COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12232)
  • Titel (1394)
  • Autoren (279)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6018)
  • eBook-Kapitel (3421)
  • News (2617)
  • eBooks (224)
  • eJournals (166)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (424)
  • 2024 (523)
  • 2023 (485)
  • 2022 (535)
  • 2021 (563)
  • 2020 (826)
  • 2019 (711)
  • 2018 (605)
  • 2017 (641)
  • 2016 (624)
  • 2015 (925)
  • 2014 (930)
  • 2013 (800)
  • 2012 (773)
  • 2011 (664)
  • 2010 (736)
  • 2009 (876)
  • 2008 (245)
  • 2007 (287)
  • 2006 (174)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutsches Risikomanagements internen Governance Anforderungen Fraud Banken Corporate Kreditinstituten Compliance Unternehmen Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12484 Treffer, Seite 7 von 1249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 2:Anonymisierung und Pseudonymisierung: Freispruch des LG Hannover im Bußgeldverfahren gegen VW (Az. 128 OWiLG 1/24) rechtskräftig.

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …Comandi / Ehtechami / Schieler telt. Die Landesbeauftragte für Datenschutz Niedersachsen (LfD) leitete 2022 ein Bußgeldverfahren ein und warf VW u. a. vor… …ausreichend informiert wurden. Das LG Hannover verneinte in seinem Beschluss die vorgeworfenen Verstöße und wies den Bußgeldbescheid zurück. Für eine… …verschlüsselt. Der Monitor konnte dadurch die Daten nicht mehr einzelnen Personen oder Personengruppen zuordnen. Das LG Hannover argumentierte, dass für den… …Personen für ihn quasi anonym.“ (Beschluss, S. 18). Aus Sicht des LG Hannover komme der Pseudonymisierung hier einer „anonymisierenden Pseudonymisierung“… …Empfänger- oder Verantwortlichensicht maßgeblich ist, bleibt zentral für die rechtliche Bewertung der Pseudonymisierung – eine höchstrichterliche ­Klärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 3:„Der Data Act als Herausforderung für den Datenschutz“ – Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI)

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …und Charlotte Schieler SCHLAGLICHT 3: „Der Data Act als Herausforderung für den Datenschutz“ – Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und… …für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) in einer Handreichung vom 29.04.2025 ­(https://… …gewertet werden. Auch Verträge zwischen der betroffenen Person und einem Dritten könnten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO eine Rechtsgrundlage für den… …, einheitliche Schutzmaßnahmen sowohl für personenbezogene als auch nicht personenbezogene Daten zu treffen. Die Hamburger Behörde gibt zahlreiche Tipps zur… …Pflichten aus dem Data Act zwar primär für Hersteller vernetzter Geräte gelten, aber auch spezifische Pflichten für Datenverarbeitungsdienste bestünden und in… …Datenschutzbehörden, da diese in der zweigeteilten Aufsicht gem. Art. 37 Abs. 3 Data Act für all diejenigen Aufsichtsfälle verantwortlich sind, die den Schutz… …Beschränkung der Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten. Für die Aufsichtsfälle, die nicht den Schutz personenbezogener Daten betreffen, ist von den… …Referentenentwurf zur Durchführung des Data Acts vom 5. Februar 2025 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums für Digitales… …und Verkehr, der als Aufsichtsbehörde für Sachverhalte und Konstellationen mit Daten ohne Personenbezug die Bundesnetzagentur und für Konstellationen… …mit Personenbezug als zuständige Stelle die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit vorschlägt. Damit könne der durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Perspektiven auf Regelsetzung und Unternehmensverantwortung
    978-3-503-24121-7
    Prof. Dr. Florian Follert, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Regulierung determiniert unternehmerisches Handeln – mit oft erheblichen Folgen für die Entscheidungsfreiheit, Wettbewerbsfähigkeit und… …Gewissheiten und entwickeln entlang ausgewählter Schwerpunkte mögliche Lösungen. Eine Empfehlung für alle, die das Zusammenspiel von Regulierung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Unternehmensverantwortung in der Spannung von Unternehmenszielen und Compliance

    Andreas Suchanek
    …ökologischer Herausforderungen für immer weiteren Regelungsbe- darf sorgten. Das stetig wachsende Risiko, gegen Gesetze zu verstoßen, von denen man evtl. nicht… …Umstand, dass vor ca. 40 Jahren die US-amerikanischen Federal Sentencing Guidelines eta- bliert wurden und mit ihnen verstärkte Anreize für Unternehmen… …ist für ihn eine Selbstverständlichkeit – und zwar so sehr, dass er es gar nicht disku- tiert, sondern unhinterfragt voraussetzt. Es ist aufschlussreich… …Spielregeln und ein gemeinsames Spielverständnis vorhanden sind, so dass die Voraussetzungen für ein gutes „Spiel“ gegeben sind. Tatsächlich jedoch gilt das… …Verantwortung im Spiel: Gewinnerzielung, und eine Verantwortung für das Spiel, die darin besteht, dessen Fortsetzung nicht zu gefährden oder unterminieren – und… …Praktikern.10 Für ein angemessenes Verständnis dieser These ist es zunächst hilfreich, den Problemkontext des Aufsatzes zu verstehen. Friedman wendet sich – im… …Jahr 1970 – kritisch gegen Positionen, die Unternehmen, genauer: Manager, dazu verpflichten wollen, Ressourcen des Unternehmens für gesellschaftliche… …Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt 1984, S. 105. 9 Im September 2024 liegt die Zitationszählung bei Google Scholar bei deutlich über 30.000. 10 Für eine… …Spannungsfeld dieser Funktion nachkommen. Doch sind diese Marktbedingungen nicht dafür ausgelegt, Unternehmen in die Verantwortung zu nehmen für… …gesellschaftliche Anliegen, für die sie weder Legitimation noch Expertise besitzen und die zudem dazu führen könnten, dass Manager ihre Verfügungsmacht dazu nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …Havarie des Container- schiffs „Ever Green“, die zur Blockade des Suezkanals führte, haben die Relevanz der Lieferketten für das Funktionieren der… …in die Verantwortung für die Erreichung globaler politische Ziele zu nehmen, wird in einer im Auftrag der Weltbank erstellten Studie der… …Menschenrechte, wurden 2011 die UN-Leitprinzipien für die Wirtschaft und Menschenrechte verabschie- det.8 Vor diesen Hintergründen hat sich der nationale (durch… …Vollzugsprinzi- pien teilweise deutlich. Aus diesem Grund wollte die EU mit der CSDDD einen gemeinsamen Rechtsrahmen schaffen, um Sicherheit für Unternehmen und… …Lieferkettenmanagements, Der Betrieb, 73. Jg. (2021), S. 1796. 9 Vgl. Zülch, H./Gemünden, T.: Bereit für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)?, Der… …sucht“13 in Bewegung gesetzt. Verbunden damit ist, neben erheblichem Aufwand für die Unternehmen, die Erfüllung der Verpflichtungen aus der Regulierung zu… …dokumentieren und da- rüber Bericht zu erstatten, auch das Risiko der Haftung für das Unternehmen selbst und ihre gesetzlichen Vertreter. Die Regulierung richtet… …Anwendungsbereich der Regulierung fallenden Unternehmens sind. Damit hat der Regulierer die Bürokratie für kleine Unternehmen nur scheinbar unverändert gelassen. In… …Wahrheit wurden auch für KMU die büro- kratischen Anforderungen erheblich erhöht. Die skizzierte Dynamik möchten wir zum Anlass nehmen, die Regulierung der… …Lieferkette im Allgemeinen und die betriebliche Haftung für Verstöße im Spe- ziellen aus ökonomischer Perspektive zu erklären, um sie dann aber einer kritischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Vom schönen Schein – Entkopplung, Regelabweichung und Folgen für das Compliance- Management

    Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus Jüttner
    …55 3 Vom schönen Schein – Entkopplung, Regel- abweichung und Folgen für das Compliance- Management Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus… …speziell größere Organisationen agieren und stellt die Herausforderung dar, die sich für die wissenschaftliche und praktische Diskussion um das… …sches Merkmal stellen die Zwecke2 einer Organisation dar, anhand derer sich die unterschiedlichen Organisationstypen in der Wirtschaft, für öffentliche… …Auf- gaben oder im sozialen Bereich unterscheiden lassen.3 Für Unternehmen sind bekanntermaßen Gewinnerzielung und -steigerung essenziell. Dazu sind sie… …auf Absatzwege für ihre Produkte und Leistungen angewiesen, insbesondere näm- lich jene der Refinanzierung auf Märkten.4 Ferner sind geeignete Kanäle… …für die Zuführung von Personal, Rohstoffe oder Produkte erforderlich. Existenz und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens sind somit von diversen… …. Auflage, Wiesbaden 2020, S. 9 f. 1 Für eine frühere Fassung dieser Überlegungen siehe Jüttner, M./Schütz, M.: Compli- ance zwischen Schein und Sein: Wie… …Folgen für Compliance chende Erwartungen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwarten faire Löhne, gute Arbeitszeiten und die Möglichkeit, entsprechend… …verkaufsförderlich gesehen werden wollen. Der Pulver-Cappuccino für zuhause gelingt dort nicht im Entferntesten so schaumig wie im zauberhaft appetitlichen Werbespot… …Regelabwei- chungen ist sowohl für die Regelanwender als auch für die Regelsetzer funktional. Wollte die Polizei auch nur die Hälfte der Verkehrsverstöße von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …65 4 Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen Malte Passarge… …Für kleine und mittelständische Unternehmen wird neben der Einhaltung von Compliance deren Außendarstellung immer wichtiger. Hierbei hilft – wie auch… …980 und ISO-Normen besetzt. Seit geraumer Zeit steht vor allem für mittel- ständische Unternehmen auch das Hamburger Compliance Zertifikat zur Verfü-… …gung – nach Ansicht des Autors die beste Variante. 4.1 Ziele einer CMS-Zertifizierung Die Zertifizierung von Management-Systemen spielt für die… …unternehmerische Praxis eine große Rolle. Während aber die Zertifizierung von technischen (Si- cherheits-)Standards ohne weiteres nachvollziehbar ist, ist dies für… …mittel- barer sein. Für Unternehmen ist es kaum möglich, einzuschätzen, ob ein Liefe- rant einen hohen Standard erfüllt oder nicht. Erwirbt dieser ein… …nachzuweisen, 2 Behringer, S.: Compliance für KMU, 2. Auflage, Berlin 2016, S. 5. 1 „Aktuell kaum relevante Hilfestellungen, welche verlässliche Rückschlüsse… …Auch für die Zukunft ist davon auszugehen, dass die Regulierungsdichte weiter zunehmen wird. Im weiteren (internationalen) Compliance-Umfeld existiert… …bereits eine hohe Zahl von Rahmenwerken, die Bedingungen für interne Kontrollsysteme, Risikoma- nagementsysteme oder strategische Managementsysteme im… …Für das deutsche Recht wegweisend das sog. Panzerhaubitzen-Urteil BGH, Urt. v. 9. 5. 2017 – 1 StR 265/16 = BeckRS 2017, 114578. 6 Mit dem Hinweis, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Künstliche Intelligenz , Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung

    Gabriele Wieczorek
    …Responsibility, Wiesbaden 2020, S. 141. 4 Vgl. Behringer, S.: Compliance für KMU, in: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance für KMU. Praxisleitfaden für den… …Unternehmerpraxis, Grundlagen, Organisation, Umset- zung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 35. 2 Vgl. Behringer, S.: Compliance für KMU, in: Behringer, S. (Hrsg.)… …: Compliance für KMU. Praxisleitfaden für den Mittelstand, 2. Auflage, Berlin 2016, S. 21. 1 Vgl. Kreipl, C.: Verantwortungsvolle Unternehmensführung: Corporate… …entstehen Kosten wie z. B. interne Arbeitskosten, Zinsen und Gebühren oder Kosten für Ersatz oder Wiederbeschaffung der Ware.9 Empirische Ergebnisse… …. Forrester Consulting: LexisNexis True Cost of Fraud – Europa, Naher Osten und Afrika, 2023, S. 6. 13 Akronym für „Know Your Customer“. 8 Vgl. Scheben… ….: Fraud analytics using descriptive, predictive, and social network techniques: a guide to data science for fraud detection, Hoboken 2015, S. 4 ff. 7 Vgl… …Onlineshopping-Account überneh- men und illegale Produkte in fremdem Namen verkaufen.15 Treiber für die innovativeren, grenzüberschreitenden Betrugsangriffe sind der… …auch eine Chance für die Compliance-Funktion dar. Ob automatisierte Kontrollen oder Datenanalyse zur Betrugsidentifikation, Künstliche Intelligenz stellt… …. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: So schützen Sie sich vor digitalem Identitätsdiebstahl und gehackten Accounts. 14 Vgl… …Intelligence“ dar. Für das Verständnis von „Künstliche Intelligenz“ ist der Begriff „Intelligence“ von Bedeutung, der „Informationsverarbeitung“ bedeutet.21 KI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …wurden die neuen Standards für die europäische Nachhaltigkeitsbericht- erstattung, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), verab- schiedet… …(ESG-)Aspekte als Grundlage für Finan- zierungsentscheidungen heranzieht. Die – letztendlich: global verfolgten – poli- tischen Ziele in puncto Nachhaltigkeit… …Rechtsrahmen dieser neuen europäischen Nachhaltigkeitsbe- richterstattung wurde mit der Corporate Sustainability Reporting Directive 1 Für einen Überblick über… …ein CSRD-Umsetzungsgesetz (CSRD-UmsG) bereits vor seinem Abschluss.3 Für Österreich sollen die Arbeiten an einem „Nachhaltigkeitsberichtsgesetz“ (NaBeG)… …unmittelbar von der CSRD betroffen, aufgrund der zahlreichen Vorgaben, die auch für schweizerische Unternehmen relevant sind, sowie im Hinblick auf die enge… …Anwendungsbereich der neuen Berichtspflichten, die Form der Offenlegung sowie die Vorgaben für die verpflichtende externe Vali- dierung. Für die konkreten… …Verordnungen für das gesamte Unionsgebiet nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft. Ein erstes Set dieser Stan- dards wurde im Ende 2023… …offiziell verabschiedet und stellt die Grundlage für die Nachhaltigkeitserklärungen dar, die nunmehr ab dem Geschäftsjahr 2024 erarbeitet werden müssen. Das… …Siehe zur Verortung der ESRS in den Vorgaben der CSRD Baumüller, J.: Von der CSRD zu den ESRS: ein neues Fundament für Nachhaltigkeitsberichte, Praxis der… …strengere Regeln für Berichterstattung vor, gegenwärtig abrufbar unter https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen/bundes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …ausgesetzt, aus denen besondere Herausforderungen für ihre Leitung resultieren. Zum einen hat sich die Komplexität der einschlägigen Rechtsordnungen erheb-… …Sportorganisationen erläutert und die Gründe für das Nichteinhal- ten der Compliance identifiziert. Zum anderen werden die Compliance begüns- tigenden Faktoren und die… …Legal Compliance, Policy Compliance und Ethical Compliance auftreten. Diese For- men sollen im Folgenden bezogen auf Sportorganisationen erläutert werden… …„appropriate strategy for a nonprofit organization to manage the organization’s, individual board member’s and management’s exposure to breaching the law“3 1… …for non-profit organisations, Sydney 2003, S. 55. 2 Vgl. Tanski, J. S.: Compliance-Management, Wiesbaden 2023. 128 7 Compliance in… …recht), die für den Sportbetrieb (z. B. Wettkampf-/Spielregeln, Doping) sowie das Personal-, das Finanz- oder das Beschaffungswesen erlassen werden. Im… …, wenn ein Sportler, Trainer, Funktionär oder eine Sportorganisation sich mit der Geltung einverstanden erklärt. Die Bindung entsteht zunächst für die… …unmittelbaren Mitglieder der Organisation durch ihren Beitritt. Für die mittelbaren Mitglieder (Das ist der Fall, wenn z. B. keine direkte Mitgliedschaft eines… …verankerung erzeugt. Mit diesem regulatorischen Instrument kann der überge- ordnete Verband in seiner Satzung festschreiben, dass deren Normierungen auch für… …Überprüfung von Entscheidungen der Sportorganisationen angesetzt wird. Demnach wird das staatliche Recht als Rahmen für das autonome Recht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück