COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (560)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (347)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Instituts Deutschland Management deutschen Analyse Rechnungslegung Praxis Kreditinstituten Rahmen Prüfung Fraud Risikomanagements Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

615 Treffer, Seite 24 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Regulierungsdichte weiter an Bedeutung gewinnt. Es ist in der Praxis ein großer Spagat, bei gleichen oder auch reduzierten personellen Kapazitäten in der Internen… …nach Eintritt einer Krise vor der Herausforderung, aus einer Fülle an möglichen Reaktionen zu wählen und damit die weitere Entwicklung der Krise zu… …Ergebnisse an einem praktischen Beispiel verdeutlicht. Weitere Themen in der KSI 02/17 sind: CCDie interne Unternehmensnachfolge auf dem Krisen-Prüfstand… …. Deshalb werden sich auch 2016 wieder 40.000 junge Menschen an den Unis für Betriebswirtschaftslehre einschreiben, mehr als je zuvor. Doch vielleicht rennen… …sind die Anforderungen an einen Cloud-Service spezifisch, und der Markt bestehender Standards und Zertifikate für Cloud-Services ist heterogen. Dies… …CbC-Report auszuweisenden Unternehmensdaten durch internationale Vorgaben noch erweitert werden. Daher ist es spätes­tens jetzt an der Zeit, die länderbezogene… …. Insoweit werden einige bislang dem Aufsichtsrat und der Geschäftsleitung vorbehaltene Informationen auch an externe Abschlussadressaten kommuniziert. Die… …, das sich an Finanzchefs, Group Controller, Geschäftsführer, Verwaltungsräte sowie Compensation Officers richtet, die nach neuartigen, ganzheitlichen… …sich an alle Fach- und Führungskräfte (insbesondere aus den Bereichen Organisationsentwicklung und Change Management), Personalmanager und… …die Planung durch die Leitung der Geschäftsfelder validiert. Das dezentrale Controlling finalisiert die Planung und übergibt diese an das zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auswertung von Beschaffungsdaten zur Vorbereitung und Durchführung von Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Geschäftsprozessen bieten sich mannigfaltige Möglichkeiten an vordefinierten Analysefunktio- nen, Standardlisten und Berichten als Grundlage für Datenanalysen an. So… …. Hinweis: CpD-Konten werden i. d. R. als Sammelkonten für Auszahlungen an Dritte verwendet, für die aus Aufwands- gründen keine Lieferantenstammdaten… …angelegt wurden. Insofern sollten Zah- lungen an einen Lieferanten nur in ge- ringer Zahl und mit geringen Werten vorkommen. Außerdem sollten Zahlun- gen an… …Anschluss an die Tabelle werden für drei ausgewählte Auswertungen (Nr. 2, 3 und 24) konkrete Beispiele zur Veranschaulichung genannt. Hinweis: Bei der… …, die an üblichen arbeitsfreien Zeiten wie Wochenende oder Feiertagen oder zu ungewöhnlichen Uhrzeiten er- folgt sind. Identifizierung ungewöhn-… …. Erkennen von unplausiblen Preisen. Hierzu Durchführung von Preisvergleichen anhand verfügbarer Preisdaten (z. B. öffentliche Datenbanken, an- dere… …werden, ob- wohl diese hierzu nicht berechtigt waren. 23 Auswertung von Notkäufen (An- zahl, Wert, Entwicklung) insge- samt und je Kostenstelle… …Durchführung 218 regelung werden die Fachbereiche informiert. Ferner sind die Anwender an- gemessen zu schulen. (b) Lieferanten- und commoditybezogene Analyse… …IT-Systeme Die Vergabe von kritischen Berechtigungen an Mitarbeiter oder externe Per- sonen kann von diesen ausgenutzt werden, um in den betreffenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Materielles Steuerstrafrecht inklusive Selbstanzeige

    Matthias H. Gehm
    …ertönte es aus den zahllosen Eingaben, die aus allen Bevölkerungskreisen kamen: Der Steuerschieber ist der schlimmste Verbrecher, da er sich an der Not des… …kläglich aus- gefallen. Außer den Besoldungen der Beamten und Offiziere hat sich in unserem Lande ein auffälliger Mangel an Einkommen, oder ein auffallender… …Ueberfluß an Gewissenlosigkeit bei den Declarationen herausgestellt“. 8 Gehm, Württembergs Einkommensteuergesetz vom 8. August 1903, 2011, S. 38, 45, 47, 60… …Medieninteresse und gab der öf- fentlichen Debatte zu diesem Thema weiteren Antrieb. Im Zuge der Beratungen um eine neuerliche Verschärfung der Anforderungen an… …. Wahlfeststellung kommt immer in Betracht, wenn nur feststeht, dass der Angeklagte von mehreren Tatbeständen bzw. Beteiligungsformen (An- stifter, Gehilfe oder… …sein60. Da die Selbstbegünstigung gemäß § 257 Abs. 3 S. 1 StGB grundsätzlich nicht strafbar ist, kann sich derjenige, der sich der Beteiligung an einer… …Teilnahmehandlungen an der Steuerhinterziehung mit Begünstigungshandlungen Straffreiheit nach § 257 Abs. 3 S. 1 StGB greifen65. 57 Simon/Vogelberg, Steuerstrafrecht… …Beschäftigungsverhältnisses i. S. v. § 8a SGB IV in Ordnung hält. Entgegen § 40a EStG meldet er keine Lohnsteuer an und führt sie auch nicht ab. Pauschale Bei- träge nach §… …steuerlichen Subsumption kommt es hierauf gemäß § 15 Abs. 2 EStG gerade an. Anders sieht es jedoch hinsichtlich der Umsatzsteuer aus. Gewerblich oder beruflich… …nur an die Finanzverwaltung und nicht an die Staatsanwaltschaft, für letztere gilt insofern die RiStBV96. Speziell für die Familienkassen gilt als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.3. bis 31.12.2017

    …Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handels geschäft) Prof. Dr. Niels Olaf… …Neu! Neu! Neu! Neu! 54 ZIR 01. 17 VERANSTALTUNGEN Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk… …Versicherungsunternehmen unter Solvency ll Prüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGO) sowie der ORSA-… …die Pflicht. Nicht nur die jüngsten Unternehmensskandale lassen Fragen nach einer effektiveren Kontrolle aufkommen. Auch die berechtigte Erwartung an… …Agenda. Aufsichtspflichten im Blick Ausgerichtet auf die spezifischen Anforderungen an Mandatsträger zeigt Ihnen Stefan Behringer, worauf bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …zeigt, dass auch das Compliance-Risikomanagement an sich prüfungsrelevant ist; entweder als Teil einer allgemeinen Risikomanagementprüfung, als Teil einer… …allen an der Sanierung interessierten Parteien regulatorische, haftungsund anfechtungsrechtliche Sicherheit. In seinen Kernanforderungen verlangt der IDW… …vornehmlich an nichtfinanzielle Stakeholder richtet. In der empirischen Forschung mehren sich dagegen die Befunde, dass Unternehmen, die in ihre… …20.11.2017 wurden folgende Preise vergeben: CCBARC Best Practice Award für Business Intelligence und Analytics in der Kategorie Mittelstand an Mcdonald’s… …Deutschland und in der Kategorie Konzern an die Deutsche Bahn AG; CCBARC Start-up Award für Analytics und Datenmanagement an Process Analytics Factory. 25… …über 80 renommierte Manager und Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen an der Technischen Universität in München. Konkret werden die Referenten (u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …verstehen und soll den Leser nicht nur an das Thema der disruptiven Strategien heranführen, sondern insbesondere einen Transfer auf die eigene Organisation… …Verbesserungspotenzial (Ideenmanagement 03/17 S. 84–86) untersucht, welche Herangehensweisen an das Thema dominieren und wie es um Fähigkeiten, mit ihr umzugehen, bestellt… …bei deutschen CDAX-Unternehmen. Das Ertragswertverfahren hat hingegen in den letzten Jahren an Bedeutung verloren. Zur Plausibilitätskontrolle greifen… …32/2017 S. 1792–1796 Datenschutz und Werbung – gegenwärtige Rechtslage und Änderungen durch die Datenschutz-Grundverordnung rechtlichen Beratern an Organe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, Lieferantenauswahl und Auftragsvergabe bei Beschaffung eines neuen Gabelstaplers in der Hand des Einkaufs. Die An- lieferung erfolgt jedoch direkt an einen… …von Lieferanten für eine Ausschreibung (vgl. Kap. 6.1) bzw. zur An- gebotsbewertung (vgl. Kap. 7.3) nützliche Informationen liefern. Ferner be- steht… …, Bestellung/ Auftrag, Lieferschein, Prüfpläne etc.) zur Leistungsüberprüfung und -an- erkennung herangezogen? 28) Summe aller Zahlungsverpflichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Konkretisierung von Gerüchten in der Compliance

    …Schadenrisiko ist – letzteres ist von erheblicher Bedeutung–, wird die Compliance das Gerücht an den Vorgesetzten, meistens ein Geschäftsführungsmitglied…
  • IDW verabschiedet neue Prüfungsstandards von Corporate Governance Systemen

    …Prüfungsstandards entwickelt. Die freiwilligen Prüfungen von Corporate Governance Systemen sollen an den Erfolg des IDW PS 980 anknüpfen. Hier eine kurze Übersicht zu…
  • Welchen Anteil hat Corporate Governance am Unternehmenserfolg?

    …Corporate Governance nun konkret für die Unternehmen? Hier gaben 30 Prozent an, dass Corporate Governance nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben für sie…
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück