COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2014 (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen PS 980 Kreditinstituten Deutschland Fraud Instituts Controlling Corporate Rechnungslegung internen Revision Analyse Berichterstattung Prüfung Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2. Abschlussbestandteile des… …Erstanwendung der IFRS 871 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 1 Erstmalige Anwendung der IFRS (2008), zuletzt geändert durch EU-VO 475/2012 vom 05.06.2012. 1… …der Erstkonsolidie- rung aber nicht nach IFRS 1 ermittelte Daten des neuen Tochterunternehmens ein, denn diese werden nach IFRS 3 bestimmt. IFRS 1 ist… …IFRS-Erstanwendungsfall, auf den IFRS 1 anzuwenden ist. Da aber das Einzelunternehmen weiterhin einen HGB-Jahresab- schluss aufzustellen und offenzulegen hat (§ 325 Abs. 2b… …einem organisierten Markt in der EU statt (§ 315a Abs. 1 HGB). Dann ist zum nächsten Abschlussstichtag der Kon- zernabschluss nach IFRS aufzustellen, und… …auf den ersten IFRS-Abschluss ist IFRS 1 anzuwenden. 6(4) Ein bisher und auch künftig nicht den organisierten EU-Kapitalmarkt in An- spruch nehmendes… …einen IFRS-Konzernabschluss aufstellen. Die Möglichkeit bietet § 315a Abs. 3 HGB, sodass auf den ersten IFRS-Konzernabschluss IFRS 1 anzuwenden ist. 7… …Die praktisch relevanten Anwendungsbereiche des IFRS 1 aus deutscher Sicht sind damit die Fälle (3) und (4). Sie kommen gelegentlich und… …2005 (eini- ge auch erst 2007) auf IFRS umstellen. In einigen Fällen kann es auch dazu kommen, dass ein Unternehmen IFRS 1 mehrfach anwenden muss. Dies… …Vergleichsvorjahres, hier also per 01.01.2013, erstellt werden. Das ist die IFRS-Eröff- nungsbilanz. Deren Erstellung ist Regelungsgegenstand des IFRS 1. 9 Konsequenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 30: Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 1. Einleitung 2… …Konzernabschlüsse IFRS 11 Gemeinsame Vereinbarungen 1. Einleitung 2Die Pflicht zur Aufstellung eines IFRS-Konzernabschlusses ergibt sich für kapital-… …marktorientierte Mutterunternehmen mit Sitz in der Europäischen Union aus der EU-Verordnung 1606/2002 (vgl. auch Kapitel 1). Daneben besteht für nicht kapital-… …deutlich an die internationale Rechnungslegung angenäherten Vorschriften des § 290 Abs. 1 HGB fokussiert das deutsche Handelsrecht im Hinblick auf die… …ergänzender Rechenwerke (Konzernanhang, Kapitalflussrechnung etc.) Konzernabschluss Abb. 30.1: Prozess der Konzernabschlusserstellung 1 Hierzu zählen auch… …einer Mehrheit, wie es z.B. durch die Mehrheit in der Hauptversammlung zustande kommen kann, erfüllt die Kriterien des § 290 Abs. 2 Nr. 1 HGB regelmäßig… …Unternehmen, die nicht als Kapitalgesellschaft firmieren, ist grundsätzlich § 11 Abs. 1 PublG anzuwenden. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 705 3… …USA, am 31.12.20X2 wei- sen die Vorräte lediglich einen Nettoveräußerungswert von 90 TUSD auf. Der Umrechnungskurs beträgt am 12.11.20X1 1 USD = 0,8 EUR… …und am Abschluss- stichtag 1 USD = 0,9 EUR. Die Anschaffungskosten betragen 80 TEUR (100 TUSD x 0,8) und der Netto- veräußerungswert 81 TEUR (90 TUSD x… …Transaktionskosten betragen 1 TGBP. Der Zerobond wird der Kategorie zur Veräußerung verfügbarer finanzieller Vermögenswerte zu- geordnet. Am 31.12.20X1 hat sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …Dr. Michael Reuter Kapitel 17: Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 1.2… …Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und- ausweis 389 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung 1… …spiegeln die Zu- oder Abnahme seines Nettovermögens während der Periode wider“ (IAS 1.109 Satz 1). Weitere Erläuterungen zum Eigen- kapital sind F.65 ff. zu… …wendige) veränderliche Saldogröße (Residualgröße) nach Ermittlung/Bewertung des 1 Vgl. zu bestimmten kündbaren Instrumenten als Spezialfall von Eigenkapital… …Fehlerkorrekturen) sowie erfolgsneutrale Umstellungsef- fekte nach IFRS 1. Diese zählen grundsätzlich weder zum OCI noch zu den Anteils- eignertransaktionen (vgl. IAS… …Eigenkapital berücksich- tigten Erträge und Aufwendungen (OCI).12 Ergänzend ist auf Sachverhalte hinzu- weisen, die nach IAS 8 und IFRS 1 in bestimmten Fällen… …nach ihrer Bildungsursache systematisiert werden:18 1. Neubewertungsrücklage aufgrund der Neubewertung von Immateriellen Ver- mögenswerten nach IAS 38… …gemäß SMEs 3.17 – ähnlich der Vorschriften von IAS 1 – ent- weder eine umfassende Gesamtergebnisrechnung (statement of comprehensive income – SoCI; sog… …nach § 268 Abs. 1 Satz 1 HGB „auch unter Berücksichtigung der vollständigen oder teilweisen Verwendung des Jahresergebnisses aufgestellt werden“. Im Fall… …der teilweisen Er- gebnisverwendung werden die Posten IV. und V. nach § 268 Abs. 1 Satz 2 HGB durch die Position „Bilanzgewinn“ bzw. „Bilanzverlust“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Benno Lange (WP/StB/FBIStR), Christian Wolz (WP/StB/FBIStR) Kapitel 23: Latente Steuern 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Einleitung 1.2… …Änderungen im Steuerstatus eines Unternehmens oder seiner Anteilseigner 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Einleitung 2Die Bilanzierung von latenten Steuern… …, der steuerlichen Gewinnermittlung dienen sie hingegen nicht. Hieraus folgt zweierlei: 1. Von der Steuerbilanz abweichende Wertansätze für Vermögenswerte… …temporären Differenzen vor, wenn sich im Falle einer Re- alisation des Buchwertes keine steuerlichen Konsequenzen ergeben, z.B. weil be- 1 Regelungen zum… …ist dann häufig nur noch mit überschaubarem Mehraufwand verbunden und bietet den Vorteil verschiedener Verprobungs- und 2 Nach § 8b Abs. 3 Satz 1 KStG… …für permanente Differenzen vgl. Striegel, A, in: Buschhüter, M./Striegel, A., Kom- mentar Internationale Rechnungslegung 1. Aufl., 2011, IAS 12 Rz. 21… …. Beispiel 1: Nach IAS 38 werden Entwicklungskosten für selbst geschaffene im- materielle Vermögenswerte aktiviert. Für steuerliche Zwecke besteht nach § 5 Abs… …sachverhaltsbezogene Wahrscheinlichkeit, vgl. Strie- gel A., in: Kommentar Internationale Rechnungslegung, 1. Aufl., 2011, IAS 12 Rz. 62. Benno Lange, Christian Wolz… …körperschaftsteuerlichen und gewerbesteuerlichen Organschaft (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 KStG); – die Vorschriften zur sog. Mindestbesteuerung, die eine vollständige… …Verlustver- rechnung nur bis zu einer Gewinnhöhe von 1 Mio. EUR zulassen (§ 10d Abs. 2 Satz 1 EStG, § 10a Satz 2 GewStG); – die Regelungen zur sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 29: Lage- und Managementberichterstattung 1. Einleitung 2. Der handelsrechtliche… …Verhältnis von nationalem Lagebericht und Managementbericht nach IFRS Lage- und Managementberichterstattung 679 Rechtsgrundlagen HGB und IFRS 1… …§§ 289/315 HGB (Konzern-)Lagebericht DRS 20 Konzernlagebericht PS MC IFRS Practice Statement „Management Commentary“ vom 8.12.2010 1. Einleitung 2Die… …Fehlens eines mit dem deutschen Lagebericht vergleichbaren Infor- mationsinstruments in den IFRS – mit §§ 315a Abs. 1 bzw. 325 Abs. 2a HGB für alle… …und Erläuterung des Abschlusses ist zwar seitdem konzeptionell als Bestandteil der 1 Vgl. Krawitz, N./Hartmann, C., in: WPg 2006, S. 1262. 2 Vgl. zum… …ergänzen. 2. Der handelsrechtliche Lagebericht nach §§ 289/315 HGB 6 Wie einleitend dargestellt, haben deutsche IFRS-Anwender weiterhin gem. §§ 315a Abs. 1… …(Konzern-)Lageberichterstattung regeln dabei grundsätzlich die §§ 289 bzw. 315 HGB. 2.1 Wirtschaftsbericht 7 Die Lageberichterstattung nach §§ 289 bzw. 315 Abs. 1 HGB hat den… …, Working Capital und Eigenkapitalquote als mögliche Leistungsin- dikatoren. In §§ 289 Abs. 3 bzw. 315 Abs. 1 Satz 4 HGB definiert der Gesetzgeber zudem eine… …Unternehmen nach §§ 289 bzw. 315 Abs. 1 HGB – stets unter Angabe zugrunde lie- gender Annahmen – die voraussichtliche Entwicklung einschließlich wesentlicher… …in DRS 20 auf einen Prognosehorizont von nunmehr 1 Jahr, allerdings bei erhöhter Prognoseintensität, festgelegt. 10 Vgl. Ellrott, H, in: Beck’scher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …Michael Billmann, Jens Ruoff Kapitel 12: Vorräte 1. Ansatz und Ausweis von Vorräten 1.1 Ansatzvoraussetzungen 1.2 Ausweis 2. Erstbewertung von… …39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS 41 Landwirtschaft 1. Ansatz und Ausweis von Vorräten 1.1 Ansatzvoraussetzungen 2Grundsätzlich werden… …es allerdings zwei Ausnahmefälle: 1. Vorräte, die nach IAS 2.2 kategorisch aus dem Anwendungsbereich des IAS 2 ausgeschlossen sind, obwohl sie die… …Jahresende 2012 noch 3.328 Stück auf Lager liegen (Stückpreis 1.299,88 EUR). 1 Vgl. Kümpel, T., in: DStR 2005, S. 1154. + Anschaffungspreis +… …, O.H./Schmitt, G.A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 36. Michael Billmann, Jens Ruoff 264 Nach IAS 23.5… …. H./Schmitt, G. A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 78. Vorräte 265 2.2 Herstellungskosten 12Die… …., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 48. Michael Billmann, Jens Ruoff 268 produktionsbezogen sind, bei den jeweiligen Vorräten in den… …Voraussetzungen im IAS 23 erfüllt sind. Ein Wahlrecht bestand für Geschäfts- jahre, die vor dem 1. Januar 2009 begonnen haben. 19 Es sei denn, sie sind im… …Rechnungslegung nach IFRS 2011, 7. Aufl., 2011, Abschnitt 8, Rz. 30. 25 Vgl. Jacobs, O.H./Schmitt, G.A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2… …., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 84. Die Gelb AG hat im aktuellen Geschäftsjahr für gleichwertige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Dr. Michael Reuter Kapitel 19: Eigenkapitalveränderungsrechnung 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitalveränderungsrechnung als Abschlussbestandteil 1.2… …Eigenkapitalveränderungsrechnung 425 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitalveränderungsrechnung als… …Konzernabschluss der auf die Minderheitsanteile entfallende Betrag geson- dert anzugeben ist;5 1 Vgl. IAS 1.10 Satz 3; IAS 1.81A ff.; Reuter, M… …Pe ns io ne n la te nt e St eu er n E ig en - k ap it al g e- sa m t St an d 0 1. 01 .2 01 3 1. 87 5. 00 0 9. 37 4. 00 0 0 0… …1. 01 .2 01 3 1. 87 5. 00 0 9. 37 4. 00 0 0 0 0 0 11 .2 49 .0 00 K on ze rn er ge bn is 0 1. 24 6. 39 5 0 0 0 0 1. 24 6. 39 5… …er u ng en 0 0 0 – 3. 00 0 – 2. 53 0 26 .0 00 – 90 .0 00 – 7. 80 0 – 77 .3 30 St an d 3 1. 12 .2 01 3 1. 85 0. 00 0 9. 79… …3. 06 5 0 – 3. 00 0 – 2. 53 0 26 .0 00 – 90 .0 00 – 7. 80 0 11 .6 68 .0 65 B u ch w er t 31 .1 2. 20 12 1. 87 5. 00 0 9. 37… …4. 00 0 0 0 0 0 0 0 11 .2 49 .0 00 B u ch w er t 31 .1 2. 20 13 1. 87 5. 00 0 9. 80 4. 39 5 0 – 3. 00 0 – 2. 53 0 26 .0 00 –… …90 .0 00 – 7. 80 0 11 .6 68 .0 65 A bb .1 9. 2: B ei sp ie lh af te r E ig en ka pi ta ls pi eg el m it ge so nd er t d ar ge… …sa m t St an d 01 .0 1. 20 13 Ä nd er un g M et ho de n/ Fe hl er be ri ch tig un g an ge pa ss te r S ta nd 01 .0 1. 20 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink
    …Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 37: Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 2… …Erläuterungen der GuV Fallstudie „Tüchtich GmbH“ 895 1. Einleitung 1.1 Ziel der Fallstudie 1Ziel des vorliegenden Werkes ist es, dem IFRS-Bilanzierer in… …dabei in den einzelnen, thematisch geordneten Kapiteln vorgestellt. Das Kapitel zur 1 Vgl. Coenenberg, A.G. et al., Einführung in das Rechnungswesen, 4… …te te A n za h - lu n g en A n la g en im B au S u m m e B ru tt o- B u ch w er t 01 .0 1. 20 12 92 0. 00 0 1. 78 5. 00… …0 1. 98 0. 00 0 35 0. 00 0 5. 03 5. 00 0 15 .9 22 .0 00 15 .2 28 .0 00 5. 51 2. 00 0 44 1. 00 0 1. 09 7. 00 0 38 .2 00 .0 00 W… …äh ru n g su m re ch n u n g 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Z u g än g e 67 8. 00 0 48 4. 00 0 38 2. 00 0 0 1. 54 4. 00 0 32 9. 00 0 1… …14 8. 00 0 – 29 9. 00 0 0 0 – 44 7. 00 0 – 1. 64 5. 00 0 – 17 9. 00 0 – 68 5. 00 0 0 0 – 2. 50 9. 00 0 U m b u ch u n g… …en 0 35 0. 00 0 0 – 35 0. 00 0 0 0 52 0. 00 0 30 0. 00 0 – 30 0. 00 0 – 52 0. 00 0 0 B ru tt o w er t 31 .1 2. 20 12 1. 45… …0. 00 0 2. 32 0. 00 0 2. 36 2. 00 0 0 6. 13 2. 00 0 14 .6 06 .0 00 17 .2 91 .0 00 5. 84 0. 00 0 14 1. 00 0 75 2. 00 0 38 .6 30… ….0 00 A b sc h re ib u n g en St an d 0 1. 01 .2 01 2 45 5. 00 0 1. 21 6. 00 0 49 7. 00 0 0 2. 16 8. 00 0 2. 92 8. 00 0 10 .6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 32: Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der… …IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der Konzernrechnungslegung nach IFRS 2Grundsätzlich… …Geschäfts- oder Firmenwerts im Rahmen der Kapitalkonsolidie- rung. 1 In IFRS 10 werden Minderheitenanteile als „non-controlling interests“ bezeichnet. Im… …vorkommenden Varianten für den Erwerb eines Geschäftsbetriebs betrachtet: 1. Erwerb von Anteilsrechten an einem Unternehmen (share deal); 2. Erwerb von… …Hälfte der ausgegebenen Stimm- rechte eines Unternehmens erwirbt, Kontrolle erlangt (betrifft Varianten 1, 3 und 4). 5 Vgl. auch IFRS 3.4-5. Die… …Darstellung von Übergangs- und Endkonsolidierungen wird nachfol- gend nicht betrachtet. 6 Vgl. daher nochmals Abschnitt 1 zu den allgemeinen Ausführungen zum… …, wenn ein Beherrschungs- vertrag nach § 291 Abs. 1 Satz 1 AktG abgeschlossen wird oder der Gesellschafts- vertrag die Möglichkeit der Benennung der… …, 10. Aufl., 2012, § 31 Rz. 61. Beispiele für earn-out-Klauseln: 1) Wenn das EBIT der Grün GmbH (erworbene Gesellschaft) in den nächsten vier Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …Dr. Stephan Abée Kapitel 14: Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 1. Einleitung 2. Ansatz 3. Bewertung 3.1 Effektivzinsberechnung… …Erträge IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1… …fortgeführten Anschaffungskosten, die bei fester Laufzeit nach der Effektivzinsmethode ermittelt werden. 1 Vgl. zu Beispielen u.a. auch Petersen, K./Bansbach… …(nominal) Zinsertrag (effektiv) Amortisation Amortised Cost (Jahresende) 1 95.000,00 6.000,00 7.541,09 1.541,09 96.541,09 2 96.541,09 6.000,00 7.663,43… …. Das Ausfallrisiko wurde anhand von historischen Erfahrungswerten bei Forderungen innerhalb der Zahlungsfrist auf 1 %, bei überfälligen Forderungen auf… …nachvollzogen. 7.806.400 EUR 70 %× 71.400 EUR–( ) 1,19 ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 1… …Forderungsge- nerierung (20.12.2013) entsprach 1 USD nur 0,95 EUR, während 1 USD zum Bilanzstichtag mit 1,05 EUR gehandelt wird. Da es sich hierbei gem. IAS 39.9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück