COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2012 (87)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen internen Institut Banken Prüfung Controlling Corporate Kreditinstituten Rahmen Management Deutschland Bedeutung Risikomanagements Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Außerordentliche Erträge

    Karl-Heinz Dickau
    …. Managementzusammenfassung 1 – Unter dem Posten „außerordentliche Erträge“ sind Erträge auszuweisen, die außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit der Kapitalgesellschaft… …anfal- len. – Der Ausweis setzt voraus, dass außergewöhnliche Ereignisse vorliegen, die ungewöhnlich in der Art, selten im Vorkommen und von einiger… …HGB sind unter dem Posten „au- ßerordentliche Erträge“ Erträge auszuweisen, die außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit der Kapitalgesellschaft… …anfallen. Die Voraussetzungen für einen entsprechenden Ausweis sind erfüllt, wenn außergewöhnliche Ereignisse vorliegen, die ungewöhnlich in der Art, selten… …im Vorkommen und von einiger materieller Bedeutung sind.1 Betriebsfremde und periodenfremde Erträge, die im Rahmen des Geschäftsbetriebs normalerweise… …nen: – Gewinne aus der Veräußerung von Betrieben, wesentlichen Betriebsteilen und bedeutenden Beteiligungen, – Gewinne, die im Zusammenhang mit… …Planvermögens nach § 246 Abs. 2 HGB genannt.4 6. Anhangangaben 7 Die außerordentlichen Erträge sind gemäß § 277 Abs. 4 Satz 2 HGB hinsichtlich ihres Betrags und… …ihrer Art im Anhang zu erläutern, soweit die ausgewiesenen Beträge für die Beurteilung der Ertragslage nicht von untergeordneter Bedeu- tung sind. Kleine… …Kapitalgesellschaften brauchen die Erläuterungen zu dem Pos- ten nicht zu machen (§ 276 Satz 2 HGB). 8 Im Anhang ist gemäß § 285 Nr. 6 HGB anzugeben, in welchem Umfang… …die Steuern von Einkommen und vom Ertrag das Ergebnis der gewöhnlichen Ge- schäftstätigkeit und das außerordentliche Ergebnis belasten. Kleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Personalaufwand

    Marc Weyers
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 1. Managementzusammenfassung 1 – Personalaufwendungen sind sämtliche Aufwendungen (Geld- und Sachleis- tungen), die ein Unternehmen für… …gewerbliche Arbeitnehmer, Angestellte, Vorstände und Geschäftsführer des Unternehmens aufwendet und die nicht im Rahmen der Gewinnverwendung beschlossen werden… …existiert für Perso- nalaufwendungen kein eigenständiger GuV-Posten. Die Personalaufwendun- gen werden hier unter den Posten „Herstellungskosten der zur… …(§ 275 Abs. 3 Nr. 5 HGB) ausgewiesen. – Der Posten „Personalaufwand“ ist in die Posten „Löhne und Gehälter“ (§ 275 Abs. 2 Nr. 6 a) und „soziale… …Abgaben und Aufwendungen für Altersversor- gung und für Unterstützung“ (§ 275 Abs. 2 Nr. 6 b) zu untergliedern. Die Höhe der Personalaufwendungen, die auf… …die betriebliche Altersversorgung entfallen, ist in dem Posten Nr. 6 b durch einen davon-Vermerk auszuweisen. 2. Rechtsgrundlagen 2Erfassung: § 246 Abs… …Personalaufwendungen sind sämtliche Aufwendungen (Geld- und Sachleis- tungen), die ein Unternehmen für gewerbliche Arbeitnehmer, Angestellte, Vorstände und… …Geschäftsführer des Unternehmens aufwendet und die nicht im Rahmen der Gewinnverwendung beschlossen werden.2 – Der Grundsatz der Pagatorik verlangt, dass im… …demnach nicht erfasst werden. 4. Grundlagen 4Personalaufwendungen sind aufgrund des Grundsatzes der Pagatorik Aufwen- dungen, die auf bereits geleisteten… …Personengesellschaften, die nicht unter den § 264a HGB fallen, sind de jure nicht an die Gliederungsvorschriften des § 275 HGB gebunden. Gleichwohl können sie ihre GuV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergänzende Posten zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …ergänzt. Alternativ kann die Ergänzung auch im Anhang geschehen. – Für GmbHs und Kapitalgesellschaften & Co. sind solche Regelungen im Ge- setz nicht… …vorgeschrieben. Die aktienrechtlichen Regelungen werden aber häufig entsprechend auch für die GmbH und Kapitalgesellschaften & Co an- gewendet. 2… …. Rechtsgrundlagen 2§ 275 Abs. 4 HGB; § 158 AktG. 3. Definitionen 3Ergebnisentstehung Die Darstellung der Ergebnisentstehung erfolgt durch die vollständige Abbil-… …sind alle Vorgänge, die sich nicht nur als Bilanzverlängerung/Bilanzverkürzung oder als Aktivtausch oder Passivtausch ohne GuV-Bezug darstellen. II… …. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 470 Dreyer 4 Ergebnisverwendung Die Ergebnisverwendung ist nicht gleichzusetzen mit der Ergebnisausschüttung; denn es… …handelt sich um eine geplante Ergebnisverwendung, vgl. auch § 268 Abs. 1 HGB und Kapitel II.1.1, Rz 32. Die Ergebnisverwendung ist in der Dar- stellung… …deutlich von der Ergebnisermittlung zu trennen. Die Aufstellung des Jahresabschlusses kann ohne Ergebnisverwendung (in der Bilanz erscheint ein Ausweis… …. Bei Teilgewinnabführungsverträgen, stillen Gesellschaften oder Genussrech- ten kann Vorstehendes sinngemäß gelten. 6 Rücklagendotierung Die… …der Ergebnisermittlung, d.h. als Ergebnisverwendung. Die Kapitalrücklage ist gesetzlich vorgeschrieben, und ihre Dotierung erfolgt üblicherweise… …erfolgsneutral bei der Aufstellung des Jahresabschlusses (z. B. § 272 Abs. 4 Satz 3 HGB oder § 272 Abs. 1 Satz 3 HGB). Die Gewinnrücklagen werden erfolgswirksam…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sachanlagen

    Karl-Heinz Dickau
    …. Managementzusammenfassung 1– Der Begriff „Sachanlagen“ wird im HGB nicht definiert. Die Sachanlagen wer- den in der Gliederung der Bilanz nach § 266 HGB weiter aufgegliedert… …. – Durch das BilMoG ist die umgekehrte Maßgeblichkeit aufgehoben worden. Die erfolgsneutrale Übertragung stiller Reserven, die bei der Veräußerung von… …ordnungsmäßiger Buchführung auszuweisen ist, ohne dass steuerrechtliche Besonderheiten zu berücksichtigen wären. – Die Festbewertung und Gruppenbewertung sind bei… …Sachanlagen zulässig. – Die Entwicklung der einzelnen Posten des Sachanlagevermögens ist in einem sog. Anlagengitter (auch „Anlagenspiegel“ genannt)… …darzustellen. – Für die Bilanzierung der Sachanlagen in der IFRS-Rechnungslegung ist IAS 16 anzuwenden, es sei denn, dass ein anderer Standard eine andere… …"Sachanlagen". In der Gliederung der Bilanz nach § 266 HGB werden die Sachanlagen weiter aufgegliedert. Sie bilden einen Teil des Anlagevermögens, bei dem gemäß… …§ 247 Abs. 2 HGB nur die Gegenstände auszuweisen sind, die bestimmt sind, dauernd dem Geschäfts- betrieb zu dienen. 4 Mit der Frage der Zuordnung zum… …Wirtschaftsgüter, die zum Zweck der dauerhaften Einbindung in einen bereits bestehenden Geschäftsbetrieb er- worben werden, sind auch dann im Anlagevermögen… …auszuweisen, wenn die gesamte organisatorische Einheit (Betrieb einschließlich erworbener Wirtschafts- güter) kurze Zeit später mit der Absicht der… …Weiterführung veräußert wird.3 4. Historie 5 Die Vorschriften zu den Sachanlagen gehen auf das Bilanzrichtlinien-Gesetz zu- rück. Durch das BilMoG ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vorräte und langfristige Auftragsfertigung

    Andrea Lütkehoff
    …die angewandten Bilanzierungs- und Be- wertungsmethoden, insbes. die angewandten Vereinfachungsmethoden, an- zugeben. 2. Rechtsgrundlagen 2Ansatz: §… …240, § 241 HGB; Bewertung: § 252, § 253, § 255, § 266 HGB; Anhang: § 284 HGB. 3. Definition 3Vorräte sind Vermögensgegenstände, die zum Verbrauch oder… …Erzeugnisse und Wa- ren sowie geleistete Anzahlungen. Die Gliederungsreihenfolge bildet in der Regel den betrieblichen Produktionsprozess ab und damit die… …Besonderheiten des bilanzierenden Unternehmens. Die Zuordnung ist daher auch von Unter- nehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Dachziegel z. B. sind für die… …Ziegelei fertige Produkte, für den Baumarkt Waren und für das Bauunternehmen Roh- stoffe.1 4Unter Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden die Materialien… …verstanden, die entweder als Hauptbestandteile wie z. B. Garne bei Spinnereien (Rohstoffe) oder als Bestandteile von untergeordneter Bedeutung wie z. B… …handelt es sich im Regelfall um die technische und zeitliche Vorstufe der fertigen Erzeugnisse/Leistungen. 1 Reiner/Haußer, in: Münchner Kommentar… …Auftragsfertigung vergleichbare unfertige Arbeiten, unabhängig von der zeitlichen Abwicklung. In Anlehnung an die De- finition des IAS 11 wird unter Auftragsfertigung… …ein Vertrag (Werk- oder Werk- lieferungsvertrag) über die kundenspezifische Fertigung einzelner Gegenstände oder einer Anzahl von Gegenständen, die… …Arbeiten keine Nachbesserungen mehr ver- langt werden dürfen. 8 Waren sind fremdbezogene Gegenstände, die ohne oder nur nach geringfü- giger Be- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Materialaufwand

    Dr. Thomas Ull
    …. Managementzusammenfassung 1– Der Posten „Materialaufwand“ knüpft an die Vorgaben der 4. EG-Richtlinie und übernimmt diese in das deutsche Handelsrecht. – Ausgewiesen werden… …Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, die im Rahmen der Leis- tungserstellung erfasst werden, und Aufwendungen für bezogene Waren so- wie Aufwendungen für… …Materialverbrauch des Un- ternehmens ein, unabhängig vom Entstehungsbereich im Unternehmen. – Maßgeblicher Zeitpunkt für die erfolgswirksame Erfassung in der GuV ist… …Werkleistungen Dritter, die in die Leis- tungserstellung mit einfließen. – Hierunter fallen auch Aufwendungen für bezogene Fremdreparaturen, wenn der Lohnanteil… …den Materialanteil (wertmäßig) nicht wesentlich übersteigt. 2– Kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften können die Posten Nr. 1 bis Nr. 5 des § 275… …Abs. 2 HGB zum sogenannten „Rohergebnis“ zusammenfassen und müssen damit für Publizitätszwecke die Materialaufwendungen nicht se- parat ausweisen. –… …Lagebericht – GuV 376 Ull 3. Umfang des Postens 8 Mit dem GuV-Posten „Materialaufwand“ knüpfen die handelsrechtlichen Vor- schriften an die Vorgaben der 4… …Gesamkostenverfahrens alle Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, die im Rahmen der Erzeugnisfertigung verbraucht werden, sowie Aufwendun- gen für bezogene… …wieder, insbesondere unter dem Posten „Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leis- tungen“.3 11 Viering diskutiert über die… …Uneinigkeit in der Literatur, ob die Materialauf- wendungen nach ihrem Entstehungsbereich, d.h. nach Aufwendungen aus Fer- tigung, Verwaltung oder Vertrieb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zinsen und ähnliche Aufwendungen

    Dr. Silvana Stahl
    …. Managementzusammenfassung 1– Unter diesem Posten sind sämtliche Entgelte zu erfassen, die im Zusammen- hang mit dem Fremdkapital des Unternehmens entstanden sind. – Für… …, § 275 Abs. 3 Nr. 12 HGB. 3. Definition 3Die Zinsen und ähnliche Aufwendungen umfassen sämtliche Entgelte, die ein Unternehmen für das aufgenommene… …Bankspesen und Einlösungsprovisionen für Schuldverschreibungen um Kos- ten des Zahlungsverkehrs handelt, die den sonstigen betrieblichen Aufwen- dungen… …nicht mit Fremdkapital im Zusammenhang, sodass sie diesem Posten nicht zugeordnet werden. Viel- mehr handelt es sich um Preisnachlässe, die die… …aufgelistet. Die jeweilige Begrün- dung für die Zuordnung der Aufwendungen zu diesem Posten ergibt sich aus der Erfüllung der oben angegebenen Definition: –… …Disagios; – Entgelt für Verbindlichkeiten, die keine Kredite sind (z. B. Zinsen für Steuer- schulden; der in den Leasingraten enthaltene Zinsanteil für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

    Miriam Kuhlkamp
    …Gesamtkostenverfahren nach § 275 HGB gliedert die GuV in einzelne Er- gebnisse. Durch die Ergebnisspaltung1 wird der Jahresüberschuss in das Er- gebnis der gewöhnlichen… …beitragen, Aussagen über die Insolvenzgefahr von Unternehmen zu treffen. 2. Rechtsgrundlagen 2Gesamtkostenverfahren § 275 Abs. 2 Nr. 1–13, § 275 Abs. 2 Nr… …zeigt im Ergebnis den Saldo aller Erträge und Auf- wendungen vor Steuern der abgelaufenen Periode, ohne die außerordentlichen Aufwendungen und Erträge.2… …1 Neben dem Begriff der Ergebnisspaltung wird auch häufig der Begriff der handelsrecht- lichen Erfolgsspaltung verwendet, vgl. Küting/Weber, Die… …Rechnungswesens, 5. Aufl. 2011, S. 251. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 424 Kuhlkamp Durch die Zwischenergebnisse Betriebs- und Finanzergebnis, die… …nach § 275 Abs. 2 Nr. 1–8 HGB zusammen. Dieses beinhaltet die betriebstypischen Posten, die den „eigentlichen, satzungsmäßig bestimmten… …Leistungserstellungsprozess betreffen“ 5. Dabei stellen die Posten 1–4 die betrieblichen Erträge dar, von deren Summe die betrieblichen Aufwendungen mit den Posten 5–8… …abgezogen wer- den. Im Betriebsergebnis werden die gesamten Kosten der Abrechnungsperiode ausgewiesen. 5 In der Praxis erfolgt i. d. R. eine vom… …Küting/Weber, Die Bilanzanalyse, 10. Aufl. 2012, S. 237) Jahresüberschuss/ -fehlbetrag Außerordentliches Ergebnis Ergebnis der gewöhnlichen… …HGB – bereinigt wird, erfolgt in der Literatur die Bezeichnung des ordentlichen Betriebsergebnisses.7 Häufig wird das Betriebsergebnis in der Literatur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernkapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …. Managementzusammenfassung 1– Üblich ist die indirekte Ermittlung der Ein- und Auszahlungen aus den Daten der Konzernbilanz und der Konzerngewinn- und Verlustrechnung. –… …Konsolidierung der Kapitalflussrechnungen der Tochtergesellschaften kann die Fremdwährungsumrechnung mit Durchschnittskursen erfolgen, wenn keine starken… …Ergänzend 3. Verweisungen 3 In diesem Kapitel wird ausschließlich auf die konzernspezifischen Aspekte der Kapitalflussrechnung eingegangen. Grundlegend… …wird zu Definitionen und zu Fragen des Systems/der Technik sowie zur Historie auf die Ausführungen in Kapitel II.4. Kapitalflussrechnung verwiesen. 4… …. Einzelheiten 4.1 Ermittlung und Darstellung der Konzernkapitalflussrechnung 4 Für die Ermittlung der Konzernkapitalflussrechnung stehen zwei Möglichkeiten zur… …Verfügung. Entweder erfolgt die Ermittlung durch Konsolidierung der auf Ebene der Tochterunternehmen aufgestellten Kapitalflussrechnungen (die wiede- rum… …winn- und -Verlustrechnung und der Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung. Die Darstellung der Konzernkapitalflussrechnung erfolgt analog dem Vorge- hen… …für die Kapitalflussrechnung im Jahresabschluss. 4.2 Besonderheiten der Konzernkapitalflussrechnung 5 Unternehmenserwerbe/-veräußerungen… …2.44 zu berücksichtigen. Die Auswirkung auf diesen Fonds ist der Gesamtbetrag der als Kaufpreis gezahlten Finanzmittel abzüglich der er- worbenen… …Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente. 6 Bei derivativer Ermittlung der Ein- und Auszahlungen sind dabei die Verän- derungen der Vermögenswerte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …2011, RIC 1. 21 Vgl. insbesondere die Paragraphen 24 bis 46 des Framework. 1.2 Immaterielle Vermögensgegenstände Bolin 153 1… …Entwicklungskosten zu be- rücksichtigen. Bei der Folgebewertung sind grundsätzlich die für das Anlage- oder Umlaufvermögen geltenden Bewertungsregeln anzuwenden… …. Lediglich die Wertaufholung eines zuvor außerplanmäßig abgeschriebenen Geschäfts- oder Firmenwerts ist nicht zulässig. – Da sich die handelsrechtlichen… …Anlagevermögens sind von Kapital- gesellschaften gesondert auszuweisen und zu erläutern. – Bezüglich der immateriellen Vermögensgegenstände gelten die gleichen An-… …bestimmten Fällen für den derivativen Geschäfts- oder Fir- menwert und die Forschungs- und Entwicklungskosten. 2. Rechtsgrundlagen 2– Ansatz: § 246 Abs. 1, §… …die Her- stellung von Produkten oder das Erbringen von Dienstleistungen, die entgelt- II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 154 Bolin liche… …Überlassung an Dritte oder für die eigene Nutzung verwendet werden kön- nen.1 4 „Forschung ist die eigenständige und planmäßige Suche nach neuen wissen-… …grundsätzlich keine Aussagen gemacht werden können“ (§ 255 Abs. 2a Satz 3 HGB). „Entwicklung ist die Anwendung von Forschungsergebnissen oder von ande- rem… …Wissen für die Neuentwicklung von Gütern oder Verfahren oder die Wei- terentwicklung von Gütern oder Verfahren mittels wesentlicher Änderungen“ (§ 255 Abs… …Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens. – Verpflichtende Einbeziehung von Entwicklungskosten in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück