COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (251)
  • Titel (13)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (27)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Bankenprüfung (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (8)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (4)
  • Die Zukunft der Internen Revision (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (4)
  • Interne Revision und Corporate Governance (4)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • Revision des Umweltmanagements (3)
  • Revision von Call Centern (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (2)
  • Geschäftsführer-Compliance (2)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (2)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (2)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (2)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (1)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Finanzinstrumente (1)
  • IFRS: Fremdkapital (1)
  • Managing Risks in Supply Chains (1)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (1)
  • Risikokostenrechnung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Rahmen Unternehmen Instituts interne deutschen Praxis Berichterstattung Risikomanagement Kreditinstituten Fraud Arbeitskreis Bedeutung deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

253 Treffer, Seite 9 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …Schmalenbach-Gesellschaft e.V. (AKEU) unter Enforcement „die Einrichtung einer über die Abschluss- prüfung hinausgehenden Enforcement-Institution als Maßnahme zur Verbes-… …AktG ist der Aufsichtsrat zur Prüfung der Rechnungslegung verpflichtet. Der Aufsichtsrat von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften im Sinne des… …Abbildung 2.1: Das bisherige System zur Durchsetzung der Rechnungslegungsgrundsätze Gegenstand der Prüfung ist der Jahresabschluss mit seinen… …Justiz im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen eine privat- rechtlich organisierte Einrichtung zur Prüfung von Verstößen gegen Rech-… …darstellt. Um der Gefahr entgegenzuwirken, dass Unternehmen sich einer freiwilligen Prüfung durch die Prüfstelle verweigern, stellt ihr das Bil- KoG die… …BaFin wird demnach nur tätig, wenn ein Unternehmen die Prüfung durch die Prüfstelle verweigert bzw. mit dem Ergebnis der Prüfung nicht ein- verstanden… …Durchführung der Prüfung hat (§ 37p Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 WpHG). In die- sen Fällen ordnet die BaFin eine eigene Prüfung auf zweiter Stufe an (§ 37o WpHG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …die Trennung von Prüfung und Beratung im BilReG geregelt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch das Enforcement-Verfahren des Bil- KoG Einfluss… …Verdacht auf Rechnungslegungsfehler liefern oder, im Falle der proaktiven Prüfung, auf bestimmte Schwerpunkte. Zur Prüfungstiefe wer- den im BilKoG keine… …Abschlussprüfer verborgen wurden, ist allerdings eine besondere Prüfungstiefe durch das Enforcement erforderlich.178 Insbesondere bei der reaktiven Prüfung… …Abschlussprüfung verstanden werden180. Letzteres wäre gewiss nicht im Sinne des Enforcement. Die Qualitätskontrolle der Abschluss- prüfung ist daher nur sehr… …Enforcement-Prüfung der Prüfstelle auf erster Stufe wird dem Unter- nehmen überlassen, an der Prüfung mitzuwirken oder die Mitwirkung zu ver- weigern. Gemäß § 342b Abs… …und Vorlagepflicht der Abschlussprüfer von der Ent- scheidung der Unternehmen, bei der Prüfung mitzuwirken, abhängig ist. Eine Verweigerung ist nur… …Gesetz über Ordnungswidrigkeiten aussetzen würde (§ 37o Abs. 4 Satz 3 WpHG). Was aber geschieht, wenn das Unternehmen an der Prüfung mitwirkt und der… …solchen eingeschränkten Mitwirkung die Prüfung ihrerseits ein- leiten, wäre es nicht vertretbar, dem kooperierenden Unternehmen die Kosten der Prüfung… …haben die Abschlussprüfer des geprüften Unternehmens der BaFin auf Verlangen Auskünfte zu erteilen und Unterlagen vorzulegen, soweit dies zur Prüfung… …wesentlichen Beitrag zur Prüfung auf Rechnungslegungsfehler liefern. Das Ergebnis der Prüfung sei ohnehin zu- gänglich. Um zu gewährleisten, dass die Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Einleitung

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Arbeitshilfe zur Prüfung des Wertpapier- und Depotgeschäftes stammt aus dem Jahre 1995. Der Arbeitskreis sah aufgrund der permanenten Fortentwicklung im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effektengeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …, ZASt) von untergeordneter Bedeutung. Ziel und Zweck der Prüfung des Effektengeschäftes ist es festzustellen, ob E die Effektengeschäfte entsprechend… …bzw. Gutschrift verschafft wurde E das WPDLU nicht unberechtigterweise über Kundenwertpapiere verfügt hat. Einer besonderen Prüfung unterliegen… …über die Clearstream Banking AG. Weitere außerbörsliche Han- delssysteme sind beispielsweise VWD TRADELINK und XEOS. Im Rahmen der Prüfung ist es… …überwiegend schriftlich im Beisein des Kunden aufgenommen und vom Kunden unterschrieben. Die Prüfung der Verfügungsberechtigung erfolgt somit anhand seiner… …Prüfung der Verfügungsberechtigung anhand der Stimme stellt für die Bank ein erhöhtes Risiko dar, da im Zweifel kein Nachweis erbracht werden kann. Diese… …(Prüfung der Verfü- gungsberechtigung) durch die Eingabe der PIN und der Eingabe einer TAN (Transaktionsnummer), die nur einmal verwendet werden kann… …bleibt, dass aufgrund der erforderlichen Eindeutigkeit bei der Prüfung der Verfügungsberechtigung an die eingesetzten Prüfverfahren bei Telefon- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotgeschäft

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …zeichnisse“ sind einer neutralen Kontrollstelle z. B. der Internen Revision zwecks Prüfung und Ablage zu übergeben. Die neutrale Stelle hat mindestens… …nach Prüfung auf Richtigkeit eine Freigabe zu erteilen. 28.2.4.3 Verwaltungsmaßnahmen Geschäftsbeziehungen (im Einzelnen oder als Gesamtvolumen des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …der Einhaltung der Informationspflichten gem. § 37d WpHG obliegt der BaFin und ist in die Prüfung nach § 36 Abs. 1 WpHG ein- zubeziehen (§ 37f WpHG)… …die Kunden erstellt. Zu den weiteren Bearbeitungsschritten des B/O zählen die Prüfung der täg- lich von der EUREX Clearing über ein LZB Konto des GCM… …Kontrollen im B/O E regelmäßige Prüfung der wirtschaftlichen Entwicklung des Kundenen- gagements durch die kreditverantwortlichen Berater und ggf. Reduzie-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …Regelkreislauf eines Risikomanagementsystems (Risikofrüherkennungssystems). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4 Checkliste zur Prüfung… …dem Gebiet der Prüfung, und weitere Veränderungen in der Aufgabenstel- lung der Internen Revision werden durch die ansteigende Internationalisie- rung… …„zugrunde liegenden Annahmen“ erweitert. Diese beiden Elemente sowie die Prüfung des Lageberichts insgesamt bedingen eine Prüfung, durch die festge- stellt… …system.26) 4 Checkliste zur Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision – Auf dem Weg zur Best Practice Das Risikomanagement ist ein… …allgemeinen Aufgabenstellungen sowie ihrer neutralen Position auch die Prüfung des Risikomanagement- systems eines Unternehmens. Folglich darf die Interne… …, Heft 33, Die erste Seite. Checkliste zur Prüfung des Risikomanagementsystems IIR_Forum_6.indd 23 11.10.2005 13:13:59 Uhr 24… …Unternehmensentwicklung.29) Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision kann durch Checklisten unterstützt werden. Die Prüfung des… …Risikomanagementsystems umfaßt die Phasen Planung, Durchführung und Überwachung der Prüfung. Die folgende Tabelle zeigt die Prüfungstätigkeit der Internen Revision in den… …einzelnen Phasen sowie zu- erst die Grundsätze, die bei der Prüfung beachtet werden müssen.30) Grundsätze E Die Mitarbeiter der Internen Revision müssen den… …Durchführung ihrer Aufgaben objektiv vorgehen. 27) Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR) (Hrsg.): IIR Revisionsstan- dard Nr. 2. Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4 Prüfung der IT-gestützten Geschäftsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5 Zusammenfassung… …Controls over Financial Reporting), die Be- richterstattung über dessen Angemessenheit und Wirksamkeit und die regel- mäßige Prüfung durch den… …die Wertschöpfung eines Unternehmens wider. 7) Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 2, Prüfung des Risikomanagement durch die In- terne Revision, IDW PS 260… …„Das interne Kontrollsystem im Rahmen der Ab- schlußprüfung“, IDW PS 340 „Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB“. 8) Vgl… …definieren:14) E Prüfung des IT-Kontrollumfelds (IT-Strategie, IT-Policy). E Kontrollaktivitäten innerhalb der IT-Prozesse. E System- und Anwenderentwicklung… …kontrollierten und dokumentierten IT-Prozessen wird durch internationale Standards untermauert. Bei der Prüfung der IT-Prozesse kann der IT-Prüfer auf… …wird wesentlich erleichtert, wenn die Diskussi- on auf einem gemeinsamen Verständnis sicherer IT-Prozesse beruht. 4 Prüfung der IT-gestützten… …IR sollte bei der Prüfung IT-gestützter Geschäftsprozesse das Zusam- menwirken manueller und maschineller Kontrollen untersuchen. Bei der Prüfung… …sich vielfach ein weitergehendes Optimierungspotential oder auch das Risiko von Unregelmäßigkeiten. Zur Prüfung und Beurteilung von Workflows bieten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Berichterstattung der Internen Revision (IR)

    Peter Wesel, Hans-Willi Jackmuth
    …Erkenntnisse der Prüfung aufzeigen („Sind die Revisionsziele erfüllt? Welches sind die wesentlichen Risiken und Maß- nahmen? Welche Regressforderungen können… …wir zu dem Schluß ...“, „nach Prüfung der Einwände und unter Berücksichtigung weiterer Gesichtspunk- te stellen wir fest ...“). Solche… …. Also nicht: „... stel- len wir nach eingehender Prüfung und ... fest, daß ...“. Sorgen Sie für Abwechslung bei der Satzkonstruktion Die bisher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück