… …fern. Für die Annahme des bedingten Vorsatzes der Steuerhinterziehung hat der Senat entsprechend argumentiert. 2 Gewinnermittlung bei… …insoweit suspendiert. In solchen Fällen kann er lediglich wegen versuchter Steuerhinterziehung bestraft werden. § 370 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 AO, §§ 22, 23… …StGB f Stichworte: Steuerhinterziehung, Unternehmergesellschaften, Kapitalgesellschaften, Betriebsvermögensvergleich, Ver­anlagungssteuer, Hinterziehung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    Aktuelle Urteile

    …und Steuerhinterziehung BGH, Beschluss vom 20. April 2023 – 1 StR 101/23 (LG Bochum) 1. Bei § 266a StGB hat der Tatrichter die geschuldeten Beiträge –… …Grundlage der tatsächlichen Umstände geschätzt werden. 2. Bei einer Verurteilung wegen Steuerhinterziehung müssen die steuerlich erheblichen Tatsachen… …: Arbeitsentgelt, Steuerhinterziehung, Schätzung, laienhafte Bewertung, Beitragssatz, Vorsatz, Fälligkeit Zum Sachverhalt: Das Landgericht hat die Angeklagte wegen… …Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt in 60 Fällen und wegen Steuerhinterziehung in 60 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von neun Monaten… …Veruntreuens von Arbeitsentgelt und Steuerhinterziehung hat Bestand. Die Revision beanstandet zwar zutreffend, dass die Darstellung der Berechnung der… …Berechnungen im Einzelnen wiedergeben. Bei einer Verurteilung wegen Steuerhinterziehung müssen die steuerlich erheblichen Tatsachen festgestellt sein. Dazu… …. Die Annahme der subjektiven Tatseite des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt sowie der Steuerhinterziehung lässt – entgegen dem… …fern. Für die Annahme des bedingten Vorsatzes der Steuerhinterziehung hat der Senat entsprechend argumentiert. 2 Gewinnermittlung bei… …insoweit suspendiert. In solchen Fällen kann er lediglich wegen versuchter Steuerhinterziehung bestraft werden. § 370 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 AO, §§ 22, 23… …StGB f Stichworte: Steuerhinterziehung, Unternehmergesellschaften, Kapitalgesellschaften, Betriebsvermögensvergleich, Ver­anlagungssteuer, Hinterziehung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Informationen im Bereich der Besteuerung In Fortsetzung des im Dezember 2012 vorgestellten Aktionsplans zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung und Steuerumgehung… …Informationen im Bereich der Besteuerung eingebracht. Der Richtlinienvor­schlag soll zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung den automatischen…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück