COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Arbeitskreis Controlling Risikomanagements Banken Compliance Corporate Analyse Risikomanagement deutsches Rechnungslegung Governance Berichterstattung Ifrs Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 22 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin

    Ein Leitfaden zur Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten am Beispiel von Erythrozytenkonzentraten
    Arbeitsgruppe „Transfusionsmedizin“; im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Datenmeldung an das PEI ist relevant, wie und durch wen die Daten auf Abteilungsebene (Kliniken, Einrichtungen) erhoben werden und wie der weitere Meldeweg im… …klinikintern genutzten IT-System übereinstimmt. Des Weiteren ist zu überprüfen, durch wen die Zahlen an das PEI gemeldet werden und ob dies vollumfänglich und… …, Instituten für Transfusionsmedizin etc. In der Regel wird in der stationären Einrichtung ein definierter Grundbestand an EK vorgehalten. Dabei ist… …klare Verantwortlichkeiten definiert sein, da zum Beispiel die Lieferung an unterschiedliche Orte und Empfänger erfolgen kann. Neben 172 ZIR 04.19… …Rechnung enthaltenen Posten in den Bestand der Klinik übergegangen sind. Erst dann ist aus Sicht der Revision die Freigabe der Rechnung zur Weiterleitung an… …OP-Sälen, sind ebenfalls nur unter der Einhaltung der zuvor beschriebenen Lagerungsbedingungen möglich. Nicht angewendete EK sind an das Blutdepot zur… …sich stark vereinfacht wie folgt darstellen: Wer fordert wann, wie und wie viele Blutprodukte an. Diese Fragen sollten neben weiteren Kennzahlen im… …Anforderung an den Lieferanten der Blutprodukte versendet. Im Rahmen von elektiven Eingriffen ist es von Vorteil, die bestehende Logistik des Hauses zu nutzen… …oder Bereiche häufig und dauerhaft eine hohe Anzahl an EK anfordern, ohne diese zu transfundieren. Sofern Richtwerte für Blutanforderungen definiert sind… …Behandlungsspektrums. Auf Grundlage dieser Dokumentation erfolgen die Kodierung und die Rechnungslegung an die Kostenträger. Dementsprechend kommt der Qualität 15 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …die Sichtweise des Risikomanagements und dessen Anforderungen erweitert, steigen auch die Anforderungen an die Interne Revision. 5 Dominik Förschler Die… …gegründet, um die Nationale Kommission zur Verhinderung betrügerischer Fi- * Dominik Förschler, Certified Internal Auditor, verantwortet aktuell an der… …, Bankenaufsicht sowie Compliance. Christian Scherf ist Mitarbeiter im Bereich Governance & Audit an der Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie |… …Anforderungen an die Abschlussprüfung auf der Grundlage der Verlautbarungen der IFAC, in: WPg, 6/2001, S. 326. 9 Vgl. Sarbanes-Oxley Act Section 302 und 404. 10… …werden, um potentielle Ereignisse zu identifizieren, welche die Zielerreichung beeinträchtigen können. Die Ziele werden an den vier bereits oben… …mit der maximalen Risikoakzeptanz des Unternehmens im Einklang stehen und sich an der Risiko- und Geschäftsstrategie ausrichten. 2.3.3… …an die jeweils relevanten Interessengruppen. Da nicht alle Beteiligten die vollständigen Informationen benötigen, kommt dem Kommunikationsprozess auch… …operative Prüfungsdurchführung der Internen Revision kann als ein mehrstufiger Prozess verstanden werden, an dessen Ende ein Prüfungsurteil dazu abgegeben… …. Operational Audit) entsprechen. Aus den ermittelten Informationen werden Ergebnisse abgeleitet, welche in einem Bericht an die Berichtsempfänger weiterleitet… …besser darstellen und vergleichen, sondern auch leichter in die geprüften Geschäftsbereiche hineinkommunizieren. Zum anderen hilft die Orientierung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse für Gender Diversity, Entsprechenserklärungen und Gesellschaftsvertragsanpassungen unterstreicht Notwendigkeit einer bundeslandübergreifenden
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Stefan Müller
    …wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Verwaltungswissenschaft, insbes. Steuerung öffentlicher Organisationen an der… …Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für Public Management an die Universität Leipzig erhalten, E-Mail… …: papenfuss@hsu-hh.de. Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität, E-Mail… …. stellvertretend Weiblein, Beteiligungscontrolling und -management, in: Handbuch öffentliche Unternehmen, 2011, S. 655; Treuner, Besondere Anforderungen an die… …insbesondere eine angemessene Beteiligung von Frauen vorsehen. Vorschläge des Aufsichtsrats an die zuständigen Wahlgremien sollen diese Ziele berücksichtigen… …Anregungen des PCGK an. Nach § 161 Abs. 1 Satz 1 AktG ist eine Erklärung abzugeben, „welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden und warum nicht.“… …Geschäftsbericht o.Ä. ohne expliziten Hinweis auf Veröffentlichung im Internet Berlin (Vorbemerkung), Potsdam (3.2.1), Frankfurt (3.4) Bericht nur an die… …eingestuft werden, Entsprechenserklärungen ausschließlich an die Beteiligungsverwaltung zu senden oder über diese lediglich mit großem zeitlichen Abstand im… …Entsprechenserklärungen und alle weiteren CG- Informationen gebündelt sind. Gemessen an den Anforderungen und im Vergleich zu anderen PCGK muss der Veröffentlichungsort der… …, CCBerichtsinhalte der Geschäftsführung an den Aufsichtsrat, CCAusgestaltung von D&O-Versicherungen, CCVermeidung und Offenlegung von Interessenkonflikten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …vorherrschenden Themen in der Corporate-Governance-Diskussion. Dies zeigt sich einerseits anhand der Vielzahl an Forschungsaktivitäten und öffentlichkeitswirksamen… …HGB). * Maximilian Behrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Controlling der Universität Hamburg (Prof. Dr. C.-Chr… …Vergütungsberichts sind Unternehmen im Wesentlichen nicht an gesetzlich klar definierte Vorgaben geknüpft, was die Vergleichbarkeit der Unternehmen stark einschränkt… …, Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung, ZCG 2016 S. 136. 9 Vgl. hierzu auch umfassend Jürgensen, Die… …benennen sowie die Aufteilung auf die folgenden Kategorien im Anhang (Notes) vor­zunehmen: CCkurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer, CCLeistungen… …nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, CCandere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer, CCLeistungen aus Anlass der Beendigung des… …Personenkreise zu machen, d. h. getrennt für Vorstand und Aufsichtsrat. Darüber hinaus ist bei Pensionszusagen auf Vorstandsebene der IAS 19 („Leistungen an… …wesentliche Aufgabe des Aufsichtsrats dar. Seit dem VorstAG hat sich die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung an zwei elementaren Kriterien auszurichten. Der §… …(Nachhaltigkeitskriterium). In der Praxis wird der aktienrechtliche Nachhaltigkeitsgedanke i. d. R. so ausgelegt, dass variable Vergütungsbestandteile an eine mehrjährige… …. Darüber hinaus fügt der Praxishinweis im Anhang umfangreiche Beispiele zur Formulierung einer gutachterlichen Stellungnahme an. Dabei soll die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …31 % der Unternehmen eine Steigerung um mehr als 75 % 6 . Bei Zugrundelegung der genannten Schätzungen könnten sich für die derzeit 17 an der New York… …Hagerty/Scott, Spending in an Age of Compliance 2005, S. 2. 6 Siehe Miller/Rosen, Sarbanes-Oxley Act of 2002 Section 404 External Audit Fees – A Manufacturers… …external auditor must bring reasoned judgement and a top-down, riskbased approach to the 404 compliance process. … An overarching principle of this guidance… …abzuleitenden Anforderungen an das Management sowie der Umfang der Anwendungsverpflichtung für deutsche Unternehmen dargestellt. Daran schließt sich die… …Darstellung des empfohlenen risikoorientierten Vorgehens an. Ein Fazit schließt den Beitrag ab. 2. Anforderungen an das Management 2.1 Wirkungen des SOA Im Juli… …Überwachungsfunktion von Unternehmen wurden nicht nur die Anforderungen an Audit Committees maßgeblich erhöht15 , sondern in Section 404 des SOA die Verantwortlichkeit… …Prüfungspflicht durch den Abschlussprüfer 16 . 2.2 Anwendungsbereich Betroffen sind alle an einer US-amerikanischen Börse notierten Unternehmen. Somit sind von den… …Vorschriften auch Unternehmen in Deutschland betroffen. Sie gelten für an US-Börsen notierte deutsche Muttergesellschaften (derzeit 17 Unternehmen an der NYSE… …und zwei Unternehmen an der NASDAQ), deren Tochtergesellschaften, Unternehmen, die SEC-zertifizierte Schuldtitel begeben haben sowie die deutschen… …Tochtergesellschaften von an US-Börsen notierten Unternehmen 17 . Für Unternehmen mit Sitz außerhalb der USA (sog. Foreign Private Issuers) betrifft die Verpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence – Teil B

    Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …sich an, in dieses Format, das der Dokumentation und der Prüfung des RMS durch die Interne Revision, den Abschlussprüfer nach § 317 Abs. 4 HGB und den… …Risikomanagementsystems zu nennen, da der Controller wesentliche Inhalte der Berichterstattung an den Aufsichtsrat liefert 20 . Folglich wirkt die Reportingpflicht des § 90… …entnimmt und an den Aufsichtsrat weiterleitet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Informationsqualität über die Leistungsfähigkeit des… …konkretisiert der DCGK dieses Aufgabenspektrum in Tz. 5.3.2 wie folgt: CCErteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, CCBestimmung von… …in seinen schriftlichen Bericht an die Hauptversammlung aufzunehmen hat, in die Beurteilung der CG des Zielunternehmens einbezogen werden. Nur mittels… …Interessenkonflikte geachtet? 3.2 Gehören dem Aufsichtsrat eine angemessene Anzahl unabhängiger Mitglieder an? 3.3 Stehen Mitglieder des Aufsichtsrats in einer… …ehemalige Vorstandmitglieder an, deren Bestellung vor weniger als zwei Jahren endete und deren Wahl auf Vorschlag von Aktionären erfolgte, die mehr als 25 %… …der Stimmrechte an der Gesellschaft halten? 4. Organisationsanalyse 4.1 Gibt es eine Geschäftsordnung, in der die Aufgaben des Aufsichtsrats festgelegt… …Aufsichtsrats-Scorecard chung sowie der strategischen Beratung durch den Aufsichtsrat lässt sich ferner eine Aufsichtsrats-Scorecard einsetzen, die in Anlehnung an das… …zentralen Aufgaben des Aufsichtsrats widerspiegeln. Daher bietet es sich an, für diese Aspekte jeweils eigene Perspektiven im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Frauen in Führungspositionen von Private-Equity-Unternehmen in Deutschland

    Eine Analyse vor dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes
    Romina Riedel, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …, https://wob-index.de (Abruf: 2.3.2023). 2 Vgl. Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositioletzt 2021 erweiterte zweite… …Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II)… …Rechnungswesen, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung) an der Technischen Hochschule Mittelhessen Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber Professorin für Management an der… …dessen wird die Umsetzung der gesetzlich festgelegten Quotenregelung, deren Akzeptanz sowie die Entwicklung der Teilhabe von Frauen und Männern an… …an Unternehmen erwirbt. Dabei handelt es sich um risikobehaftete Anlagen, da keine Rückzahlungsansprüche oder Absicherungen vorliegen und somit die… …Kraft getretenen, aktualisierten Fassung des DCGK wurden Frauen in Führungspositionen nochmals stärker thematisiert. Konkret ist der Grundsatz 9 an die… …2/23 • 53 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 19 Anzahl Unternehmen gesamt Andere Unternehmen geben zwar Zielgrößen an, nennen jedoch für die Umsetzung keine… …, aber keine Fristen an. Bei den beiden Managementebenen unterhalb des Vorstands sind es zwei Unternehmen (10,5 %), die keine Fristen zur Erreichung der… …kleiner Pool an Arbeitnehmerinnen in der Branche besteht, die Führungspositionen besetzen können, und es teilweise noch eines Wandels in der Einstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Präventive Compliance – Wahrheit, Information, Manipulation

    Der systematische Umgang mit Informationen und Nachrichten
    Dr. Andrea Galli, Paul Krüger
    …. OSINT Prozesse werden heute oft an solche Fir men ausgelagert, nicht zuletzt wegen fehlenden, geeigneten Personals. Der zivile Markt bietet nahezu… …sämtliche Leistungen für die Beschaffung und Bearbeitung von Informationen an, welche bisher nur von staatlichen Organen erbracht wurden. Dabei betreiben die… …schwer vorherzusagen sind. Die reine Information durch Ton hat an Bedeutung verloren, Radionetze spielen aber noch immer eine wichtige Rolle in der mobilen… …Ausmaß angenommen und verursachen immense Schäden an der Gesellschaft. Die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität ist für Unternehmen und Staat von… …. Informations- und Operationssicherheit Sicherheitsbedürfnisse erkennen Je nach Unternehmen und Aufgabenbereich werden an den Umgang mit Wissen und Informationen… …targets) spielt heute die sogenannte Cyber-Kriminalität eine dominierende Rolle bei den externen Gefahren. Sie umfasst ein weites Spektrum an illegalen… …auf die Informations- und Kommunikationsnetze übertragen wurde, um an sensible Daten zu gelangen oder nicht erwünschte Informationen zwecks… …in den USA 2007 einen Schaden von 67 Milliarden Dollar an. In Großbritannien wird der Schaden auf über 2,45 Milliarden Pfund geschätzt. Die Täter sind… …Informationsmanagement-Systeme übernehmen diese Aufgabe und sind in der Lage, alle an einem Prozess Beteiligten mit einem Optimum an Nachrichten zu versorgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …an den Schnittstellen der Module aufgedeckt werden können. Auch der Hebel für Ansätze im Bereich Fraud Detection bzw. Prevention sollte an diesen… …„Nahtstellen“ angesetzt werden, da eben diese durch mögliche menschliche Interaktionen mit den Daten Einfalltore für dolose Handlungen bieten – man denke an die… …Detail betrachtet bei der Erstellung einer Bestellanforderung beginnt und bei der Zahlung an den Lieferanten endet (siehe Abbildung 2). Wareneingang BANF-… …in der Tabelle EKKO, sowie die Einkaufsbelegpositionen in der Tabelle EKPO. Die Historie, also Änderungen an den Be legen bzw. an den Verträgen kann… …sich Bestellpositionen auflisten, bei denen ein Material bzw. eine Leistung an einem bestimmten Datum bei einem Lieferanten bestellt wurde, ohne dass… …CpD-Lieferanten bzw. CpD-Zahlungen entspricht der betrieblichen Praxis und ist an und für sich unkritisch. Werden jedoch Zahlungen auf CpD-Kreditoren mehr als… …systematische Analyse der verwendeten Bankverbindungen mittels in ACL™ verfügbarer Kommandos an. Tabelle 2 zeigt exemplarisch 10 CpD-Zahlungsdatensätze in stark… …. Wendet man den Befehl ‚Summenstruktur‘ auf die Kombination der Felder ZBNKS (Bankland), ZBNKN (Bankschlüssel) und ZBNKL (Kontonummer) an und summiert dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …des Unternehmens verantwortlich. Die Prüfung an möglichen dezentralen/ausländischen Standorten des Unternehmens erfolgt durch die zentrale Revision. •… …Hybrid: Die Revision des Unternehmens besteht sowohl aus einer Revision an einem zentralen Standort als auch aus dezentralen Revisionseinheiten. Es findet… …eine übergeordnete Steuerung der Revisionsaktivitäten statt. • Dezentral: Mehrere dezentrale Revisionseinheiten an verschiedenen Standorten führen… …Kommunikations- und Berichtswege kurz. Dafür ist eine entsprechend hohe Reisetätigkeit an die dezentralen Standorte erforderlich, was mit Kosten für Reisen, aber… …von ausländischen Mitarbeitern und Führungskräften verstärkt die Unabhängigkeit der Revisoren vom lokalen Management. Allerdings kann zwischen der an… …lokaler Standards/Umfeldbedingungen, ggf. fehlendes Wissen Zu geringer Prüfungsturnus an kritischen Standorten aufgrund unzureichender Kapazitäten Abhängig… …: www.ESV.info/17438 »Kirsch bietet nicht nur fortgeschrittenen Studierenden an Hochschulen, sondern auch vor allem den Praktikern wie Finanzanalysten… …, Firmenkundenberatern in Kreditinstituten sowie den IFRS-Rechnungslegern und deren Prüfern zur Fortbildung eine exzellente »Lesebrille« an.« Regine Buchheim zur… …der Organisationsform dar. Bei der Frage nach den Kriterien, die für eine eher hybride Organisationsform sprechen, wurde an erster Stelle die… …abzuleiten. Vielmehr kommt es darauf an, die Schwächen einer vollständig zentralen bzw. dezentralen Revision zu erkennen und diesen mit wirksamen Maßnahmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück