COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5726)
  • Titel (133)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1519)
  • Risk, Fraud & Compliance (1400)
  • Zeitschrift Interne Revision (1331)
  • PinG Privacy in Germany (900)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (590)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (72)

… nach Jahr

  • 2025 (227)
  • 2024 (334)
  • 2023 (302)
  • 2022 (296)
  • 2021 (321)
  • 2020 (324)
  • 2019 (344)
  • 2018 (353)
  • 2017 (347)
  • 2016 (351)
  • 2015 (334)
  • 2014 (345)
  • 2013 (306)
  • 2012 (249)
  • 2011 (215)
  • 2010 (207)
  • 2009 (218)
  • 2008 (223)
  • 2007 (215)
  • 2006 (166)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Analyse Banken Risikomanagements Governance PS 980 Compliance Instituts Risikomanagement deutsches Corporate Management Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5812 Treffer, Seite 22 von 582, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …vorherrschenden Themen in der Corporate-Governance-Diskussion. Dies zeigt sich einerseits anhand der Vielzahl an Forschungsaktivitäten und öffentlichkeitswirksamen… …HGB). * Maximilian Behrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Controlling der Universität Hamburg (Prof. Dr. C.-Chr… …Vergütungsberichts sind Unternehmen im Wesentlichen nicht an gesetzlich klar definierte Vorgaben geknüpft, was die Vergleichbarkeit der Unternehmen stark einschränkt… …, Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung, ZCG 2016 S. 136. 9 Vgl. hierzu auch umfassend Jürgensen, Die… …benennen sowie die Aufteilung auf die folgenden Kategorien im Anhang (Notes) vor­zunehmen: CCkurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer, CCLeistungen… …nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, CCandere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer, CCLeistungen aus Anlass der Beendigung des… …Personenkreise zu machen, d. h. getrennt für Vorstand und Aufsichtsrat. Darüber hinaus ist bei Pensionszusagen auf Vorstandsebene der IAS 19 („Leistungen an… …wesentliche Aufgabe des Aufsichtsrats dar. Seit dem VorstAG hat sich die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung an zwei elementaren Kriterien auszurichten. Der §… …(Nachhaltigkeitskriterium). In der Praxis wird der aktienrechtliche Nachhaltigkeitsgedanke i. d. R. so ausgelegt, dass variable Vergütungsbestandteile an eine mehrjährige… …. Darüber hinaus fügt der Praxishinweis im Anhang umfangreiche Beispiele zur Formulierung einer gutachterlichen Stellungnahme an. Dabei soll die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …31 % der Unternehmen eine Steigerung um mehr als 75 % 6 . Bei Zugrundelegung der genannten Schätzungen könnten sich für die derzeit 17 an der New York… …Hagerty/Scott, Spending in an Age of Compliance 2005, S. 2. 6 Siehe Miller/Rosen, Sarbanes-Oxley Act of 2002 Section 404 External Audit Fees – A Manufacturers… …external auditor must bring reasoned judgement and a top-down, riskbased approach to the 404 compliance process. … An overarching principle of this guidance… …abzuleitenden Anforderungen an das Management sowie der Umfang der Anwendungsverpflichtung für deutsche Unternehmen dargestellt. Daran schließt sich die… …Darstellung des empfohlenen risikoorientierten Vorgehens an. Ein Fazit schließt den Beitrag ab. 2. Anforderungen an das Management 2.1 Wirkungen des SOA Im Juli… …Überwachungsfunktion von Unternehmen wurden nicht nur die Anforderungen an Audit Committees maßgeblich erhöht15 , sondern in Section 404 des SOA die Verantwortlichkeit… …Prüfungspflicht durch den Abschlussprüfer 16 . 2.2 Anwendungsbereich Betroffen sind alle an einer US-amerikanischen Börse notierten Unternehmen. Somit sind von den… …Vorschriften auch Unternehmen in Deutschland betroffen. Sie gelten für an US-Börsen notierte deutsche Muttergesellschaften (derzeit 17 Unternehmen an der NYSE… …und zwei Unternehmen an der NASDAQ), deren Tochtergesellschaften, Unternehmen, die SEC-zertifizierte Schuldtitel begeben haben sowie die deutschen… …Tochtergesellschaften von an US-Börsen notierten Unternehmen 17 . Für Unternehmen mit Sitz außerhalb der USA (sog. Foreign Private Issuers) betrifft die Verpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence – Teil B

    Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …sich an, in dieses Format, das der Dokumentation und der Prüfung des RMS durch die Interne Revision, den Abschlussprüfer nach § 317 Abs. 4 HGB und den… …Risikomanagementsystems zu nennen, da der Controller wesentliche Inhalte der Berichterstattung an den Aufsichtsrat liefert 20 . Folglich wirkt die Reportingpflicht des § 90… …entnimmt und an den Aufsichtsrat weiterleitet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Informationsqualität über die Leistungsfähigkeit des… …konkretisiert der DCGK dieses Aufgabenspektrum in Tz. 5.3.2 wie folgt: CCErteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, CCBestimmung von… …in seinen schriftlichen Bericht an die Hauptversammlung aufzunehmen hat, in die Beurteilung der CG des Zielunternehmens einbezogen werden. Nur mittels… …Interessenkonflikte geachtet? 3.2 Gehören dem Aufsichtsrat eine angemessene Anzahl unabhängiger Mitglieder an? 3.3 Stehen Mitglieder des Aufsichtsrats in einer… …ehemalige Vorstandmitglieder an, deren Bestellung vor weniger als zwei Jahren endete und deren Wahl auf Vorschlag von Aktionären erfolgte, die mehr als 25 %… …der Stimmrechte an der Gesellschaft halten? 4. Organisationsanalyse 4.1 Gibt es eine Geschäftsordnung, in der die Aufgaben des Aufsichtsrats festgelegt… …Aufsichtsrats-Scorecard chung sowie der strategischen Beratung durch den Aufsichtsrat lässt sich ferner eine Aufsichtsrats-Scorecard einsetzen, die in Anlehnung an das… …zentralen Aufgaben des Aufsichtsrats widerspiegeln. Daher bietet es sich an, für diese Aspekte jeweils eigene Perspektiven im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Frauen in Führungspositionen von Private-Equity-Unternehmen in Deutschland

    Eine Analyse vor dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes
    Romina Riedel, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …, https://wob-index.de (Abruf: 2.3.2023). 2 Vgl. Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositioletzt 2021 erweiterte zweite… …Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II)… …Rechnungswesen, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung) an der Technischen Hochschule Mittelhessen Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber Professorin für Management an der… …dessen wird die Umsetzung der gesetzlich festgelegten Quotenregelung, deren Akzeptanz sowie die Entwicklung der Teilhabe von Frauen und Männern an… …an Unternehmen erwirbt. Dabei handelt es sich um risikobehaftete Anlagen, da keine Rückzahlungsansprüche oder Absicherungen vorliegen und somit die… …Kraft getretenen, aktualisierten Fassung des DCGK wurden Frauen in Führungspositionen nochmals stärker thematisiert. Konkret ist der Grundsatz 9 an die… …2/23 • 53 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 19 Anzahl Unternehmen gesamt Andere Unternehmen geben zwar Zielgrößen an, nennen jedoch für die Umsetzung keine… …, aber keine Fristen an. Bei den beiden Managementebenen unterhalb des Vorstands sind es zwei Unternehmen (10,5 %), die keine Fristen zur Erreichung der… …kleiner Pool an Arbeitnehmerinnen in der Branche besteht, die Führungspositionen besetzen können, und es teilweise noch eines Wandels in der Einstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Präventive Compliance – Wahrheit, Information, Manipulation

    Der systematische Umgang mit Informationen und Nachrichten
    Dr. Andrea Galli, Paul Krüger
    …. OSINT Prozesse werden heute oft an solche Fir men ausgelagert, nicht zuletzt wegen fehlenden, geeigneten Personals. Der zivile Markt bietet nahezu… …sämtliche Leistungen für die Beschaffung und Bearbeitung von Informationen an, welche bisher nur von staatlichen Organen erbracht wurden. Dabei betreiben die… …schwer vorherzusagen sind. Die reine Information durch Ton hat an Bedeutung verloren, Radionetze spielen aber noch immer eine wichtige Rolle in der mobilen… …Ausmaß angenommen und verursachen immense Schäden an der Gesellschaft. Die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität ist für Unternehmen und Staat von… …. Informations- und Operationssicherheit Sicherheitsbedürfnisse erkennen Je nach Unternehmen und Aufgabenbereich werden an den Umgang mit Wissen und Informationen… …targets) spielt heute die sogenannte Cyber-Kriminalität eine dominierende Rolle bei den externen Gefahren. Sie umfasst ein weites Spektrum an illegalen… …auf die Informations- und Kommunikationsnetze übertragen wurde, um an sensible Daten zu gelangen oder nicht erwünschte Informationen zwecks… …in den USA 2007 einen Schaden von 67 Milliarden Dollar an. In Großbritannien wird der Schaden auf über 2,45 Milliarden Pfund geschätzt. Die Täter sind… …Informationsmanagement-Systeme übernehmen diese Aufgabe und sind in der Lage, alle an einem Prozess Beteiligten mit einem Optimum an Nachrichten zu versorgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …an den Schnittstellen der Module aufgedeckt werden können. Auch der Hebel für Ansätze im Bereich Fraud Detection bzw. Prevention sollte an diesen… …„Nahtstellen“ angesetzt werden, da eben diese durch mögliche menschliche Interaktionen mit den Daten Einfalltore für dolose Handlungen bieten – man denke an die… …Detail betrachtet bei der Erstellung einer Bestellanforderung beginnt und bei der Zahlung an den Lieferanten endet (siehe Abbildung 2). Wareneingang BANF-… …in der Tabelle EKKO, sowie die Einkaufsbelegpositionen in der Tabelle EKPO. Die Historie, also Änderungen an den Be legen bzw. an den Verträgen kann… …sich Bestellpositionen auflisten, bei denen ein Material bzw. eine Leistung an einem bestimmten Datum bei einem Lieferanten bestellt wurde, ohne dass… …CpD-Lieferanten bzw. CpD-Zahlungen entspricht der betrieblichen Praxis und ist an und für sich unkritisch. Werden jedoch Zahlungen auf CpD-Kreditoren mehr als… …systematische Analyse der verwendeten Bankverbindungen mittels in ACL™ verfügbarer Kommandos an. Tabelle 2 zeigt exemplarisch 10 CpD-Zahlungsdatensätze in stark… …. Wendet man den Befehl ‚Summenstruktur‘ auf die Kombination der Felder ZBNKS (Bankland), ZBNKN (Bankschlüssel) und ZBNKL (Kontonummer) an und summiert dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …des Unternehmens verantwortlich. Die Prüfung an möglichen dezentralen/ausländischen Standorten des Unternehmens erfolgt durch die zentrale Revision. •… …Hybrid: Die Revision des Unternehmens besteht sowohl aus einer Revision an einem zentralen Standort als auch aus dezentralen Revisionseinheiten. Es findet… …eine übergeordnete Steuerung der Revisionsaktivitäten statt. • Dezentral: Mehrere dezentrale Revisionseinheiten an verschiedenen Standorten führen… …Kommunikations- und Berichtswege kurz. Dafür ist eine entsprechend hohe Reisetätigkeit an die dezentralen Standorte erforderlich, was mit Kosten für Reisen, aber… …von ausländischen Mitarbeitern und Führungskräften verstärkt die Unabhängigkeit der Revisoren vom lokalen Management. Allerdings kann zwischen der an… …lokaler Standards/Umfeldbedingungen, ggf. fehlendes Wissen Zu geringer Prüfungsturnus an kritischen Standorten aufgrund unzureichender Kapazitäten Abhängig… …: www.ESV.info/17438 »Kirsch bietet nicht nur fortgeschrittenen Studierenden an Hochschulen, sondern auch vor allem den Praktikern wie Finanzanalysten… …, Firmenkundenberatern in Kreditinstituten sowie den IFRS-Rechnungslegern und deren Prüfern zur Fortbildung eine exzellente »Lesebrille« an.« Regine Buchheim zur… …der Organisationsform dar. Bei der Frage nach den Kriterien, die für eine eher hybride Organisationsform sprechen, wurde an erster Stelle die… …abzuleiten. Vielmehr kommt es darauf an, die Schwächen einer vollständig zentralen bzw. dezentralen Revision zu erkennen und diesen mit wirksamen Maßnahmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz in Zeiten anhaltender Krisen

    Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini, Karin Altendorfer
    …hinterlassen. Nicht nur die Krisen an sich stellen für Unternehmen disruptive Herausforderungen dar, sondern insbesondere deren weitreichende Folgen, wie… …unvorbereitet getroffen, sondern auch in wirtschaftliche Schwierigkeiten gebracht. Normale Schwankungen in der Marktwirtschaft entstehen durch Anpassungen an… …. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern… …an der Fachhochschule Kiel. Zudem ist sie Mitglied in verschiedenen Aufsichtsorganen von Unternehmen und Beirätin von Wissenschaftsorganisationen… …an der Hochschule Luzern. 1 Vgl. Domjahn, T., Drei Jahre Corona: Was haben wir aus der Pandemie gelernt?, KOF Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich… …. Abbildung 1: Beziehung der unabhängigen Variablen zur abhängigen Variable (in Anlehnung an Deutsche Bundesbank, 2014). ZRFC 1/25 30 Prevention Häufigkeit… …erheblich beeinträchtigt hat. Ohne den Einfluss solcher Krisen wäre ein gleichmäßiger Anteil von 0,7 Prozent an krisenresilienten und krisenanfälligen… …Resi­lienzmanagement, jedoch bieten die nachfolgenden Empfehlungen einen Rahmen für Organisationen, um Strategien an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Die… …Anpassung an Nachfragerückgänge. 4.2 Organisatorische Widerstandsfähigkeit stärken Während finanzielle Resilienz die finanziellen Auswirkungen externer Krisen… …Abhängigkeiten und zur Risikofrüherkennung. Handbuch MaRisk Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis Hrsg. von Axel Becker, Dr. Walter Gruber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Compliance als Spagat zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation

    Personalführung als Kernelement erfolgreicher Compliance-Konzepte
    Dr. Christian Pelz
    …entsprechenden landesrechtlichen Vorschriften für Personen, die Zugang zu Verschlusssachen haben bzw. oder sonst an einer sicherheitsempfindlichen Stelle… …rudimentär Auskunft. Pre-employment Screenings haben somit eine präventive Funktion. Mitarbeiter, an deren Zuverlässigkeit auch nur geringe Zweifel bestehen… …, dass der Mitarbeiter das Regelwerk an sich von den Mitarbeitern als richtig und sinnvoll anerkennt. Hierfür müssen mehrere Faktoren erfüllt sein. 3.1.1… …gewisser Teil von Mitarbeitern dazu neigt, übergestülpte und aufoktroyierte Vorgaben von Anfang an abzulehnen. Ein Verstoß gegen Compliance-Richtlinien ist… …um­zusetzen sind. Das Werben für das Verständnis für die Notwen­digkeiten und Hintergründe bestimmter Regelungen setzt ein hohes Maß an Einfühlungs- und… …gewähren wir beim Vertrieb unserer Waren unzulässige Vorteile noch nehmen wir solche an“. Derart formelhafte, inhaltsleere Aussagen lassen die Mitarbeiter… …, noch für ein Unternehmen durchzuhalten, zumal in vielen Fällen die weitere Unterstützung des Mitarbeiters dringend erforderlich ist. Die Teilnahme an… …können den betroffenen Mitarbeiter künftig zur Regeleinhaltung bewegen, beispielsweise die Anordnung der Teilnahme an einem Schulungs- 20 LAG Düsseldorf v… …. Allerdings kommt es dabei auch stark darauf an, die Voraussetzungen und Grenzen der Amnestie so zu gestalten, 28 dass nicht der Anschein erweckt wird, dass… …diejenigen, die sich an Compliance-Vorgaben halten, die Dummen sind und andere verschont bleiben. Eine positive Wirkung im Sinne einer Verfestigung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verantwortlichkeit von Führungskräften bei Konzernen / Unternehmen mit Auslandsniederlassungen

    Ausprägung der Verantwortlichkeit: Allgemeine Grundsätze und Fallvarianten
    Anke Egelhof, Dr. Florian Modlinger
    …zugewiesen, muss das Verhältnis zwischen diesen und den Führungskräften geregelt werden 6 . Die konzernweite Compliance-Verantwortung endet nicht an der… …(„Chefchemiker“). Er gehörte nicht der Geschäftsleitung an, sondern unterstand als Angestellter der Geschäftsführung … . Damit war sein Verantwortungsbereich, auch… …Funktionen aber freiwillig an die Muttergesellschaft. Die Muttergesellschaft sollte sich bemühen, alle erforderlichen Compliance-Informationen bei den… …ihrer Arbeitsbelastung (Führung einer Abteilung an mehreren Standorten) nicht in der Lage ist, über Ländergrenzen hinweg die ihr zugewiesenen Aufgaben und… …die damit zusammenhängenden Pflichten im erforderlichen Maß zu erfüllen, muss sie diese an fachlich geeignete Personen delegieren. Überträgt sie die… …Erfüllung der Pflichten an einen Dritten, so hat sie diese zu kontrollieren. Die Kontrollpflicht besteht auch für den Fall der Unkenntnis der Gesetzeslage… …Pflichten an Dritte, obliegt ihr weiterhin die Pflicht, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu überwachen und sich über die Kontrollen zu informieren… …das Risiko einer Verantwortlichkeit der Führungskraft erhöht. Ihr fehlt es (aufgrund der Distanz) nicht nur an der eben beschriebenen notwendigen… …Voraussetzungen kann eine Führungskraft die ihr übertragenen Aufgaben an eine Person delegieren. Hierbei ist stets die Haftung der Führungskraft nach § 130 OWiG zu… …Führungskraft ihre Pflichten an Dritte, obliegt ihr weiterhin die Pflicht, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben regelmäßig zu überwachen und sich über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück