COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (96)
  • Titel (20)

… nach Inhalt

  • News (79)
  • Literatur-News (15)
  • Partner-Intern (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Kreditinstituten Unternehmen Deutschland Anforderungen Risikomanagement Governance Instituts Compliance Bedeutung Rahmen Berichterstattung Rechnungslegung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

96 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Geschäftsmodell-Review als Schlüsselaufgabe für Aufsicht und Führung

    …. Im Zentrum steht die Frage, warum ein Unternehmen bisher erfolgreich war und welche Kompetenzen dies ermöglichten. Sollten dabei die Sichtweisen der… …der unternehmerischen Gesamtführung kommen. Die Einsatzmöglichkeiten des Geschäftsmodell-Reviews sind vielfältig. Es hängt vom situativen Kontext und… …ist eine Kernaufgabe der Corporate Governance. Aufsicht und Top-Management sind für Positionsbestimmung, Navigation, Chancennutzung und Risikodiagnose… …und hängt von der Größe und Komplexität der Organisation ab. Schlüsselressourcen und -kompetenzen: Wenn hinlänglich klar ist, wie das künftige… …Geschäftsmodell auszugestalten ist, können die Konsequenzen für Schlüsselressourcen und -kompetenzen abgeleitet werden, beispielsweise für die Personalentwicklung… …. Kooperation und Akquisition: Durch den Review wird klar, wo künftige Kooperations- und Akquisitionsfelder liegen. Risikomanagement: Durch die Betrachtung von… …Transformation und Wertstrom kommen Aspekte des Risikomanagements in die Diskussion: Gefahren, Entwicklungen, „blinde Flecken“ und die Erfordernisse der künftigen… …Kern ein Business-Radar und zwingt zum Durchdenken des Umfelds, der Märkte, des Unternehmens und der Ressourcen. Indirekt ist er ein Assessment-Center… …sowohl für die Kompetenz der Governance als auch für eine Kultur der Veränderungsfähigkeit und der Lösungsorientierung.  Den vollständigen Beitrag lesen… …Sie in der ZCG 5/23. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Künstliche Intelligenz für Entscheidungshilfen und Datenanalyse in komplexen Prozessen

    …allem mit Nachhaltigkeitsthemen. Insbesondere das Produzieren im Wertschöpfungskreislauf mit Stichwörtern wie Recycling und Remanufacturing wird immer… …wichtiger. Hier wollen wir beispielsweise mit intelligenter Kreislaufwirtschaft zu Zero-Waste-Lösungen gelangen. Bei uns spielen Qualitätssicherung und… …Automatisierung ebenso eine Rolle wie virtuelle Fertigungsassistenzsysteme und Maschinelles Lernen. Da wir die Unternehmen ganzheitlich betrachten, beziehen wir… …auch Prozesse außerhalb des Werktors mit ein, darunter die Resilienz von Lieferketten oder die sichere Versorgung mit erneuerbaren Energien. Und… …letztlich entwickeln wir für all diese neuen technologischen und systemischen Lösungen auch die passenden Geschäftsmodelle. Am Ende des Tages geht es immer… …darum, die Unternehmen am Standort Deutschland beim disruptiven Wandel aufgrund der Klimakrise und dem sich massiv beschleunigenden technologischen… …Fortschritt zu begleiten und mit unseren Lösungen zu unterstützen. Der Wissenstransfer von der Forschung in die praktische Anwendung und wieder zurück in die… …Wissenschaft ist ein wichtiger Pfeiler von Hochschulen und Universitäten. Welchen Stellenwert nimmt dieser Wissenstransfer im Rahmen Ihrer Forschung ein, vor… …. Forschungsergebnisse und -erkenntnisse in die Unternehmen zu bringen und gleichzeitig aus der praktischen Anwendung neue Forschungsfragen und -felder zu identifizieren… …trägt dazu bei, Gründe, Ursachen und Auswirkungen möglicher Risiken besser einschätzen zu können. Wir arbeiten an der Schnittstelle von Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiko- und Chancenmanagement: Neue Impulse in Theorie und Praxis

    …„Risiken minimieren und Chancen wahren“ lautet das Motto des zweitägigen Fachkongresses zu den Themen aus Governance, Risikomanagement, Rating und… …Compliance. Folgende Schwerpunkte stehen unter anderem auf dem Programm: Globale Wirtschaftsrisiken Geopolitik und Risikomanagement Interne… …sollen Impulse in Theorie und Praxis für das eigene Risiko- und Chancenmanagement bekommen. In Krisenzeiten zählt es zu den besonderen Anliegen von… …Geschäftsleitungen, das Unternehmen robuster, resilienter und zukunftsfähiger aufzustellen. Dabei geht es oft um Maßnahmen zur Krisenbekämpfung, beispielsweise um… …Kostensenkungen. Sinnvoll ist allerdings ein ganzheitlicher Ansatz zur Beurteilung und Verbesserung von Zukunftsfähigkeit und Resilienz. Die Fähigkeiten des… …Unternehmens im Umgang mit Chancen und Gefahren zu verbessern, spielt dabei eine zentrale Rolle. Weitere Informationen zum 17. Risk Management Congress finden… …Sie hier. Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement Herausgegeben von der RMA Risk Management & Rating Association e. V. Unter den… …Bedingungen massiver Krisenlagen und ihrer vielfältigen Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft muss sich das installierte Risikomanagementsystem in… …Fragestellungen und mögliche Lösungsansätze praxisorientiert in den Blick: Welche Bedeutung haben Zukunftsfähigkeit, Robustheit und Resilienz für das… …Entwicklungen im Risikomanagement in einer Zeit tiefgreifender Umbrüche und Veränderungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kreditzusage erfordert Angaben zu ESG-Risiken und Cybersicherheit

    …Realität und Erwartungshaltung an ESG und Cybersicherheit in einem Sanierungskonzept klaffen zwischen Unternehmen und Banken weit auseinander. Dies… …Risiken, deren Abbildung in der Planung und die Definition konkreter ESG-Maßnahmen. Die Gefährdung einer positiven Sanierungsaussage bei… …Banken kommen laut der Befragten höhere Risiken auf die Unternehmen zu, genannt werden insbesondere Umsatzentwicklung, Finanzierungsfähigkeit und… …befasst sich ein aktueller Beitrag von Eva Ringelspacher und Nathalie Handl in der KSI-Ausgabe 3/2023. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung… …vielschichtiger Probleme. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern werden so zu… …Schlüsselkompetenzen erfolgreicher Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung. Setzen Sie auf Früherkennung und Krisenprävention. Werden Sie aktiv, wenn es noch… …Handlungsspielraum gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und informiert über neueste fachliche Tendenzen: Exzellentes Praxiswissen… …für vorausschauende Entscheidungen und ein versiertes Vorgehen in Krisen-, Insolvenz- und Sanierungsfällen. Fallstudien und Arbeitshilfen Die Rubrik… …„Praxisforum“ unterstützt Sie mit aktuellen Best Practices, nützlichen Umsetzungstipps und Checklisten. Mit der Rubrik „Report“ behalten Sie aktuelle… …Rechtsprechung und neue gesetzliche oder organisatorische Erfordernisse im Blick. Neueste Literatur, kommende Veranstaltungen und interessante Branchennews finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geopolitik, Inflation und Cyber-Vorfälle dominieren Risikoberichte

    …Das ist das Ergebnis einer Studie von Kommunikationswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Universität Hohenheim und der… …Kommunikationsberatung Crunchtime. Analysiert wurden die Vorstandsvorworte und Risikoberichte aus den Geschäftsberichten von 151 der 160 in DAX, MDAX und SDAX gelisteten… …Unternehmen. „Mit dem starken Fokus auf Geopolitik und Inflation vermitteln Unternehmen den Eindruck, dass sie vor allem Risiken fernab des eigenen Einfluss-… …und Verantwortungsbereichs ausgesetzt sind“, sagt Johannes Fischer, geschäftsführender Gesellschafter von Crunchtime und Lehrbeauftragter an der… …jährlich rund 50 Prozent der Unternehmen Opfer von Cyber-Angriffen, die ein erhebliches Risiko für Reputation und Geschäft darstellen. „Man kann aus der… …Dunkelziffer zur Folge habe. „Dies geht leider zulasten der dringend notwendigen Sensibilisierung von Führungskräften und Mitarbeitenden, die mit der stärkste… …rangierten Wettbewerbsdruck, verändertes Kundenverhalten und Fachkräftemangel auf den Plätzen 9 bis 11. Eine weitere Erkenntnis der Studienautorinnen und… …und nur knapp vor der Corona-Pandemie und der Sorge vor neuen Pandemien. Im Vorstandsvorwort spielt der Klimawandel als Unternehmens- und… …Thema Klimawandel auseinanderzusetzen und darzulegen, wie sie sich auf ihn vorbereiten. Das werde von den Stakeholdern erwartet. Weitere Details zur… …, unverbindlich und ohne Risiko kennen. Sicher navigieren im Risikomanagement! Mit Expertenwissen überzeugen: Entwickeln Sie Ihr Risikomanagementsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankkalkulation und Risikomanagement

    …Das in vierter Auflage vorgelegte und vollständig überarbeitete Lehr- und Handbuch von der Universität des Saarlandes wendet sich an Lesende, die… …sich umfassend und grundlegend mit den Fragen der Finanzierung und des Finanzierungsmanagements auseinandersetzen wollen, seien es Lehrende und… …Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und ähnlichen Einrichtungen, seien es interessierte… …Praktiker. Der Sachstand wird in ausführlicher und umfassender Weise wiedergegeben, wobei die betriebswirtschaftlich gebotene Entscheidungsorientierung in den… …Mittelpunkt der Überlegungen gestellt wird. Die Ausführungen werden durch zahlreiche Abbildungen und Beispiele veranschaulicht. Das gesamte Werk wurde im… …Vergleich zur Vorauflage vollständig überarbeitet und erweitert und basiert auf dem Rechtsstand zum Ende des Jahres 2022. Detailliert wird auch auf… …Finanzinnovationen und Finanzderivate eingegangen. Neu aufgenommen wurden im Kapitel zu den Sonderformen der Außenfinanzierung Ausführungen zum Crowdfunding, zur… …Mikrofinanzierung, zur Mitarbeiterbeteiligung und zur Unternehmensnachfolge. Aus dem Inhalt:– Grundlagen der Finanzwirtschaft– Überblick über die… …Finanzierungstheorie– Systematisierung der Finanzierungsarten und der Konditionenvereinbarungen der Außenfinanzierung– Außenfinanzierung durch Eigenkapital… …Derivative Finanzinstrumente– Börsenwesen– Innenfinanzierung– Liquidität und Finanzplanung– Theorien zur Kapitalstruktur Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jedes fünfte kleine und mittlere Unternehmen wird von einer Frau geführt

    …Dienstleistungen mit rund 26 Prozent auf. Hierzu zählen beispielsweise Architektur- und Ingenieurbüros, Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatungen und… …Datenverarbeitung. Dagegen liegt der Chefinnen-Anteil im forschungs- und entwicklungsintensiven Verarbeitenden Gewerbe – darunter Maschinenbau, Medizin-, Mess-… …, Regeltechnik, Fahrzeugbau und Pharmazie – nur bei zwei Prozent und im Baugewerbe bei fünf Prozent. Insgesamt betrachtet ist die Frauenquote in größeren… …. (fab) Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische… …Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen… …Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im… …. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem… …Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate… …Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische… …und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen. Testen Sie die ZCG doch einmal kostenlos und unverbindlich.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung

    …Neben den vielen neuen Revisionsthemen, die in den letzten Jahren wegen ihrer Bedeutung für die Risiken (und Chancen) eines Unternehmens Einzug in… …Birgitta Dennerlein zur Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung ist aber kein Grundlagenkurs in Buchführung. Die Autorin behandelt speziell die buchhalterische… …Handhabung von Debitoren und Kreditoren.Die Erläuterungen sind kurz und knapp und werden mit einer Fülle von Beispielfällen zu Praxisproblemen unterlegt und… …verdeutlicht. Eine Vielzahl von Abbildungen und Tabellen, Musterrechnungen und Checklisten ergänzt die Erläuterungen. Auch die Angabe konkreter Buchungssätze… …hilft beim Verständnis der buchhalterischen Abbildung von Einkaufs- und Verkaufsvorgängen. Das Kapitel zu den umsatzsteuerlichen Regelungen ist der… …Rechtsrahmen für das Mahnwesen ist für die betriebliche Umsetzung zu beachten.Wichtige Informationen zum Debitoren- und Kreditorenmanagement werden in einem… …separaten Kapitel erläutert. Das Buch geht mit dieser Betrachtung der betriebswirtschaftlichen Aspekte über die reine Darstellung der Buchhaltungstechnik und… …der rechtlichen Vorgaben hinaus. In einem weiteren Kapitel wird auf die Vorbereitung des Jahresabschlusses und auf Wertberichtigungen eingegangen. Den… …Abschluss bildet ein kurzes Kapitel über Kennzahlen, die mit der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung zusammenhängen. Im Anhang werden dann noch verschiedene… …hilfreiche Schaubilder und Checklisten zur Verfügung gestellt.Mit diesem Buch erhalten auch Prüferinnen und Prüfer, die keine Ausbildung im Rechnungswesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Probleme im IT-Erlebnis und wie sie zu lösen sind

    …Frustrationsquellen seien Probleme mit der Konnektivität, die Performance von Anwendungen, Ablenkungen durch Kolleginnen und Kollegen, die Anforderung, sich für… …genannte „technische Problem“, das die Produktivität und konzentriertes Arbeiten stören kann, seien menschliche Ablenkungen. Das sei für 55 Prozent der Grund… …. Führungskräfte sollten sich daher fragen, wie IT-Teams diese häufigen Probleme lösen und gleichzeitig die Bedürfnisse der einzelnen Teams mit den berechtigten… …Interessen des Unternehmens in Einklang bringen können, empfiehlt Nexthink. Ein Verständnis der Schwächen von Technologie auf der einen Seite und des… …veröffentlicht. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische… …Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen… …Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im… …. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem… …Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate… …Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyberrisiken und Betriebsunterbrechungen führen Ranking an

    …In dem jährlichen Risikoranking sind volkswirtschaftliche Risiken und Energierisiken am stärksten gestiegen. Naturkatastrophen und Klimawandel fallen… …dagegen zurück, da sich Unternehmen aktuell mehr wegen der hohen Inflation, einer möglichen Rezession und der Energiekrise sorgen. Pandemierisiken rangieren… …nicht mehr unter den Top 10. Befragt wurden 2.700 Unternehmen weltweit, darunter 925 in Deutschland. Digitale und disruptive Gefahren Cyber-Vorfälle… …2023 „deutlich erhöht bleiben, während die durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne mit 4,35 Millionen US-Dollar so hoch sind wie nie zuvor und in… …Ursache für Betriebsunterbrechungen, gefolgt von der Energiekrise und Naturkatastrophen. Makroökonomisches Unbehagen Makroökonomische Entwicklungen wie… …Inflation und die Volatilität der Wirtschafts- und Finanzmärkte rangieren 2023 als drittwichtigstes Risiko für Unternehmen weltweit – gegenüber Platz 10 im… …und die Margen vieler Unternehmen aufzehre. Risikoaufsteiger und -absteiger Die Energiekrise ist neu im Risk Barometer. Sie stellt nach Einschätzung… …Industrieunternehmen zunichtemachen, da die Preissetzungsmacht angesichts der nachlassenden Nachfrage schwindet. Da Konflikte und soziale Proteste im vergangenen Jahr… …die Nachrichten beherrschten, sind politische Risiken und Gewalt erstmals in den Top 10 zu finden. Neben Krieg befürchten die Unternehmen auch… …zunehmende Störungen durch Streiks, Aufstände und Unruhen, etwa angeheizt durch die hohen Lebenshaltungskosten in vielen Ländern. Naturkatastrophen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück