COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11025)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5812)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2319)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (390)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management Compliance Unternehmen interne Bedeutung Ifrs Banken Arbeitskreis Analyse deutsches Governance PS 980 Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12166 Treffer, Seite 24 von 1217, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …US-amerikanischer börsennotierter Unternehmen ihre Berichterstattung an die Vorgaben des SOX anpassen. 1 Indirekte Auswirkungen ergeben sich ferner für alle… …USA unterworfen. Dies stellt beispielsweise eine Verschärfung der bisherigen Praxis für jene Unternehmen dar, die an der New York Stock Exchange (NYSE)… …Stadtmann ist wissenschaftlicher Dozent an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar. Dipl.-Kfm. Markus F. Wißmann ist… …die An- 7 Vgl. PCAOB (Hrsg.): Auditing Standard – an Audit of Internal Control Over Financial Reporting Performed in Conjunction With an Audit of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Good Governance – Mehr als nur eine Frage der Regulierung

    Operationalisierung des Leitbildes des ehrbaren Kaufmanns
    Dr. Christian Neßler, Dr. Bettina Lis
    …begrüßenswert. Doch welche Erwartungen müssen an eine gute Corporate Governance gestellt werden? Inwieweit können der ehrbare Kaufmann und eine gute… …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth. 1 Vgl. Group30, Toward Effective Governance of Financial Institutions, 2013, S. 11; vgl… …. 3. Der ehrbare Kaufmann als Vorbild Der Begriff des ehrbaren Kaufmanns mutet vielleicht antiquiert an, hat aber bis heute nichts von seiner Aktualität… …Umsetzung aktiv und präventiv im Unternehmen an und nicht nur reaktiv als Konsequenz auf Skandale und Vorschriften. 6. Ehrbares Verhalten und Regulierung als… …organisiert, so dass letztlich an den Menschen und deren Wertvorstellungen sowie deren individuellem und kollektivem Verhalten innerhalb der Organisation… …, sondern vielmehr die Entwicklung einer an der Ziel-Unternehmenskultur ausgerichteten, werteorientiert agierenden Mitarbeiterschaft, die mit Anstand und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens

    Der Mehrwert für die Prüfungsplanung und -vorbereitung
    Eugen Gorschenin, Carsten Jacka, Martin Thorwarth, Johannes Martin Wagner
    …Informationsquellen zeigt Abbildung 2. Einschränkend sei an dieser Stelle auf die Notwendigkeit eines angemessenen Datenqualitätsmanagements verwiesen, um die Daten… …im DIIR-Arbeitskreis „Continuous Auditing“. Neben den genannten Autoren haben folgende Mitglieder an der Erstellung mitgewirkt: Michael Bauch… …Prüfungsplanung wird auf das bestehende Prüfungsuniversum aufgesetzt. Hierbei bietet es sich an, quantitative Kennzahlen aus einem CA- Ansatz heranzuziehen. Bei der… …Frühwarnung kann an dieser Stelle als Auslöser für eine tiefere Betrachtung des Prüfungsobjekts dienen, während der Schwellenwert für die Handlungsnotwendigkeit… …risikoorientierten Prüfungsplanungsprozess zu automatisieren, um den Revisionsprozess insgesamt effektiver zu gestalten. 4. Prüfungsvorbereitung Die sich an die… …Prozent erfolgt beispielsweise eine Aufforderung an das Management mit der Bitte um Stellungnahme. Bei mehr als 25 Prozent Überschreitung oder bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018

    Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner Kriterienbereiche
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Organisationsziel (oder die Organisationsziele) abzuleiten und damit auch den Maßstab festzulegen, an dessen Erreichung die Geschäftsführung gemessen werden soll. In… …. DVFA, ICGN), und Geschäftsführer des Governance-­ Dienst­leisters Governance & Values GmbH, E-Mail: AJuschus@gov-val.com; Ralf Leister ist Dozent an der… …. habil. Stefan Prigge ist Professor an der HSBA Hamburg School of Business Administration und Mitglied des Instituts für Mittelstand und… …setzt die Governance-Diskussion im engeren Sinne an ganz unterschiedlichen Ebenen an, so wird z. B. häufig zwischen der Verbandsebene (FIFA, UEFA etc.)… …sind so formuliert, dass ein „nein“ immer null Punkte gibt; „ja“ hat die entsprechende Anzahl an Plus- bzw. Minuspunkten zur Folge. Wir haben das… …. Den ausgefüllten Erhebungsbogen haben wir an den jeweiligen Bundesligisten mit der Bitte geschickt, Fehler zu korrigieren und fehlende Angaben zu… …ein sehr guter Indikator für die Platzierung in der CG-Tabelle: Wer sich zurückmeldet, ist an seiner Corporate Governance und deren Entwicklung… …Bundesligist an der Spitze. Das durchschnittliche CG-Niveau der Ersten Bundesliga ist gestiegen; im Schnitt erreichen die Bundesligisten 66 % nach 62 % der… …Erfüllung“ an, wieviel Prozent der Bundesligisten, für die die Information tatsächlich vorhanden ist, das Kriterium im Sinne guter Corporate Governance… …Governance z. T. erheblich verbessert. An erster Stelle ist hier TSG 1899 Hoffenheim zu nennen, die sich von 51 % auf 65 % verbessert hat und fünf Plätze gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Produkt-Compliance in der Schweiz

    Anforderungen an die Produktsicherheit, dargestellt am Schweizer Produktesicherheitsgesetz
    Hans-Joachim Hess
    …Anforderungen an die Produktsicherheit, dargestellt am Schweizer Produktesicherheitsgesetz Hans-Joachim Hess* Unsichere Produkte können sowohl für den… …verlangt verschärfte Anforderungen an Inverkehrbringer. ZRFC 1/15 34 ffSeit 1. Januar 2012 ist das PrSG zwingend auf alle Produkte in der Schweiz anzuwenden… …. ffGegen Verfügungen der Kontrollbehörden steht der Verwaltungsrechtsweg (Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht) offen. 3. PrSG im Verhältnis zum THG… …Produktbeobachtung, Beschwerdemanagement, Rückruf und Selbstanzeige bei den Vollzugsorganen. Es richtet sich an Hersteller, Importeure, Händler und Erbringer von… …damit verbundene Folgeschäden vermeiden. Zudem räumt es den Vollzugsorganen ein umfangreiches Instrumentarium an Sanktionsmöglichkeiten ein, für den Fall… …beachten. 34 In Anlehnung an die bereits bestehenden gesetzlichen Vorschriften des technischen Rechts in der Schweiz und des Produktehaftpflichtrechts ist… …für die Sicherheitserwartungen des Verwenders. Dabei kommt es auf verschiedenen Faktoren an, die unter Art. 3 Abs. 4 lit. a–e PrSG im Einzelnen… …Verwendern. Es muss sich nicht zwingend um eine öffentlich an die Allgemeinheit gerichtete Darbietung handeln, auch eine Präsentation gegenüber einer… …. 6.5.7 Anforderungen an die Produktdarbietung Art. 3 Abs. 4 PrSG nennt die verschiedenen äußerlichen Faktoren, die den Verwenderinnen und Verwendern eine… …Verpackung, vgl. Botschaft, 7438. 51 Botschaft, 7438. 52 Aufzählung in Botschaft, ebd. 53 Botschaft, ebd. vgl. auch die Anforderungen an Montageanleitungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut- Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: tlange@hsu-hh.de. Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber des… …Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: smueller@hsu-hh.de. 1 Vgl… …die Anforderungen an die aus Sicht der Corporate Governance sehr relevante Risikoberichterstattung konkreter herausgearbeitet werden. Auf dieser Basis… …Unterabschnitts, die den Konzernabschluss oder den Konzernlagebericht betreffen, anzuwenden“. Dabei gelten neben den Unternehmen, deren Wertpapiere an einem… …durch den Fokus auf den Rechnungslegungsprozess eingeschränkt. Auch an dieser Stelle eröffnet der Gesetzgeber mit einer relativ offenen Formulierung weite… …Risikomanagementsystem im Hinblick auf den Risikomanagementprozess, das dann an Bedeutung erlangt, wenn die Gesellschaft Risikoabsicherungen betreibt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    DICO – Neues Forum für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance

    Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch
    Interview mit Manuela Mackert
    …Parameter, an denen die Individuen ihr Handeln ausrichten können. So können die Wettbewerbsfähigkeit und die Reputation von Unternehmen gestärkt und… …einen Konzern bedeutet und wie vielschichtig dieses Themenfeld ist. Warum finden Sie das Thema Compliance motivierend und was fasziniert Sie an… …Compliance? Es ist ein sehr breiteres Spektrum an Wissen und Erfahrung, das man sich im Bereich Compliance erarbeiten kann. Zur Analyse und sachgerechten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers

    Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung
    Prof. Dr. Christopher Koch, Melanie Großeastroth
    …Zweifel an der Ordnungsmäßigkeit der Prüfung durch EY weckte zudem ein Sondergutachten, das im Rahmen der parlamentarischen Ermittlungen in Auftrag gegeben… …an EY vergeben würden. 4 Es stellt sich aber die Frage, ob sich diese in Umfragen geäußerten Meinungen auch tatsächlich in Mandatsverlusten und… …. 5 Zweifel an der Prüfungsqualität können sich negativ auf die Reputation auswirken. 6 Als Folge von Reputationsverlusten können… …Februar 2002 * Prof. Dr. Christopher Koch ist Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung an der Johannes Gutenberg-Universität… …Mainz. Er ist Lehrbeauftragter an der Mannheim Business School und Mitglied im Arbeitskreis „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach Gesellschaft… …Wirecard-Wirtschaftsprüfer schlechte Zeugnisse, Manager Magazin 2022 S. 10. 5 Vgl. Wilson/Grimlund, An examination of the importance of an auditor’s reputation, AJPT 1990 S… …Berichterstattung aller von KPMG geprüften Unternehmen auswirkten. Im Einklang mit dieser Argumentation kündigte KPMG im Gefolge des Comroad-Skandals an, die… …aufgrund der bestehenden Zweifel an der Qualität der Abschlussprüfung bei Wirecard zu Reputationsverlusten bei EY gekommen sein. Wesentliche Ereignisse… …. Ein hoher Anteil an Gegenstimmen bei dieser Wahl lässt auf eine Unzufriedenheit der Aktionäre mit dem vorgeschlagenen Abschlussprüfer schließen. 36 Die… …. Dies erscheint überraschend, da in Gegenanträgen und Reden auf Hauptversammlungen durchaus Kritik an dem Vorschlag von EY als Abschlussprüfer geäußert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    BGH hebt Freisprüche im Verfahren gegen ehemalige Vorstandsmitglieder der HSH Nordbank auf!

    Eine Bestandsaufnahme
    Prof. Dr. Norbert Dieckmann
    …war.“ 1 Der bekannte Hamburger Strafverteidiger * Prof. Dr. Norbert Dieckmann, Lehrstuhl Internationales ­Management, Banken und Finanzwesen an der EBC… …Landgerichts!) wurden die Freisprüche gegen die sechs ehemaligen Vorstandsmitglieder aufgehoben und der Fall an eine andere Strafkammer des Hamburger Landgerichts… …jedoch auf eigenen Wunsch an die große Strafkammer (Schwurgericht) des Landgerichts Hamburg, die maßgeblich Tötungsdelikte verhandelt. Parthum stellt fest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Dennis Philipp Reschke, Untreue, Bankrott und Insolvenzverschleppung im eingetragenen Verein

    Duncker & Humblot, Strafrechtliche Abhandlungen, Neue Folge Band 256, Berlin 2015, 99,90 €, zugleich Dissertation WS 2013/2014, Universität Konstanz
    Leitender Obestaatsanwalt Folker Bittmann
    …. 165), sieht er sich nicht an seinem Fazit gehindert, die bisherigen Versuche seiner Interpretation und Anwendung seien mit verfassungsrechtlichen… …einwilligenden und damit zur Straflosigkeit führenden Charakter haben können. Der Lösung nähert Reschke sich in Anlehnung an die im Rahmen des § 283 StGB geführte… …(und von ihm später dort auch aufgenommene, S. 287 – 302) Diskussion über die an die Stelle der aufgegebenen Interessentheorie getretenen Kriterien zum… …Vorschriften geschehe, müsse sich die juristische Person zurechnen lassen. b) Dieser organisationsbezogene Ansatz litt von Anfang an daran, dass er nicht nur… …schließt sich nicht nur für den Bankrott den Erkenntnissen Brands an (S. 287 – 302), sondern sie dienen ihm zudem als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines… …Rechtsgründen) an Integrität erst aufgrund des Verletzungserfolgs einbüßten, vermindere rein tatsächlich bereits die Gefährdung den Wert des Vermögens (S. 245 f.)… …Rezensenten auch nicht. Das ändert allerdings nichts an dem Befund, dass die verbale Beschreibung des Nachteils eine ausreichend bestimmte und damit taugliche… …Unmittelbarkeitskriteriums als Scheinproblem herausgestellt: Es kommt nur auf die Verhältnisse zu einem einzigen Zeitpunkt an – dem letzten der Pflichtwidrigkeit. Noch ein… …immanent erträglichen Lösungen gesucht hat. Dass sie bestenfalls mit „Klimmzügen“ erreichbar sind, liegt nicht an Reschke, sondern an den verqueren… …– 362) erkennt er eine Rechtsformverfehlung (S. 356), welche es an sich erlaube, sie als Kaufleute anzusehen, die im Hinblick auf die Maßgeblichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück