COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2082)
  • Titel (54)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1231)
  • eBook-Kapitel (452)
  • News (430)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (81)
  • 2024 (75)
  • 2023 (81)
  • 2022 (99)
  • 2021 (122)
  • 2020 (114)
  • 2019 (116)
  • 2018 (120)
  • 2017 (108)
  • 2016 (113)
  • 2015 (137)
  • 2014 (161)
  • 2013 (129)
  • 2012 (161)
  • 2011 (115)
  • 2010 (97)
  • 2009 (120)
  • 2008 (57)
  • 2007 (66)
  • 2006 (36)
  • 2005 (3)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Ifrs Governance Anforderungen Bedeutung Unternehmen Rechnungslegung Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Fraud deutschen PS 980 Controlling Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2121 Treffer, Seite 2 von 213, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Studie: Social Media am Arbeitsplatz als Chance und Sicherheitsrisiko

    …Sicherheitsbedenken veranlassen Unternehmen zu einem restriktiveren Umgang mit Social Media. Dies ist eines der Hauptergebnisse der aktuellen Studie… …. Clearswift hat im Rahmen der Studie Work Life Web 2011 Manager und Mitarbeiter aus sechs Ländern zu ihrem Umgang mit Web 2.0 am Arbeitsplatz befragt. In der… …erlauben oder fördern; dagegen spricht, dass nur 40 Prozent der Mitarbeiter dieser Ansicht sind. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: 70 Prozent der Banken fürchten steigende Regulierungskosten

    …zudem davon aus, dass das Budget für regulatorische Anpassungen zukünftig weiter steigen wird. Das ergibt die Studie „Auswirkungen von Regulierungen auf… …geplant und gleichzeitig zupackend angegangen werden müssen,“ sagt Hoffner. Die Studie „Auswirkungen von Regulierungen auf Kreditinstitute“ der PPI AG zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Projektvorstudie (Vorplanung)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …wurden für die Studie bereitgestellt und liegen entspre- chende Verwendungsnachweise vor? � Wer war an dieser Studie beteiligt (intern, extern)? � Welche… …Projektvorstudie muss im Rahmen einer Machbarkeits- studie eine Abschätzung der technischen und finanziellen Risiken erfolgen. Dazu ist es in der Regel notwendig…
  • Enquête-Studie 2014 zur Internen Revision vorgestellt

    …Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass immer mehr Firmen ein systematisches Qualitätsmanagement in der… …die Befragung  durch die DIIR-Stiftungsprofessur an der Universität Duisburg-Essen.Die Ergebnisse der Studie, so Horst Pohl, stellvertretender Sprecher… …e.V.Three-Lines-of-Defense-ModellNeu aufgenommen in der aktuellen Studie wurden Ergebnisse zu Fragen über das „Three-Lines-of-Defense-Modell“. Nach Meinung von Stephan Eggenberg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Corporate-Governance-Verhaltensrichtlinien des Asset Managements – Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des Stimmrechts, zur Rolle

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Hans-Martin Buhlmann, Dr. Christine Zöllner
    …Erklärungsansätze zum Stimmverhalten der Investoren vor. Eine aktuelle Studie liefert allerdings neue Erkenntnisse über die Wertschätzung der Stimmrechte und über… …relativ wenig Beachtung geschenkt wird. Eine Studie des Deutschen Aktieninstituts aus dem Jahr 2008 widmet sich zwar Hauptversammlungen, konzentriert sich… …verleihen. Stimmrechten, aktiven Aktionären und der Hauptversammlung ein. Danach wird die Methodik der empirischen Studie vorgestellt. Im Zentrum stehen… …Studie, welche das Verhalten schwedischer Portfolio-Manager auf Hauptversammlungen untersucht 18 . Im Ergebnis zeigt sich, dass das Abstimmungsverhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Die Wirkungen des DCGK aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie

    Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen der Kodex-Befolgung deutscher Prime-Standard-Unternehmen und deren Kapitalmarktperformance?
    Daniel F. Jahn, Marc Steffen Rapp, Christian Strenger, Michael Wolff
    …64 • ZCG 2/11 • Management Die Wirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie Inwieweit… …Entsprechenserklärung nach § 161 AktG offenzulegen. In einer breit angelegten Studie mit einer von 2002 bis einschließlich 2009 reichenden Datengrundlage haben die… …Kapitalmarkt die Kodex-Befolgung dieser Unternehmen besonders honoriert. Damit liefert die Studie starke Evidenz dafür, dass der DCGK mit dem in § 161 AktG… …das Studiendesign und die wesentlichen Ergebnisse der Studie vor. Er schließt mit der Interpretation der Ergebnisse und einem Ausblick ab. 2. DCGK… …mehrere Jahre hinweg gelingt es, ökonomisch interessante und ökonometrisch robuste Effekte zu identifizieren. 3. Studiendesign Die Studie untersucht die… …Recherche keine Entsprechenserklärungen gefunden werden. Insgesamt wurden 1.619 Erklärungen für die Studie analysiert. 66 • ZCG 2/11 • Management DCGK aus… …des Hoppenstedt Aktienführers. 9 Der vorliegenden Studie liegen verschiedene Versionen des Kodex zugrunde. Um dem Rechnung zu tragen, wird Compliance… …zunächst als relative Kennzahl definiert. Damit folgt die Studie dem Großteil der bestehenden Literatur, etwa Stiglbauer, Transparency & Disclosure on… …eingeteilt. Aus Gründen der erleichterten Interpretierbarkeit folgt die vorliegende Studie diesem Ansatz im Rahmen der Performanceanalyse. Die nachfolgend… …treffen. 5. Zusammenfassung und Ausblick Basierend auf einer neuen, umfassenden Datenbasis untersucht die Studie die Kodex-Befolgung deutscher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Erkenntnissen vorangegangener Studien und blickt auf die zukünftigen Aufgaben des gesamten Berufsstandes. Der vorliegende Beitrag stellt erste Details der Studie… …zur Charakterisierung der Revision für Deutschland vor. 1. Einleitung und Zielsetzung der Studie Nicht erst seit der Finanzkrise besteht die Gelegenheit… …inhaltlichen Struktur der vorangegangenen Studie aus dem Jahr 2006, bei der 9.366 nutzbare Antworten aus 91 Ländern betrachtet wurden. Hierdurch sollte es dem… …Auswertungen basieren alle auf den Daten der CBOK-Studien aus den Jahren 2006 und 2010. Insgesamt haben im Jahr 2010 469 Befragte aus Deutschland an der Studie… …Studie sind weltweit 65 % der gesamten Teilnehmer jünger als 45 Jahre. In Deutschland liegt dieser Anteil hingegen bei 62,5 % im Vergleich z. B. zu… …Tätigkeit fachkundig und kompetent erfüllen können. Die Studie belegt, dass Interne Revisoren in den letzten vier Jahren vermehrt höhere Bildungsabschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Konzeption der Empirischen Studie

    Dr. Nico Raabe
    …111 Kapitel III: Konzeption der Empirischen Studie 3.1 Einführung In der Diskussion um die Mitbestimmung im Aufsichtsrat wird regelmäßig… …die Funktionsweise der Aufsichtsratsarbeit in seiner Tiefe zu analysieren. Mit der Studie von RAABE (2004) wurde zudem die oftmals von… …. Die erste Studie von RAABE warf jedoch gleichzeitig eine Reihe von neuen Fragen und Problemen auf, denen im Rahmen einer erneuten Studie auf den Grund… …Handelskammer Deutschland, GENTZ, auf dem Deutschen Juristentag 2006. 388 Vgl. WESTERBURG (2002), S. 2. Konzeption der Empirischen Studie 112 Juli bis… …nachzufragen zu können. 3.2 Methodik Die Methodik der Studie orientiert sich an Empfehlungen zur Durchführung von qualitativen Interview-Studien von… …Orientierungsphase, gegebenenfalls mehrere Forschungszyklen sowie als letzte Phase die Ergebnisverarbeitung.390 Da wichtige Grundlagen bereits mit der Studie von… …. 54 ff. Konzeption der Empirischen Studie 113 durchgeführt. Die erste Interview-Runde hatte gezeigt, dass sich nur so die notwendige… …Anreiz gegeben werden, durch strategische Antworten Einfluss auf das Ergebnis der Studie zu nehmen. Diese Gefahr der Verzerrung der Ergebnisse hätte… …die prominentesten Aufsichtsratsmitglieder zu gewinnen, um die politische Relevanz der Studie zu erhöhen. Auswahlkriterium war vielmehr das Ausmaß der… …Empirischen Studie 114 die unterschiedlichen Erfahrungen der Experten möglichst differenziert, umfassend und ausgewogen zu berücksichtigen und damit ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Universitäre Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Annika Bonrath
    …übergeordneten Themengebiet Accounting in Kombination mit aktuellen Entwicklungen und thematisiert daraufhin die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studie… …Ausbildung von Internen Revisorinnen und Revisoren empirisch untermauert. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit einer verstärkten spezifischen Aus- und… …und die Determinanten der Qualität der Internen Revisionsfunktion bei. Zusammenfassend legt die Studie den Schluss nahe, dass die Nähe zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

    Johannes Martin Wagner
    …BERUFSSTAND Umsetzungsgrad von Continuous Auditing JOHANNES MARTIN WAGNER Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen… …gezogen werden. Dieser Umstand hat den Anlass gegeben, eine umfragebasierte Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in Deutschland durchzuführen… …sich Unternehmen, die an ihrer Studie teilgenommen haben, hinsichtlich des CA-Umsetzungsgrades zwischen den Phasen traditional und emerging einordnen… …diese Tools nur in sehr seltenen Fällen als Teil ihrer fortlaufenden Revisionsaktivitäten ein. 4. Studie 4.1 Problemstellung Die vorgenannten Forschungen… …Unternehmensgröße erreicht sein sollte, bevor sich die Effizienzgewinne von CA vollständig heben lassen. Den Ergebnissen dieser Studie zufolge, in der 22 ZIR 01.17… …Innenrevisionen eine besondere Rolle zukommen zu lassen und verstärkt CA einzusetzen. Tatsächlich lassen die Ergebnisse dieser Studie erkennen, dass der… …. wiederzufinden. Die Auswertung dieser Studie liefert weder für die eine, noch für die andere These eine verlässliche Bestätigung. Stattdessen erscheint die Größe… …der Innenrevision keinen Einfluss auf den Umsetzungsgrad von CA zu haben. So variiert der Umsetzungsgrad in dieser Studie zwischen den Werten 2,2 und… …Innenrevision notwendig ist. Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen diese Erfahrung jedoch nicht. So schwankt der Umsetzungsgrad zwischen 2,1 und 2,9. Ein… …Überwachungsdruck unterliegen und somit verstärkt CA einsetzen, lässt sich somit nicht eindeutig bestätigen (vgl. Abb. 8). Fazit Der im Rahmen dieser Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück