COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen internen Institut Banken Prüfung Controlling Corporate Kreditinstituten Rahmen Management Deutschland Bedeutung Risikomanagements Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 12 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …Institutsvergütungsverordnung wurde nämlich die ebenfalls durch das Risikoreduzierungsgesetz eingeführte und im vergütungsregulatorischen Kontext relevante Anforderung an den… …. 13 Global systemrelevante Institute umfassen gem. Art. 131 Abs. 1 UAbs. 2 CRD V „Gruppen, an deren Spitze ein EU-Mutterinstitut, eine… …https://www.bis.org/bcbs/publ/d424.pdf (Abruf: 15.4.2022); BT-Drucks. 19/22786, S. 171. Die Europäische Kommission prüft hierbei regelmäßig, ob die Anforderung an den Puffer der… …Europäische Kommission es allerdings nicht als angemessen an, den Puffer der Verschuldungsquote auf anderweitig systemrelevante Banken anzuwenden. Vgl… …. Europäische Kommission, Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über eine mögliche Ausweitung des Rahmens des Puffers für die… …: Anforderungen an die Mindesthöhe der Eigenmittel nach der ersten Baseler Säule, in: Bieg/Krämer/Waschbusch/Igl (Hrsg.), Bankenaufsicht in Theorie und Praxis, 2021… …verschiedenen aufsichtsrechtlichen Kapitalpuffern Bieg/Krämer/ Waschbusch, 6. Kapitel, Teil C: Anforderungen an die Mindesthöhe der Eigenmittel nach der ersten… …hinausgehend wird in § 10j Abs. 2 KWG festgehalten, dass ein global systemrelevantes Institut, das die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote erfüllt… …abnehmen würde, dass die Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote nicht mehr erfüllt wäre“. Ein global systemrelevantes Institut, das die Anforderung… …an den Puffer der Verschuldungsquote dagegen nicht erfüllt, muss nach § 10j Abs. 6 KWG einen Kapitalerhaltungsplan erstellen und zeitnah der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance-Risiken und Compliance-Chancen der Blockchain-Technologie

    Eine Analyse am Beispiel des liechtensteinischen TVTG
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …veröffentlichte die liechtensteinische Regierung einen „Bericht und Antrag (…) an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein“ betreffend die Schaffung eines Gesetzes… …. Gallen, Schweiz) absolviert. Anschließend hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer… …. pol. promoviert und am King’s College (England) einen LL.M. erlangt. Er hat Lehraufträge zu Compliance Themen an verschiedenen Universitäten und ist… …https://www. dasinvestment.com/weltweite-premiere-liechtensteinverabschiedet-blockchain-gesetz/ (Stand: 17.10.2019). 2 Vgl. Bericht und Antrag der Regierung an… …, da sie Fintech-Anwendungen ermöglicht, welche nicht an die klassische In­frastruktur des Finanzmarktes gekoppelt sind. Eine Transaktion zwischen zwei… …Organisationen weiterentwickelt und auf andere Anwendungsbereiche angepasst. Die Besonderheit an der Blockchain ist, dass Informationen wie bei Kryptowährungen… …dezentralen Hauptbuches). 16 Generell liegen Blockchain-Systemen Informationen zugrunde, welche einer Person eindeutig zuzuordnen sind und an eine zweite Person… …wird an dieser Stelle die Bitcoin Blockchain vorgestellt. Die Bitcoin Blockchain zeichnet alle getätigten Zahlungen auf. Diese werden aufgrund der… …verifizieren Miners Transaktionen, welche erst im Anschluss an die Validierung freigegeben werden. Als Gegenleistung für diese Arbeit erhalten sie Coins… …. Demensprechend wird es mit einer steigenden Anzahl an Miners auch schwieriger, durch die Tätigkeit Gewinne zu erwirtschaften. 18 Lightweight Nodes kontrollieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …315 Abs. 2 Nr. 2 HGB einen Spezialfall der Risikoberichterstattung dar2 . An dieser Stelle soll über die Risikomanagementziele und -methoden des… …Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt- Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. E-Mail: tlange@hsu-hh.de… …Risikoberichterstattung über Risikomanagementsystem, -methoden und Einzelrisiken des Konzerns geschlossen werden. 1.2 Risikobericht nach DRS 5 und 15 1.2.1 Anpassung an das… …geänderte HGB Der DRS 15 konkretisiert die Lageberichterstattung und wurde kurzfristig an die Änderungen des BilMoG angepasst, wobei im vorliegenden Entwurf4… …der Berichterstattung über die Risiken der voraussichtlichen Entwicklung, während die Anforderungen an die Risikoberichterstattung bezüglich der… …. 38 % dieser Konzerne geben an, dass sie Risiko mit dem Nichterreichen von Zielen verbinden, während 25 % die Gefahr von Ver - l usten und weitere 38 %… …. Chancenberichterstattung (in %) 25 % Anteil Risiko bericht an Lagebericht Anteil RMS an Risiko bericht Anteil Chancen an Risikobericht 28 % 72 % Gesamt DAX M-DAX S-DAX… …Unternehmenswerts. 38 % geben als Ziel an, dass das Risikomanagementsystem der Wahrnehmung von Chancen dient (vgl. Tab. 3). Dabei wird herausgestellt, dass eine… …Unternehmen berichten im Umfang von mehr als 15 % an der gesamten Risiko- und Chancenberichterstattung (vgl. Abb. 4). Vorstand Aufsichtsrat Abb. 5: Anteil der… …Unternehmen, die Angaben zur Berichterstattung an Vorstand bzw. Aufsichtsrat mache n (in %) 52 % 19 % 66 % 36 % 2.5 Einbindung der Managementebenen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Risikomanagement bei Auslandsexpansion

    Wie Unternehmen sich im Ausland gegen Gefahren schützen können
    Florian Karle
    …. Darüber hinaus gehört Florian Karle dem Vorstand des Worldwide Broker Network (WBN) an und war von 2012 bis 2014 Vorsitzender. 1 Vgl. „Gesetzliche und… …, sondern auch diejenige der Produktion. Folgen sind unter anderem erheblich höhere Betriebsunterbrechungsschäden – und gegebenenfalls sogar Sachschäden an… …internationales Versicherungsprogramm berücksichtigt die lokalen Besonderheiten ebenso wie ausreichende Limits und Best-Practice an allen Standorten. Nur der lokale… …Makler ist in der Lage, für den Kunden die jeweiligen regionalen Eigenheiten an den leitenden Makler, zum Beispiel in Deutschland, zu vermitteln. Immer… …Gestaltung eines optimalen globalen Versicherungsschutzes. Für jedes Land sind deshalb direkte Ansprechpartner, an die sich die deutschen Versicherungspartner… …der gleichen Zeitzone und in der jeweiligen Landessprache erfolgen können. Abschließend sollten alle vertrags- und schadensrelevanten Informationen an… …Sachschäden an den Produktionsmaschinen; Quelle: setcookie/pixelio.de des Schadens angewiesen. Bei essenziellen Maschinen sollte darüber hinaus von der… …Produktionskapazität und kurzfristige Reparaturen. Außerdem sollten mögliche Auswirkungen auf die Lieferkette und eine präventive Informationsweitergabe an Lieferanten… …sowie an den Endkunden zur Vermeidung von Pönale-Zahlungen bedacht werden. Während des gesamten Zeitraums bis zur Wiederherstellung der vollständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Datenschutzsünder an den Pranger?

    Die Veröffentlichung von Bußgeld-Adressaten durch die Landesdatenschutzbeauftragten
    Alexander Kropp
    …220 PinG 05.19 PRIVACY TOPICS Kropp Datenschutzsünder an den Pranger? Datenschutzsünder an den Pranger? Die Veröffentlichung von Bußgeld-Adressaten… …durch die Landesdatenschutzbeauftragten Alexander Kropp ist ­studentische Hilfskraft an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz. 1 2 3 4 5 Alexander… …, DSGVO und BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 84 Rn. 115. Datenschutzsünder an den Pranger? Kropp PinG 05.19 221 Abs. 2 StPO, wobei zusätzlich für die §§ 474, 477… …Auskünfte und Akteneinsicht für Privatpersonen und sonstige Stellen geregelt, genauer in Absatz 4 die Auskunft aus ­Akten an Privatpersonen und sonstige… …Interesse vorgewiesen werden. Nehmen wir an, jemand möchte diese Information erlangen, um damit eine Statistik ohne Namensnennung für eine wissenschaftliche… …, nicht auf der gleichen Rechtsgrundlage wie die Auskunft an die Medien weitergegeben werden dürfen. 25 Die nach einem Individualinteresse geltend gemachte… …Auskunft über einen Adressaten eines Bußgeldes ist an diese geltend gemachten Zwecke gebunden und darf nicht ohne weiteres veröffentlicht werden. 19 Vgl… …, 2019, § 475 Rn. 27 ff. 25 Vgl. Lindner, StV 2008, 210 (216). 222 PinG 05.19 Kropp Datenschutzsünder an den Pranger? 2. Auskunftsbegehren durch… …Personen mit berechtigtem Interesse vorschiebt. 28 Andererseits wird vertreten, die Weitergabe von personenbezogenen Informationen an Medien sei nicht von §… …gleichen Rechtsgrundlage wie die Auskunft an die Presse weitergegeben werden. Deswegen muss § 475 StPO, sofern man diesen auch auf Medien bezieht, unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …Aufsichtsrats neben einer festen eine erfolgsorientierte Vergütung erhalten sollen. Weitergehend regt Abs. 2 Satz 2 an, dass die erfolgsorientierte Vergütung auch… …Vergütungen an die persönliche Leistung der Vergütungsempfänger anknüpfen (Input), bemessen sich erfolgsorientierte Vergütungen am Erfolg des Unternehmens… …Delegation der Entscheidungsbefugnisse von den Aktionären an die Verwaltung der Gesellschaft getrennt sind und eine Überwachung der Unternehmensführung den… …Aktionären selbst nur in engen Grenzen möglich ist, sollen diese Selbststeuerungsmechanismen erheblich an Bedeutung gewinnen, um eine Interessenwahrung der… …umstritten. 2.2 Anreizwirkung variabler Vergütungskomponenten Die Anreizwirkung variabler Vergütungen ist grundsätzlich abhängig von ihrem Anteil an der… …ihrer Vergütung an gewerkschaftliche Einrichtungen wie die Hans-Böckler-Stiftung abzuführen. Auf Betreiben der Gewerkschaften wird die Abführungspflicht… …Zukunft weiter steigenden Anforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit tendenziell weiter erhöhen. 2.3 Einfluss auf den Unternehmenserfolg Eine am Erfolg des… …folgen, so wird er sich i. d. R. vernünftigen Argumenten nicht verschließen. Die Beratungsfunktion rückt den Aufsichtsrat näher an den Vorstand und die… …Zustimmungsvorbehalte Reaktion und keine Aktion sind, so handelt es sich materiell dennoch um eine Mitwirkung an der Geschäftsführung 12 . Ohne die institutionelle… …effektiven Kontrolle des Vorstands ist. Insbesondere die Angleichung an die Vergütungsinteressen des Vorstands im Rahmen der erfolgsorientierten Vergütung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Ausgestaltung des Beirats als Element der Corporate Governance im Mittelstand

    Welche CG-Funktionen kann der Beirat übernehmen?
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …der letzten Zeit hat sich die Mittelstandsdefinition des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg (DMI) herausgebildet, welche erfah- *… …Wissenschaftlicher Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich- Universität Bamberg. Dipl.-Kfm. Patrick Ulrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter… …Typologie des Mittelstands. Mittelstandsdefinition des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg Unternehmensgröße Beschäftigte Jahresumsatz… …. Abb. 1: Mittelstandsdefinition des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg 13 rungswissenschaftlich geprägt ist und sich durch erhöhte… …: Haasis/Fischer/Simmert (Hrsg.), Mittelstand hat Zukunft: Praxishandbuch für eine erfolgreiche Unternehmenspolitik, 2007, S. 70 ff. 17 In Anlehnung an Becker/Ulrich, WiSt… …konstituierend erachtet. Deshalb erscheint es sinnvoll, sich an der erwähnten Typologie des Mittelstands zu orientieren. Im Folgenden wird festzustellen sein, dass… …oftmals durch ungleich verteilte Anteile oder durch Unterschiede bezüglich der Beteiligung an der operativen Geschäftsführung charakterisiert. Dabei können… …. Das GmbHG erlaubt, diese Regelungen je nach Bedürfnis durch die Satzung zu modifizieren, stattet den Aufsichtsrat aber mit einem Mindestmaß an… …die originäre Kontrolle der Geschäftsführung. Des Weiteren ist an eine abgeschwächte Kontrolle des Beirats im Hinblick auf mögliche Konflikte in… …Geschäftsführungskontrolle andererseits ist als Repräsentativorgan der Gesellschafter zu sehen und orientiert sich dabei häufig an den für den Aufsichtsrat gültigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Fraud-Brainstorming: Kreatives Vorgehen gegen Bilanzmanipulationen

    Zur Bedeutung und Ausgestaltung von „Brain storming Sessions“ im Rahmen des Fraud-orientierten Prüfungsansatzes
    Stefan Hofmann
    …, Fraudulent Financial Reporting: 1987 – 1997, An Analysis of U.S. Public Companies, New York 1999. 2 Report Pursuant to Section 704 of the Sarbanes- Oxley Act… …stellten SAS 99 und ISA 240 n. F. deutlich höhere Anforderungen an den Abschlussprüfer; um diesen internationalen Anforderungen zu entsprechen, wurde mit dem… …IDW EPS 210 n. F. im Dezember 2005 eine Neufassung des Prüfungsstandards vorgelegt 6 . Die Standardsetter knüpfen im Wesentlichen an die aufgezeigten… …Schwachstellen an, um prüferisches Fehlverhalten zukünftig auszuschließen. Wenngleich die Abschlussprüfung nach wie vor keine Unterschlagungsprüfung darstellt und… …, muss ein Prüfer nicht nur über exzellentes Bilanzierungswissen, sondern auch über einen feinen Spürsinn und ein hohes Maß an Kreativität verfügen. Es… …14 . Routiniertere Prüfer müssen daher beim Brainstorming ihr Wissen an jüngere Kollegen weitergeben. Für diese wiederum besteht bei solchen Sessions… …Praktische Hinweise zur Ausgestaltung des Fraud-Brainstormings Die Vorgehensweise im nachfolgenden Abschnitt ist an Abb. 2 orientiert 17 : Zunächst werden… …. 905. 16 Zu denken wäre hier etwa an Veränderungen bei den Verfahren der Stichprobenauswahl, an eine Variation der Termine für die Anfor derung von… …Bestätigungen Dritter, an die sporadische Prüfung von Konten mit unwesentlichen Salden, an Prüfungen an vorher nicht bekannt gegebenen Standorten sowie an die… …nochmals kurz die grundlegenden Regeln des Brainstormings darlegen: Keine Kritik an den Beiträgen anderer! Jede Art von Kritik kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch Schließung der Erwartungslücken
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Prüfung • ZCG 2/15 • 79 Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch… …in- und externen Stakeholder an die Prüfungsleistung und die normkonforme Ausübung des Revisionsauftrags durch die Prüfungsträger in quantitativer… …Hinsicht. CCMit der Performance Gap werden Fehlerwartungen zum Ausdruck gebracht, die aus nicht deckungsgleichen Anforderungen an die Qualität der… …Finanzdienstleistungsaufsicht [BaFin]) vernetzt ist. Folglich sind gesetzlich vorge- * Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank ist Universitätsprofessor an der Universität… …, S. 98, m. w. N. 80 • ZCG 2/15 • Prüfung Erwartungen an den Aufsichtsrat c Die Möglichkeit des Entstehens einer Erwartungslücke resultiert zunächst aus… …der Verpflichtung des Aufsichtsrats, schriftlich über das Ergebnis seiner Prüfungen an die Hauptversammlung zu berichten. schriebene und gesetzlich… …und über das Ergebnis schriftlich an die Hauptversammlung berichten (§ 171 Abs. 2 Satz 1 AktG). Schließlich haben Vorstand und Aufsichtsrat eine… …Verpflichtung aus 3 . Damit tritt die Beratungsaufgabe gleichberechtigt an die Seite der Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats und muss in die folgenden… …Berichterstattung an die Hauptversammlung Die Möglichkeit des Entstehens einer Erwartungslücke resultiert zunächst aus der Verpflichtung des Aufsichtsrats… …, schriftlich über das Ergebnis seiner Prüfungen nach § 171 Abs. 2 Satz 1 AktG an Darüber hinaus kann es auch zur einer Reporting Gap kommen, wenn die Mitteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Governance Kodex für Familienunternehmen

    Kritische Analyse und Stand der Umsetzung
    Dr. Bernd Grottel, Matthias Kieser, Laura Helfmann, Bernd Rau, u.a.
    …Grundsatzkritik rüttelt an dem Fundament eines Kodex, der sich speziell an familiengeführte Unternehmen richtet: Seine Existenzberechtigung wird in Frage gestellt… …Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der TU München. Tim Kettenring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Controlling der TU München und… …Anteile und das operative Management an die Kinder übertragen haben, aber dennoch im „Hintergrund“ noch Einfluss auf die Entscheidungsprozesse nehmen. Mit… …es beim DCGK der Fall ist, CCals vielmehr darum, den Inhabern Leitlinien für eine verantwortungsvolle Einflussnahme an die Hand zu geben. Diese sollen… …Vordergrund, die Qualität und den 140 120 100 80 60 40 20 0 78 Anzahl an FU in einem Cluster 131 90 90 250 250– 499– 1000 499 1000 Cluster nach Umsatz in… …: Sortierung nach alphabetischer Reihenfolge. c Festzuhalten ist, dass Prozessgüte und Umweltschutz auch bei Familienunternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen… …auch bei Familienunternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen. 2.4 Publikation von Geschäftsberichten korreliert mit Umsatz Die Anzahl derer, die einen… …96,2 % 97,8 % 97,8 % 250 250– 500– 1000 499 999 Umsatz in Mio. u Abb. 3: Relativer Anteil an FU, die ISO-Zertifizierungen bzw. -Qualitätsnormen… …37,8 % 56,7 % 11,1 % 41,1 % 40,0 % 250 250– 500– 1000 499 999 Umsatz in Mio. u Abb. 4: Relativer Anteil an FU, die Umweltzertifikate publizieren 28,9… …% 250 250– 500– 1000 499 999 Umsatz in Mio. u Abb. 5: Relativer Anteil an FU, die einen Geschäftsbericht veröffentlichen jedes dritte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück