COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Compliance Management Risikomanagements Berichterstattung PS 980 Fraud deutschen Anforderungen Controlling interne Ifrs Unternehmen Banken Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 24 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Verwertbarkeit privatdeliktisch erlangter Bankdaten

    Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre
    Yvonne Limbach
    …. Diesen Datenträger bietet er verschiedenen Staaten, darunter auch Vertretern der Bundesregierung, zum Kauf an. Nachdem sich die Bundesregierung eine… …in Höhe mehrerer Millionen gegenüberstehen. Nach Auswertung der Informationen wird der Datenträger an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet und es… …auf dem Datenträger gespeicherten Bankdaten an die deutschen Steuerbehörden verwirklichte der Datenanbieter die tatbestandlichen Voraussetzungen des… …kaufmännischen Bereich hinsichtlich betreuter Kunden und deren Anlagen handelt. An der Geheimhaltung dieser Daten hat die Bank ein berechtigtes Interesse, weil die… …Vortäter jedoch lediglich die finanzielle Verwertung der „gestohlenen“ Daten ermöglicht. Der bereits vorhandene Vorteil (Besitz an den Daten) wird nicht… …. 8 Auch ein Verbotsirrtum gemäß § 17 StGB muss ausscheiden, weil den staatlichen Behörden – bei gebotener Gewissensanspannung – wenigstens Zweifel an… …Beweiserhebungsregeln (§ 136 a StPO) ist in diesen Fällen ausgeschlossen, weil jene statt an Private nur an die Strafverfolgungsorgane adressiert sind. Von diesem… …fehlt es an der Vergleichbarkeit beider Fälle, weil sich die Schutzbedürftigkeit von Individualrechtsgütern innerhalb des Subordinationsverhältnisses von… …Achtungsanspruchs der Menschenwürde darstellt. 10 Die Entwendung von geschäftlichen, marktöffentlichen Daten bei einem Geldinstitut reicht an die gemeinten… …Strafverfolgungsbehörden ein gewisser Informationsaustausch stattgefunden; an eine förmliche Vernehmung i. S. v. § 136 a StPO reicht dieser jedoch nicht heran. Auch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …, die Interne Revision als Berufsstand weiter zu positionieren. Aufgrund des technologischen Fortschritts, der Zunahme an entscheidungsrelevanten… …Auswertungen basieren alle auf den Daten der CBOK-Studien aus den Jahren 2006 und 2010. Insgesamt haben im Jahr 2010 469 Befragte aus Deutschland an der Studie… …Überblick erlaubt die Analyse und Identifikation der Schlüsselcharakteristika der Revisionspraxis im Jahr 2010 und an einigen Stellen die wichtigsten… …Zielsetzung dieses Kapitels ist die kurze Analyse der persönlichen Merkmale der Internen Revisoren und der Unternehmen, die an der CBOK-Studie teilgenommen… …Management an der Universität Duisburg-Essen. CBOK-Studie 2010 Berufsstand · ZIR 2/11 · 73 Es ist eine Zunahme akademischer Abschlüsse zu verzeichnen. 2.1… …Struktur der Grundmenge Alter der Befragten: Die weltweite Interne Revisions-Community scheint sich in Anlehnung an die Ergebnisse der Befragung aus 2006… …Hochschulabschluss Abitur/Ausbildung Promotion Bachelor BWL Master/ Diplom andere Gebiete Master/Diplom BWL 0 % 10 % Bildungsstand CBOK 2010 Der geringe Anteil an… …Revisionsarbeit dar. Die Teilnehmer wurden entsprechend hinsichtlich ihrer persönlichen Praxiserfahrung befragt, wobei Abb. 4 ein breites Spektrum an… …bereits das Unternehmen, die Unternehmenskultur und Personen. Ein Angebot an spezialisierten Studiengängen zum Thema Interne Revision könnte in diesem… …Personalbedarfs ausgehen. Nur 12,7 % glauben an eine Verkleinerung der Abteilungen. Geschätzter Personalbedarf in der Zukunft Konstant 51 % Sinkt 13 % Steigt 36 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden „Einhaltung der Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Versicherungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“
    …Revisionseinheiten in der Versicherungsbranche bei der Geldwäscheprüfung erhöhen, indem er die Anforderungen an eine vollständige Prüfung systematisch zusammenfasst… …BaFin-Rundschreiben die Vorgaben für VU und geben Handlungs- und Umsetzungshinweise. Vereinzelt geben auch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement für VU… …Erläuterungstext, der die Anforderungen an den Revisionsbericht der Internen Revi- sion zum jeweiligen Prüffeld gemäß Ziffer 9 des GDV-Standards für dieses Prüffeld… …Anforderungen an die Interne Revision gemäß Ziffer 9 der Auslegungs- und Anwendungshinweise des GDV: Im Revisionsbericht ist u. a. zu beurteilen, ob die… …die definierten Sorgfaltspflichten dar. Gegenüberstellung der Internen Sicherungsmaßnahmen. Die Anforderungen an die Internen Sicherungsmaßnahmen, die… …an Revisionsberichte nach den MaRisk VA (7.4 Ziffer 7) bestehen für den Prüfbericht zur Einhaltung der Vorgaben aus dem Geldwäschegesetz zusätzliche… …sind im Prüfungsleitfaden zu Beginn jedes Prüffeldes genannt. 6. Fazit Die Anforderungen an die nach GwG verpflichteten VU sind umfangreicher geworden… …: www.ESV.info/978-3-503-13021-4 erich schmidt verl ag A u f W i s s e n v e r t r a u e n Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen sehen IASB-Vorschlag zu „Financial Statement Presentation“ kritisch

    …Financial-Statement-Presentation-Projekt: Viel Aufwand, wenig Nutzen?“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. An der Befragung zwischen Februar und Mai 2011 beteiligten… …mit den diskutierten Änderungen auseinandergesetzt: Hier gibt nur jeder Vierte an, das Projekt sehr gut oder gut zu kennen, 17 Prozent sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Governance in Familienunternehmen

    …in erster Linie an börsennotierte Gesellschaften. Zunehmend hat sich jedoch in den vergangenen Jahren das Blickfeld in Wissenschaft und Praxis… …. Bayreuther Forum für Wirtschafts- und Medienrecht erschienene Sammelband von Knut Werner Lange und Stefan Leible knüpft hieran an und widmet sich in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
    …, seinen Agenten wie gewünscht einzuset- ∗ Prof. Dr. Henning Zülch ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der… …Handelshochschule Leipzig; Dominic Detzen, M.A. HSG, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl; Dipl.-Kfm. Martin Wilhelm ist als Consultant bei einer… …Unternehmens, DStR 2011 S. 39 ff. 4 Eine Analyse der Befolgung einzelner Empfehlungen durch alle an der Frankfurter Wertpapierbörse notierten Unternehmen findet… …Kommission DCGK einmal pro Jahr als sog. Standing Commission, um den Kodex an Gesetzesänderungen sowie anderweitige Kapitalmarktund Umweltentwicklungen… …Governance, welche an Abschlussprüfer, aber auch an weitere Stakeholder adressiert ist. Analog solcher Überlegungen wurde schon im Jahr 2004 ein auf die… …richtet sich der Kodex größenunabhängig an Inhaber von Familienunternehmen, die sich „der Verantwortung für ein langfristiges, gesundes Miteinander von… …Offenlegungspflicht ist. Als Datengrundlage bieten sich für Familienunternehmen grundsätzlich drei Börsenindizes an: der German Entrepreneurial Index (GEX), der DAXplus… …Vorstand und Aufsichtsrat regelt. Indes weicht eine deutliche Zahl an Unternehmen aller Indizes von Tz. 3.8 ab. Diese Tz. enthält Empfehlungen zum… …Kodizes oder waren im Jahr 2009 noch nicht an der Börse gelistet, so dass keine Pflicht zur Offenlegung der Kodex-Befolgung bestand. 23 Kap. 1 des DCGK… …gezahlten Leistungen an Vorstandsmitglieder einschränkt. Da diese Klausel wiederum erst durch das VorstAG Eingang in den Kodex gefunden hat, ist auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder

    StB Olaf Ludwig
    …„Mehrwert durch Datenanalyse“. An Hand von verschieden Beispielen soll dargestellt werden, welchen Mehrwert Bera- ter und Mandanten aus dem Einsatz der… …Kundenbindung zur Vermeidung eines reinen Preiswettbewerbs. Es geht darum den Mandanten langfristig an die Kanzlei zu binden. Dazu muss die Kanzlei ihm… …Anforderungen an die Tätigkeiten zu stellen. Gerade die erfolgreiche Abwehr von Steuerforderungen im Rahmen von Betriebsprüfungen steigert das Ansehen des… …Datenanalyse soll an Hand von klei- nen Beispielen aus dem Berufsalltag veranschaulicht werden. 2.4.1 Erstellung/Prüfung von Jahresabschlüssen Umfangreich… …DATEV eG bietet sich der SQL-Export an. Damit können umfangreiche Datenbestände schnell, wiederholbar, vollständig oder teilweise so- wie aus… …identische Bezeichnungen und Formate (Typ) der Datenfelder voraus. Bitte passen Sie ggf. die Datenfelder oder die Skript- befehle an die jeweilige… …Datenstruktur des von Ihnen verwendeten Exportes an! Abb. 12: Auszug Skriptbefehl Vorbereitung Datenfelder 3.4 Bezeichnung des Kontos Für die Arbeit in… …mit der Funktion Suchen (rechte Maus) im Skript jedoch sehr einfach möglich. Sie können jetzt beide Skripte an jeder beliebigen Stelle der Analyse… …Fonds-Übersicht Praxis-Tipp: – Passen Sie einfach diese Zuordnung dem entsprechenden Kontenrahmen und Ihren Wünschen an! – Beachten Sie die Buchungspraxis! –… …Wie viel davon wurde 2007, 2008, … (Bu_Jahr) bezahlt oder ausgebucht? – Welche Forderungen waren an den Bilanzstichtagen noch offen? – Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steuerlicher Zankapfel: Darlehensverträge zwischen Angehörigen

    …Einkünften oder auch verschleierte Schenkungen vermutet. Die Anforderungen an die steuerliche Anerkennung sind daher streng und wurden nun für Darlehen noch…
  • Branchenübergreifende MaComp – Experten wägen Vor- und Nachteile ab

    …abschließend offen. Von den Teilnehmern befürworteten etwa zwei Drittel die Einführung branchenübergreifender MaComp. Mindestanforderungen an die Compliance…
  • Sachkunde von Compliance-Beauftragten: BaFin konkretisiert Anforderungen nach WpHG

    …Compliance-Beauftragte bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Stellungnahmen zum Entwurf können bis 05. August an die BaFin gesendet werden. Eine…
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück