COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (38)
  • Corporate Governance und Interne Revision (23)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Handbuch Lagebericht (18)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Vorträge für das WP-Examen (14)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Handbuch Integrated Reporting (9)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (8)
  • HGB aktuell (8)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (8)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (8)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (7)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (7)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Notes (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (6)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (6)
  • Pro-forma-Berichterstattung (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (5)
  • Enforcement-Guide (5)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (5)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (5)
  • Bankenprüfung (4)
  • Bilanzskandale (4)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (4)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (4)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (4)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (4)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (4)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (4)
  • WpPG (4)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Einführung in IPSAS (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Vorstand der AG (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (2)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (2)
  • Der Fall Wirecard (2)
  • Enforcement und BilKoG (2)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (2)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (2)
  • Family Business Governance (2)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (2)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (2)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (1)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (1)
  • Führung von Familienunternehmen (1)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Finanzinstrumente (1)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (1)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (1)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (1)
  • Interne Revision aktuell (1)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (1)
  • Management von Risiken in Behörden (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Praxis der Internen Revision (1)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (1)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (1)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (1)
  • Tax Compliance (1)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (1)
  • WpÜG (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2022 (3)
  • 2021 (13)
  • 2020 (7)
  • 2019 (10)
  • 2018 (5)
  • 2017 (5)
  • 2016 (18)
  • 2015 (31)
  • 2014 (35)
  • 2013 (44)
  • 2012 (62)
  • 2011 (33)
  • 2010 (21)
  • 2009 (85)
  • 2007 (23)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Praxis Berichterstattung Instituts Unternehmen Banken Analyse Rechnungslegung Institut Rahmen Compliance Kreditinstituten deutsches Anforderungen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

406 Treffer, Seite 1 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Rüdiger Loitz
    …Loitz 705 Kapitel 12 Latente Steuern im Konzernabschluss Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …(Ertrag-)Steuern sind seit dem BilMoG auch im Konzernabschluss statt nach dem Timing Koncept nach dem Temporary-Konzept anzusetzen. Außerdem ist zwischen inside… …basis differences und outside basis differences zu unterscheiden. – Im Konzernabschluss sind zum einen die latenten Steuern auf der Ebene der… …Jahresabschlüsse bzw. der HB II der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen zu erfassen, zum anderen kommen noch latente Steuerauswir- kungen aus… …grundsätzlich un- zulässig. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 706 Loitz 2. Rechtsgrundlagen 2 § 274, § 298 Abs. 1, § 306 HGB; § 13 Abs. 2 PublG… …Differenzen zwischen den handelsrechtlichen Wert- ansätzen im Konzernabschluss und den steuerlichen Wertansätzen (i. d. R.) im Einzelabschluss der dem Konzern… …Steuern im Konzernabschluss Loitz 707 Outside Basis Differences 8Es handelt sich um Differenzen zwischen dem anteilig angesetzten Nettover- mögen einer… …Konzernabschluss eine grundsätzliche Neuorientierung ein: weg von dem ergebnisorientierten Timing Differences Konzept hin zum Tem- porary Konzept. Das neue Konzept… …5.2 Ansatz 11Nach § 300 Abs. 1 Satz 2 HGB sind die in den Jahresabschlüssen bzw. Handels- bilanzen II, der in den Konzernabschluss einbezogenen… …Tochterunternehmen nach § 274 i.V.m. § 298 Abs. 1 HGB enthaltenen aktiven und passiven Steuerab- grenzungsposten in den Konzernabschluss zu übernehmen. Latente Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Kommunaler Konzernabschluss

    Dr. Jörg Henkes
    …498 Kommunaler Konzernabschluss 3.9 Kommunaler Konzernabschluss 3.9.1 Ausgangslage – Auslagerung kommunaler Aufgabenbereiche Die… …Aufwand umsetzbar halten. 4484 Vgl. wohl a.A. ROTHERMEL, MICHAEL (Konzernabschluss 2006), S. 5. 4485 Vgl. BAUER, SIEGFRIED (Kontroverse 1994), S. 270… …. 225; KÄMPFER, GEORG (Bezugsrahmen 2000), S. 329 f.; STREITFERDT, LOTHAR/EBERHARDT, TIM (Entwicklung 2001), S. 210. 500 Kommunaler Konzernabschluss… …(Rechnungswesen 2000), S. 187; DETEMPLE, PETER/MARETTEK, CHRISTIAN (Konzernabschlüsse 2000), S. 273, Fn. 6; ROTHERMEL, MICHAEL (Konzernabschluss 2006), S. 2… …. 502 Kommunaler Konzernabschluss lichkeiten sind bei einer GmbH weitreichender als bei einer AG, weshalb eine AG von einer Kommune insb. nur dann… …Konzernabschluss kommunaler Teilkonzerne (MVV Energie AG Mannheim) und öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute; vgl. zur Internationalisierung der Rech- nungslegung… …aufgestellt werden muss und kann.4524 Dem kommunalen Konzernabschluss kommt zukünftig eine große Bedeutung zu, da er Re- chenschaft über die gesamte… …. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 379. 504 Kommunaler Konzernabschluss das gesamte Tätigkeitsfeld der Kommune beinhalten und weniger… …kommunaler Konzernabschluss (Gesamtabschluss) von nordrhein-westfälischen Kommunen zum 31.12.2010 aufzustellen,4530 eine frühere erstmalige Erstellung ist… …aber mög- lich.4531 Fertiggestellt sein muss der Konzernabschluss – im Unterschied zum Unternehmens- bereich –4532 innerhalb von neun Monaten nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …45 3 Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS Leitfragen � Auf welchen Ebenen können im Konzernabschluss latente Steuern entstehen? � Wann… …sind im Konzernabschluss latente Steuern zu bilden? � Wie sind die latenten Steuern im Konzernabschluss zu bewerten? 3.1 Überblick und definitorische… …Einzelabschluss rechtlich selbständiger Unternehmen handelt es sich bei einem Konzernabschluss um einen Abschluss der wirtschaft- lichen Einheit Konzern, der sich… …gemeinschaftliche Führung gemäß IAS 31 Gemeinschaftsun- ternehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen. Die Zielsetzung eines Konzernabschlusses liegt in der… …Konzernunternehmen im Konzernabschluss so darzustellen, als ob es sich bei dem Konzern um ein ein- ziges Unternehmen handelt (IAS 27.4). 75 Vgl. hierzu und im… …Folgenden Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 2009, S. 594. 3 Latente Steuern im Konzernabschluss nach… …von Abschlüssen können sich weitere Abweichungen zwischen den Wertansätzen im Konzernabschluss und denen in der Steuerbilanz ergeben, wenn Anteile an… …Gemeinschaftsunternehmen wahlweise oder Anteile an assoziierten Unternehmen verpflichtend nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen werden. Im Unterschied… …Tochterunternehmen in den Konzernabschluss einzu- beziehen (IAS 27). Die Quotenkonsolidierung ist gemäß IAS 31 für Gemeinschaftsunterneh- men vorgesehen. Alternativ… …Konzernabschluss verpflichtend nach der Equity-Methode zu bilanzieren. 77 IAS 28.26 verlangt auch für die Einbeziehung von assoziierten Unternehmen nach der Equity-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …139 8 Latente Steuern im Konzernabschluss Leitfragen � Worin begründet sich die besondere Behandlung von latenten Steuern? � Welche bilanziellen… …Rechnungslegung, 2011, S. 221. 388 Vgl. Schulz-Danso, M.: Beck´sche-IFRS, § 25, 2009, Rz. 36. 8 Latente Steuern im Konzernabschluss 140 lung ergeben.389… …Konzernabschluss 142 Ein Zusammenfallen von erfolgswirksamer und erfolgsneutraler Erfassung kommt dann zustande, wenn der zugrunde liegende Sachverhalt sowohl… ….: Beck´sche-IFRS, § 25, 2009, Rz. 128. 397 Vgl. Schildbach, T.: Konzernabschluss, 2008, S. 352. 8.3 Entstehung von konzernspezifischen latenten Steuern 143… …Vgl. Grünberger, D.: IFRS, 2012, S. 240. 8 Latente Steuern im Konzernabschluss 144 versteuernden Ergebnisses keine Verringerungen des Buchwertes… …eine abzugsfähige temporäre Differenz von 550 TEUR. So- ___________________ 400 In Anlehnung an Küting, K./Weber, C.-P.: Konzernabschluss, 2010, S. 373… …, 2010, Rz. 47. 8 Latente Steuern im Konzernabschluss 146 Sicht der Beteiligungsbuchwert in der Bilanz der Mutterunternehmen, aus kon-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …120 4 Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbezie- hung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss 4.1 Vorbemerkungen… …Lage im Konzernabschluss ein Beherr- schungsverhältnis zu einer Zweckgesellschaft besteht.784 Dies kann sogar dazu führen, dass gar kein… …Konzernabschluss aufzustellen ist, wenn bspw. das Mutterunternehmen die Nor- men derart interpretiert, dass die Zweckgesellschaft nicht beherrscht wird und sonst… …Beherrschungsverhältnis besteht, nicht in den Konzernabschluss einbezogen, findet eine Verzerrung des tatsächlichen Konzern- bilds statt… …Konzernabschluss müssen die Informationen mit den Ab- schlüssen anderer Konzerne vergleichbar sein.790 Vor dem Hintergrund der über die Einbe- ziehung von… …Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss geführten Diskussionen über umgehbare Normen791 werden häufig zwei grundsätzliche „Rechnungslegungskonzeptio- nen“… …. Nach der 3%-Regel mussten Zweckgesellschaften nach US-GAAP nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden, wenn das bilanzierende Unternehmen keine… …zweistufiges Enforcement-Verfahren eingeführt, mit dem durch die Überprü- fung des Jahresabschlusses nebst ggf. Konzernabschluss kapitalmarktorientierte… …. 82) zu erreichen. Hinsichtlich des Konzernabschlusses soll das BilMoG „die Vergleichbarkeit mit dem Konzernabschluss nach den IFRS im Wege einer… …Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung 125 beziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss gab es handelsrechtlich bis vor der Finanzmarktkrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernzugehörigkeit der Zweckgesellschaft und die Frage nach ihrer sachgerechten Abbildung im Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …Konzernabschluss 3.1 Vorbemerkungen Die derzeit verpflichtend anzuwendenden gesetzlichen Vorgaben reihen Zweckgesellschaf- ten in die Gruppierung der… …Tochterunternehmen ein,312 die mittels der Vollkonsolidierung in den Konzernabschluss einzubeziehen sind und somit als der wirtschaftlichen Einheit Konzern… …Umgehungsmöglichkeiten der Einbeziehung(-snormen) von Zweckgesell- schaften in den Konzernabschluss befassen, wird diese Notwendigkeit und die Bedeutung… …Rommelspacher, W. (1964), S. 101. 54 Übergeordnete Rahmenbedingungen für den Konzernabschluss der Überlegungen zu einer sachgerechten Abbildung der… …Konzernabschluss durch das jeweilige Rechnungslegungssystem vorgegebenen Zielsetzun- gen, Funktionen und Grundsätze stellen die Grundlage für die Beurteilung der… …Konzernabschluss als Erkenntnisziel zugrunde gelegt, um daraus die Aussagefähigkeit des Konzernabschlusses beeinträchtigen- de Probleme zu identifizieren und… …Konzernabschluss – auch für deutsche Mutterunternehmen – 315 Vgl. Theisen, M. R. (2000), S. 20. 316 Weder in… …sachgerechte Abbildung im Konzernabschluss 3.2.1 (Kapitalmarktorientierte) Konzernberichterstattung in Deutschland 3.2.1.1 Wesentliche Einflüsse auf die… …für den Konzernabschluss nen.326 Seither haben Zusammenschlüsse von Unternehmen zu einem Konzern auch in Deutschland stetig zugenommen und sind… …. 58 Übergeordnete Rahmenbedingungen für den Konzernabschluss zernrechnungslegungspflicht in §§ 290 ff. HGB kodifiziert, während Unternehmen anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …31 Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung WP/StB Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz… …Konzernabschlusses ist die In- formation von Stakeholdern über die Lage des Konzerns.4 Zudem dient der Konzernabschluss auch der Selbstinformationsfunktion und gewinnt… …unrealisierter Gewinne abgesprochen. Faktisch ergibt sich jedoch eine Einflussnahme der IFRS-Rech- 33 Jahres- und Konzernabschluss nungslegung auf die… …Konzernabschluss 7 Vgl. Hoffmann/Lüdenbach, 2020, §243, Rz. 24. 8 Vgl. für weitere Ausführungen zum Lagebericht vgl. den Beitrag von Kirsch/Höfer, Lagebericht –… …bestimmte Kapitalgesellschaften, die als Tochterunternehmen in den Konzernabschluss eines Mutterunternehmens mit Sitz in der EU oder dem EWR einbezogen sind… …. Insoweit werden 37 Jahres- und Konzernabschluss 14 Vgl. IDWRSHFA 7 n.F., Tz. 4. 15 Vgl. § 1 PublG. 16 Vgl. IDWPS 200, Tz. 12. 17 Vgl. IDWPS 200, Tz. 12… …Befreiung für Kapital- gesellschaften nach §264 Abs. 3 HGB zielt die Befreiung nach §264b HGB auf eine Einbindung in einen befreienden Konzernabschluss ab und… …Offenlegung der 39 Jahres- und Konzernabschluss 21 Vgl. Hoffmann/Lüdenbach, 2020, §325, Rz. 25. 22 Vgl. Hoffmann/Lüdenbach, 2020, §324a, Rz. 3. 23 Vgl… …19.16 i. V.m. DRS 19.69 ff. 27 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, 2019, S. 101 f; Biener, 1983, S. 6. der Konzernabschluss zu erstellen ist. Letzteres ist… …Konzernabschluss 28 Vgl. Verordnung (EG) NR. 1569/2007, Art. 3. 29 Vgl. Deubert/Lewe, 2016, S. 1262. – Befreiung durch einen übergeordneten Konzernabschluss (§§291…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung in die Konzernrechnungslegung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …Konzernrechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 6. Konzernabschluss nach HGB oder nach IFRS… …grundsätzlich alle in- und aus- ländischen Tochterunternehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen. – Der Konzernabschluss ist mehr als ein Summenabschluss, d… …Unternehmen wäre (Einheitstheorie). – Der Konzern ist kein Rechtssubjekt. Daher hat der Konzernabschluss nur In- formationsfunktion. Zur Bemessung der… …Gewinnausschüttung oder der Be- steuerung wird der Konzernabschluss daher nicht verwendet. – Kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen müssen einen Konzernabschluss… …nach den IFRS aufstellen. Nichtkapitalmarktorientierte inländische Mutterun- ternehmen haben ihren Konzernabschluss wahlweise nach HGB oder nach IFRS… …aufzustellen. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 576 Dreyer/Ull 2. Rechtsrundlagen 2 Konzernabschluss §§ 290 bis 315 a HGB; Konzernabschluss… …, ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute §§ 340 i und 340 j HGB; Konzernabschluss, ergänzende Vorschriften für Versicherungsunternehmen §§ 341 i und 341 j… …nachstehender Übersicht. Die DRS werden als Konzern-GoB vermutet (§ 342 Abs. 2 HGB). Standard Bezeichnung anzuwenden DRS 1 Befreiender Konzernabschluss nach §… …292a HGB aufgehoben DRS 1a Befreiender Konzernabschluss nach § 292a HGB - Konzernab- schluss nach US GAAP: Goodwill und andere immaterielle Vermö-… …Segmentberichterstattung von Versicherungsunternehmen ja DRS 4 Unternehmenserwerbe im Konzernabschluss ja DRS 5 Risikoberichterstattung ja DRS 5 - 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath
    …. Einleitung 2Als Konsolidierungskreis bezeichnet man grundsätzlich den Kreis der Unterneh- men, die in den Konzernabschluss einbezogen werden. Dabei ist zu… …verschiedenen Unternehmenstypen in den Konzernabschluss einbezogen werden. 3 Die Bestimmung der Tochterunternehmen, die nach IFRS in den Konzernabschluss des… …umfasst neben den Tochterunternehmen zudem gemeinschaftlich Konsolidierungskreis 701 1 In Anlehnung an Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, 11… …Gemäß IAS 27.12 sind alle in- und ausländischen Tochterunternehmen in den nach IFRS erstellten Konzernabschluss des Mutterunternehmens einzubeziehen. Man… …rungsverboten oder -wahlrechten kennen die IFRS nicht. Jedoch ist bei der Beurtei- lung des Einbezugs eines Tochterunternehmens in den Konzernabschluss die Frage… …Wesentlichkeitsschwellen und sprechen keine qualitativen Gründe für einen Einbezug, kann auf die Einbeziehung der betreffenden Tochter- unternehmen in den Konzernabschluss… …Konzernabschluss ergibt. Wird ein Tochterunter- nehmen nicht in den Konsolidierungskreis einbezogen, erfolgt die Bilanzierung und Bewertung des entsprechenden… …Einzelabschluss des Sponsors als auch dem Konzernabschluss auszulagern. Der Sponsor transferiert dabei z.B. fremd - finanzierte Vermögenswerte inkl. der… …Unternehmen. 25 Im Konzernabschluss der Partnerunternehmen existiert hinsichtlich der Einbezie- hung des Gemeinschaftsunternehmens ein Methodenwahlrecht. So… …kann es entwe- der im Rahmen der Quotenkonsolidierung oder entsprechend der at equity-Methode in den Konzernabschluss aufgenommen werden (vgl. zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzerneigenkapital

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Rechnungsabgrenzungsposten. – Der Eigenkapitalausweis im Konzernabschluss hat im Gegensatz zum Eigen- kapitalausweis im Jahresabschluss lediglich Informationsfunktion. – In… …werden Abweichungen in den Gewinnrücklagen erfasst. – Der Konzernabschluss ist um eine Eigenkapitalveränderungsrechnung (Kon- zerneigenkapitalspiegel) zu… …Konzernabschluss, 12. Aufl. 2010, S. 619. Vgl. auch DRS 7. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 742 Schäfer Konzerneigenkapitalspiegel 5 Der… …II.1.10 Eigenkapital verwiesen. Der Konzern- eigenkapitalspiegel wurde mit dem BilReG2 ab dem ersten Geschäftsjahr nach 2004 für den Konzernabschluss nach… …dem HGB verbindlich eingeführt, d. h. der Konzernabschluss wurde um den Konzerneigenkapitalspiegel erweitert. Der DRS 7 wurde letztmalig 2005 angepasst… …derten Beteiligungsquoten. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 744 Schäfer 5.4 Konzerneigenkapitalspiegel 10 Wie oben ausgeführt, wird der… …II. 1.11 Eigenkapitalspiegel. 5.5 Ergebnisverwendung und Ergebnisverwendungsrechnung 11Zur Ergebnisverwendung im Konzernabschluss wird zunächst auf §… …298 Abs. 1 i. V. m. § 268 Abs. 1 HGB abgestellt, wonach auch der Konzernabschluss unter der vollständigen oder teilweisen Ergebnisverwendung… …Ergebnisverwen- dung anzutreffen (§ 268 Abs. 1 HGB), sodass im Konzernabschluss der Posten „Konzerngewinn/Konzernverlust“ ausgewiesen wird. Dabei wird oft eine… …158 Abs. 1 Satz 1 AktG einschlägig, wenn in den Konzernabschluss ein- bezogene Unternehmen die Rechtsform der AG oder KGaA aufweisen. 13In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück