COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2404)
  • Titel (55)

… nach Inhalt

  • News (1682)
  • Literatur-News (496)
  • Partner-Intern (170)
  • Rechtsprechung (63)

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (86)
  • 2023 (91)
  • 2022 (102)
  • 2021 (111)
  • 2020 (134)
  • 2019 (119)
  • 2018 (128)
  • 2017 (153)
  • 2016 (120)
  • 2015 (192)
  • 2014 (201)
  • 2013 (214)
  • 2012 (220)
  • 2011 (229)
  • 2010 (172)
  • 2009 (71)
  • 2008 (8)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Risikomanagement Arbeitskreis Management Instituts deutsches Rahmen Unternehmen Ifrs Kreditinstituten Revision Compliance Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2411 Treffer, Seite 28 von 242, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Boykott im Aufsichtsrat: Wie sich die Funktionsfähigkeit wieder herstellen lässt

    …befasst sich das Beratungsunternehmen Rödl & Partner in einem jetzt veröffentlichten Online-Artikel. Darin werden diese Punkte herausgearbeitet… …mitwirkt, sofern keine abweichenden Regelungen bestehen. Für dreiköpfige Aufsichtsräte heißt das jedoch nicht, dass bereits zwei Mitglieder für eine wirksame… …Beschlussfassung genügen würden. Denn: Das Aktiengesetzt schreibt vor, dass an jeder Beschlussfassung des Aufsichtsrats mindestens drei Mitglieder teilnehmen müssen… …, als es das Gesetz vorsieht. Ist ein Aufsichtsrat handlungsunfähig, sieht das Aktiengesetz folgende Mittel im Hinblick auf die Zusammensetzung des… …AktG ist bei einem Boykott aus Eigeninteresse nicht das passende Instrument. Die Norm besagt zwar, dass das Gericht Mitglieder in den Aufsichtsrat… …dauerhafte Verhinderung im Sinne des Gesetzes dar, da das Mitglied jederzeit wieder an den Sitzungen teilnehmen könnte. Ein Aufsichtsratsmitglied kann durch… …die Hauptversammlung oder auf Antrag des Aufsichtsrats durch das Gericht abberufen werden, wenn ein wichtiger Grund – wie ein nachweisbares… …der Mitwirkung achten. Dieser Antrag selbst kann nicht durch das boykottierende Aufsichtsratsmitglied verhindert werden. Den vollständigen Artikel hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance Officer

    …Das Augsburger Qualifizierungsmodell. Herausgegeben von Dr. Walburga Schettgen-Sarcher, Sebastian Bachmann und Prof. Dr. Peter Schettgen, Springer… …Gabler, Wiesbaden 2014, 351 S., 29,99 Euro.Im Februar 2014 ist zum Zertifikatskurs Compliance Officer (Univ.) der Begleitband „Compliance Officer – Das… …Augsburger Qualifizierungsmodell“ unter der Herausgeberschaft von Geschäftsführung und Kursleitung des ZWW erschienen. Ziel und Anliegen des Buchs ist es, das… …sich diese Integration in einem Vierklang aus, der das Thema Compliance in seiner rechtlichen, betriebswirtschaftlichen, psychologischen und ethischen… …Dimension reflektiert. Darüber hinaus fungiert das Handbuch als Begleitlektüre zum Zertifikatskurs Compliance Officer (Univ.), der am Zentrum für… …Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg konzipiert wurde und seit 2011 kontinuierlich mit Erfolg stattfindet.Inhaltlich spiegelt das… …Hilfe von Codes of Conduct und Ethik-Standards regelkonformes Verhalten zu gewährleisten und durchzusetzen, vertieft das Kapitel ‚Compliance in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Coronavirus im Rechnungswesen – Konsequenzen für den Jahresabschluss

    …Das Coronavirus greift weiter um sich. Die Eindämmungsmaßnahmen haben bereits negative wirtschaftliche Auswirkungen hervorgerufen – etwa durch… …Einschränkungen im Messewesen, im Hotel- und Gastgewerbe und in der Produktion. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) befasst sich im fachlichen… …Hinweis damit, welche Folgen das Virus auf die Rechnungslegung (HGB/IFRS) und die Prüfung der Abschlüsse und Lageberichte der betroffenen Unternehmen hat… …sich bei den wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus bezogen auf den Jahresabschluss zum 31.12.2019 um ein wertbegründendes Ereignis, das nach dem… …Bilanzstichtag eingetreten ist. Denn das Virus hat sich soweit ersichtlich erst im Januar 2020 sprunghaft ausgebreitet. Insofern dürfen Bilanz und GuV zum… …zum Stichtag 31.12.2019 Im Einzelnen geht das IDW auf folgende Punkte ein: Wertaufhellung vs. Wertbegründung in der HGB-Rechnungslegung… …. Einfluss der IFRS auf das HGB Autorin: Dr. Anna Holtsch Die schrittweise Annäherung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften an die IFRS stellt… …eine bedeutende Entwicklung im jüngeren Bilanzierungsrecht dar. Spätestens das Inkrafttreten des BilMoG hat die Frage nach dem Einfluss der IFRS auf die… …True-and-Fair-View-Grundsatz Europarechtliche und internationale Rückkopplungen auf das GoB-System und einzelne GoB Reichweiten des IFRS-Einflusses, konkret diskutiert für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internes Kontrollsystem: COSO-Rahmenmodell wird aktualisiert

    …Das international anerkannte "COSO Internal Control – Integrated Framework" für die Gestaltung eines Internen Kontrollsystems (IKS) soll an aktuelle… …zu verändern. Das bearbeitete Rahmenmodell soll aber aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stärker entsprechen, mehr Praxisbeispiele zeigen und… …Vertretern von Industrie, Wissenschaft und Behörden und eine öffentliche Konsultation des aktualisierten Rahmenmodells geben. COSO geht davon aus, dass das… …Eine detaillierte Darstellung zum Aufbau und Einsatz Interner Kontrollsysteme bietet das… …[url]http://www.compliancedigital.de/eid/191/buecherschau.html|Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)[/url] , das voraussichtlich im Dezember in neuer Auflage erscheint.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Vergütungssysteme und IFRS: RIC diskutiert Bilanzierungsfragen

    …Die Abbildung der neuen Anforderungen an Vergütungssysteme nach IFRS will das Rechnungslegungs Interpretations Committee (RIC) klären. Interessierte… …können spezifische Zweifelsfragen zur Bilanzierung einreichen. Als Reaktion auf die Finanzmarktkrise erließ der Gesetzgeber im Juli 2009 das Gesetz zur… …Unternehmen. Das RIC diskutiert jetzt, inwieweit diese neuen Anforderungen nach den geltenden IFRS adäquat abgebildet werden können. Die Erörterung soll in… …der nächsten Sitzung des RIC, am 3. August 2010, fortgesetzt werden. In diesem Zusammenhang bittet das RIC die bilanzierenden Unternehmen um ihre… …gewünscht, bittet das RIC darum, dies ausdrücklich mitzuteilen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutscher Standardsetzer in der Rechnungslegung kündigt Vertrag mit BMJ

    …Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) hat seinen Standardisierungsvertrag mit dem Bundesministerium für Justiz (BMJ)… …vertreten zu können, weist das DRSC in seiner Erklärung auch auf die Notwendigkeit ausreichender Finanzmittel hin. Medienberichten zufolge sind Streitpunkte… …zur Finanzierung der Organisation eine Ursache für die Kündigung. Das DRSC wurde vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung internationaler… …Standardisierungsvertrag vom 3. September 1998 wurde das DRSC vom BMJ als privates Rechnungslegungsgremium anerkannt. Ihm wurden damit Aufgaben als nationaler Standardsetzer… …Erarbeitung von Interpretationen der internationalen Rechnungslegungsstandards). Mit der Kündigung gehen die Aufgaben ab 2011 wieder auf das BMJ über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • E-Bilanz: Pilotphase noch bis Ende Juni

    …Ab 2012 besteht die Pflicht zur Abgabe einer E-Bilanz. Im Rahmen einer Pilotphase dazu nimmt das BMF bis 30. Juni von Unternehmen Datensätze und… …Evaluierungsbögen entgegen. Die Pilotphase läuft seit Februar 2011. Durch Übermittlung von Daten und Ausfüllen eines Evaluierungsbogens haben Unternehmen, so das… …elektronisch per E-Bilanz an die Finanzämter zu vermitteln. Gesetzliche Grundlage ist hierfür das bereits 2008 beschlossene Steuerbürokratieabbaugesetz, 2010… …wurde vom BMF ein erster Entwurf zur Taxonomie veröffentlicht. Die aus der Pilotphase gewonnenen Kenntnisse will das BMF in die Überarbeitung dieses… …Entwurfes einfließen lassen. Über die Auswertungsergebnisse der Pilotphase wird das Ministerium nach eigenen Angaben zu gegebener Zeit informieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steuerschlupflöcher werden doch noch geschlossen

    …Jahressteuergesetzes 2013 das parlamentarische Verfahren abschließend durchlaufen. Die Vermittler von Bundesrat und Bundestag einigten sich am 5. Juni 2013 darauf… …Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz, das in den Folgetagen inzwischen als Nachfolger des ursprünglich gescheiterten Jahressteuergesetzes 2013 erfolgreich die letzten parlamentarischen… …Hürden genommen hat.Das Gesetz beinhaltet u.a. eine Abwehrnorm gegen das sog. „Goldfingermodell“, mit dem bislang unter Einbindung des Auslands durch… …. Darüber hinaus enthält das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz in Umsetzung EU-rechtlicher Vorgaben diverse Änderungen im Umsatzsteuerrecht und dabei… …insbesondere zur Rechnungsstellung. Der zwischenstaatliche Auskunftsaustausch in Steuersachen wird erweitert. Hinweis: Das neu gefasste Gesetz soll im Grundsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Taxonomie für E-Bilanzen

    …Zur in der Praxis nach wie vor als bürokratische Belastung empfundenen sog. E-Bilanz hat das BMF ein aktualisiertes Datenschema der Taxonomien… …verwenden, die nach dem 31.12.2013 beginnen. Es wird nicht beanstandet, wenn diese auch für das vorangehende Wirtschaftsjahr 2013 oder 2013/2014 verwendet… …werden. Die Übermittlungsmöglichkeit mit dieser neuen Taxonomie wird – so das BMF in seinem Schreiben vom 27. Juni 2013 - IV C 6 - S 2133-b/11/10016 :003 –… …. Das gilt insbesondere unter Inanspruchnahme der Erleichterungen, die das Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) mit sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzrecht und Compliance

    …Schieflage geratenen, kürzlich in das Schutzschirmverfahren nach amerikanischem Recht überführten Tochtergesellschaft Texas Pellets Inc. lässt die mutmaßlich… …geprellten Anleger zusätzlich bangen.  „Insolvenz in Eigenverwaltung“ – ein Compliance-Risiko? Insbesondere das Spannungsfeld „reguläres Insolvenzverfahren“… …. Insolvenzrecht in Bewegung Doch auch höchstrichterliche Rechtsprechung  und aktuelle Reformentwicklungen (etwa zum Anfechtungsrecht u.a.) halten das… …einheitlichen vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens. Veranstaltungstipp Ein offenes Forum, das dem übergreifenden Erfahrungsaustausch und der… …vom BankersCampus des Ostdeutschen Sparkassenverbandes am 26. – 27. Mai 2016 im Kongresshotel Potsdam. Das Programm, alle Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück