COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (161)
  • Titel (14)

… nach Inhalt

  • News (129)
  • Literatur-News (28)
  • Partner-Intern (9)
  • Rechtsprechung (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Kreditinstituten Revision Governance internen Praxis Arbeitskreis Bedeutung Compliance deutsches Instituts Controlling Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Politische Risiken für weltweit agierende Unternehmen steigen

    …Nichtkonvertierbarkeit und Transfer von Währungen, Streiks, Ausfall staatlicher Zahlungen und politische Einflussnahme. Die politischen Risiken, denen Unternehmen… …die Unternehmen. In diesem Zusammenhang mussten 13 Inselstaaten in eine höhere Risikokategorie eingestuft werden, darunter z.B. Haiti, Bermuda oder die…
  • Corporate Governance und Compliance in Familienunternehmen

    …ausländischen Stakeholderanforderungen und weiteren daraus resultierenden Normen. Jedoch besteht in vielen familiengeführten Unternehmen noch kein umfassender…
  • Neue IFRS zu Unternehmensverbindungen und zum Fair Value

    …Mittelpunkt von IFRS 10 „Consolidated Financial Statements“ die Einführung eines einheitlichen Konsolidierungsmodells für sämtliche Unternehmen, welches auf die…
  • Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat

    …Dax-Umgebung mit ein. Seine Ergebnisse zeigen, dass noch zu wenig Augenmerk trotz Bewusstsein darüber auf die strategische Überwachung im Unternehmen gelegt wird…
  • Vorstandsvergütung: öffentlicher Sektor klar hinter der Privatwirtschaft

    …Die Chefgehälter in öffentlichen Unternehmen fallen deutlich geringer aus als in Unternehmen in privater Hand. Ein weiterer Unterschied ist nach… …öffentlichen Unternehmen betragen 203.000 Euro. Sie sind damit laut der aktuellen Kienbaum-Vergütungsstudie „Vorstands- und Geschäftsführerbezüge in öffentlichen… …Unternehmen“ zwischen einem Viertel und der Hälfte geringer als in vergleichbar großen Privatunternehmen. Dabei sind die Vergütungsunterschiede unter den… …öffentlichen Unternehmen sehr hoch – die Spanne reicht nach Studienangaben von 20.000 Euro bis rund 2,8 Millionen Euro. Der wichtigste Einflussfaktor sei die… …Unternehmensgröße: Vorstände öffentlicher Unternehmen mit bis zu 25 Mitarbeitern erhalten im Durchschnitt 83.000 Euro im Jahr, bei Unternehmen mit 500 bis 2500… …Beschäftigten sind es 269.000 Euro, bei Unternehmen mit mehr als 5000 Mitarbeitern 639.000 Euro. Einfluss auf die Vergütung nehme auch die jeweilige Branche… …. Öffentliche Unternehmen, die im verstärkten Maße wettbewerblich agieren, entlohnen ihre Leitungskräfte besser – etwa in der Energiewirtschaft, in Sparkassen und… …Banken. Unternehmen, die tendenziell eher hoheitliche Aufgaben wahrnehmen, vergüten schlechter. Die variable Vergütung ist in öffentlichen Unternehmen… …nach den Studienergebnissen wenig verbreitet. Derzeit haben in kleinen und kommunal geprägten Unternehmen 50 bis 70 Prozent der Vorstände und… …Geschäftsführer Anspruch auf variable Vergütungsbestandteile. Doch viele öffentliche Unternehmen koppelten bereits das Einkommen mit Leistung und Erfolg der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax Compliance: EU-Kommission will einheitliche Bemessungsgrundlage bei Körperschaftsteuer

    …Die Europäische Kommission hat eine europaweit einheitliche Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage für Unternehmen vorgeschlagen. Unternehmen können… …die Rechtsunsicherheit für grenzüberschreitend tätige Unternehmen innerhalb der EU senken. Derzeit müssen diese ihre Gewinne nach den Vorschriften von… …anwenden. Insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen soll so eine Expansion in das europäische Ausland erleichtert werden, nehmen diese doch aufgrund… …der Komplexität des bisherigen Systems meist davon Abstand. Unternehmen sollen dabei ein Optionsrecht haben: Sie können sich für das neue… …konsolidieren. Die Besteuerungsgrundlage wird daraufhin nach einer speziellen Formel zwischen den Mitgliedstaaten aufgeteilt, in denen das Unternehmen tätig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandskompetenzen beim Unternehmenserwerb

  • BaFin: Verbesserungsbedarf bei Produktinformationsblättern in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

  • Cashflow und Unternehmensbeurteilung

  • Governance in Familienunternehmen

◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück