COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (4)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Berichterstattung internen Instituts Institut Deutschland Anforderungen Ifrs Rahmen Grundlagen Unternehmen Praxis Analyse Management deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …Verhinderungsvertreter ei- nes Vorstandes der Taunus Sparkasse. Verantwortlich für die Abteilungen Finan- zen, Kapital- und Risikomanagement, Operatives- und strategisches… …ökonomisch/wertorientierten Sicht keine angemessene Beachtung geschenkt. 285 Siehe DSGV, Mindestanforderung an das Risikomanagement, Interpretationsleitfaden 4 Auf- lage… …Kontext der MaRisk, 2006. 289 Vgl. Beck/Kramer in Bantleon/Becker: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 57. Helge Kramer 149 Für… …___________________ 290 Vgl. Beck/Kramer in Bantleon/Becker: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 56 ff. Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im… …, sondern die Kon- ___________________ 293 Siehe DSGV, Mindestanforderung an das Risikomanagement, Interpretationsleitfaden 4. Auflage, Seite 227. 294… …Vgl. Beck/Kramer in Bantleon/Becker: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 60 ff. Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der… …: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 73 ff. Helge Kramer 157 Zielkriterium der RORAC300 herangezogen werden. Aus Sicht des Fachbereiches… …. Beck/Kramer in Bantleon/Becker: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 77 und vgl. Weiterentwicklung der Kapitalallokation, DSGV, Olaf Wegner, Dr… …, Mindestanforderung an das Risikomanagement, Interpretationsleitfaden, 4. Auflage, Seite 229 (AT 4.1 Tz. 3 – Erläuterung). Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …, das Financial Stability Forum2, darüber hinaus diverse Regulierungsanforderungen an das Risikomanagement von Banken veröffentlicht. Zu deren Umsetzung… …selbst in der Lage seinmüssen, die Risiken zu beurteilen und selbst Maßnahmen zur Begrenzung treffen. Zuvormusste das Risikomanagement den… …eine – salopp gesagt – um des Kaisers Bart, denn wer ist für das Risikomanagement, welches in der jetztigen Vorversion ja den Geschäftsleitern u.a. die… …Risikobeurteilung ermög- lichen sollte, verantwortlich? 2.3 Aufsichtsorgan Unverändert Das Risikomanagement hat in seiner Gesamtheit weiterhin Grundlagen für die… …fähigkeitsberechnung nicht für die »Schublade« bestimmt ist, sondern dass ein vorausschauendes Risikomanagement zur Sicherung der Risikotrag- 1 Die bankaufsichtliche… …Risikomanagement auf Gruppenebene (AT 4.5) Unverändert Es ist auf Gruppenebene eine Gruppensteuerung zu gewährleisten: Das übergeordnete Unternehmen einer Gruppe… …Gruppensteuerung liegt bei den Geschäftsleitern des übergeordneten Unternehmens. Die Konzern- 412.7 Risikomanagement auf Gruppenebene (AT 4.5) revisionmuss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die originären Organisationspflichten des § 33 WpHG im Lichte der MaComp

    Dr. Christian Schmies
    …Compliance zu Risikomanagement, Interner Revision und Rechtsabteilung“, S. 951 ff. 48 MaComp, BT 1.1.1., Ziff. 2. Die originären Organisationspfl ichten… …Kombination von Compliance und Risikomanagement ist im angelsächsischen Raum durchaus gebräuchlich, in Deutschland aber eher ungewöhnlich. 44Explizit… …pliance zu Risikomanagement, Interner Revision und Rechtsabteilungn“, S. 951 ff. 65 Vgl. auch Engelhart, ZIP 2010, 1833 (1836). 66 MaComp, BT 1.1.1., Ziff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers

    Klaus Heese
    …mit der Notwendigkeit wirksamer unternehmensweiter Risikomanagement- und interner Steuerungs- und Überwachungssysteme deutlich an Bedeu- tung… …Risikomanagement- und Kontrollsystem zu prüfen. Zum an- deren kann die Interne Revision im Hinblick auf die besonderen Kenntnis- se des Unternehmens ein gesuchter… …Verzahnung von wertschöpfenden Geschäftsprozessen mit der Rechnungslegung und den Internen Kontroll- und Risikomanagement- systemen und die Beurteilung und… …beruflicher Qualifizierung wird das Erfordernis einer kritischen Denk- und Analysefähigkeit und eines vertieften Wissens im Risikomanagement deutlich. Weitere… …und der Risiko- behaftung eines Bereiches entsprechende Prüfungsschwerpunkte gesetzt werden.74 Dabei sind Themen des internen Risikomanagement- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision

    Bernd Rosenberg, Ines Reineke, Carina Schöllmann
    …gesetzlichen Anforderun- gen für ein stringentes Compliance Management und Risikomanagement 298 Bernd Rosenberg/Ines Reineke/Carina Schöllmann in… …Beurteilung von Risikomanagement und Internem Kontrollsys- tem sowie der Beurteilung der Continuous Monitoring-Aktivitäten des Managements beschrieben. Durch… …Konsequenz sein. Sollten die Informationen für das Risikomanagement oder die Kontroll- und Überwachungssysteme ebenfalls von Interesse sein, erfolgt eine… …Risikomanagement- und Kontroll- systeme. Weiterhin ist die Risikosituation in den einzelnen Geschäftsfel- dern und Prozessen zu betrachten. Der Blick „über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Lagebericht

    Claus Schnitzerling
    …, soweit sie für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Bedeutung sind. – Risikomanagement von Finanzinstrumenten soweit sie für die Vermögens-… …Risikomanagement- systems im Zusammenhang mit dem Rechnungslegungsprozess zu beschrei- ben. (2) Redaktionelle Änderungen zur Vermeidung einer Doppelangabe im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Einleitung

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …, das Risikomanagement, die Kontrollen und die Führungs- und Überwachungsprozesse des Unternehmens zu beurteilen. 5 Die Interne Revision hat sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk), wird der Ausgestaltung einer… …zentralen Aufga- ben. Hierin eingeschlossen ist die Prüfung, ob die vom Risikomanagement bzw. Controlling erarbeiteten Standards durch die Risk Owner… …Unternehmen aus der Finanzbranche gestellt, sondern auch an deren Interne Revision. Mit den Mindestanfor- derungen an das Risikomanagement (MaRisk)… …Geschäftsorganisation ein angemes- senes Risikomanagement umfassen muss, welches das interne Kontroll- verfahren mit der Internen Revision beinhaltet; darauf aufbauend… …wurde schließlich auch die Forderung nach der Wirksamkeit des Risikomanage- ments im Gesetz festgeschrieben. Dem Risikomanagement wird nach dem Gesetz… …betrieb angemessene, ordnungsgemäße Verwaltung und Buchhaltung [sowie] ein angemessenes Risikomanagement [zu beinhalten]“21. Dadurch soll die Einhaltung… …und Stabilität des deutschen Finanzsystems sichergestellt werden. Die BaFin veröffentlicht mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für… …Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk), die den § 9a InvG konkretisieren.32 Am 15. Dezember 2010 veröffentlichte die Ba- Fin mit dem… …Geschäftsleitung informiert werden.39 Die Geschäfts- leitung hat ebenfalls dafür Sorge zu tragen, dass wesentliche Änderun- gen am Risikomanagement nach MaRisk (BA)… …und InvMaRisk der Internen Revision mitzuteilen sind. In den MaRisk (VA) wird nicht von Änderun- gen am Risikomanagement, sondern von wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Empirische Untersuchung zum direkten Auskunftsrecht des Aufsichtsrats gegenüber der Internen Revision bei Kreditinstituten

    Ulrich Bantleon, Angelika Paul, Anita Peter
    …Zuge der Finanzkrise für Kreditinstitute mit der Novellierung der Mindest- anforderungen an das Risikomanagement für Banken (MaRisk) reagiert. Zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …gewonnen. Nach dem momentanen Stand der Entwicklung wird die Gesamtbanksteuerung als integriertes Ergebnis- und Risikomanagement auf Gesamtbankebene… …Kontext der Gesamtbanksteuerung1 Im Folgenden wird ausschließlich die letzte Phase des Risikomanagement- prozesses des Risikophasenmodells – die… …, das kein isoliertes für sich allein stehendes Instrument ist, dient zur Systematisierung und Dokumentation des Risikomanagement- systems der Bank.1 Im… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk vom 15.12. 2010) Quelle Inhalt der AT, BTO, BTR Inhalt der Tz. AT 1 Tz.1 Vorbemerkung Das interne Kontrollsystem… …Risikobericht- erstattung ist in nachvollziehbarer, aus- B 1634 Kommunikationserfordernisse der MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk… …Risikomanagement (MaRisk vom 15.12. 2010) Quelle Inhalt der AT, BTO, BTR Inhalt der Tz. Risikobericht besonders hervorzuheben (BTR 1 Tz.7). BTR 1 Tz.7… …1654 Kommunikationserfordernisse der MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk vom 15.12. 2010) Quelle Inhalt der AT, BTO, BTR Inhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück