COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2013 (27)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Compliance Rahmen Controlling Praxis interne Risikomanagements Bedeutung deutschen Anforderungen Analyse Fraud internen Ifrs Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Checkliste

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …nach den Rechnungslegungsvorschriften der IFRS erstellt wurde. In dieser Checkliste wird nur an den Stellen zwischen Konzernlagebericht und… …Lagebericht unterschieden, an denen es konzernspezifische Besonderheiten gibt. Ansonsten wird der Begriff „Abschluss“ als Oberbegriff für „Konzernabschluss“… …als Oberbegriff für „Unternehmen“ und „Konzern“ zu verstehen. Soweit An- forderungen an das Mutterunternehmen eines Konzerns angeknüpft sind, wird dies… …Grund- sätze II) – V) VI)a) Detail- an- gaben zum RMS VI)b) IKS / RMS Rech- nungs- legung VI)c) IKS / RMS Kon- zern-RL VI)d) EzU… …die An- forderungen in diesem Abschnitt beachtet werden. (DRS 20.39, 40 – 44, 56) SA A/D B E AY 24 Ziele und Strategien auf Unternehmensebene (DRS… …(DRS 20.49) X 37 Anteil der aktivierten Entwicklungskosten an den gesamten Forschungs- und Entwicklungskosten der Periode (Aktivie- rungsquote)… …III.3. Lage (Fortsetzung) SA A/D B E AY III.3.a) Ertragslage (Fortsetzung) 61 Preis- und Mengeneinflüsse; Einfluss des Sortiments an Pro- dukten… …Unternehmens, insbesondere Angaben zur Art, Fälligkeits-, Währungs- und Zinsstruktur sowie an- deren wesentlichen Konditionen der Verbindlichkeiten (DRS… …oder an anderer Stelle im Lagebericht) (DRS 20.131) X Soweit der Lagebericht notwendige Prognoseangaben ausschließlich als – komperative… …aus- gegebene Wertpapiere im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG in Anspruch nimmt oder die Zulas- sung solcher Wertpapiere zum Handel an einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary)

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Anschluss an die Anpassung des Vorgängerstandards DRS 15 an das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz im Feb- ruar 2010 rechtsvergleichende Untersuchungen… …durchgeführt, auf deren Basis An- regungen für die Erstellung eines neuen Standards zur Konzernrechnungslegung gesammelt wurden. Bei diesen Untersuchungen… …Diskussionspapier zum Management Commentary ausgegeben, das jedoch erst im Juni 2009 zu einem Exposure Draft reifte. Final wurden die Anfor- derungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    U.S.-amerikanische MD & A

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …die Anforderungen des Lageberichts mit den Anforde- rungen verglichen werden, die an in den USA börsennotierte Unternehmen über die Angaben im… …Bezug auf die U.S.-Vorschriften auf die Anforderungen an Unternehmen, die nicht in den USA ansässig sind, aber bei der SEC mit einer Börsennotierung… …Unterlagen, die an U.S.-Börsen notierte Unternehmen jährlich bei der U.S. amerikanischen Börsenaufsicht (SEC) einreichen müssen. Dieses „Filing“ ge- nannte… …in Bezug auf Foreign Filers die Bezeichnung „MD&A“ unzutreffend. Da die inhaltlichen Anforderungen an die Veröffent- lichungen nach Item 5 der Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Einleitung

    Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Anforderungen an die Lagebericht- erstattung als separates Instrument der Rechnungslegung schien in der Vergan- genheit eher ein Sonderweg zu sein… …an die Lageberichterstattung im HGB gesetzlich normiert. Die Anforderungen nach § 289 HGB als Ergänzung zum Jah- resabschluss und die nach § 315 HGB… …Lageberichterstattung eingegangen wird, werden im anschließenden Teil B die inhaltlichen Anforderungen an die Lageberichterstattung dargestellt. Hierbei orientiert sich… …die Darstellung an der Gliederung des DRS 20. Die Darstellung er- folgt regelmäßig unter Bezug auf den Lagebericht, bzw. die Lageberichterstat- tung… …und Konzernlagebericht gibt, wird darauf eingegangen. Ebenso wird – soweit not- wendig – auf die besonderen Anforderungen eingegangen, die an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Erklärung zur Unternehmensführung

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …andere Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt i.S.d. § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben haben und deren ausgegebenen Aktien auf eigene… …20.K231] Entsprechenserklärung ¾ Prüfung der Vollständigkeit der An- hangangabe zur Erklärung nach § 161 AktG [§317 Abs. 1 HGB i.V.m. § 285 Nr. 16… …des DCGK auf die Abschluss- prüfung) Abb. 18: Erklärung zur Unternehmensführung1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A… ….: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 346 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Anwendungsbereich Die… …lich andere Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt im Sinn des § 2 Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) ausgegeben haben… …alle Gesellschaften betroffen, deren Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt im Sinne der Richtlinie 2004/39/EG zugelassen sind. Unter… …zu einem Vertrag über den Kauf dieser Finanzinstrumente führt. Hierunter sind im Wesentlichen die Börsenplätze zu verstehen. An den deutschen… …Wirtschaftsraum abzustellen.6 Nicht in den Anwendungsbereich fallen Gesellschaften, die an vergleichbaren Börsenplätzen außerhalb des EWR notiert sind. An den in… …46 a (3) den Mitgliedstaaten ein Wahlrecht ein, nach dem solche Gesellschaften ausgenommen werden können, die an diesen organi- sierten Märkten keine… …Gesellschaften, deren Aktien an den genannten multilateralen Handelssystemen gehandelt werden. Von der Ausnahme nicht betroffen sind so- mit alle Gesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Vergütungsbericht

    Andreas Krimpmann
    …Informa- tionen) ¾ IDW PS 345 (Auswirkun- gen des DCGK) Abb. 15: Vergütungsbericht1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A… ….: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 308 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Anwendungsbereich und -umfang… …eingehen. Hierzu wurden in den §§ 289 und 315 HGB entsprechende Formulierungen durch das VorstOG eingefügt. Diese orien- tieren sich an der „Empfehlung der… …Vergütungsbericht 309 Da der Lagebericht eigenständig lesbar sein soll, ist ein Verweis auf den An- hang des Jahres- bzw. Konzernabschlusses für Angaben, die im… …Konzernlagebericht aufnehmen. Inhaltlich ist die Vorschrift identisch zu den Vor- 6 7 8 9 10 11 310 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die… …an und Vereinbarungen mit Organmitgliedern, die im Fall einer Übernahme fällig werden. Gefordert werden hier Details der getroffenen Vereinbarungen… …312 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung auf die Vergütung von Organmitgliedern haben können, die nicht unter die Ent-… …Kommentar Handelsgesetzbuch, § 285 HGB, 2008, Rz. 144. 22 23 24 25 314 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 4.2… …Satz 5 HGB. Die Angabepflicht gilt nur für börsennotierte Unternehmen. Dem Gesetzeswortlaut nach soll sich die An- gabepflicht auf Vorstandsmitglieder… …36 37 316 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung – Gehälter, – Urlaubsgelder, – Weihnachtsgelder, – feste jährliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Darstellung in Anlehnung an Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. Allgemeine Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾ Mutterunternehmen, sofern… …bericht) 276 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Anwendungskreis und Zielsetzung Die Anforderungen in DRS… …die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt beantragt haben. Konzernrechnungslegungspflichtige Unter- nehmen müssen dabei… …maßgebli- chen rechtlichen Vorschriften7, Aussagen zum Inhalt des RMS und zu der Ab- grenzung des RMS zum IKS lassen sich dagegen nicht finden. Die Aussage an… …Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung – Kontrollaktivitäten – Information und Kommunikation – Überwachung des internen Kontrollsystems… …Rahmenwerks darstellt.13 Eine klare Trennung zwischen IKS und RMS ist somit nicht festzustellen. In Anlehnung an COSO wird unter RMS die „Gesamtheit aller… …IKS d. RL im engeren Sinne� Abb. 13: Rechnungslegungsbezogenes RMS und IKS in Anlehnung an COSO ERM Der Gesetzgeber verfolgt hier keine… …B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung Sachverhalten oder unzutreffender Ausgestaltung von Gestaltungs- und Bewer-… …stellt die Abgren- zung der berichtspflichten Teile in Anlehnung an COSO ERM dar. Die an COSO ERM angelehnte Darstellung gliedert zum besseren… …Anforderungen, 2009, S. 441. 11 12 282 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung darin, dass sich keine Verpflichtung ableiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Kritische Lesepflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Abschlusses/Lageberichts stehen. Begründet ist die kritische Lesepflicht da- mit, dass Unstimmigkeiten zu einem Mangel an der Glaubwürdigkeit des Ab- schlusses/Lageberichts… …führen können und wesentliche Unstimmigkeiten Zweifel an den getroffenen Prüfungsaussagen und an der Grundlage der Bestätigung bzw. Berichterstattung… …notwendigen Anpassungen im Bereich der zusätzlichen Informationen, die vom Unternehmen nicht durchgeführt werden, hat eine Mitteilung an das Aufsichtsorgan zu… …die gesetzlichen Vertreter zu korrigieren. Bei Weigerungen zur Korrektur erfolgt eine Mitteilung an den Aufsichtsrat. Führen die Unstim- migkeiten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Pflichten und Fristen der Zwischenberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Zwischenberichterstattung wird in dem vom DRSC im Juli 2008 verabschiedeten DRS 16 dargestellt, der den Vor- gängerstandard DRS 6 ersetzte und im September 2012 an die… …bzw. Konzern- ___________________ 1 Vgl. in enger Anlehnung an DRS 16.1 u. 2. 2 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 149–150. Die nachfolgenden… …einen verkürzten (Konzern-)Lagebericht (Zwischenlagebericht) sowie – eine Versicherung der gesetzlichen Vertreter in Anlehnung an § 297 Abs. 2 S. 4… …entsprechend der Anforderungen an den Halbjahresfinanzbericht ausgestaltet ist. Eine Versicherung der gesetzli- chen Vertreter ist im Quartalsfinanzbericht… …jedoch nicht vorgeschrieben.8 Für die Zulassung zum Wertpapierhandel an der Frankfurter Börse besteht innerhalb der Segmente Regulierter Markt und… …Rechnungslegungsstandards die International Financial Reporting Standards IFRS an, wird dieses Wahlrecht durch analoge Anwendung der Regelungen des IAS 34.16A und IAS 34.20… …einer Bekanntmachung wird der Bericht beziehungs- weise die Mitteilung im Internet veröffentlicht sowie an das Unternehmens- register übermittelt, in dem… …sowie des DRS 16. 22 432 Teil C Zwischenberichterstattung Zusendung der Finanzberichte an die Geschäftsführung der Börse innerhalb einer… …der Bekanntmachung (ggf. im Internet) Mitteilung der Bekanntmachung an die Bundesanstalt o Vor dem Zeitpunkt zu dem der Bericht/Mitteilung… …der Bekanntmachung an das Unternehmensregister im Sinn des § 8b HGB zur Speicherung o Unverzüglich, o jedoch nicht vor Veröffentlichung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Verpflichtender Ergänzungsbericht

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …: Verpflichtender Ergänzungsbericht 1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. Darüber hinaus sind… …in den verpflichtenden Ergänzungsbericht noch weitere rechtsformspezifische Be- richtsteile aufzunehmen. 370 Teil B Inhaltliche Anforderungen an… …auch nicht unterlassen worden.“ (Deutsche Telekom AG: Geschäftsbericht, 2011, S. 148) 5 372 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die… …soll er an seine Eigenverantworltichkeit und seine Verpflich- tung zur Wahrung der Interessen der eigenen Gesellschaft (auch ggü. dem herrschenden… …. inhaltlich in enger Anlehnung an Förschle, G./Heinz, S. in Beck´scher Bilanz-Kommentar, 2012, § 289 HGB, Rz. 203–204. 6 7 8 B.12 Verpflichtender… …314 Abs. 1 AktG vom Vorstand unverzüglich nach der Aufstel- lung an den Aufsichtsrat zu übermitteln. Selbiges gilt für den Prüfungsbericht des… …Anforderungen an die Lageberichterstattung hängige Aktiengesellschaften, mit denen kein rechtswirksamer Beherrschungs- vertrag geschlossen wurde.11 Irrelevant… …HGB, Rz. 212 u. 215. 15 16 17 18 376 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung Aufbau des Abhängigkeitsberichts A… …entsprechend für Unternehmen anzuwenden, die nach dem Publizitätsgesetz Bericht erstatten müssen. 378 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die… …289 HGB, Rz. 261–328; WP-HdB. I, 2012, F, Rz. 1318 ff.; ADS, § 312 AktG, Tz. 38 ff. 23 24 380 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück