COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1885)
  • Titel (82)

… nach Inhalt

  • News (1629)
  • Literatur-News (451)
  • Partner-Intern (194)
  • Rechtsprechung (45)

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (78)
  • 2023 (87)
  • 2022 (92)
  • 2021 (107)
  • 2020 (125)
  • 2019 (113)
  • 2018 (122)
  • 2017 (128)
  • 2016 (106)
  • 2015 (185)
  • 2014 (200)
  • 2013 (201)
  • 2012 (211)
  • 2011 (220)
  • 2010 (193)
  • 2009 (87)
  • 2008 (11)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance deutsches Institut Controlling Grundlagen Deutschland Rechnungslegung Risikomanagement Anforderungen Risikomanagements Kreditinstituten Prüfung Governance Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2319 Treffer, Seite 62 von 232, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis

    …herausgegebenen Handbuch an, dass die über 40 Autoren umfassende praktische Erfahrungen mit dem jeweiligen Thema haben. Besonders angenehm fällt auf, dass sich die…
  • Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen

    …Großunternehmen, sondern auch für mittelständische Familienunternehmen vermehrt ein wichtiges Thema. Der Autor entwickelt Anforderungen an eine integrierte…
  • Praxis-Handbuch Compliance

    …Von '''Peter Depré''' (Hrsg.), Walhalla Fachverlag, Regensburg 2011, ISBN 978-3-8029-3456-8 An Praktiker des Compliance-Managements aus der…
  • Leitfaden Sanierung von Firmenkunden

    …(mittelständische) Unternehmen finanzierende Bank unabdingbare Voraussetzung für jede Form von Sanierungsbemühungen: Vielfach sind Krisensignale schon an der…
  • Compliance und Strafrecht

    …Überschreitung vorliegen könnte, nicht zuletzt auch an den jeweils vorherrschenden ethischen und dogmatischen Standards auszurichten, die im internationalen… …einer Tagung der deutsch-/spanischsprachigen Strafrechtslehrervereinigung Crimint an der Universität Mannheim im Jahr 2012 gehalten wurden, wobei… …Garantenpflicht des Compliance Officers. Während diese Garantenpflicht in Deutschland – in Anlehnung an das obiter dictum des 5. Strafsenats vom 17.07.2009 (BGH NJW… …73 Abs. 3 StGB, die an ein strafbares Organverhalten anknüpfen, durchaus eine effektive Verhaltenssteuerung bewirken können und die Einführung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Resilienz in Organisationen

    …lernen.Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Lehrbeauftragter für Finanzkommunikation an der International School of Management (ISM), DortmundQuelle: ZCG Zeitschrift…
  • Neue IFRS-Standards mit Implikationen für alle Unternehmensbereiche

    …Rechnungswesen, an der FH Münster inne. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen und weiterhin beratend für Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften… …Änderungen ist in der Zukunft zu rechnen? An welchen Aktualisierungen arbeitet der IASB momentan?Isabel von Keitz: Nachdem der IASB sein Regelwerk in den… …haben könnten. Neben den regelmäßigen „Annual Improvements” an bestehenden Standards sind dies aktuell vor allem die sogenannte „Disclosure Inititative”… …Hansmann: Die IFRS sind in der Unternehmenspraxis an weit mehr Stellen von Bedeutung, als dies auf den ersten Blick offensichtlich ist. Natürlich sind im… …richtet sich an all diese und weitere Funktionen im Unternehmen. Das Ziel dieses Buches ist es, diesen Personen schnell und fundiert ein Verständnis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten

    …(S. 20, 115-118). Auch wenn es vor diesem Hintergrund plausibel ist, an den Erfolgsaussichten eines weiteren terminologisch eigenständigen… …Lösungsansatzes zu zweifeln, so tritt doch an dieser Stelle die selbstauferlegte methodische Beschränkung klar hervor: Schuster verzichtet darauf, die genannten… …, nämlich „nichts an der Qualität des Tatentschlusses“ ändere (S. 127), kann man durchaus bestreiten. Auch die Formulierung, dass in bestimmten Fällen die… …Anschluss an den BGH) „in der sozialen Wirklichkeit ein eigenständiges Dasein“ führen (etwa S. 182, 188, 390), wirkt demgegenüber eher chiffrenhaft.Im zweiten… …steht selbständig für sich. Er thematisiert zunächst das „europäische Strafrecht“, hier nämlich die Frage, welche Maßstäbe an nationale Strafnormen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berichtspflichten: Sehr umfangreich, extrem hohe Dynamik

    …anhand von sechs Umweltzielen. Für die ersten beiden Umweltziele, nämlich Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, liegen per delegierter Rechtsakte… …Wirtschaftsaktivitäten definiert. Hohe Anforderungen an Kreditinstitute Die Berichtsanforderungen sind besonders hoch für Kreditinstitute. Für Finanzmarktteilnehmer… …(internationales) Rechnungswesen an der FH Münster. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich nationale und internationale Rechnungslegung… …Keitz als Gutachterin, Beraterin und Coach tätig. Inge Wulf ist Professorin für BWL, insbesondere Unternehmensrechnung an der Technischen Universität… …wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Münster und Doktorand in Kooperation mit der Technischen Universität Clausthal. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen… …Unternehmensberichterstattung entwickelt sich äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Doping minderjähriger Sportler – eine straf- und verbandsrechtliche Untersuchung

    …entstand im Jahr 2013 an der Juristischen Fakultät der Humboldt- Universität zu Berlin und vermag überaus umsichtig und erfolgreich das Thema „Das Doping… …für die rechtliche Bewertung darstellen. Fiedler orientiert sich zunächst an § 228 StGB und plädiert für eine einzelfallabhängige Prüfung der… …Einwilligungsfähigkeit, die an die kognitive Fähigkeit des Athleten, Kausalverläufe zu erkennen, sowie die Gefährlichkeit der Substanz gekoppelt sein sollte. Eine starre… …und zieht hier Parallelen zu § 216 StGB. Bei der voluntativen Komponente knüpft Fiedler bei der Steuerungsfähigkeit an; eine Erklärung der Eltern genügt… …, die Athleten vor der Teilnahme an Wettbewerben unterzeichnen, zu unterscheiden. Wird eine Dopingsanktion verhängt, unterliegt die Überprüfung der… …Berücksichtigung finden konnte und auch dazu führt, dass die Ausführungen zum AMG teilweise überholt sind. Dies ändert jedoch nichts an der Relevanz und Aktualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück